Загрузил Polina Pligina

Немецкий язык. Учебник для бакалавров Завгородняя, Виниченко 2017

реклама
МИНИСТЕРСТВО ОБРАЗОВАНИЯ И НАУКИ
РОССИЙСКОЙ ФЕДЕРАЦИИ
Федеральное государственное автономное образовательное
учреждение высшего образования
«ЮЖНЫЙ ФЕДЕРАЛЬНЫЙ УНИВЕРСИТЕТ»
Л. Г. Виниченко, Г. С. Завгородняя
Немецкий язык
для студентов бакалавриата
гуманитарных и естественных
направлений подготовки
неязыковых факультетов университетов
Учебник
Ростов-на-Дону – Таганрог
Издательство Южного федерального университета
2017
УДК 811.112.2(075.8)
ББК 81.432.4я73
В486
Печатается по решению кафедры немецкой филологии
Института филологии, журналистики и межкультурной коммуникации
Южного федерального университета (протокол № 7 от 18 февраля 2017 г.)
Рецензенты:
зав. кафедрой немецкой филологии Института филологии, журналистики
и межкультурной коммуникации ЮФУ, доктор филологических наук, профессор
А. В. Ленец;
зав. кафедрой иностранных языков для экономических специальностей
факультета лингвистики и журналистики РГЭУ (РИНХ),
кандидат педагогических наук, доцент Л. А. Лысакова
В486
Виниченко, Л. Г.
Немецкий язык для студентов бакалавриата гуманитарных
и естественных направлений подготовки неязыковых факультетов
университетов : учебник / Южный федеральный университет ;
Л. Г. Виниченко, Г. С. Завгородняя.  Ростов-на-Дону ; Таганрог :
Издательство Южного федерального университета, 2017.  360 с.
ISBN 978-5-9275-2547-8
Целью учебника является подготовка бакалавров гуманитарных и естественных
направлений подготовки неязыковых факультетов университетов по дисциплине
«Немецкий язык» в соответствии с требованиями государственного
образовательного стандарта.
Учебник построен по принципу модульного обучения. Рекомендуется для
студентов первого и второго курсов бакалавриата (базовое обучение) естественных
и гуманитарных факультетов, изучающих немецкий язык в качестве первого
иностранного языка.
Публикуется в авторской редакции.
УДК 811.112.2(075.8)
ББК 81.432.4я73
ISBN 978-5-9275-2547-8
 Южный федеральный университет, 2017
 Виниченко Л. Г., Завгородняя Г. С., 2017
СОДЕРЖАНИЕ
Введение . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . .
Модуль I. Bekanntschaft, mein Lebenslauf . . . . . .
Lektion 1. Bekanntschaft. . . . . . . . . . . . . .
. .
. . . . .
. . . . .
Grammatik: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11
13
13
. . . . .
13
7. Die Konjugation der Verben: haben, sein, werden in Präsens Aktiv
17
Übungen zur Grammatik. . . . . . . . . . . . . . . . .
17
1. Wortfolge in einem Aussage- und Fragesatz
2. Negationen „nicht” und „kein“
3. Negativpronomen
4. Grundformen der Verben
5. Das System der Zeitformen im Deutschen
6. Präsens Aktiv
Vorübungen zum Text . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . .
. . . . . . .
. .
21
Text A. Neue Bekanntschaften in der Uni. . . . . . . . . . . . .
23
Übungen zum Leseverstehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
25
Übungen zum Sprechen, Schreiben und Hörverstehen . . . . . . . .
28
Text B. Gesprächsthemen, über die sich Deutsche gern unterhalten. .
33
Lektion 2. Lebenslauf. . . . . . . . . . . . . . . . . .
.. ..
35
. . . . .
35
. . . . . .
38
. . . . . . . . .
41
Text A. Der Lebenslauf eines Studenten. . . . . . . . . . . . .. .
42
Grammatik: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übungen zur Grammatik: . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Reflexivverben
2. Verben mit trennbaren und untrennbaren Vorsilben
3. Modalverben
Vorübungen zum Text . . . . . . . . . . . . . . .
Übungen zum Leseverstehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
44
Übungen zum Sprechen, Schreiben und Hörverstehen. . . . . .
.
45
. ..
48
Модуль II. Das Studium an der Uni. Freizeitgestaltung. . . . . .
50
Lektion 1. Mein Studium an der Uni. . . . . . . .
50
Text B. Mein Lebenslauf. . . . . .
. .. ..
. . . . . . .
. . . . . .. .
Grammatik: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . .
50
1. Personalpronomen
2. Deklination der Possessivpronomen
Übungen zur Grammatik: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
52
Vorübungen zum Text . . . . . . . . . . . . . . .
. .
56
Text A. Mein Studium an der Fakultät für Rechtswissenschaften. . ..
58
Übungen zum Leseverstehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
59
Übungen zum Sprechen, Schreiben und Hörverstehen. . . . . .
.
63
Text B. Meine Freizeitgestaltung. . . . . . . . . . .
. . . . . . .
64
Lektion 2. Tagesablauf eines Studenten . . . . . .
. . . . . ..
65
. . . . . . .
Grammatik: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . .
65
Übungen zur Grammatik: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
67
Vorübungen zum Text . . . . . . . . . . . . . . .
. .
73
. . . . . . .
74
Übungen zum Leseverstehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . ..
75
Übungen zum Sprechen, Schreiben und Hörverstehen. . . . . . . .
78
Text B. Studenten arbeiten nur drei Stunden am Tag . . . . . .
81
1. Präteritum Aktiv
2. Perfekt, Plusquamperfekt Aktiv
3.Futurum Aktiv
. . . . . . .
Text A. Mein Tagesablauf. . . . . . . . . . . . . . .
Модуль III. Die Bekanntschaft mit Deutschland und
4
. .
deutschsprachigen Ländern . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
83
Lektion 1. Deutschland, die Schweiz , Österreich
83
. . . . .
Grammatik: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. .
. . . . .
83
. . . . . . .
92
1. Artikel.
2. Substantive. Deklination der Substantive
3. Pluralbildung der Substantive
4. Demonstrativpronomen
Übungen zur Grammatik . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorübungen zum Text . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . .
. .
98
Text A. Geographische Lage Deutschlands . . . . . . . . . . . ..
99
Übungen zum Leseverstehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 101
Übungen zum Sprechen, Schreiben und Hörverstehen. . . . . . . . 104
Text B. Österreich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 106
Lektion 2. Berlin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 107
Grammatik: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 107
1. Präpositionen
1.1. Bedeutung und Verwendung von Präpositionen
1.2. Klassifizierung der Präpositionen
1.2.1. Präpositionen, die Dativ verlangen
1.2.2. Präpositionen, die Akkusativ verlangen
1.2.3. Präpositionen, die Dativ und Akkusativ verlangen
1.2.4. Präpositionen, die Genitiv verlangen
Übungen zur Grammatik: . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorübungen zum Text . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 110
. . . . . . .
. . 119
Text A. Berlin – die Hauptstadt der BRD . . . . . . . . . . .
. . 119
Übungen zum Leseverstehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
5
Übungen zum Sprechen, Schreiben und Hörverstehen. . . . . . . . 122
Text B. München. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Модуль IV. Jugend und Ausbildung in Deutschland. . . .
. . . 127
Lektion 1. Jugend in Deutschland. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grammatik: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
127
. . . . . 127
1. Steigerungsformen von Adjektiven und Adverbien
2. Deklination der Adjektive
3. Grundzahlen
4.Ordnungszahlen
Übungen zur Grammatik: . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorübungen zum Text . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 132
. . . . . . .
. . 141
Text A. Jugend in Deutschland. . . . . . . . . . . . . . . . . .. 142
Übungen zum Leseverstehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 144
Übungen zum Sprechen, Schreiben und Hörverstehen. . . . . . . . 147
Text B. Werteprioritäten der deutschen Jugend . . . . . . . . . . 150
Lektion 2. Das Hochschulwesen in Deutschland . . . . . . . .. 151
Grammatik: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 151
1. Passiv
2. Infinitiv Passiv
3. Zustandspassiv
4.Unpersönliches Passiv
5. Unpersönliches Pronomen es
Übungen zur Grammatik: . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorübungen zum Text . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 153
. . . . . . .
Text A. Die Wege zur Hochschulbildung in Deutschland. . . . .
. . 160
.
162
Übungen zum Leseverstehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 164
6
Übungen zum Sprechen, Schreiben und Hörverstehen. . . . . . . . 165
Text B. Welche Arten von Prüfungen gibt es? . . . . . . . . . . . 167
Модуль V. Das Hochschulwesen und die größten Unis in
Russland und Deutschland. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Lektion 1. Die Hochschulen in Deutschland . . . .
. . . . . . . 169
Grammatik: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 169
1. Satzreihen
2. Doppelkonjunktionen
Übungen zur Grammatik: . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorübungen zum Text . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 170
. . . . . . . . . 174
Text A. Die Technische Universität Dortmund. . .
. . . . . . .. 176
Übungen zum Leseverstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Übungen zum Sprechen, Schreiben und Hörverstehen. . . . . . . . 184
Text B. Die Universität Erlangen-Nürnberg. . . . .
. . . . . . . 188
Lektion 2. Die Hochschulen in Russland. . . . . . . . . .
Grammatik: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. .
190
. . . . . 190
1. Satzgefüge
2. Nebensätze
Übungen zur Grammatik: . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorübungen zum Text . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . .
. . . . . . .
.
197
214
Text A. 250 Jahre Moskauer Universität. . . .
. . . . . . . . . . 217
Übungen zum Leseverstehen. . . . . . . . . .
. . . . . . . . .
219
Übungen zum Sprechen, Schreiben und Hörverstehen. . . . . . . . 221
Text B. Südliche Föderale Universität . . . . . . . . . . . . . . 222
Modul VI. Meine Heimat Russland . . . . . . . . . . . . . .
226
Lektion1. Russische Föderation . . . . . . . . . . . . . . .
226
7
Grammatik: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 226
1.1.Partizip I. Bildung des Partizips I
1.2. Verwendung und Übersetzung des Partizips I
1.3. Konstruktion zu+1. Partizip
1.1.Partizip II. Bildung des Partizips II
2.1.Verwendung und Übersetzung des Partizips II
2.2.Bedeutung und Verwendung des 2.Partizips
3. Abgesondertes Attribut
Übungen zur Grammatik: . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorübungen zum Text . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . .
. . . . . . .
228
.
232
Text A. Russland. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
237
Übungen zum Leseverstehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
238
Übungen zum Sprechen, Schreiben und Hörverstehen . . . . . .
.
240
. . . . . .
244
Text B. Sieben Russlands Wunder. . . . . . . . . .
Lektion2. Moskau . . . . . . . . . . . . . . .
. .
. . . . .
Grammatik: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
...
247
. . . . . 247
1. Infinitivgruppen
2.1. Infinitivkonstruktionen mit „um…zu+Infinitiv“
2.2. Infinitivkonstruktionen mit „(an)statt…zu+Infinitiv“
2.3. Infinitivkonstruktionen mit „ohne…zu+Infinitiv“
3.1.Konstruktion „haben +zu+ Infinitiv“
3.2. Konstruktion „sein +zu+ Infinitiv“
4. Das Verb lassen
4.1. Konstruktion „sich lassen + Infinitiv“
Übungen zur Grammatik: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
250
Vorübungen zum Text . . . . . . . . . . . . . . .
257
8
. . . . . . .
.
Text A. Moskau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
259
Übungen zum Leseverstehen. . . . . . . . . . . .
261
. . . . . . .
Übungen zum Sprechen, Schreiben und Hörverstehen. . . . . . . . 262
Text B. Heimat ist. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . .
. . 264
Modul VII. Hervorragende Persönlichkeiten in Russland und
Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . .
268
Lektion 1. Hervorragende Wissenschaftler Russlands . . . . . . 268
Grammatik: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 268
1. Imperativ
2.Разделительный Genitiv
Übungen zur Grammatik: . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorübungen zum Text . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . .
. . . . . . .
Text A. N.J. Schukovski . . . . . . . . . . . . . . . .
269
.
271
. . . . . .
274
Übungen zum Leseverstehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
Übungen zum Sprechen, Schreiben und Hörverstehen. . . . . . . .
277
Text B1. M.W. Lomonossov. . . . . . . . . . . .
279
. . . . . . .
Text B 2. Entdecker des Grundgesetzes der Chemie. . .
Lektion 2. Die großen Deutschen. . . . . . . . .
. . . . .
283
. . . . . . . 286
Grammatik: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 286
1. Rektion der Verbe und Adjektive
2. Adverbialpronomen
Übungen zur Grammatik: . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorübungen zum Text . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . .
. . . . . . .
Text A. Goethe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
288
.
294
. . . . . .
298
Übungen zum Leseverstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
Übungen zum Sprechen, Schreiben und Hörverstehen. . . . . . . . 301
9
Text B1. Der Gründer der Agrochemie – Chemiker Justus von Liebig
302
Text B 2. Ludwig Erhard. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307
Text B 3. Die Malerfamilie Cranach. . . . . . . . . . . . . . . . . 311
Modul VIII. Feste, Sitten und Bräuche Deutschlands. . . . . .
314
Lektion 1. Deutschlands Feste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
314
Grammatik: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 314
1.Konjunktiv und Konditionalis
2. Anwendung des Konjunktiv II
Übungen zur Grammatik: . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorübungen zum Text . . . . . . . . . . . . . . .
Text A. Weihnachten. . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . .
. . . . . . .
. . . . . . .
Übungen zum Leseverstehen. . . . . . . . . . . .
.
317
321
. . . 323
. . . . . . .
325
Übungen zum Sprechen, Schreiben und Hörverstehen. . . . . . . . 327
Text B. Christi Himmelsfahrt – ein bedeutender christlicher Feiertag.
330
Lektion 2. Deutsche Traditionen. . . . . . . . . . . . . . . .
332
Grammatik: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 332
1.Konjunktiv in der indirekter Rede
2. Sonderfälle im Gebrauch des Konjunktiv II
Übungen zur Grammatik: . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorübungen zum Text . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . .
. . . . . . .
333
.
337
Text A. Karneval: Eine närrische Zeit. . . . . . . .
. . . . . .
340
Übungen zum Leseverstehen. . . . . . . . . . . .
. . . . . . .
341
Übungen zum Sprechen, Schreiben und Hörverstehen. . . . . . . . 343
Text B. Nikolaustag. . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . ..
345
Тексты для аудирования. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . ..
346
Список использованной литературы. . . . . . . . .
10
. .. ..
356
Введение
Настоящий учебник предназначен для студентов бакалавриата
гуманитарных и естественных направлений подготовки с базовыми
знаниями по немецкому языку, соответствующими уровням А1-А2
согласно европейской шкале владения иностранным языком.
Целью учебника является формирование у студентов четырех
видов взаимосвязанной речевой деятельности: чтения, говорения,
письма и аудирования.
Учебник предназначен для обучения в 1-4 семестрах и рассчитан
на 220 академических часов. Предложенный учебный материал может
быть использован как для работы в аудитории, так и для
самостоятельной работы студентов.
За время обучения студент-бакалавр должен приобрести уровень
языковой и коммуникативной компетенции А 2 – В1 по европейской
шкале владения иностранным языком. Достигнутый уровень позволяет
студентам продолжить изучение немецкого языка в магистратуре.
В учебнике дифференцировано, системно и последовательно, с
учетом
нарастания
сложности
представлены
грамматические,
лексические и коммуникативные задания. Содержательная сторона
аутентичных текстов, заимствованных в значительной степени из
немецких первоисточников и Интернета, в полной мере содействует
формированию межкультурной и социокультурной компетенций
студентов.
Учебник состоит из 8 модулей. Модуль включает в себя два урока
(Lektion), тематически соответствующих основной теме:
11
Модуль I – Знакомство, моя биография. Bekanntschaft, mein
Lebenslauf.
Модуль II – Учеба в университете. Рабочая неделя и досуг студента.
Das Studium an der Uni. Freizeitgestaltung.
Модуль III - Знакомство с Германией и немецкоязычными странами.
Bekanntschaft mit Deutschland und deutschsprachigen Ländern.
Модуль IV – Молодежная политика и образование в Германии. Jugend
und Ausbildung in Deutschland
Модуль V – Система высшего образования в России и Германии.
Bildungssystem in Russland und Deutschland.
Модуль VI – Я и моя страна. Ich und mein Land.
Модуль VII – Выдающиеся личности России и Германии.
Hervorragende Persönlichkeiten in Russland und Deutschland.
Модуль VIII – Праздники Германии. Sitten und Bräuche Deutschlands.
Каждый урок (Lektion) содержит следующие разделы:
- краткое изложение грамматической темы с комплексом лексикограмматических упражнений для закрепления и контроля степени
усвоения материала;
- текст А с предтекстовыми и послетекстовыми заданиями для
развития навыков изучающего чтения, предназначенный, как правило,
для самостоятельной внеаудиторной работы студентов;
- задания на развитие навыков говорения, письма и аудирования;
- тексты В и С для развития навыков ознакомительного и
просмотрового чтения.
Тексты, предназначенные для аудирования, даны отдельным
приложением в конце учебника.
12
Модуль I
Bekanntschaft, mein Lebenslauf. Знакомство, моя биография.
Lektion 1. Thema: Bekanntschaft
Grammatik:
1. Wortfolge in einem Aussage- und Fragesatz
2. Negationen „nicht” und „kein“
3. Negativpronomen
4. Grundformen der Verben.
5. Das System der Zeitformen im Deutschen
6. Präsens Aktiv.
7. Die Konjugation der Verben: haben, sein, werden in Präsens Aktiv
1. Wortfolge in einem Aussage- und Fragesatz. (Порядок слов в
простом повествовательном и вопросительном предложениях)
Наличие подлежащего и сказуемого - обязательно.
Изменяемая часть сказуемого всегда стоит на 2-ом месте,
неизменяемая часть сказуемого – на последнем месте в
предложении. Подлежащее может стоять на 1-ом или
3-ем месте в предложении.
Mein Bruder studiert an der
Мой брат учится в Южном
Südlichen Föderalen Universität Федеральном университете.
(прямой порядок слов)
An der Südlichen Föderalen
В Южном Федеральном
Universität studiert mein Bruder. университете учится мой брат.
(обратный порядок слов)
В общем вопросе без вопросительного слова сказуемое стоит на 1-ом
месте, подлежащее - на 2-ом месте.
Studiert dein Bruder an der
Südlichen Föderalen Universität?
(общий вопрос)
Твой брат учится в Южном
Федеральном университете?
13
В специальном вопросе с вопросительным словом сказуемое стоит на
2-ом месте.
Где учится твой брат?
Wo studiert dein Bruder?
(специальный вопрос)
Wer studiert an der Universität?
Кто учится в университете?
2. Отрицания „nicht” и „kein“ (Negationen „nicht” und „kein“)
В немецком языке имеются отрицания: nicht и kein
I. Nicht употребляется со сказуемым:
1) если сказуемое выражено простой глагольной формой, то nicht
стоит в конце предложения.
Sie studiert am Samstag nicht.
Она не учится в субботу.
2) если сказуемое состоит из двух частей, то nicht стоит перед
неизменяемой частью сказуемого (или перед отделяемой приставкой)
Sie hat am Samstag nicht studiert.
Она в субботу не училась.
Er stellte sich nicht vor.
Он не представился.
3) если отрицается второстепенный член предложения, то nicht стоит
перед этим членом предложения.
Er ist nicht gesund.
Он не здоров.
Das Buch ist nicht interessant.
Книга неинтересная.
II. Kein употребляется только с существительным, если оно дано с
неопределенным артиклем или без артикля.
Sie hat keinen Rucksack.
У нее не рюкзака.
Er hat keine Großeltern.
У него нет бабушки и дедушки.
III. Отрицательные местоимения и наречия
niemand
никто
nichts
ничего
nie (niemals)
никогда
nirgends
нигде
В немецком предложении возможно только одно отрицание, в
русском  два или несколько.
Er war niemals im Auslande.
Он никогда не был заграницей.
4. Grundformen der Verben (основные формы глаголов)
14
Глагол имеет три основные формы:
Infinitiv - Imperfekt - Partizip II
От них все временные формы. Все глаголы делятся на три группы:
слабые, сильные, неправильные
Слабые глаголы - это многочисленная и продуктивная группа
глаголов, характеризующаяся:
•наличием в Imperfekt суффикса -te
•наличием в Partizip II суффикса -t
Infinitiv
Imperfekt
Partizip II
machen
machte
gemacht
erzählen
erzählt
erzählt
studieren
studierte
studiert
Сильные глаголы характеризуются чередованием гласного в корне и
наличием в Partizip II суффикса -en
Infinitiv
Imperfekt
Imperfekt
gehen
ging
gegangen
schreiben
schrieb
geschrieben
Неправильные глаголы характеризуются чередованием гласного в
корне как у сильных глаголов и наличием в Imperfekt суффикса –te, а
Partizip II суффикса –t как у слабых глаголов.
denken
dachte
gedacht
bringen
brachte
gebracht
5. Das System der Zeitformen im Deutschen. (Система временных форм
в немецком языке)
Имеются следующие временные формы глагола
(действительный залог) и Passiv ( страдательный залог):
Präsens
настоящее время
Präteritum
прошедшее простое
Perfekt
прошедшее сложное
Plusquamperfekt
предпрошедшее
Futurum I
будущее время
15
в
Aktiv
Три наклонения:
Indikativ
изъявительное наклонение
Imperariv
повелительное наклонение
Konjunktiv
сослагательное наклонение
Неспрягаемые отглагольные формы:
Infinitiv
неопределенная форма глагола
Partizip I
причастие действительного залога
Partizip II
причастие страдательного залога
времени
прошедшего
6. Präsens Aktiv.
Präsens Aktiv образуется от основы глагола плюс личные окончания.
Личные окончания глаголов в Präsens
Лицо
1-е
2-е
3-е
Единственное число
-е
ich mache
-st
du machst
-t er, sie, es macht
Множественное число
-en
wir machen
-t
ihr macht
-en
sie machen
Сильные глаголы с корневым гласным е меняют е на i (ie) во 2-м и 3-м
лице единственного числа, а глаголы, имеющие корневые гласные а,
аu, - на ä, äu.
sprechen
tragen
laufen
ich spreche
ich trage
ich laufe
du sprichst
du trägst
du läufst
er
sie
es
er
spricht
er
sie
trägt
es
sie
es
16
läuft
7. Konjugation der Verben: haben, sein, werden im Präsens Aktiv.
Спряжение глаголов haben, sein, werden в настоящем времени
1.
2.
3.
1.
2.
3.
ich
du
er, sie, es
wir
ihr
sie, Sie
haben
habe
hast
hat
haben
habt
haben
sein
bin
bist
ist
sind
seid
sind
werden
werde
wirst
wird
werden
werdet
werden
Übungen zur Grammatik:
1. Bilden Sie die Sätze.
1. an, Freien, studiere, der, Universität, Ich, Berlin.
2. gibt, Für, Studiengang, es, einen, Vorkurs, meinen.
3. Mathe, der, Wen, in, Vorlesung, lerntest, vor, du, kennen?
4. an, studieren, verschiedenen, Wir, Fakultäten.
5. an, studiert, für, Geographie, der, Wer, Fakultät, Geowissenschaften?
6. ein, besuchen, Wie, sie, chinesisches, oft, Restaurant?
7. wir, eine, Außerdem, Vorliebe, für, asiatisches, haben, Essen.
8. hier, Karin, in, hat, Uni, eine, der, Freundin.
9. nicht, Ihre, groß, Studiengruppe, Ist?
10. treiben, bereiten, auf, uns, vor, Wir, die Seminare, Sport, und.
2. „ja“, “nein“, „doch“?
1. Kennen Sie hier keinen einzigen Menschen?
2. Gibt es keinen Vorkurs für meinen Studiengang?
3. Ist Ihr Name Müller?
4. Haben Sie jetzt keine Vorlesung in Mathe?
5. Ist er jetzt im Haus?
17
6. Wohnt Alex nicht in Köln?
7. Haben Sie viele Gemeinsamkeiten?
8. Ist diese Studentin pünktlich?
9. Sind Sie nicht im 1. Studienjahr?
10. Haben Sie ihn wirklich nicht gesehen?
3. Setzen Sie das entsprechende Fragewort ein.
1. … studieren Sie? – Wir studieren an verschiedenen Fakultäten.
2. … Studiengang haben Sie gewählt? – Ich habe Bachelor- Studiengang
«Wirtschaftsinformatik» gewählt.
3. …Vorlesung besucht sie? –Sie besucht Vorlesung in Mathe.
4. … studieren Sie? – Ich studiere an der Freien Universität Berlin.
5. … alt sind Sie? - Ich bin18.
6. … besuchen Sie oft? – Wir besuchen oft verschiedene Gemäldegalerien.
7. … hat Karin hier in der Uni? - Karin hat hier in der Uni eine Freundin.
8. … ist die studentische Freundschaft die schönste Zeit des Lebens? - Für
die meisten Leute ist die studentische Freundschaft die schönste Zeit des
Lebens.
9. … Personen besteht unsere Gruppe? Unsere Studiengruppe ist nicht
groß, sie besteht aus 15 Personen.
10. … machen wir alles zusammen? Viele meiner Kommilitonen sind neu
in der Stadt, darum machen wir alles zusammen.
4. Stellen Sie Fragen zu den markierten Wörtern.
Karin studiert Geographie an der Fakultät für Geowissenschaften. Am
Anfang habe ich sie angesprochen. Seitdem sitzen wir bei jeder
gemeinsamen Vorlesung nebeneinander. Wir tauschten Nummern aus,
verschicken einander SMS und wir sind Freunde auf Facebook. Unsere
18
Gespräche und Chats bei Whatsapp sind immer sehr heiter und wir lachen
viel miteinander.
5. nicht oder kein?
1. Leider breitet sich bei mir der Bekanntenkreis.
2. Im August fahre ich aufs Land.
3. Viele meiner Kommilitonen sind neu in der Stadt.
4. Karin hat hier in der Uni eine Freundin.
5. Unsere Studiengruppe ist groß.
6. Wir verbringen viel Zeit in der Uni zusammen.
7. Hochschulsport bietet eine riesige Auswahl an Sportmöglichkeiten.
8. Du kennst die Regel schlecht.
9. Der Student hat einen reichen Wortschatz.
10. Außerdem haben wir eine Vorliebe für asiatisches Essen.
6. Gebrauchen Sie die entsprechenden Negationen: niemand, niemals,
nirgends.
1. Ich kenne die Stadt nicht. Ich bin dort …gewesen.
2. Ich sehe hier kein bekanntes Gesicht. Ich kenne hier … .
3. Der Student Nowikow besucht jede Kulturveranstaltung. Er versäumt ….
4. Verliere das Buch nicht. Es ist ein seltenes Buch. Man kann es …
kaufen.
5. Heute ist eine Sonnenfinsternis. Aber der Himmel ist bewölkt. Bei
solchem Wetter können die Astronomen … beobachten.
6. Er weiß nicht, dass heute eine Versammlung stattfindet. … hat ihm das
mitgeteilt.
7. Ich war noch … in Deutschland.
8. … hat mich nach meiner Reise gefragt.
19
9. Sind Sie diesen Weg noch … gegangen?
7. Antworten Sie auf die Fragen negativ nach dem Muster:
Muster: Hast du die Prüfungen schon bestanden. Nein Ich habe die
Prüfungen noch nicht bestanden.
1. Ist der Student in die Universität gegangen? 2. Gibt es für meinen
Studiengang einen Vorkurs? 3. Hast du
Bachelor- Studiengang
«Wirtschaftsinformatik» an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
gewählt? 4. Verschicken Sie einander SMS? 5. Sind Sie Freunde auf
Facebook? 6. Sitzen sie bei jeder gemeinsamen Vorlesung nebeneinander?
7. Sind ihre Gespräche und Chats bei Whatsapp immer heiter? 8. Hast du
den Pass mitgenommen? 9. Haben Sie lange auf ihn gewartet?
8. Ergänzen Sie die dargestellte Reihe nach dem Muster. Benutzen Sie
dabei ein Wörterbuch.
darstellen-stellte
telefonieren-telefonierte erzählen-erzählte-
dar, dargestellt
-telefoniert
erzählt
9. Setzen Sie die Verben in die entsprechende Person und Zahl
Präsens Aktiv ein:
1. Die Studentin (schreiben) eine Kontrollarbeit.
2. Mein Freund (leben) bei seinen Verwandten.
3 Meine Mutter (kaufen) Butter.
4. Der Professor (arbeiten) viel an dem Projekt.
5. Der Freund (danken) mir für die Hilfe.
6. Der Student (geben) sein Heft dem Lehrer.
7. Wer (nehmen) den Koffer?
8. Mir (gefallen) dieses Auto.
20
9. (Sehen) ihr denn diesen Fehler nicht?
10. Er (essen) den Gurkensalat gern.
11. Wer (tragen) das Gepäck ins Auto?
12. Wohin (fahren) du morgen?
13. Wann (einschlafen) das Kind endlich?
14. Wen (treffen) du in der Mensa?
15. Er (lesen) französisch noch schlecht.
16. Wen (empfangen) du am Flughafen?
17. Wegen des starken Windes (fallen) der Baum.
18. Der Großvater (helfen) ihm ständig bei der Arbeit.
10. haben oder sein?
1. Morgen… ihr ein Seminar. 2. Meine Tante … Lehrerin. 3. Ihr … keine
Sachen. 4. Sie … Bachelor -Studenten. 5. … du einen Vetter? 6. Ich …
immer pünktlich. 7. Wer … heute Dienst? 8. Du … recht, wir … heute
einen Stadtrundgang. 9. Frau Schenck … eine Tochter, sie … 19 Jahre alt.
10. Die Arbeiter … jetzt einen Urlaub. 11. Ihr .. krank und … Husten und
Schnupfen. 12. Meine Sachen … immer in Ordnung. 13. … heute alle da?
14. Welcher Wochentag … heute? 15. … Sie Durst? 16. … Sie hungrig?
Vorübungen zum Text A
1. Lesen Sie die Wörter mit richtiger Betonung:
die
uswahl, der
nfang, die Vorlesung, die V rliebe, der V rkurs, der
nfang, der Ver ieter, nsprechen, ussehen, ustauschen, v rbereiten,
v rstellen; verbr ngen, versch eden, versch cken, bes chen, best hen
2. Lesen Sie richtig die Wörter ausländischer Herkunft:
Bachelor of Science [B.Sc.] Geographie, Facebook, Chats, Universität,
Fakultät, Whatsapp, Restaurant, Seminar, Kommilitone, Präsentation.
21
3. Merken Sie sich die Vieldeutigkeit des Verbs bestehen. Übersetzen
Sie die Sätze.
a. – существовать
b – заключаться в чем-либо
c – настаивать на чем-либо
d – выстоять, выдержать
e – состоять из
1. Es bestehen noch Schwierigkeiten in diesen Angelegenheiten.
2. Worin besteht das Problem?
3. Das Lehrbuch besteht aus einigen Lektionen.
4. Mein Bruder besteht die Prüfung mit „ausgezeichnet“.
5. Du kannst in einer Gefahr kaum bestehen.
6. Der Angeklagte besteht auf seinem Recht.
7. Die Südliche Föderale Universität besteht seit über hundert Jahren.
8. Der Vorstand besteht aus 7 Mitgliedern.
4. Ein Wort passt nicht.
1. Vorkurs, Vorlesung, Vermieter, Fakultät
2. Studiengang, Präsentation, Universität, Studiengruppe
3. SMS, Facebook, Whatsapp, Chat
4. Wirtschaftsinformatik, Geographie, Mathe, Physik
5. Kunstfreund, Gemäldegalerie, Gemeinsamkeit, Maler
6. kennenlernen, aussehen, studieren, ansprechen
22
Aktiver Wortschatz zum Text A
sich vorstellen
studieren an D.
der Studiengang -es, ä-e
der Vorkurs -es, e
der Vermieter -es, die Vorlesung -, en
kennenlernen
aussehen
ansprechen (a,o)
die
Wirtschaftwissenschaft
austauschen
verschicken
die Gemeinsamkeit -, en
sich breiten
sich vorbereiten auf Akk.
bieten (o,o)
Kontakte knüpfen
heiter
- представляться
- учиться в вузе
- направление обучения
- подготовительный курс
- арендодатель, сдающий внаем жильё
- лекция
- знакомиться
- выглядеть
- заговаривать с кем-то, обращаться
к кому-л.
- экономика
- обмениваться
- отсылать
- сходство, совпадение
- расширяться
- готовиться к чему-л.
- предлагать
- завязывать отношения
- веселый, радостный
Text A. Neue Bekanntschaften in der Uni
Hallo Leute, ich möchte mich vorstellen. Mein Name ist Alex, ich bin 18
Jahre alt und studiere an der Freien Universität Berlin. Für meinen
Studiengang gibt es einen Vorkurs, den man vor Beginn der Vorlesungen
besuchen kann. Ich bin also in einer neuen Stadt und kenne überhaupt
keinen einzigen Menschen außer meinem Vermieter.
23
Vor der Vorlesung in Mathe lernte ich ein Mädchen namens Karin kennen.
Sie sieht sehr nett aus, wie auch viele andere Mädels hier in der Uni. Wir
studieren an verschiedenen Fakultäten. Ich habe Bachelor- Studiengang
«Wirtschaftsinformatik» an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
gewählt. Karin studiert Geographie an der Fakultät für Geowissenschaften.
Am Anfang habe ich sie angesprochen, wie spät es ist, ob sie auch die
Vorlesung in Mathe besucht und so weiter und so fort. Seitdem sitzen wir
bei jeder gemeinsamen Vorlesung nebeneinander. Wir tauschten Nummern
aus, verschicken einander SMS und wir sind Freunde auf
Facebook.
Unsere Gespräche und Chats bei Whatsapp sind immer sehr heiter und wir
lachen viel miteinander.
Wir haben viele Gemeinsamkeiten. Wir sind Kunstfreunde und besuchen
oft verschiedene Gemäldegalerien. Außerdem haben wir eine Vorliebe für
asiatisches Essen und besuchen manchmal ein chinesisches Restaurant.
Karin hat hier in der Uni eine Freundin, die aber schon im 3. Semester ist.
Allmählich
breitet sich auch
bei mir der Bekanntenkreis. Unsere
Studiengruppe ist nicht groß, sie besteht aus 15 Personen und wir
verbringen viel Zeit in der Uni zusammen. Viele meiner Kommilitonen
sind neu in der Stadt, darum machen wir alles zusammen: Bereiten uns auf
die Seminare vor, treiben Sport, machen Präsentationen. Hochschulsport
bietet eine riesige Auswahl an Sportmöglichkeiten. Es ist eine gute
Möglichkeit neue Leute kennenzulernen, Kontakte mit den Studenten aus
anderen Fachbereichen zu knüpfen. Für die meisten Leute ist
studentische Freundschaft die schönste Zeit des Lebens.
24
die
Übungen zum Leseverstehen
1. Merken Sie sich die Rektion der Verben und setzen Sie, wo es nötig
ist, die entsprechende Präposition ein.
studieren an D., studieren Akk., kennen lernen Akk., eine Vorliebe haben
für Akk., bestehen aus D., sich vorbereiten auf Akk., Kontakte knüpfen
mit D.
1. In der Uni lernen wir … viele Freunde kennen.
2. Mit besonderer Vorliebe studiere ich … Informatik.
3. Mein Freund studiert … … Freien Berliner Universität.
4. Mein Vermieter hat eine Vorliebe … schwarzes Brot.
5. Ende Semester bereiten sich die Studenten … Prüfungen vor.
6. Meine Familie ist nicht groß, sie besteht … 4 Personen.
7. Wir können viele Kontakte Online … den Altersgenossen knüpfen.
5. Setzen Sie das entsprechende Verb unter dem Strich ein.
1. Mein Bruder … an der Südlichen Föderalen Universität. 2. Katharina …
Geografie und Geologie, ich … aber besondere … … Chemie. 3. Kannst du
mich deinen Freunden … . 4. Ich … überhaupt keinen einzigen Menschen
in dieser Stadt. 5. Mein Freund … den Bachelor Studiengang Psychologie .
6. Die Studenten … … ihren kranken Kommilitonen zu besuchen. 7. Mein
Handy ist leider kaputt und ich kann dir kein SMS … . 8. Darf ich … … ?
9. Warum … du Bachelor- Studiengang «Wirtschaftsinformatik» ? 10. Wir
möchten einen Stadtrundgang durch Berlin … .
aufnehmen, kennen, sich verabreden, vorstellen, verschicken,
studieren, sich vorstellen, studieren an D., auswählen, eine Vorliebe für
Akk. haben, unternehmen.
25
6. Was passt zusammen?
1. an der Universität
a) besuchen
2. eine Vorlesung
b) aufnehmen
3. keinen einzigen Menschen
c) studieren
4. einen Bachelor Studiengang
d) beginnen
5. das Studium
e) kennen
6. das Semester
f) abschließen
7. die Kommilitonen
g) kennen lernen
8. bei Facebook
h) sich anmelden
7. Lesen Sie die Sätze und bestimmen Sie, welche von diesen Aussagen
richtig, falsch oder vielleicht sind.
1. Alex und Karin sind in Berlin zu Hause.
2. Sie nehmen ihr Studium an derselben Universität auf.
3. Alex kommt aus Düsseldorf und Karin ist aus Augsburg.
4. Sie sind neu in Berlin und haben noch keine Freunde.
5. Die beiden lernen einander in der Uni vor einer Vorlesung in Mathe
kennen.
6. Alex hat den Bachelor Studiengang Physik ausgewählt.
7. Karin studiert an der Akademie der Künste. Ihre Fachrichtung ist
Kunstgeschichte.
8. Karin wohnt weit von der Uni und sie soll noch zur Uni ca. 1,5 Stunden
mit dem Zug fahren, darum verschicken die beiden einander SMS und
sind Freunde auf Facebook.
9. Sie haben keine Gemeinsamkeiten und haben verschiedene Hobbys.
10. Alex hat sich allmählich mit seinen Kommilitonen befreundet.
26
11. Er verbringt viel Zeit in der Uni und bereitet sich dort auf die Seminare
vor.
12. Alex wohnt in einer Wohngemeinschaft.
13. Alex treibt gerne Sport und knüpft Kontakte mit den Studenten aus
anderen Fachbereichen.
14. Am Wochenende unternehmen Alex und Karin einen Stadtrundgang
durch Berlin.
8.
Ergänzen Sie die Sätze.
1. Alex studiert an der …
2. Der Bachelor- Studiengang, den er ausgewählt hat, heißt …
3. Er ist im 1. … , man kann ihn auch Erstsemester nennen.
4. Die Freundin von Karin ist im 3. … .
5. Allmählich breitet sich auch bei Alex … .
6. Für Studiengang „Wirtschaftsinformatik“, gibt es einen Vorkurs,
den … .
7. Viele seiner Kommilitonen sind neu in der Stadt, darum machen sie
alles zusammen: …
8. Hochschulsport bietet eine Möglichkeit …
9. Für die meisten Leute ist die studentische Freundschaft …
10. Die beiden haben Vorliebe für …
11. Karin sieht sehr nett aus, wie auch … .
27
Übungen zum Sprechen, Schreiben und Hörverstehen
1. Suchen Sie die richtigen Antworten rechts auf die Fragen links.
1. Wie geht es dir?
2. Woher kommst du?
a) Ich finde … schön.
b) Das ist jedes Semester wieder eine
Herausforderung.
3. Wie findest du …?
4. Was machst du?
5. Wie heißt du?
6. Wie ist dein Name?
7. Was macht das Studium?
8. Sind Sie Herr Löschner?
9. Wohnen Sie in Mannheim?
10. Arbeiten Sie bei
Siemens?
11. Wo wohnst du?
12. Wo studierst du?
2. Bilden Sie
c) Ja, genau. (Ja, das stimmt)
d) Ich komme aus Frankfurt am Main.
e) Ich bin in Köln zu Hause.
f) Nein, ich wohne in Weimer.
g) Ich studiere an der Universität.
h) Ich heiße Anna.
i) Nein, zurzeit bin ich arbeitslos.
j) Mein Name ist Alex.
k) Danke, es geht mir gut.
l) Ich studiere.
Minidialoge mit den Formen der Begrüßung,
Entschuldigung, Dankbarkeit und des Abschiedes.
Muster:
A. -Hallo, Lena! Wie geht es dir?
B. -Guten Morgen, Alex! Danke es geht. Gestern hatte ich Prüfung in
Physik.
A. -Hoffentlich, hast du sie gut bestanden?
B. -Leider nicht. Ich bin durchgefallen.
A. -O, Entschuldigung, Lena. Ich habe das nicht gewusst.
B. -Macht nichts. Ich gehe gleich zum Unterricht. Sehen wir uns später. Bis
bald!
A.- Tschüs!
28
1. Begrüßung
Guten Tag!
Guten Morgen!
Hallo!
Grüß Gott!
Guten Abend
2. Entschuldigung
Entschuldigung!
Entschuldigen Sie!
Entschuldigen Sie bitte!
Verzeihung!
Pardon!
3. Dankbarkeit
Danke schön! Vielen Dank!
4. Verabschiedung
Auf Wiedersehen!
Auf Wiederhören!
Tschüs!
Dann bis morgen.
Guten Tag, Herr Wienert!
Guten Morgen, Frau Kronberg!
Hallo, Peter!
Grüß Gott, Marta! Guten Abend,
Herr Klein!
Macht nichts (ничего страшного)
Nur wer nichts macht, macht nichts
falsch
Keine Ursache.Не стоит (в ответ на
благодарность
Ein dankbares Wort gibt Wärme für
drei Winter.
Форма прощания по телефону
Пока!
3. Beantworten Sie die Fragen.
1. Woher kommen Sie?
2. Sind Sie aus der Ukraine?
3. Leben Sie in England?
4. Reisen Sie in die Türkei?
5. Fliegen Sie nach Italien?
6. Sind Sie aus den USA?
7. Wann fahren Sie in den Irak?
8. Erholen Sie sich in diesem Sommer in Spanien?
29
England
die Ukraine
die Niederlande
Italien
die Türkei
der Irak
Frankreich
die BRD
der Libanon
Spanien
die Tschechei
Japan
die Mongolei
4. Bestimmen Sie, woher kommen und wo wohnen diese Studenten.
Muster:
Alex lebt in Düsseldorf.
Woher kommt er?
Er kommt aus Deutschland.
(Helmut – Mannheim, Thomas – Straßburg, Sophie – Zürich, Klara –
Odessa, Maximilian – Köln, Paul – Wien, Emma – Rostow am Don)
5. Stellen Sie Fragen nach dem Muster. Setzen Sie die Wörter in Dativ
ein.
Muster: Wie geht es Ihnen? (Sie)
du, er, sie (она), ihr, deine Verwandten, sein Vetter, sie (они), dieses
Mädchen.
6. Übersetzen Sie die Sätze.
1. - Представься, пожалуйста. Как тебя зовут?
2. - Как твои дела? Чем ты занимаешься?
3. - Спасибо, отлично.
4.- Откуда ты родом?
5. - Чем ты интересуешься?
6. - Какое направление обучения в бакалавриате ты выбираешь?
7. - У тебя много друзей?
8. - У тебя есть друзья на Facebook?
30
9. - У тебя много друзей в университете?
10. - Могу я тебе представить свою подругу?
11. - Ее зовут Вероника.
12.- Извини, ты не из Берлина?
13. Привет, я из Германии, но не из Берлина. Мой родной город
Гамбург.
14. Очень приятно, а я из Ростова-на-Дону.
15. Ты приехал в Южный федеральный университет по программе
«Семестр за границей»?
16. Так и есть. Я рад нашему знакомству. Пока.
7. Bilden Sie Minidialoge nach dem Muster.
Muster:
- Wo lebst du, Charlotte?
- Ich lebe in Düsseldorf.
- Und wo wohnst du in Düsseldorf?
- Ich wohne Palmenstraße 30.
(Paula– Bielefeld – Kraftfahrstraße 78; Theo – Neus–Hauptstraße -15; Emil
–Weimar –Schillerstraße 95; Lotta –Potsdam –Gartenstraße 11; Johann –
Essen–Oberplatz 65; Daniel – Bern –Regenstraße 70)
8. Lesen Sie den Dialog und bilden Sie Ihren Dialog zum Thema
„Unsere Bekanntschaft“.
Dialog zum Thema „Bekanntschaft“
A. - Entschuldigung, wie spät ist es jetzt?
K. - Ich muss mich aber entschuldigen. Ich habe keine Uhr.
A. - Schade, ich suche Seminarraum 243. Der Unterricht beginnt um 11.30.
K. - Hast du zufällig keine Vorlesung in Mathe?
31
A. - Doch, das ist meine erste Vorlesung. Ich habe den Bachelor
Studiengang «Wirtschaftsinformatik» aufgenommen.
K. - Dann sind wir Kommilitonen. Ich habe aber den Bachelor
Studiengang Geographie ausgewählt. Dein Name ist mir bis jetzt nicht
bekannt. Wie heißt du?
A.
- Mein Name ist Alex.
K.
- Und ich heiße Karin.
A.
- Du hast einen wunderschönen Namen!
K.
- Der Name Alex gefällt mir auch.
A.
-Wirklich? Und mir scheint es zu weitverbreitet. Sieh mal, die Uhr an
der Wand zeigt punkt 11 Uhr. Wir haben doch Zeit. Vielleich trinken
wir Kaffee irgendwo?
K.
- Gerne. Woher kommst du?
A.
- Ich bin aus Düsseldorf und du?
K.
- Ich komme aus Augsburg. Hoffentlich gefällt uns hier in Berlin.
A.
- Hast du deinen Stundenplan mit?
K.
- Ja, in meinem Laptop.
A.
- Wann bist du frei?
K.
- Donnerstag ist bei mir unterrichtsfrei und selbstverständlich
Sonntag.
A.
-Wir könnten am Sonntag einen Stadtrundgang durch Berlin
unternehmen. Wie findest du meine Idee?
K.
- Ich finde sie wunderschön.
A.
-Wollen wir unsere Handynummern austauschen. Jetzt müssen wir
uns beeilen, bald beginnt die Vorlesung. Wir verabreden uns
telefonisch.
32
K.
- OK. Tschüs.
A.
- Bis bald.
10. Schreiben Sie, wie Sie Ihren Freund (Ihre Freundin) kennen
gelernt haben. Benutzen Sie dabei die angegebenen Wörter:
j-n ansprechen, j-n kennen lernen, sich bekannt machen mit D. fragen nach
D, sich vorstellen, erzählen über, sich bei Facebook anmelden, viele
Gemeinsamkeiten haben, j-n ins Kino (Theater) einladen, die
Handynummern austauschen, SMS verschicken, Freunde auf Facebook
haben, zur Party einladen.
11. Hören Sie sich den Text „ Ein Zauberer“ an und beantworten Sie
die Fragen:
1. War der Unbekannte wirklich ein Zauberer?
2. Woher weiß er die Geschichte von Susanne?
3. Wie können Sie das Benehmen des Mädchens einschätzen?
4. Ist es üblich, über sich selbst laut in den Ortschaften zu erzählen, wo es
viele unbekannte Leute gibt?
Text B. Gesprächsthemen, über die sich Deutsche gern unterhalten.
Lesen Sie den Text und nennen Sie die Themen, die die Deutschen
bevorzugen.
Worüber spricht man, wenn man sich vorgestellt hat? Das meistbenutzte
Thema ist das Wetter. Bei den Russen ist das Wetter am meisten
verbreitetes Thema. Aber nicht bei den Deutschen. Zum Beispiel:
„Es ist so heiß!“ oder „Schlechtes Wetter heute, nicht wahr?“ ist für
Deutsche ein sehr langweiliges Thema. Es wäre besser wenn Sie sagen:
„Schade dass so schlechtes Wetter ist, ich wollte eigentlich ab morgen auf
33
Reise gehen...“ Dann kann der andere einfach über die Reisepläne fragen
und das Gespräch wird interessant auch für Deutsche.
Weiter könnten Essen, Literatur, Sport, Politik, eigenes Land oder eigene
Familie folgen. Zum Beispiel:
Japaner: „Ich interessiere mich für Baseball.“- was soll man darauf
antworten? Baseball ist in Deutschland nicht bekannt, fragt einfach euren
Gesprächspartner, was er mag. „Ich interessiere mich für Sport, am meisten
für Baseball. Und Sie?“
Sprecht ein wenig auch von euren Plänen, eurer Meinung, dann kann eurer
Gesprächspartner auf euch persönlich reagieren. Persönliche Gespräche
werden von Deutschen als „tiefgründige“ empfunden.
Fragt den anderen nach seiner Meinung. Deutsche haben zu fast jedem
Thema eine eigene Meinung.
Pausen machen Deutsche unsicher. Meistens denken Deutsche bei zu
langen Gesprächspausen (ab ca. 6 Sekunden), dass der andere nicht mehr
mit einem reden möchte und sind enttäuscht oder wenden sich ab.
Augenkontakt ist für Japaner eher unangenehm, aber für Deutsche sehr
wichtig. Wenn man dem Anderen ins Gesicht schaut, sieht man sofort, ob
er sich für ein Gesprächsthema interessiert oder nicht. Wegschauen wird als
Desinteresse empfunden, also schau einfach zurück.
„Warum?“ ist die Lieblingsfrage der Deutschen.
Fragen über Interessen und Hobbys des Gesprächspartners:
Treibst du Sport oder interessierst du dich für eine Sportart?
Bist du viel und gerne online?
Liest du gerne, und wenn ja, was?
Was machst du in deiner Freizeit?
34
Welche Art von Musik magst du?
Welche Art von Filmen schaust du dir gerne an?
Was schaust du dir gerne im Fernsehen an?
Was ist dein liebstes Brettspiel oder Kartenspiel?
Magst du Tiere? Welches ist dein Lieblingstier?
Lektion 2 Thema: Lebenslauf
Grammatik:
1. Reflexivverben.
2. Verben mit trennbaren und untrennbaren Vorsilben
3. Modalverben
1. Reflexivverben (возвратные глаголы)
Признаком возвратности
глаголов в немецком языке является
наличие возвратного местоимения sich. Возвратность глаголов в
русском (наличие частицы- ся) и немецком не совпадает. В
предложении местоимение sich обычно стоит после сказуемого:
Ich erhole mich auf der Krim. – Я отдыхаю в Крыму.
Если в предложении с обратным порядком слов, подлежащее
выражено личным местоимением, то возвратная частица sich будет
стоять после него:
Im Herbst fühlt er sich nicht wohl. – Осенью он чувствует себя
неважно.
Местоимение sich употребляется только в 3 лице единственного и
множественного числа. В остальных случаях используются личные
местоимения в винительном падеже (Akkusativ), реже в дательном
(Dativ):
sich waschen
ich wasche mich
wir waschen uns
du wäschst dich
ihr wascht euch
er wäscht sich
sie waschen sich
35
2. Verben mit trennbaren und untrennbaren Vorsilben (Глаголы с
отделяемыми и неотделяемыми приставками)
Отделяемые и неотделяемые приставки изменяют кардинально
значение глагола. Отделяемые приставки при спряжении глаголов в
Präsens и Präteritum отделяются от сказуемого и идут в конец
предложения, а в Partizip II пишутся слитно. При этом префикс ge
стоит между отделяемой приставкой и корнем глагола.
Der Zug kommt um 10 Uhr an.
Der Zug kam um 10 Uhr an.
Der Zug ist um 10 Uhr angekommen.
Отделяемые приставки: ab, an, auf, aus, bei, ein, entgegen, fest, fort,
gegenüber, gleich, heim, her, hin, los, mit, nach, teil, um, vor, vorbei,
weg, zu, zurück, zusammen.
abholen (забирать), anfangen((начинать), aufstehen (вставать).
Неотделяемые приставки: be-, ge-, er-. ver-, zer-, ent-, emp-, miß-.
besuchen (посещать), empfinden (ощущать), entscheiden (решать).
Некоторые приставки могут быть как отделяемыми, так и
неотделяемыми:
durch-, über-, unter-, um-, wieder-, wider-.
d rchsetzen (настаивать), durch u ren (пересекать)
berlaufen (перебегать), übertr iben (преувеличивать)
ntergehen (затонуть), unters chen (исследовать)
3. Modalverben (Модальные глаголы)
Модальные глаголы в отличие от глаголов действия или состояния
выражают отношение говорящего к высказыванию. Их в немецком
языке шесть:
können (konnte, gekonnt)
- мочь, быть в состоянии
dürfen (durfte, gedurft)
- мочь, иметь разрешение
müssen (musste, gemusst)
- долженствовать
sollen sollte, gesollt)
- быть обязанным
wollen (wollte, gewollt)
- хотеть
mögen( mochte, gemocht)
- желать, любить
36
При спряжении в Präsens модальные глаголы имеют некоторые
особенности:
1. Все модальные глаголы, кроме глагола sollen изменяют свою
корневую гласную во всех лицах единственного числа;
2. Все модальные глагола не имеют личных окончаний в 1-ом и 3-ем
лице единственном числе.
3. Модальные глаголы употребляются обычно со смысловым
глаголом. На втором месте всегда ставится модальный глагол,
который спрягается, а смысловой глагол в неопределенной форме
ставится в конец предложения:
ich
du
er, sie,
es
wir
ihr
sie, Sie
müssen
muss
musst
muss
sollen
soll
sollst
soll
können
kann
kannst
kann
dürfen
darf
darfst
darf
wollen
will
willst
will
mögen
mag
magst
mag
müssen
müsst
müssen
sollen
sollt
sollen
können
könnt
können
dürfen
dürft
dürfen
wollen
wollt
wollen
mögen
mögt
mögen
Ich muss das Buch übersetzen.
– Я должен перевести книгу.
Du sollst ins Dekanat gehen.
– Ты должен идти в деканат.
Ich kann diese Arbeit machen.
– Я могу выполнить эту работу.
Darf ich fragen?
– Могу я спросить?
Ich will heute ins Theater gehen.
– Я хочу пойти сегодня в театр.
Ich mag Wassermelonen.
– Я люблю арбузы.
Для того, чтобы выразить пожелание, необходимо использовать этот
глагол в сослагательном наклонении:
Ich möchte im Urlaub in die Berge
fahren.
– Во время отпуска я хотел бы
поехать в горы.
37
Übungen zur Grammatik:
1. Setzen Sie das Reflexivpronomen sich in entsprechender Form ein.
1. Ich benehme… .2. Wir benehmen … . 3. Du benimmst … . 4. Das
Mädchen benimmt … . 5. Die Kinder benehmen… . 6. Ihr benehmt… .
7. Der Student benimmt … . 8. Die Frau benimmt… . 9. Benehmen
Sie … ? 10. Benimmst du… ?
2. Setzen Sie das entsprechende Reflexivpronomen ein.
1. Die Studenten freuen … auf die Ferien. 2. Der Student bewirbt … in
vielen Universitäten um einen Studienplatz. 3. Du kannst … bei der
Information nach dem Weg erkundigen. 4. Es ist schon spät, ich muss …
beeilen. 5. Womit befasst ihr …? 6. Es ist laut in der Klasse, ihr benehmt…
sehr schlecht 7. Wenn ich … nicht irre, findet unsere Anreise um 12:35
Uhr statt. 8. Ich eigne … Deutschkenntnisse leicht an. 9. Mache … keine
Sorgen um die Kinder. 10. Ich kann … einen Kreditkauf leisten.
3. Setzen Sie das in Klammern angegebene Reflexivverb ein.
1. Wer … … um einen Platz an der Universität? (sich bewerben) 2. Ich
hustete gestern, aber heute … ich … wieder besser. (sich fühlen) 3. Ich
möchte … heute den neuen Film „Anna Karenina“ … (sich ansehen)
4. Nach dem Stadtrundgang sind wir so schmutzig, dass wir … sofort …
müssen. (sich waschen) 5. Ich möchte … diesen Pelzmantel … (sich
kaufen) aber leider kann ich ihn … nicht … . (sich etw. leisten) 6. Ihr musst
… schon für einen Umzug … .(sich entscheiden) 7. Wir … … schon auf
das Auslandspraktikum. (sich freuen) 8. Stelle … … ! (sich vorstellen) Ich
fahre nach Deutschland! 9. Die Eltern … um die Gesundheit des Kindes.
(sich kümmern)10. Wir müssen … ….( sich beeilen) , sonst kommen wir zu
spät. 11. Er … … (sich irren).
38
4. Setzen Sie passendes Verb ein.
1. bestehen – vorbereiten
Ich…mich gründlich auf die Prüfung…, um sie rechtzeitig mit Fünf zu…
2. verdienen – ausgeben
In den Sommerferien habe ich über 900 Euro brutto für einen Monat … .
Jetzt kann ich dieses Geld für eine Reise ins Ausland ….
3. verdienen – auflisten
Hier habe ich 10 Möglichkeiten …, wie man relativ schnell und leicht Geld
… kann.
4. erzählen– anfangen
Meine Freundin … mir, dass sie die Arbeit an einem interessanten Projekt
bald … 5. erhalten – abreisen
Der Zug … in 10 Minuten … . Ich habe diese Info erst … .
6. gefallen – aufhören
Der Regen … … . Die Sonne scheint wieder, solches Wetter … allen.
7. empfangen – zurückkehren
Köln ist eine Stadt, an die man immer wieder gerne … möchte, weil sie uns
wie ein guter Freund … .
8. erwarten – hereinkommen
Die Sommerkollektion … bereits im März … . Die Modedamen … sie mit
Ungeduld.
5. Setzen Sie passendes Modalverb in Präsens Aktiv ein.
1. Der Berater … Ihnen bestimmt helfen.
2. Der Student … sein Studienbuch ins Dekanat bringen.
3. Du … dein Zimmer in Ordnung bringen.
4. Wir … in der Computerklasse bis 10 Uhr arbeiten.
39
5. Sie … gerne direkt Kontakt aufnehmen oder mich als Vermittler nutzen.
6. Wenn ich heute in Stockholm zum Arzt gehe, … ich nach keiner
Genehmigung fragen oder Geld bezahlen.
7. … du dich wirklich um die Stelle der Buchhalterin bewerben?
8. Ich … keine Bratwurst mit Sauerkraut.
6. Ergänzen Sie die Sätze. Benutzen Sie die Verben unter dem Strich.
1.
Man darf zum Unterricht nicht …
2.
Man muss in die Bibliothek …
3.
Man muss den Lehrer immer danach …
4.
Man darf im Deutschunterricht nicht …
5.
Man soll die Schulsachen zum Unterricht …
6.
Man muss die schöne Literatur in jedem Alter …
7.
Nach dem Studium kann man …
lesen, sich erholen, zu spät kommen, mitbringen, gehen, fragen, anrufen.
7. Setzen Sie passendes Modalverb ein.
1. Mein Freund … die Prüfung noch einmal ablegen. 2. Er … im Sommer
nach dem Süden fahren. 3. Anna … ihre Freundinnen nicht besuchen.
4. Man … hier nicht rauchen. 5. Die Studenten … im Lesesaal arbeiten.
6. Ich … nach Petersburg fahren. 7. Ich … die Kontrollarbeit in zwei
Stunden machen. 10. Man … die Verkehrsregeln befolgen. 11. Man …
sich zur Stunde nicht verspäten. 12. Man … hier nicht schwimmen.
8. Übersetzen Sie die Sätze mit dem Pronomen man.
1. Man renoviert das Schulgebäude. 2. Man badet im Mittelmeer. 3. Man
spricht chinesisch. 4. Am 3. Oktober feiert man den Tag der deutschen
Wiedervereinigung. 5. Man übersetzt den Fachtext. 6. Man bereitet sich
auf die Olympiade vor. 7. Man bringt das Zimmer in Ordnung.
40
9. Ersetzen Sie Nomen durch Pronomen man.
1. Du musst jeden Morgen früh aufstehen. 2. Wir sollen die Vorlesung in
Wirtschaftslehre besuchen. 3. Dieses Buch ist sehr selten, ihr dürft es
nicht mitnehmen. 4. Du darfst nicht den Erwachsenen unterbrechen. 5. Sie
sollen diese Aufgabe unbedingt machen. 6. Die Kinder sollen höflich
sein! 7. Wie viele Praktika soll ich im Laufe des Studiums absolvieren?
8. Du musst das nicht tun. 9. Sie darf nicht den ganzen Abend chatten.
10. Sie muss jeden Tag ihren Wortschatz lernen.
Vorübungen zum Text A
1. Bilden Sie Feminina mit dem Suffix –in nach dem Muster:
Muster: der Lehrer – die Lehrerin
der Arbeiter –
der Sänger –
der Leser –
der Fahrer –
der Dolmetscher –
der Schüler –
der Kocher –
der Einzelunternehmer –
der Schneider –
2. Bestimmen Sie die Stufe der Verwandtschaft und setzen Sie
passendes Substantiv ein.
1. Die Mutter meines Vaters ist meine … .
2. Der Bruder meiner Mutter ist mein … .
3. Der Sohn meiner Tante ist mein … .
4. Die Schwester meines Vaters ist meine … .
41
5. Der Sohn meiner Eltern ist mein … .
6. Der Vater meiner Mutter ist mein … .
7. Die Tochter meines Onkels ist meine … .
Aktiver Wortschatz zum Text A
1. von Beruf sein
- быть по профессии
2. ähnlich D. sein
- быть похожим на кого-то
3. hoch, klein von Wuchs sein
- быть высокого, маленького роста
4. das Haar -es, -e
- волосы
5. das Auge -es, -en
- глаз
6. bescheiden
- скромный
7. immatrikulieren
- зачислять
8. gefallen (ie, a)
- нравиться
9. abnehmen (a,o)
- (по)худеть
Text A. Der Lebenslauf eines Studenten
Ich möchte mich vorstellen. Mein Name ist Anton Lessin. Ich bin aus
Asow. Ich habe in diesem Jahr das Abitur gemacht und habe die Punktzahl
240 gesammelt. Mein Traum ist an der Südlichen Föderalen Universität zu
studieren. Ich habe mich um den Studiengang Management beworben. In
einem Monat erfahre ich das Ergebnis. Hoffentlich habe ich Glück!
Beim Vorstellungsgespräch in der Uni habe ich folgendes erzählt: Ich bin
17 Jahre alt und äußerlich bin ich meinen Eltern ähnlich. Ich bin 2000 in
Rostow am Don geboren. Als ich 5 Jahre alt war ist unsere Familie nach
Asow umgezogen. Hier wohnt meine Familie: mein Vater, meine Mutter
und meine jüngere Schwester. Meine Mutter ist Hausfrau sie arbeitet nicht.
Mein Vater ist ein Einzelunternehmer. Seine Firma beschäftigt sich mit
42
Immobilien. Meine Schwester ist 7 Jahre alt. Sie geht am 1. September in
die erste Klasse. Sie heißt Swetlana. Meine Schwester ist ein fröhliches und
gutherziges Mädchen. Sie kann schon lesen und schreiben. Das Lernen
macht ihr Spaß.
Ich bin hoch von Wuchs, und etwas
mager, da ich während der
Schulprüfungen ein wenig abgenommen habe. Ich habe eine gerade Nase,
blaue Augen und kastanienbraunes Haar. Dem Horoskop nach bin ich
Skorpion. Ich bin zielbewusst und entschlossen.
Meinen zukünftigen Beruf habe ich schon früh gewählt. Mein
Lieblingsfach in der Schule war Mathematik. Ich nahm an verschiedenen
Olympiaden und Wettbewerben teil. Ich arbeite gern am Computer. Ich bin
ein sicherer Nutzer und verbringe viel Zeit am PC.
Ende Juli wurde es schon bekannt, dass ich in die Fakultät für Management
immatrikuliert wurde.
Der Unterricht beginnt um 8:00 Uhr. Jeden Tag haben wir 3-4
Doppelstunden. Das Studium an der Südlichen Föderalen Universität ist
interessant und gefällt mir sehr. Besonders interessant sind die Vorlesungen
in BWL VWL und auch in Management.
Nach dem Unterricht treibe ich gern Sport. Ich spiele Tischtennis,
Basketball oder gehe in den Universitätspool schwimmen. Zweimal in der
Woche besuche ich einen Fitnessklub. Morgens treibe ich Jogging oder
Skateboard. Ich habe fast keine freie Zeit, trotzdem gehe ich manchmal mit
meinen Freunden spazieren oder zur Party.
43
Übungen zum Leseverstehen
1. Suchen Sie Deutsch-Russische Äquivalente .
1. die Punktzahl sammeln
2. sich bewerben um Akk.
3. der Einzelunternehmer
4. hoch von Wuchs sein
5. zielbewusst und
entschlossen
sein
6. die Vorlesungen in BWL
VWL
7. am PC arbeiten
8. immatrikuliert werden
9. Jogging treiben
10. zur Party gehen
11. abnehmen
a) быть целеустремленным и
решительным
b) работать на компьютере
c) набрать количество баллов
d) индивидуальный
предприниматель
e) быть высокого роста
f) быть зачисленным (в вуз)
g) заниматься бегом
h) идти на вечеринку
i) участвовать в конкурсе на …
j) лекции по экономике
предприятия и теории
национальной экономики
k) худеть
2. Was passt zusammen?
1. Olympiaden und Wettbewerben a) tätig sein
2. Abitur
b) wählen
3. den zukünftigen Beruf
c) teilnehmen an D
4. als Ingenieur
d) machen
5. Maus und Tastatur
e) bestehen
6. Aufnahmeprüfungen
f) reparieren
7. Fußball und Basketball
g) spielen
8. elektrische Geräte
h) benutzen
44
3. Suchen Sie Synonyme.
gern, gefallen, die Schule beenden, immatrikuliert sein, Prüfungen bestehen
Spaß machen, das Abitur machen, mit Vergnügen, sich an einer
Hochschule einschreiben, Examen ablegen
4. Ergänzen Sie den Lückentext.
Trotz Bachelor-Stress: Nebenjob bleibt die Regel
Die Mehrheit der Studierenden in Deutschland arbeitet neben dem …:
Rund 80 Prozent gehen trotz Vollzeitstudium einer … nach. In den meisten
Fällen dürfte hierbei aber weniger der Erwerb von … als vielmehr die
Notwendigkeit des … im Vordergrund stehen.
Interessant ist der Vergleich zwischen … und Diplom: Subjektiv empfinden
die Bachelor-Studenten mehr … . Das subjektive Stressempfinden hat sich
dennoch erhöht. Das lässt sich dadurch erklären, dass die häufige … in
Bachelor-Studiengängen den Druck erheblich erhöht. Hinsichtlich der …
während des Studiums stellt sich also häufig die Frage, was beim künftigen
Arbeitgeber einen höheren Stellenwert genießt: ein Studienabschluss in der
Regelstudienzeit oder aber eine gewisse Praxiserfahrung.
Bachelor, Geldverdienens, Studium, Berufspraxis, Praxiserfahrungen,
Notenvergabe, Beschäftigung, Stress.
Übungen zum Sprechen, Schreiben und Hörverstehen
1. Lesen Sie den tabellarischen Lebenslauf und machen Sie die
Aufgaben dazu.
Lebenslauf
I. Angaben zur Person
Name
Vorname
geboren am
Jung
Kurt
20.03.1990
45
Geburtsort
Familienstand
Adresse
II. Ausbildung
1996 – 2000
2000 – 2008
2008
2008-2012
III. Berufserfahrungen
2012 -2015
2015 -2016
Seit dem 21.01.2017
IV. Sonstiges
Fremdsprachenkenntnisse
Gute EDV-Kenntnisse
Düsseldorf
verheiratet
Eulerstraße 105
Düsseldorf
4027
Tel. 084/ 674321
Grundschule in Düsseldorf
Montessori-Gymnasium Köln
Abitur
Studium an der T U Dortmund
Chemieingenieurwesen Bachelor of Science
(B.Sc.)
Chemiker als Teamleiter Qualitätskontrolle
Sisseln, Kanton Aargau, Schweiz
Wiss. Mitarbeiter, Technische Universität
München
Projektingenieur Verfahrenstechnik,
Pharma- Biotechnologie Frankfurt am Main
Englisch, Spanisch
2. Beantworten Sie die Fragen:
1. Wann ist Herr Jung geboren?
2. Wo ist er geboren?
3. Ist er ledig?
4. Wo hat er die Grundschule besucht?
5. Welches Gymnasium hat er abgeschlossen?
6. Wann hat er das Abitur gemacht?
7. An welcher Uni hat er studiert?
7. Welchen Studiengang hat er gewählt?
8. Wo hat er nach dem Abschluss gearbeitet?
9. Als was hat er an der Technischen Universität München gearbeitet?
46
10. Welche Stelle bekleidet er jetzt?
11. Spricht er eine Fremdsprache?
12. Kann er am PC arbeiten?
3. Stellen Sie Herrn Jung vor, benutzen Sie folgende Wörter und
Ausdrücke.
1. verheiratet (ledig) sein
2. eine Schule, bzw. ein Gymnasium
besuchen
3. das Abitur machen
4. an einer Hochschule (Uni) studieren
5. den Studiengang
…abschließen
6. bei der Fa. … arbeiten
7. als … tätig sein
8. Kenntnisse haben
4. Schreiben Sie Ihren Lebenslauf tabellarisch.
5. Antworten Sie auf die Fragen zum Thema „Mein Lebenslauf“
1. Woher kommen Sie?
2. Wie heißt ihre Heimatstadt?
3. Wo liegt ihre Heimatstadt?
4. Wann haben Sie die Mittelschule beendet?
5. Haben Sie nach dem Schulabschluss gearbeitet?
6. An welcher Universität studieren Sie?
7. An welcher Fakultät studieren Sie?
8. Als was möchten Sie nach dem Uni- Abschluss arbeiten?
9. Warum haben Sie sich für diesen Beruf entschieden?
10. Sind die Praxiserfahrungen bei der Bewerbung wichtig?
11. Wie kann man Praxiserfahrungen im Studium sammeln?
12. Wie kann man seine Chancen für den künftigen Arbeitsmarkt
erhöhen.
13. Wie ist Ihr Familienstand?
14. Wohnen Sie bei Ihren Eltern oder allein?
47
Text B. Mein Lebenslauf
Lesen Sie den Text und schreiben den Lebenslauf tabellarisch.
Ich heiße Darina Redkorn. Ich bin am 5. Mai 1998 in Rostow am Don
geboren.
Ich
wohne
Sorgestraße,
15.
Ich
habe
die
russische
Staatsangehörigkeit. Ich bin unverheiratet.
Von 2005 bis 2009 besuchte ich die Grundschule in Rostow am Don,
anschließend das Gymnasium. Im Jahre 2016 machte ich Abitur. Nach der
Absolvierung des Gymnasiums wurde ich in die Südliche Föderale
Universität aufgenommen. Ich habe Glück gehabt, und jetzt studiere ich an
der juristischen Fakultät.
Das Studium nimmt viel Zeit in Anspruch,
bereitet aber auch viel Spaß. Ich bin im Bachelor- Studium und meine, dass
es nur der erste Schritt ist, dem das zweite unbedingt folgen wird. Ich
möchte mein Studium in der Magistratur fortsetzen. Master- Studium gibt
mir mehr Chancen, meinen Traumjob zu finden.
In den meisten Fächern ist es unbedingt empfohlen, während des Studiums
bereits praktische Erfahrungen zu sammeln. Das hilft den Studenten
einerseits sich auf ihr späteres Aufgabenfeld vorzubereiten, andererseits
knüpfen sie so schon Kontakte, die später ein Türöffner sein können. Mein
erstes Praktikum als Sekretärin begann in einem Gericht schon im 1.
Studienjahr.
Heutzutage bin ich schon im 2. Studienjahr. Und es ist selbstverständlich,
dass ich jeden Tag alle Hände voll zu tun habe. Deshalb finde ich nicht
immer freie Zeit, um etwas Interessantes für mich, für meine Seele zu
machen.
Nur am Wochenende habe ich genug Zeit für meine Hobbys. Die habe ich
recht viele. Ich stricke, nähe, backe und lese gern. Aber das schönste in
48
meinem Leben war und bleibt die Musik. Wenn ich beim Stricken oder
Backen gute Musik höre, macht das richtig mir viel Spaß. Das nenne ich
ohne Übertreibung mein Element!
Einen besonderen Platz nimmt in meinem Leben Sport. Man sagt: in einem
gesunden Körper wohnt ein gesunder Geist. Neben der Musik bringt mir
Sport viel Freude.
Sport macht die Menschen beweglicher und
erfolgreicher.
Ich lerne gerne Deutsch und Englisch. Ich war 3 Monate in Deutschland
und
konnte
meine
Sprachkenntnisse
Lernfortschritte verschaffen mir
in
Deutsch
vertiefen.
genügend Motivation,
mit
Die
einem
Auslandspraktikum ein interessantes Land zu besuchen und etwas für die
Karriere und persönliche Weiterentwicklung zu tun.
Außerdem bin ich mit dem Computer vertraut.
DER TABELARISCHE LEBENSLAUF
1. ANGABEN ZUR PERSON
Name
Vorname
geboren am
Geburtsort
Familienstand
Adresse
II. AUSBILDUNG
2005 – 2009
2009 - 2016
2016
2016 - 2017
III. PRAKTIKA
2016-2017
IV. HOBBYS
49
Модуль II
Das Studium an der Uni. Freizeitgestaltung. Учеба в университете.
Рабочая неделя студента и досуг.
Lektion 1. Thema: Mein Studium an der Uni
Grammatik:
1. Personalpronomen
2. Deklination der Possessivpronomen
1. Personalpronomen (Личные местоимения)
Каждому существительному в немецком языке (как и в русском)
соответствуют личные местоимения единственного и множественного
числа.
Ед. ч
Мн. ч
я  ich
мы  wir
ты  du
вы  ihr
он  er
они  sie
она  sie
Вы (вежл. форма)  Sie
оно  es
При замене существительного личным местоимением следует
обращать внимание на род немецкого существительного, так как
личное местоимение должно согласовываться с ним в роде и числе.
Напр. das Mädchen -es (оно), в русском же девочка (она).
2. Deklination der Personalpronomen (Склонение личных
местоимений)
Singular
Nom.
wer?
ich
du
er
es
Dat.
wem?
mir
dir
ihm
ihm
(мне)
(тебе)
(ему)
(ему)
Akk.
wen?
mich
dich
ihn
es
(меня)
(тебя)
(его)
(его)
50
sie
ihr
(ей)
sie
(ее)
Nom.
Dat.
wer?
wem?
Akk.
wen?
wir
uns
(нам)
uns
(нас)
Plural
ihr
euch(вам
)
euch
(вас)
sie
ihnen(им
)
sie (их)
Sie
Ihnen
(Вам)
Sie
(Вас)
3. Deklination der Possessivpronomen(Склонение притяжательных
местоимений)
Притяжательные местоимения – Possessivpronomen  указывают на
принадлежность лица или предмета. Они стоят, как правило, перед
существительным и согласуются с ним в падеже, роде и числе. В
немецком языке каждому личному местоимению соответствует
определенная форма притяжательного местоимения. Притяжательные
местоимения в единственном числе склоняются как неопределенный
артикль, а во множественном числе – как определенный артикль:
Лицо Личное
Единственное число
местоимение м.р.
с.р.
ж.р.
1
ich – я
mein – mein –
meine –
мой
моё
моя
2
du – ты
dein –
dein –
deine –
твой
твоё
твоя
er – он
sein –
sein –
seine –
3
sie – она
его
его
его
es – оно
ihr – ее ihr – ее ihre – ее
sein –
sein –
seine –
его
его
его
1
wir – мы
unser – unser – unsere –
наш
наше
наша
2
ihr – вы
euer –
euer –
eure –
ваш
ваше
ваша
3
sie – они
ihr – их Ihr – их ihre – их
Sie - Вы
Ihr –
Ihr –
Ihre –
Ваш
Ваше
Ваша
51
Множественное
число
meine – мои
deine – твои
seine – его
ihre – ее
seine – его
unsere – наши
eure – ваши
ihre – их
Ihre – Ваши
Ich nehme mein Heft.
- Я беру свою тетрадь.
Du nimmst dein Heft.
- Ты берешь свою тетрадь.
Er nimmt seinen Bleistift. - Он берет свой карандаш.
Wir nehmen unsere Hefte. - Мы берем свои тетради.
Притяжательные местоимения в единственном числе склоняются как
неопределенный артикль, а во множественном числе – как
определенный артикль:
Единственное число
мужской род средний род женский род
Nom. mein, dein,
mein, dein,
meine, deine,
sein, ihr, euer, sein, ihr,
seine, ihre,
И.п. unser
euer, unser
eure, unsere
Gen. meines,
meines,
meiner,
deines, seines, deines,
deiner,
Р.п.
ihres, eures,
seines, ihres, seiner, ihrer,
unseres
eures,
eurer, unserer
unseres
Dat. meinem,
meinem,
meiner,
deinem,
deinem,
deiner,
Д.п. seinem, ihrem, seinem,
seiner, ihrer,
eurem,
ihrem,
eurer, unserer
unserem
eurem,
unserem
Akk. meinen,
mein, dein,
meine, deine,
deinen,
sein, ihr,
seine, ihre,
В.п. seinen, ihren, unser, euer
eure, unsere
euren, unseren
Множественное
число
meine, deine,
seine, ihre, eure,
unsere
meiner, deiner,
seiner, ihrer,
eurer, unserer
meinen, deinen,
seinen, ihren,
euren, unseren
meine, deine,
seine, ihre, eure,
unsere
Übungen zur Grammatik:
1. Ergänzen sie die Lücken durch ein Personalpronomen.
1) … interessiere mich für Technik.
2) Lernst … Fremdsprachen.
3) …fahrt mit dem Zug. 4) Können … mir helfen? 5) … singt gut. 6) Hast
…
dir diese Ausstellung angesehen? 7) … holen unsere Freunde am
52
Flughafen ab. 8) … lade meine Freunde zum Geburtstag ein. 9) … und ihr
Brudersingen Volkslieder. 10) … nehmt eure Wörterbücher.
2. Setzen Sie ein Personalpronomen im entsprechenden Kasus ein:
1. Mein Freund hilft (ich) beim Studium.
2. Die Lehrerin erklärt (wir) grammatische Übungen.
3. Ich rufe (er) an und diktiere (er) die Aufgabe für Montag.
4. Ich zeige (sie-они) einige Fotos.
5. Wir besuchen (sie – она) im Sommer
3. Setzen Sie entsprechende Personalpronomen ein und übersetzen Sie
die Sätze:
1. Unser Institut ist erst fünf Jahre alt, aber ... hat schon einen guten Ruf.
2. Die Südliche Föderale Universität ist die größte Hochschule im Süden
unseres Landes. ... übt die Ausbildung und Fortbildung in verschiedenen
Studiengängen aus. 3. Der Seminarraum 137 liegt im ersten Stockwerk. ...
ist nicht groß aber gemütlich. 4. Dieser Wissenschaftler ist sehr bekannt,
... ist der Nobelpreisträger auf dem Bereich der Chemie. 5. Der Lehrer gibt
die Aufgabe für den Freitag, ... ist groß und kompliziert. 6. Die SFU hat ein
großes Rechenzentrum. ... ist eines der modernsten Rechenzentren in der
Stadt. 7. Auf dem Tischchen liegt ein Kuli, ... ist schwarz. 8. Meine
Freundin schreibt einen Brief, ... ist für die Eltern bestimmt. 9. Ich kenne
diesen Studenten schon zwei Jahre, ... studiert an unserer Fakultät. 10. In
der Mathematikstunde lösen wir einige Aufgaben, … sind gar nicht schwer.
4.
Ersetzen
Sie
die
fettgedruckten
ein
fortgeschrittener
Substantive
durch
Personalpronomen:
1)
Der
Student
Grundkenntnisse
ist
werden
den
Studenten
53
PCim
Nutzer
ersten
2)
Die
Studienjahr
beigebracht. 3) Das Kind geht in die Schule mit sieben Jahren. 4) Das
Labor ist ein Bestandteil der Ausbildung. 6) Dieses Märchen gefällt den
Kindern.7). Gewöhnlich legt
meine Freundin
alle Prüfungen
erfolgreich ab.8) Der Sport spielt im Leben der Studenten eine sehr große
Rolle.
5. Setzen Sie die Personalpronomen in der entsprechenden Form ein:
1) Wir laden (du) zu unserer Party ein. 2) Der Mathematiklehrer hilft (wir)
mit der Aufgabe. 3) Sag (ich) deine Telefonnummer. 4) Wir sehen (er) oft
auf dem Spielplatz. 5) Martin bringt (sie – она) die Blumen. 6) Ich erzähle
(ihr) dieses Märchen. 7) Ich verspreche (sie – они) meine Hilfe. 8) Kennst
du (er) gut? 9) Heike zeigt (wir) ihre Wohnung. 10) Sie gibt (ich) einen
Regenschirm. 11) Ich besuche (er) im Krankenhaus. 12) Wir schenken (ihr)
neue Lehrbücher. 13) Darf ich (Sie) fragen? 14) Sie geben (wir) 2
Theaterkarten. 15) Er bringt (sie – они) mit dem Auto zum Bahnhof.
16) Wer holt (du) morgen vom Flughafen ab. 17) Kannst du (ich) deine eMail-Adresse aufschreiben? 18) Der Lehrer diktiert (sie – они) den Satz.
19) Wahrscheinlich hat er (ich) damals nicht verstanden.
6. Ersetzen Sie Substantive durch Personalpronomen in Dativ oder
Akkusativ:
1. Klaus hat bald Geburtstag. Was können wir (er) schenken?
2. Anna, kannst du (ich) einen Kaffee bestellen? Ich werde (du) dankbar
sein.
3. Wir besichtigen die Sehenswürdigkeiten der alten russischen Stadt
Nowgorod.
Man hat (wir) viel Interessantes gezeigt.
4. Unser Freund kommt heute nachmittags. Kannst du (er) abholen?
54
5. Ich rufe (du) heute Abend an. Kannst du (ich) alles ehrlich erzählen?
6. Ich bitte (ihr) um Ruhe, Kinder!
7. Setzen Sie in die Lücken entsprechende Possessivpronomen ein:
1) Ihr
nehmt … Sachen. 2) Sie nimmt …Tüte. 3) Ich nehme
…Regenschirm. 4) Du nimmst …Kuli. 5) Sie sehen … Freunde. 6) Ihr seht
…Fehler. 7) Sie sehen … Bekannten. 8) Ich gebe … Mutter … Brille.
9) Ihr gebt … Freunden … Bücher.
8. Ergänzen Sie die Endungen der Possessivpronomen:
1) Der Hut ihr-
Vaters ist neu. 2) Der Onkel dein- Freundin ist ein
bekannter Schauspieler. 3) Ich soll unbedingt sein- Mutter anrufen. 4) Wo
ist ihr- Tochter? 5) Nehmt euer- Taschengeld! 6) Unser- Universität wurde
vor Kurzem umbenannt. 7) Dein- Tätigkeit wurde sehr hoch eingeschätzt.
8) Das Kind wirft sein- Bleistift auf den Boden. 9) Ihr müsst heute eurOnkel abholen. 10) Er hilft sein- Schwester bei der Hausaufgabe.
9. Übersetzen Sie ins Deutsche:
1. Моя квартира. 2. Твой зонт. 3. Его тетя. 4. Наши учебники. 5. Их
родственники. 6. Ее учительница. 7. Ваши вещи. 8. Ваш блокнот.
9. Наша страна. 10. Его реферат. 11. Ее машина. 12. Их работа.
13. Мое пианино. 14. Наш балкон. 15. Его подруга.
10.
Ersetzen
Sie
das
Pronomen
свой
durch
entsprechendes
Possessivpronomen:
1. Ich erzähle über (свой) Familie. 2. Er besucht (свой) Eltern nicht oft.
3. Sie schickt (свой) Freundin ein Telegramm. 4. Wir sehen (свой) Fehler.
5. Er gibt (свой) Gepäck ab. 6. Ihr schenkt (свой) Mutter Blumen zum
Geburtstag. 7. Sie sehen im Park (свой) Bruder. 8. Rufen Sie (свой)
55
Schwester oft an? 9. Mein Kollege erzählt über (свой) Reise. 10. Ihr dankt
(свой) Lehrer für die Hilfe.
11. Setzen Sie ein Possessivpronomen ein:
Wo ist denn meine Freundin? ... Freundin ist nicht im Haus.
Wie fühlt sich denn dein Bruder? ... Bruder fühlt sich schon besser.
Wann kommt unser Zug? ... Zug kommt leider mit Verspätung.
Wie heißt der Mann von Birgit? ... Mann heißt Viktor.
Welchen Beruf hat der Vater von Anatol? ... Vater ist Notar.
Wann kommt dein Opa? ... Opa kommt bald.
Wo ist die Mutter von dem Baby? ... Mutter steht dort drüben.
Wo ist denn eure schöne Tochter? ... Tochter ist heute zu Hause.
Vorübungen zum Text A
1. Übersetzen Sie folgende Wortfamilien:
der Unterricht: das Unterrichtsprogramm; die Unterrichtsstunde; der
Unterrichtsstoff;
der
Unterrichtsstil;
der
Unterrichtsfilm;
der
Unterrichtsplan; der Fremdsprachenunterricht, unterrichtsfrei;
das Studium – das Fernstudium; das Fachstudium; das Selbststudium; das
Sprachstudium; das Grundstudium; das Hochschulstudium; das Vorstudium
die Prüfung – die Prüfungsstelle; das Prüfungssystem; der Prüfungstermin;
die Prüfungskommission; die Prüfungsforderungen; der Prüfungsschein;
die Schulprüfungen; die Selbstprüfung; die Zwischenprüfung
2. Bilden Sie Substantive mit dem Suffix“-schaft“ nach dem Muster
und übersetzen Sie diese:
Muster: wissen – Wissenschaft (знать – наука)
das Land – die Landschaft ( страна, земля, край,
местность; ландшафт, пейзаж, вид)
56
die Studenten, der Freund, der Feind, der Anwalt, der Weltmeister, der
Arbeiter, das Leiden, die Völker, der Kunde, der Nachbar, der Mann;
belegen, pflegen, wirten.
3. Merken Sie sich die Vieldeutigkeit der Verben bestehen und ablegen.
Übersetzen Sie die Sätze:
1. Es besteht ein großes Interesse an diesen Projekten.
2. Es besteht ein großer Unterschied zwischen verschiedenen Formen der
Ausbildung.
3. Ich bestehe auf Gerechtigkeit meiner Anforderungen.
4. Wir haben alle Prüfungen und Vorprüfungen erfolgreich bestanden.
5. Das Internationale Zentrum der Universität, „Die Brücke“ besteht seit 60
Jahren.
6. Bitte legen Sie Hut und Mantel hier ab, mein Herr!
7. Meine Oma war müde vom Lesen und legte ihre Brille ab.
8. Er legte alle seine schlechte Gewohnheit ab.
9. Mein Freund legte einige Fächer auf das nächste Jahr ab.
Aktiver Wortschatz zum Text A
die Rechtswissenschaft -, -en
- юриспруденция
beibringen (a,a)
- прививать (знания, навыки), обучать
der Studiengang –es, (-gänge)
die Grundkenntnisse
- специальность (направление
подготовки в вузе)
- основы наук
die Fachkenntnisse
- специальные знания
die Lehrveranstaltung (-n)
- занятие
Bachelor
- бакалавр
Master
- магистр
57
das Völkerrecht
- международное право
das Strafrecht
- уголовное право
kreativ
- творческий
anbieten (a,o)
- предлагать
umfassen
- включать, охватывать
Text A. Mein Studium an der Fakultät für Rechtswissenschaften
Die juristische Fakultät ist eine der ältesten Fakultäten an der Südlichen
Föderalen Universität und hat ruhmreiche Traditionen. Sie existiert seit der
Gründung der ehemaligen Warschauer Universität 1869.
Seit 2012 bietet die Fakultät die hochqualifizierte juristische Ausbildung in
den Bachelor- und Masterstudiengängen an: in Staatsrecht, Zivilrecht,
Strafrecht und Völkerrecht.
Lehre und Forschung umfassen ein weites Spektrum: von den Grundlagen
des Rechts bis in alle gesellschaftlich relevanten Bereiche. Die wichtigsten
Lehrformen für uns sind: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen,
Kolloquien.
Das Studium gliedert sich in ein Grundstudium und ein Fachstudium. Im
Grundstudium werden uns solche Fächer, wie Latein, Fremdsprachen,
Rhetorik oder Mediation, Körperkultur
Fachstudium
wird außer Praktika auch
und andere beigebracht.
Im
kreative Konversationsübung
"Praktische Übung im Strafprozess" durchgeführt. In der Veranstaltung
werden
reale
Strafrechtsfälle
Gerichtsverhandlung geübt.
im
Rahmen
einer
simulierten
Die Strafrechtsfälle werden von den
Studierenden anhand vorbereiteter Akten als Staatsanwaltschaft, Gericht
und Verteidigung bearbeitet.
58
Die moderne Bibliothek ermöglicht ein vertieftes, effektives Studium in
angenehmer Atmosphäre. Die Wege sind kurz: Hörsäle, Seminarraume und
Bibliothek mitten in der Stadt.
Unsere Fakultät hat 8 Lehrstühle:
Lehrstuhl für Theorie und Geschichte des Staatsrechts;
Lehrstuhl für Verfassungsrecht;
Lehrstuhl für Verwaltungsrecht und Naturschutzrecht;
Lehrstuhl für Völkerrecht;
Lehrstuhl für Zivilrecht;
Lehrstuhl für Zivilprozess – und Arbeitsrecht;
Lehrstuhl für Strafrecht und Kriminologie;
Lehrstuhl für Strafprozess und Kriminalistik.
An der Fakultät sind mehr als 100 Professoren und Dozenten tätig. Durch
ihre Absolventen ist die Fakultät in ganz Russland bekannt. Darunter sind das ehemalige Vorsitzende des Verfassungsgerichts M.W. Baglay,
die
Richter des Verfassungsgerichts R.F. Bondar und N.W. Melnikow, der
ehemalige Botschafter Russlands in Israel A.E. Bowin, der Abgeordnete in
Duma M.W. Emeljanow und andere.
Das Studium schließt mit einem Bachelor- oder Masterprüfung ab, der den
Absolventen ermöglicht als Richter, Staatsanwalt oder Rechtsanwalt tätig
zu werden.
Übungen zum Leseverstehen
1. Wählen Sie passendes Verb und gebrauchen Sie es in Präsens Aktiv:
studieren, lernen, beibringen, lehren. Übersetzen Sie die Sätze.
1. Mein Freund… an der juristischen Fakultät des Uni-Augsburgs.
2. Meine Kusine … noch in der Grundschule.
59
3. Der Grundschullehrer … die Abc-Schützen das Lesen.
4. Er … ihn Tischtennis spielen.
5. Sabine … seit vier Semestern Psychologie und Soziologie.
6. Ich versuche, dem Hund Gehorsam … .
7. … durch … ist eine handlungsorientierte, konstruktivistische
Unterrichtsmethode.
8. Nach dem Abitur will sie … .
9. Ebenso wie ihre Mutter in der Kindheit … sie Klavier spielen.
10. „Lang ist der Weg durch …, kurz und wirksam durch Beispiele.“
Seneca.
11. Die Mutter … die Tochter stricken.
12. In den
Schulen, die ich hospitiert habe, wurde Deutsch als
Fremdsprache sehr schwach … .
13. Welches Fach … du?
2. Setzen Sie passendes Verb ein und übersetzen Sie die Sätze.
1. Die Fakultät für Rechtswissenschaften …
seit der Gründung der
ehemaligen Warschauer Universität 1869.
2. Seit 2012 … die Fakultät die hochqualifizierte juristische Ausbildung in
den Bachelor- und Masterstudiengängen … .
3. Lehre und Forschung … ein weites Spektrum: von den Grundlagen des
Rechts bis in alle gesellschaftlich relevanten Bereiche.
4. Wir … über verschiedene Lehrveranstaltungen: Vorlesungen, Seminare,
praktische Übungen, Laborarbeiten, Colloquien.
5. Unser Studium … … in ein Grundstudium und ein Fachstudium
6. Im Fachstudium wird außer Praktika auch kreative Konversationsübung
"Praktische Übung im Strafprozess"… .
60
7. Die moderne Bibliothek … ein vertieftes, effektives Studium in
angenehmer Atmosphäre.
8. An der Fakultät … mehr als 100 Professoren und Dozenten … .
9. Das Studium … mit einem Bachelor- oder Masterprüfung … .
umfassen, existieren, abschließen, ermöglichen, verfügen, anbieten,
durchführen, sich gliedern, tätig sein.
3. Ersetzen Sie markierte Wörter durch Synonyme.
1. An der chemischen Fakultät ist die Arbeit im Labor von großer
Bedeutung. 2. Die Fakultät für Rechtswissenschaften bietet folgende
Studiengänge an: Staatsrecht, Zivilrecht, Strafrecht und Völkerrecht. 3.
Unser Studium kann man in Grundstudium und Fachstudium gliedern. 4.
Ohne Internet ist unser Leben heute nicht mehr vorstellbar.5. Da ich mich
für Technik interessiere und ein fortgeschrittener PC- Nutzer bin, ging ich
an die Südliche Föderale Universität.
6. Ich stehe vor der Entscheidung Deutsch oder Französisch als weitere
Fremdsprache zu wählen. 7. Der Geschäftsführer beschäftigt sich mit der
Vertragsabwicklung.
8.
Das
Studium
an
der
Fakultät
für
Rechtswissenschaften fällt mir vorläufig schwer.
das Studium aufnehmen, j-m viel Mühe machen, unterteilen, einen
besonderen Wert auf etwas legen, unglaublich, der Fachbereich, sich
befassen mit (D)., Entscheidung treffen
4. Ergänzen Sie den Lückentext.
Hast du den … bestanden, hast du die Wahl: Du kannst zwei weitere Jahre
an der Uni verbringen und den Masterabschluss machen oder dir … … und
erst mal eine Lernpause einlegen. … beginnst du dann, wenn es sich gut
mit deinen beruflichen Plänen vereinbaren lässt. Stichwort Flexibilität. Als
Master hast du allerdings nicht nur auf dem Arbeitsmarkt größere …,
61
sondern zusätzlich die Möglichkeit, noch ein anderes Fachgebiet
kennenzulernen. Denn deinen Master kannst du auch in einem anderen
Themengebiet absolvieren als den Bachelor. Unternehmen schätzen die …
von Bachelor und Master-Studenten sehr. Grundsätzlich gilt aber auch
beim Studium: Informiere dich sorgfältig über die Zukunftsaussichten
deines ….
Chancen,
Das
Master-Studium,
Bachelor,
Studiengangs,
einen
Arbeitsplatz suchen, Flexibilität.
5. Ergänzen Sie die Lücken in sinnvoller Weise.
1. Ich habe im Abitur die Punktzahl ….gesammelt.
2. Um wie viel Uhr beginnt der …?
3. Wenn der Unterricht um 8 Uhr anfängt, muss ich extrem früh … .
3. An meiner Fakultät gibt es einen vorgegebenen … .
4. Nach diesem Stundenplan haben wir täglich 3 oder 4 … .
5. Das … ist ein vollwertiges Studium und dauert acht Semester.
6. Nach dem Bachelorstudium kannst … aufnehmen.
7. Um deine Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern, kannst du im ...
studieren.
8. Ein Vollzeitstudium ist ein Präsenzstudium. Das bedeutet, dass du von
…bis … Lehrveranstaltungen an einer Universität besuchst.
9. Bei einem … lernst du, wie der Name schon sagt, aus der Ferne.
10. Man kann auch gleichzeitig arbeiten und studieren, dieses
Studienmodell heißt … .
11. Ungeachtet des Studienmodells sollen alle Studenten … ablegen.
12. Wenn du die Prüfung bestanden hast, bekommst du eine Note in
dein … .
62
13. Wenn du hungrig nach der Vorlesung bist, kommst du in die … .
14. Deine … organisierst du selbst.
Übungen zum Sprechen, Schreiben und Hörverstehen
1. Beantworten Sie die Fragen zum Thema „Mein Studium an der
Fakultät für Rechtswissenschaften“.
1. Was für eine Regelstudienzeit hat das rechtswissenschaftliche Studium?
2. Dauert das Studium an deiner Fakultät auch 8 Semester?
3. Das Studium an der juristischen Fakultät gliedert sich in ein
Grundstudium und Hauptstudium. Und an deiner Fakultät?
4. Welche Studiengänge gibt es an der Juristischen Fakultät?
5. Welche Lehrveranstaltungen werden im Studiengang Strafrecht
angeboten?
6. Gibt es die Möglichkeit an Ihrer Fakultät im Ausland zu studieren?
7. Was gibt den Studierenden das Auslandsstudium?
8. Welche Vorlesungen stehen im Plan des ersten Semesters?
11. Wer hält die Vorlesung in Theorie und Geschichte des Staatsrechts?
12. Welche Fremdsprachen werden an Ihrer Fakultät gelernt?
13. Warum haben Sie diese Fakultät gewählt?
14. Welche Fachleute bildet Ihre Fakultät aus?
2. Ergänzen Sie die Sätze zum Thema «Mein Studium» teilweise
selbständig. Benutzen Sie auch die Wörter unter dem Strich.
Ich studiere an … . Ich stehe … . Der Unterricht beginnt … .
Gewöhnlich habe ich … Doppelstunden. Jeden Tag habe ich …, …, und …
Die Vorlesung in … hält … . Diese Vorlesungen sind immer … und … .
Auf die … bereite ich mich immer gründlich vor. Für meine aktive Arbeit
63
in einem Seminar kann ich jetzt keine Noten, sondern … erhalten. Meine
… hängen also von Credit Points ab.
Durch die Neustrukturierung sollen … verkürzt, … verbessert und die …
der Studierenden gefördert werden.
Die Lehrveranstaltungen werden in thematischen … zusammengefasst.
Mobilität,
Module,
Studienzeiten,
Berufsqualifizierung,
Studienleistungen
3. Schreiben Sie einen Brief an ihren Freund in Deutschland. Erzählen
Sie ihm über Ihr Studium.
Text B. Meine Freizeitgestaltung
Lesen Sie den Text und erzählen Sie über die Freizeitgestaltung der
Jugendlichen.
Die Studenten führen eine aktive Lebensweise. In den Ferien treiben sie
Sport, arbeiten kurzzeitig, unterhalten sich mit den Freunden, absolvieren
Praktikum, reisen ins Ausland und so weiter. Jeder wählt, was ihm gefällt.
Viele fahren nach Hause, weil sie in einer neuen Stadt studieren. Die
anderen bleiben bei den Eltern zu Hause. Solch eine Erholung nennen die
Studenten die Reise auf den Balkon des Hotels „Mama“. Man sieht den
ganzen Tag fern mit den Pausen zum Essen, telefoniert mit den Freunden
und Verwandten und am Abend geht man spazieren oder zur Disko. Eine
Woche kann man so verbringen, aber dann wird es bestimmt langweilig.
Wenn es genug Geld gibt, kann man nach Spanien, Italien oder in die
Türkei mit Freunden fahren. Aber die Studenten haben in der Regel nicht
so viel Geld um eine exotische Reisetour zu unternehmen. Der Ausweg gibt
es auch hier. Man kann im Ausland arbeiten, Geld verdienen und neue
Eindrücke bekommen.
64
Am Wochenende fährt man ins Freie, macht Wanderungen und genießt
frische Luft und klares Wasser.
Ein anderes Thema ist PC. Ohne Computer geht es nicht mehr. Er ersetzt
heute Zeitungen, Zeitschriften, Kino, Kommunikation mit Freunden. Nicht
nur die Jugendlichen, sondern auch die Kinder finden sich mit diesem
Medium zurecht. Vor allem für die jüngere Generation sind Computer,
Internet und E-Mail eher Bestandteil des Lebens.
Lektion 2. Thema: Tagesablauf eines Studenten
Grammatik:
1. Präteritum Aktiv.
2. Perfekt, Plusquamperfekt Aktiv.
3.Futurum Aktiv.
1. Präteritum Aktiv (Претеритум - простое прошедшее время)
Прошедшее время Präteritum или Imperfekt используется в
письменных текстах (газетах, литературе, сказках), в новостях, по
радио, на телевидении, его еще называют повествовательным или
монологическим прошедшим временем.
Präteritum Aktiv образуется от второй основной формы глагола
Imperfekt плюс личные окончания глагола, кроме 1-го и 3-го лица
единственного числа.
leben
lebtegelebt
schreiben
könnenkonnteschriebgeschrieben gekonnt
habenhattegehabt
seinwerdenwarwurdegewesen geworden
ich
leb-te
schrieb
konn-te
hat-te
war
du
leb-test schrieb-st
konn-test
hat-test war-st
wurde-st
er, sie,
es
leb-te
konn-te
hat-te
wurde
schrieb
65
war
wurde
wir
leb-ten schrieb-en
konn-ten
hat-ten war-en
wurde-en
ihr
leb-tet
konn-tet
hat-tet
wurde-t
konn-ten
hat-ten war-en
schrieb-t
sie, Sie leb-ten schrieb-en
war-t
wurde-en
Как видно из таблицы у слабых и модальных глаголов Präteritum
Aktiv образуется единообразно. У сильных глаголов корневая гласная
изменяется произвольно, поэтому Präteritum Aktiv сильных глаголов
и глаголов haben, sein, werden следует выучить наизусть.
2. Perfekt, Plusquamperfekt Aktiv (Перфект, плюсквамперфект актив)
Perfekt является сложной формой прошедшего времени, используется
преимущественно в диалогической разговорной речи. Perfekt
образуется
из вспомогательных глаголов haben, sein в Präsens плюс PatizipII
смыслового глагола:
Ich habe diese Übung schon gemacht.
Ich bin in der Uni bis 15:30 geblieben.
Вспомогательный глагол haben употребляется:
1. с переходными глаголами
- Er hat den Brief geschrieben.
2. с возвратными глаголами
- Die Studenten haben sich im
Sportlager „Limantschik“ erholt.
3. с безличными глаголами,
- Am Abend hat es stark geregnet.
обозначающими явления природы
4. с непереходными глаголами,
обозначающими состояние
длительного характера
- Der Sohn hat lange geschlafen.
5. с модальными глаголами
Wir haben Ihnen bei der Arbeit
helfen können.
66
Вспомогательный глагол sein употребляется:
1. с непереходными глаголами,
- Er ist nach
обозначающими движение (gehen, kommen,
Deutschland gefahren.
fahren, fliegen, reisen, laufen, springen,
schwimmen, landen, steigen, fallen, starten,
rennen)
2. с непереходными глаголами,
- Ich bin heute früh
обозначающими изменение состояния
aufgestanden.
(aufstehen, erwachen, verschwinden,
erscheinen, einschlafen, verbrennen, verwelken,
sterben)
3. - с группой глаголов, не имеющих общих
- Was ist mit ihm
признаков ( sein, werden, bleiben, folgen,
passiert?
begegnen, gelingen, passieren, geschehen)
3. Futurum I Aktiv образуется с помощью вспомогательного глагола
werden в Präsens плюс Infinitiv I смыслового глагола.
Ich werde dich unbedingt besuchen.
В разговорной речи Futurum I Aktiv часто заменяется настоящим
временем
Präsens Aktiv.
Ich besuche dich unbedingt.
Übungen zur Grammatik:
1. Setzen Sie die Verben haben und sein in Präteritum Aktiv ein.
a) haben:
1. ...du viel Doppelstunden in der Woche? 2. Gestern ...ich den Geburtstag.
3. Er … in den letzten Jahren viel Pech. 4. Im August … die Studenten ihre
Ferien. 5. ... Ihr schon die Prüfung in Wirtschaftsinformatik? 6. Vor zwei
Tagen ... ich eine wissenschaftliche Konferenz. 7. Sie (они) ... gestern
keine Möglichkeit mich zu besuchen. 8. Der Junge ... keine Fahrkarte, er
wurde dafür bestraft.
67
b) sein:
1. Sie ... Buchhalterin. 2. Sie ... Hausfrauen. 3. Ich .. total erschöpft. 4. ...
du in Paris? 5. Wir ... in diesem Sommer in der Türkei. 6. ... Ihr in Japan? 7.
Er ... nie in Südafrika. 8. Die Atmosphäre … freundlich. 9. Das Institut …
noch jung und hatte keine bekannten Entdeckungen.
2. Setzen Sie markierte Verben in Präteritum Aktiv ein.
1. Zum Frühstück (trinken) ich eine Tasse Tee mit Zitrone und (essen)
Brötchen mit Käse und Wurst. 2. Ich (wohnen) in der Nähe der Uni und
(gehen) immer zu Fuß. 3. Das Studium (beginnen) um 8:00 Uhr. 4. Ich
(haben) täglich 3 Doppelstunden. 5. Um halb 2 (zurückkehren) ich nach
Hause … und (essen) zu Mittag. 6. Ich (bestellen) manchmal eine Pizza
oder einen Hamburger. 7. Abends (sich vorbereiten) auf die Seminare und
praktische Übungen. 8. Am späten Abend (fernsehen) … ich oder (lesen)
die schöne Literatur.
3. Setzen Sie die Verben in Präteritum Aktiv ein. Übersetzen Sie die
Sätze.
1. Die Freundin (bitten) ihre Mutter ins Kino gehen zu dürfen, doch ihre
Mutter (verbieten) es ihr.
2. Die Tasse mit Tee (gleiten) ihr aus der Hand, (fallen) auf den Boden und
(zerbrechen).
3. Die hübsche Sängerin (leiden) an Magenkrebs.
4. Die Tante (zubereiten) das Essen immer schmackhaft….
5. Wenn mein Vater (reisen), (speisen) er immer in teuren Restaurants.
6. Gestern (bleiben) er bei seiner Kusine und sie (essen) Abendbrot
zusammen.
7. Am Abend (senden) die ARD eine Stunde lang Popmusik.
68
8. Der Laborant (wiegen) alle Bestandteile des Stoffes sehr vorsichtig.
9. Wer (vergessen) die Papiere auf dem Tisch?
10. Unsere Freunde (empfehlen) uns dieses Hotel mit Frühstück.
11. Gegen zehn Uhr (löschen) man das Licht.
12. Der Chef (einladen) alle zur Sitzung ….
13. Wer (ausschalten) das Fernsehgerät ….
4. Gebrauchen Sie passendes Hilfsverb haben oder sein in den Sätzen
mit Perfekt Aktiv:
1. Wo ... du gestern Abend gewesen? 2. Er … in der Bibliothek bis zum
späten Abend geblieben. 3. Elsa … viele Stunden vor dem Computer
gesessen. 4. Die Frau ... von der U-Bahn in die Straßenbahn umgestiegen
und ... den Platz am Fenster gewählt. 5. Nach so einer langen Reise ... ihr
spät erwacht und ... nicht gleich aufgestanden. 6. Der Vermieter... das neue
Möbel in die Küche gestellt. 7. Die Stehlampe ... am Schreibtisch
gestanden, aber jetzt ... sie verschwunden. 8. Richard … im Internet bis in
die Nacht gesurft. 9. Der Polizist … dem Täter gefolgt. 10. Ich … heute
Morgen früh erwacht. 11. Vor einer Woche … wir den Einstufungstest in
Deutsch geschrieben. 12. Ich … meiner Freundin im Supermarkt begegnet.
13. Ihr …euch mit diesem Thema schon lange beschäftigt.
Weiche
Ergebnisse … ihr erreicht? 14. Es ... kalt geworden und die letzten Vögel ...
nach Skandinavien gezogen. 15. Das Theaterstück ... auf uns einen tiefen
Eindruck gemacht. 16. Wir ... lange auf die Gäste am Flughafen gewartet,
aber jetzt … wir sie endlich eingetroffen.
5. Gebrauchen Sie in Ihren Antworten Perfekt Aktiv.
Muster:
Wann fährst du auf die Krim? – Ich bin schon dorthin
gefahren.
69
1. Wann besichtigt ihr den Woronzow-Palast? – Wir haben ihn schon ... .
2. Möchtest du dir Souvenirs in Alupka kaufen? – Ich habe schon einige ...
3. Ich gehe Morgen früh zur Meeresküste. Auch heute bin dorthin... .
4. Du musst unbedingt das Schloss Schwalbennest besuchen! – Aber ich
habe es schon ... !
5. Muss ich noch etwas bestellen? – Nein, Maria hat schon alles ... .
6. Besuchst du heute das Tschechow- Haus? – Nein, ich habe es gestern …
7. Schreibst du SMS an deine Eltern? – Ich habe ihnen schon einige… .
8. Lädst du Alex zur Party nicht ein? – Ich habe ihn schon … .
9. Nimmst du an der Konferenz nicht teil? – Ich habe schon … .
10. Schickst die E-Mail an Herrn Petrov nicht? – Ich habe sie schon … .
6. Bilden Sie Sätze. Setzen Sie das Verb in Perfekt Aktiv ein.
1. ihr – Geschirr – spülen
8. sie – Hotel – bestellen
2. wir – dem Professor –
9. sie – Prüfung – bestehen
begegnen
10. du –Sprachkurs – machen
3. Unglück – Herz – brechen
11. du – Studienraum – verlassen
4. Cousine – Karriere – widmen
12. du – über den Stundenplan– sich
5. das Flugzeug – Vnukovo –
landen
6. er – Stipendium – erhalten
7. sie – ausgeschriebene Stelle –
informieren
13. er – in Mathematik – nicht
mitkommen
14. du – Laborarbeit – machen
sich werben
7. Bilden Sie Sätze nach dem Muster. Setzen Sie das Verb in Perfekt
Aktiv ein.
Образец: auffallen – seine Müdigkeit. Mir ist seine Müdigkeit
aufgefallen.
70
1. gefallen – die Vorlesung  nicht
2. gelingen – der chemische Versuch
3. genügen – mein Gehalt – nicht
4. passieren – ein Unfall
5. passen – der neue Mantel – nicht
6. eingehen – eine Idee
7. gratulieren – ich – meinen Freund – zum Geburtstag
8. beraten – er – den Kunden – in Geschäft
9. bleiben – ich – zu Hause
10. fallen – Äpfel – von Bäumen
11. steigen – Benzinpreise – stark
8. Setzen Sie Verben in Perfekt Aktiv ein:
1) Die Mutter steht früh auf. 2) Mir gelingt das Singen nicht. 3) Das macht
uns keine Sorgen. 4) Das macht mir viel Spaß. 5). Er arbeitet gerne in
Team. 6) Sie schwimmt 200 Meter für 20 Sekunden. 7) Vera trinkt ein Glas
Kola. 8) Der Hund folgt ihm. 9) Auf der Straße geschieht ein Unfall.
10) Die Ausländer bleiben in Moskau. 11) Sein Roman erscheint bald auf
Deutsch.
9. Bilden Sie aus zwei Sätzen einen einfachen Satz.
Muster: Die Dolmetscherin hat erfolgreich ihre Arbeit gemacht. Sie
konnte es. Die Dolmetscherin hat ihre Arbeit erfolgreich
machen können.
1) Lisa hat den Freund angerufen. Sie durfte es nicht. 2) Ich habe die Oper
besucht. Ich wollte es. 3) Jon ist in der Uni geblieben. Er sollte es. 4) Die
Gäste sind fortgefahren. Sie wollten es. 5) Karin hat den Studiengang
„Wirtschaf“ gewählt. Sie wollte es. 6) Der Junge ist Schi gelaufen. Er
71
konnte es. 7) Heinrich ist bei kaltem Wetter spazieren gegangen. Er durfte
es nicht. 8) Wir haben die Prüfungen mit „ausgezeichnet“ bestanden. Wir
konnten es. 9) Das Unternehmen hat zehn Millionen neue zahlende Kunden
gewonnen. Das Unternehmen konnte es.
10. Setzen Sie das Verb in den Klammern in die dritte Person Singular
Präsens, Präteritum und Perfekt Aktiv ein.
Muster: Das Buch (liegen) auf dem Tisch.
а).Präsens: liegt
b).Präteritum: lag
c). Perfekt: hat… gelegen
1. Die Statistik (bergen) weitere interessante Details.
2. Die Zahl der Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland
(steigen) im vergangenen Jahr auf etwa 18,6 Millionen.
3. Die Zahl der angemeldeten Nutzer (bleiben) bei ungefähr 140
Millionen.
4. Nicht jedes Volk (ziehen) die gleichen Lehren aus der Geschichte.
5. Der etwa eine Billion Tonnen schwere Eisberg (abbrechen) von dem
Eisschelf.
6. Lärm (gehören) zur Großstadt wie ihre Bewohner.
7. In diesem Juli (regnen) es so viel wie schon lange nicht mehr.
8. Die Sonne (scheinen) im Vergleich zum statistischen
Durchschnittswert nur sechs Prozent weniger.
11. Setzen Sie das Verb in den Klammern in Plusquamperfekt Aktiv
ein. Übersetzen Sie die Sätze.
1. Nachdem ich meinen Freund (treffen), gingen wir ins Cafe.
2. Nachdem wir (essen), lernten wir ein schönes Mädchen kennen.
3. Nachdem wir (sich vorstellen), gelang es uns, das Mädchen
anzusprechen.
72
4. Bevor wir einander kennen lernten, (erzählen) wir über uns und
(erfahren) etwas über Julia.
5. Bevor wir ins Kino gingen, (kaufen) die Eintrittskarten.
6. Bevor die Studenten ihre Prüfungen ablegten, (sich vorbereiten) darauf
gut.
7. Nachdem wir alle Prüfungen (bestehen), erholten wir uns in einem
Campinglager.
8. Nachdem sie (sich streiten), sahen sie sich lange nicht wieder.
9. Nachdem Maria die Werbung (lesen), entschied sie sich für Einkaufen.
10. Sie kaufte eine schöne Bluse. Vorher (finden) Maria sie in einem
aktuellen Werbungspolster.
11. Nachdem der 13-Jährige im Straßengewirr der Großstadt Quetta (sich
verirren), suchte er tagelang verzweifelt nach seinen Eltern.
12. Setzen Sie das Verb in Futurum Aktiv ein.
1. Im Februar kommt zu uns meine Tante. 2. Gut Ausgebildete arbeiten in
ihrem Tätigkeitsbereich. 3. Weiße Wolken zieren den hellblauen Himmel.
4. Er trainiert zusammen mit dem 54-jährigen Frank Schefer. 5. Für Ben
steht in drei Tagen seine praktische Platzreife-Prüfung an. 6. Er hatte sie
aus den Augen verloren. 7. Ich flüchte in ein anderes Land und bin dann
wenigstens in Sicherheit. 8. Zwei Jahre lebte er im Iran und arbeitete in
einer Stadt. 9. Ich habe so viele Freunde kennengelernt.
Vorübungen zum Text A
1. Bilden Sie Komposita, deren Hauptwort fettgedruckt ist.
Muster: Arbeitstag – Tagesablauf
Stundenplan –
Badezimmer –
Hausaufgaben –
73
Frühstück –
Wochenende –
Freizeit –
Doppelstunden –
2. Was passt zusammen?
1. Arbeitstag
2. Zähne
3. nach Hause
4. das Zimmer
5. zu Mittag
6. das Bett
7. in der Bibliothek
8. Zusatzseminare und Veranstaltungen
a) zurückkehren
b) machen
c) putzen
d) beginnen
e) lüften
f) essen
g) belegen
h) sich treffen
Aktiver Wortschatz zum Text A
der Tagesablauf (-es, ä-e)
- распорядок дня
ziemlich
- довольно
sich abtrocknen
- вытираться
sich anziehen (o,o)
- одеваться
die Doppelstunde (-, -en)
- учебная пара
sich treffen (a, o)
- встречаться
belegen
- (зд.) записаться
die Mensa (-, -en)
- студенческая столовая
Text A. Mein Tagesablauf
Ich heiße Alexandra und studiere Tourismusmanagement im 1. Semester an
der Südlichen Föderalen Universität. Mein Tagesablauf verläuft jeden Tag
nach dem gleichen Schema: Morgens tue ich immer wieder das Gleiche.
Ich muss früh aufstehen, weil der Unterricht um 8 Uhr anfängt. Nach der
Morgentoilette ziehe ich mich an und fahre mit dem Sammeltaxi zum
74
Unterricht. Da ich ziemlich weit von der Uni wohne, dauert die Reise etwa
eine Stunde. Unterwegs kann ich den Lehrstoff wiederholen.
Vor der Vorlesung trinke ich eine Tasse Kaffee aus dem Kaffeeautomat mit
einem Kuchen um den kleinen Hunger zu stillen. Der Unterricht beginnt
um 8:00 Uhr und dauert bis 13 Uhr. In der großen Pause gehe ich mit
meinen Freunden in die Mensa. Ich nehme gewöhnlich einen Salat,
Brathähnchen und Kola. Nach dem Essen haben wir noch eine halbe
Stunde Freizeit. Dann wird das Studium fortgesetzt.
Um etwa halb 15 kehre ich nach Hause zurück. Ich bereite mich meistens
zu Hause vor, weil ich mich zu Hause besser konzentrieren kann. Ich lese
sehr viel und das dauert 3 bis 4 Stunden täglich. Ich habe einen ziemlich
vollen Stundenplan und treffe mich nach den Vorlesungen manchmal mit
Kommilitonen zum Lernen – in der Bib oder bei dem schönen Wetter auch
draußen auf dem Campus.
Abends mache ich dann meistens Sport und wenn ich dann noch Zeit und
Lust habe, treffe ich mich noch mit Freunden. Wenn es möglich ist, belege
ich Zusatzseminare und Veranstaltungen. Richtige Freizeit hab ich
eigentlich nur am Wochenende. Ich fahre dann meistens in meine
Heimatstadt und genieße das Wochenende. Also langweilig wird es mir
während des Studiums sicher nicht!
Übungen zum Leseverstehen
1. Beantworten Sie die Fragen.
1. Um wie viel Uhr stehen Sie normalerweise auf?
2. Müssen Sie früh aufstehen oder können Sie sich ausschlafen?
3. Wann frühstücken Sie?
3. Wann geht ihr aus dem Haus?
75
4. Wie erreichen Sie die Uni?
5. Fahren Sie zum Unterricht mit dem Bus oder mit dem Auto?
6. Wie viel Doppelstunden Unterricht haben Sie täglich?
7. Welche Fächer fallen ihnen schwer?
8. Wie lange sollen Sie sich zusätzlich darauf vorbereiten?
9. Um wie viel Uhr essen Sie zu Mittag und zu Abend?
10. Wo essen Sie zu Mittag?
11. Wann kommen Sie wieder nach Hause?
12. Wie entspannen Sie sich nach der Uni?
13. Wie viel Zeit brauchen Sie für Ihre Hausaufgaben?
14. Sind Sie am Spätabend total müde und erschöpft ?
15. Wie lange müssen Sie schlafen, um sich absolut munter morgens zu
fühlen?
2. Setzen Sie passende Wörter unter dem Strich ein.
1. Das Studentenleben ist zwar zum Großteil sehr …, aber trotzdem
anspruchsvoll und es gibt selten Momente, in denen ich mal gar nichts … .
Es ist einfach nie … . 2. Ich habe von Mo-Fr …, meist ca. 4 Std täglich.
3. Ich habe trotzdem noch eine Menge … für Freunde und Fitnessstudio.
4. Meine Freunde wohnen alle … von mir, so können wir einander spontan
besuchen. 5. Ich habe momentan jeden Tag bis halb 3 Uni und habe …, da
ist kein Entkommen möglich (bis auf wenige …). 6. Dann … ich in der
restlichen Zeit viel lesen, Referate vorbereiten, „Hausaufgaben“ machen.
7. Ich studiere … im vierten Semester. 8. Ab Mitte Juni fangen dann die …
bis Ende Juli an. 9. Ab August habe ich dann wieder … und ab Ende
August 4-5Wochen von morgens bis abends … . 10. Danach beginnt dann
auch bald wieder das neue … .
76
Zeit, flexibel, Vorlesungen, Antestate (подтверждение), fußläufig,
Anwesenheitspflicht, Praktikum, Chemie B.Sc., zu tun habe, Ausnahmen
„Feierabend“, Semester, muss, Klausuren.
3. Übersetzen Sie die Wortverbindungen ins Russische. Bilden Sie
Sätze.
an einem stressigen Unitag; variiert auch ziemlich von Tag zu Tag; unter
der Woche, bis tief in die Nacht hinein; an entspannteren Tagen; ein
chilliger Tag; abends oder morgens, je nach der Schicht; in der
übermäßigen Freizeit, spätestens heute Nachmittag, nach einer Weile, ein
paar Tage später, zu diesem Zeitpunkt, in der sonstigen Zeit, zur Zeit.
4.Ergänzen Sie die Sätze.
1. Alexandras Arbeitstag beginnt … .
2. Sie geht ins Badezimmer und … .
3. Zum Frühstück isst sie … und trinkt … .
4. Der Unterricht beginnt … und sie hat … .
5. Sie isst zu Mittag … .
6. Wenn sie bis zum späten Abend studieren soll, nimmt sie … .
7. Nicht nur Schüler, sondern auch Studenten haben … .
8. Alexandra studiert … .
9. Sie bereitet sich auf die Hausaufgaben meistenteils zu Hause vor,
denn … .
10. Manchmal trifft sie sich mit ihren Kommilitonen zum Lernen in … .
11. Abends macht sie … .
12. Wenn es möglich ist, …
13. Richtige Freizeit hat sie eigentlich nur … .
14. Sie fährt dann meistens in … .
77
Übungen zum Sprechen, Schreiben und Hörverstehen
1. Lesen Sie den Ausspruch über den Tagesplan eines Studenten durch
und äußern Sie sich dazu.
Das Gute am Studentendasein ist doch, dass es keinen typischen Tag gibt.
Besonders in der Lernphase ... und die kann lang sein…
2. Ergänzen Sie die in den Reim herankommenden Wörter.
Jede Woche bringt uns wieder
Arbeit, Freizeit, Bücher, … .
Montag, Dienstag, Mittwoch, seht –
wie die Woche schnell … .
- Donnerstag und Freitag, nun –
haben wir noch viel zu … .
Sonnabends und sonntags dann –
machen wir einen neuen … .
3. Widerlegen oder bestätigen Sie die folgenden Aussprüche.
1. Ich habe momentan jeden Tag bis halb 2 Uni und habe
Anwesenheitspflicht, da ist kein Entkommen möglich (bis auf wenige
Ausnahmen). Dann muss ich in der restlichen Zeit viel lesen, Referate
vorbereiten, „Hausaufgaben“ machen.
2. Zusätzlich müssen wir dann Klausuren/Seminararbeit/Hausarbeit
schreiben. Somit bleibt mir auch nicht so viel Zeit. Ab und zu treffe ich
mich in der Woche mit paar Leuten.
3. Ich gehe kaum zu Vorlesungen. Ich lerne eigentlich immer zu Hause und
lese da die Skripte zu den Vorlesungen durch.
4. Ich habe pro Tag immer ziemlich wenig Vorlesungen, aber dafür jeden
Tag und meist mit sehr langen Pausen dazwischen und mein
78
Anfahrtsweg ist schon fast eine Stunde zur Uni. Deswegen versäume ich
oft den Unterricht.
5. Ich gehe nebenbei noch arbeiten so 6-7 Stunden pro Woche, habe zwei
Mal in der Woche abends Fußballtraining. Die wenige Zeit, die noch
bleibt, verbringe ich mit meinen Freunden.
6. Ich studiere Physik im 2. Semester und lerne meistens zu Hause, weil ich
mich zu Hause besser konzentrieren kann und meine nerventötenden
Kommilitonen nicht sehen will.
7. Ich studiere Jura im 2. Semester. Ich habe nur Mo- Di von 8 Uhr bis 14/
16 Uhr Vorlesungen. Danach gehe ich einkaufen, dusche mich, esse und
lerne dann bis 19:15 Uhr, denn dann gucke ich die Show „Allein mit
allen“. Um 20:15 mache ich mir Abendbrot und gucke dann noch ein
bisschen Fernsehen und schlafe dann. Von Freitag bis Sonntag putze ich
meist meine Wohnung, lerne, mache Sport, und telefoniere mit Freunden.
Die relativ chillige Zeit ist aber Integrationstests in allen Fächern im
Laufe der ganzen Woche.
8. Ich habe auch zu unterschiedlichen Zeiten Vorlesungen, meistens aber
erst ab Mittag. Deshalb schlafe ich auch ziemlich lange. Ich bereite mich
auf die Stunden nur vor den Prüfungen vor, manchmal in der Bib und
manchmal zu Hause. In der übermäßigen Freizeit, die ich dadurch habe,
treffe ich mich mit Freunden zum Essen, Shoppen, Reden. Also ganz
ehrlich, ich erfülle wahrscheinlich das Klischee eines Studenten total und
genieße es.
4. Antworten Sie auf folgende Frage schriftlich. (15-20Sätze):
Wie sieht Ihr Tagesablauf von früh morgens bis spät in die Nacht aus?
79
5. Beachten Sie, was es auf dem Jugendslang bedeutet.
1. das Handy zerfetzt den Traum
a) vom Schlafen durch Handy
erwachen
2. sich aus dem Bett schwingen
b) sehr schnell aufstehen
3. ins Bad schlurfen
c) langsam ins Bad gehen
4. in meinem müden Schädel
d) in meinem müden Kopf
5. zurück ins Zimmer jonglieren
e) ins Zimmer zurückkehren
6. in meinem Rucksack verstauen
f) in meinem Rucksack einpacken
7. die deponierte Brotdose
g) das im Voraus vorbereitete
Brötchen
8.meine Augen beleidigen
h) etw. gefällt mir nicht
6. Lesen Sie und geben Sie den Inhalt russisch wieder.
Wie sieht nun aber so ein typischer Studententag aus?
Nun, meiner sieht, rein exemplarisch, etwa so aus:
06:30 Uhr: Das Handy zerfetzt mit einem „Roter Alarm“- Weck Ton jeden
noch so freundlichen Traum. Ich schwinge mich aus dem Bett, an der
Küche schalte ich die Kaffeemaschine ein und schlurfe ins Bad. Während
ich mich dusche und mir die Zähne putze, denke ich, dass ich spätestens
den Zug um 07:28 Uhr bekommen muss. „07:28“ Uhr dreht es sich in
meinem müden Schädel.
06:59 Uhr: In einer Hand das Brot und in der anderen die Kaffeetasse
jongliere ich zurück ins Zimmer. Nochmal schnell Mails lesen – vielleicht
fällt ja was aus -, kauen, schlucken mit viel zu heißem Kaffee runterspülen.
Während ich Laptop, die am Vortag gefüllte und im Kühlschrank
deponierte Brotdose, eine Wasserflasche und diverse Bücher in meinem
Rucksack verstaue, blicke ich aus dem Fenster. Feuchtkalte Finsternis, die
80
nur vereinzelt von Autoscheinwerfern unterbrochen wird, beleidigt meine
Augen.
Text B. Studenten arbeiten nur drei Stunden am Tag
Lesen Sie den Text durch und bestätigen Sie mit den Tatsachen aus
dem Text, dass die Studenten in Deutschland für die Vorbereitung auf
den Unterricht nur 3 Stunden anstelle der gelegten 6 Stunden
verbrauchen. Dabei haben die Studenten fünfmal mehr Zeit für
Privates.
Viele Bachelor-Studenten fühlen sich überlastet. Eine Umfrage zeigt
jedoch: Für ihr Studium wenden die meisten vergleichsweise wenig Zeit
auf.
Bislang galten Bachelor-Studierende als in hohem Maße zeitlich überlastet.
Eine 40-Stunden-Woche im Durchschnitt sollten sie haben, um ihr Studium
absolvieren zu können – so lautete die Zielvorgabe des deutschen BolognaProzesses. Doch nach einer jetzt vorgelegten empirischen Studie des
Zentrums für Hochschul- und Weiterbildung (ZHW) an der Universität
Hamburg sieht die Realität ganz anders aus: Bachelor-Studierende in
Deutschland wenden fast um die Hälfte weniger Zeit für ihr Studium auf
als ursprünglich von den Hochschullenkern im Bologna-Prozess geplant.
„Im Durchschnitt sind es nur 23 Stunden in der Woche“, sagt Professor
Rolf Schulmeister vom Zentrum für Hochschul- und Weiterbildung, der das
Projekt „ZEITlast“ leitet. „Dieses Ergebnis hat uns alle selbst überrascht.“
Gab es bisher die idealtypische Vorstellung, dass ein Student im
Tagesablauf jeweils ein Drittel dem Studium, dem privaten Leben und dem
Schlafen widmet, so gewinnen in der studentischen Wirklichkeit das
Privatleben und die Freizeit viel stärker an Gewicht.
81
Fünfmal mehr Zeit für Privates
Nach den neuen Erhebungen setzen die Bachelor-Studenten im Mittel
zwischen 2,5 bis 3,8 Stunden am Tag für das Studieren ein, elf bis 14
Stunden für Privates und rund acht Stunden für den Schlaf. Studentenjobs
umfassen wöchentlich im Durchschnitt zwischen 4 und 6,4 Stunden. Für
private Zeit wird im Mittel insgesamt fünfmal mehr Zeit eingesetzt als für
das Studium.
Trotzdem ist das Studium vielfach belastend
Trotz dieser Untersuchungsergebnisse teilen die Hamburger Forscher das
subjektive Empfinden der Studierenden, dass das Studium für sie vielfach
belastend sei. Ein Grund liegt offenbar im Druck, den bevorstehende
Prüfungen auf sie ausüben. Eine weitere Ursache ist nach Ansicht von
Professor Schulmeister in der zeitlich kollidierenden Vielfalt der jeweils
angebotenen Module innerhalb eines Semesters zu sehen. Vielen Studenten
fällt da die Entscheidung schwer, wofür sie Unterrichts Vor- und
Nachbereitung leisten.
Eine Konsequenz dieser Studie sei es deshalb, die Module nicht zeitlich
neben-, sondern nacheinander anzubieten. In einigen Studiengängen ist das
bereits in die Tat umgesetzt worden. Mit dem positiven Ergebnis, dass die
Zeit für das Selbststudium um sieben Stunden zunahm.
http://www.welt.de/politik/deutschland/article13455744/Studentenarbeiten-nur-drei-Stunden-am-Tag.html
82
Модуль III
Знакомство с Германией и немецкоязычными странами. Die
Bekanntschaft mit Deutschland und deutschsprachigen Ländern.
Lektion 1. Thema : Deutschland, die Schweiz, Österreich
Grammatik:
1. Artikel.
2. Substantive. Deklination der Substantive.
3. Pluralbildung der Substantive
4. Demonstrativpronomen
1. Der bestimmte und unbestimmte Artikel. (Определенный и
неопределенный артикль.)
Каждое немецкое существительное имеет при себе особое служебное
слово  артикль, несущий информацию о его роде, числе, падеже.
Артикль бывает определенный
(der bestimmte Artikel) и
неопределенный (der unbestimmte Artikel).
Singular (ед. ч.)
Plural (мн. ч.)
Определенный
der (м.р.), die (ж.р.), das(с.р.)
die
Неопределенный
ein, eine, ein
–
Склонение определенного и неопределенного артиклей
М. р. М. р.
Ср. р. Ж. р. Ж. р.
Nom. der
Gen. des
Dat. dem
Ср.
р.
ein
das
eines des
einem dem
ein
die
eines der
einem der
eine
einer
einer
Мн.
ч.
die
der
den
Akk.
einen
ein
eine
die
den
das
die
83
Мн.
ч.
-
Употребление артиклей
Неопределенный артикль употребляется:
1) при первичном упоминании
Sie schreibt einen Brief.  Она
предмета:
пишет письмо.
2) перед существительным с
Er liest einen interessanten Roman.
прилагательным, указывающим на  Он читает интересный роман.
характерные качества предмета
3) после оборота es gibt
An der Universität gibt es ein
Schwimmbad. – В университете
есть бассейн.
4) при сравнении
Er ist tapfer wie ein Held. Он
смелый, как герой.
Определенный артикль употребляется:
1) при вторичном упоминании
Das ist ein Tisch. Der Tisch ist
существительного
groß.
2) с единственными в своем роде Die Luft ist kühl und sauber. –
понятиями
Воздух прохладный и чистый.
3) с именами собственными –
die Schweiz , der Irak, die Donau,
названиями стран женского и
die Nordsee, das Mittelmeer, der
мужского рода, рек и озер
Bodensee
4) с названиями стран и городов
das sonnige Italien – солнечная
среднего рода – при наличии
Италия
определения
das alte Russland– древняя Русь
5) если предмет хорошо известен Sie nimmt den Rucksack und geht
для говорящего и собеседника или in die Schule.  Она берёт рюкзак
является для данной ситуации
и идет в школу.
единственным в своем роде
6) с названиями частей тела и
Die Hand tut ihm weh. – У него
одежды:
болит рука.
7) в названии месяцев, времен
Der Herbst ist da. – Наступила
года, дней недели и частей суток
осень.
Am Freitag gehen wir ins Theater. –
В пятницу мы идем в театр.
Die Tage im Winter sind schon
kürzer geworden.  Зимой дни
стали короче.
84
8) если существительное
употребляется с прилагательным
в превосходной степени или
порядковым числительным:
Der Baikalsee ist der tiefste See auf
der Erde. – Байкал  самое
глубокое озеро на Земле.
Heute ist der 20.August. – Сегодня
двадцатое августа.
Die Kinder meiner Schwester
spielen im Garten.  Дети моей
сестры играют в саду.
Der Autor des Romans ist
weltbekannt.  Автор романа
всемирно известен.
9) если определение, выражено
существительным в родительном
падеже или в дательном падеже с
предлогом:
Артикль отсутствует:
1) если перед существительным
стоит определение – имя
собственное в родительном
падеже, местоимение или
числительное
2) 2) перед существительным во
множественном числе, если в
единственном числе
существительное употреблялось с
неопределенным артиклем
3) перед названиями учебных
дисциплин
4) перед именами собственными,
названиями городов и стран
среднего рода без определений
5) перед именами вещественными
6) при обращении
7) в объявлениях, вывесках
Thomas Manns Werke –
произведения Томаса Манна.
ihr Hut – ее шляпа
zwei Gebäude – два здания
Der Junge hat ein Album gekauft. 
Мальчик купил альбом.
Der Junge hat Alben gekauft. 
Мальчик купил альбомы.
Er studiert Chemie.  Он изучает
химию.
Er wohnt in Rostov-am-Don.  Он
живет в Ростове-на-Дону.
Sie kauft eine Flasche Limo.  Она
покупает бутылку лимонада.
Sehr geehrte Damen und Herren! –
Уважаемые дамы и господа!
«Haushaltsgeräte» – «Бытовая
техника»
85
8) если упоминается профессия,
национальность, партийная или
религиозная принадлежность
9) В некоторых устойчивых
выражениях, пословицах и
поговорках:
Dieser Mann ist Bäcker.  Этот
мужчина пекарь.
Er arbeitet als Taxifahrer. – Он
работает таксистом.
Er ist Engländer. – Он англичанин.
Er ist Leutnant. – Он лейтенант.
Sie ist Katholikin. – Она
католичка.
Vorlesung halten  читать
лекцию.
on Kräften kommen  выбиться
из сил
Eintritt verboten – вход
воспрещён.
Ende gut, alles gut – Всё хорошо,
что хорошо кончается.
2. Das Substantiv.
Имя существительное – это часть речи,
обозначающая предмет. В словаре род существительного указывается
символами: m, n, f. Все существительные пишутся с большой буквы:
die Universität (университет), das Buch (книга), der Tisch (стол).
Суффиксы существительных мужского рода
Немецкие
-er
-ler
-ner
-ling
-e
-el
-en
Пример
der Lehrer
der Künstler
der Redner
der Lehrling
der Schütze
der Hebel
der Braten
Заимствованные
-or
-ent
-ant
-at
-ist
-är
-ar
-eur
-ier
-al
-ismus
86
Пример
der Doktor
der Student
der Aspirant
der Diplomat
der Kommunist
der Revolutionär
der komissar
der Monteur [монтёр]
der Pionier
der General
der Sozialismus
Суффиксы существительных женского рода
Немецкие
-e
-in
-ung
-heit
-keit
-schaft
-ei
-t
Пример
die Breite
die Lehrerin
die Brechung
die Krankheit
die Freundlichkeit
die Geselschaft
die Bäckerei
die Fahrt
Заимствованные
-(t)ion
-ik
-(t)ur
-(t)ät
-ie
-anz
-enz
Пример
die Revolution
die Physik
die Literatur
die Elektrizität
die Geometrie
die Dissonanz
die Differenz
Суффиксы существительных среднего рода
Немецкие
-chen
-lein
-el
-en
-nis
-sal
-sel
-tum
Пример
das Tischchen
das Büchlein
das Mittel
das Zeichen
das Zeugnis
das Schicksal
das Überbleibsel
das Eigentum
Заимствованные
-(i)um
-(i)at
-ment
-al
Пример
das Podium
das Plakat
das Parlament
das Signal
Род сложных имен существительных
Род сложных имен существительных зависит от рода основного
слова. Первая часть слова называется определяющим словом,
последняя - основным словом.
die Kontrollarbeit (контрольная работа) = die Kontrolle (контроль) +
die Arbeit (работа).
3. Deklination der Substantive. Склонение имен существительных
В единственном числе различают три типа склонения имен
существительных: сильное, слабое, женское. Во множественном
числе все существительные склоняются одинаково.
87
Сильное склонение существительных
Признаком является окончание -(e)s в Genitiv единственного числа.
По этому типу склоняются все существительные среднего рода (кроме
das Herz) и большинство существительных мужского рода.
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
das Mädchen
d Mädchen es Mädchens
dem Mädchen
das Mädchen
der Tisch
des Tisches
dem Tisch
den Tisch
Слабое склонение существительных
Признаком является окончание -(e)n в косвенных падежах. По этому
типу склоняются три группы существительных мужского рода
одушевленные:
1) с суффиксом –е
der Deutsche – немец
der Junge – мальчик
der Erbe –
наследник
der Gatte – супруг
der Philologe – филолог
der Löwe – лев
der Hase – заяц
der Affe – обезьяна
der Rabe – ворона
der Kollege – коллега
2) односложные существительные
der Mensch – человек
der Held
– герой
der Herr
– господин
der Christ – христианин
der Graf
– граф
der Bär
der Fürst
der Zar
der Hirt
der Tor
– медведь
– князь
– царь
– пастух
– глупец
3) существительные иностранного происхождения с
суффиксами: -ent, -ant, -at, -ist: der Dozent, der Aspirant, der Soldat,
der Pianist
der Herr
der Student
Nom. der Student
des Studenten
des Herrn
des Studenten
Gen.
dem Studenten
dem Herrn
dem Studenten
Dat.
den Studenten
den Herrn
den Studenten
Akk.
88
Женское склонение существительных
Признаком женского склонения является отсутствие окончаний во
всех падежах. По этому типу склоняются только существительные
женского рода:
Nom.
die Tochter
die Schwester
Gen.
der Tochter
der Schwester
Dat.
der Tochter
der Schwester
Akk.
die Tochter
die Schwester
Склонение существительных во множественном числе
Во множественном числе все существительные склоняются
одинаково. Признаком склонения во множественном числе является
окончание -(e)n в Dativ
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
die Bücher
die Tische
Nächte
der Bücher
der Tische
Nächte
den Büchern den Tischen
Nächten
die Bücher die Tische
Nächte
die Fragen
die Herren
die
der Fragen
der Herren
der
den Fragen
den Herren
den
die Herren
die
die Fragen
Исключение: das Kino, das Auto, das Hotel, der Tipp, der Klub, der
Park, образующие Plural с помощью суффикса -s.
Nom. die Klubs
Gen. der Klubs
Dat. den Klubs
Akk. die Klubs
89
4. Pluralbildung der Substantive. (Образование множественного числа
имен существительных)
Имеется семь типов образования множественного числа
существительных:
Тип образования
Примеры в
Примеры во
единственном
множественном
числе
числе
1. Без изменений. На
1. das Fenster die Fenster
множественное число
der Adler die Adler
указывает только артикль
das Messer die Messer
2. Без суффикса с
2. der Garten –
die Gärten
умлаутом
das Kloster –
die Klöster
die Mutter die Mütter
3. Суффикс -e
3. der Tisch –
die Tische
der Tag –
die Tage
der Weg die Wege
der Freund die Freunde
4. Умлаут и суффикс -e
4. die Stadt –
die Städte
der Gast –
die Gäste
die Nacht –
die Nächte
5. Суффикс -er
5. das Kind –
die Kinder
6. Умлаут и суффикс - er 6. der Mann –
die Männer
das Blatt –
die Blätter
das Haus –
die Häuser
7. Суффикс - en или -n
7. die Tür –
die Türen
das Auge –
die Augen
der Genosse –
die Genossen
der Junge –
die Jungen
die Tafel –
die Tafeln
die Blume die Blumen
90
Особая форма множественного числа заимствованных слов.
1. Окончание - s das Kino – die Kinos, der Park – die Parks, das
Auto – die Autos
2. Окончание – a das Visum  die Visa, das Genus  die Genera, das
Tempus  die Tempora.
3. Окончание - i
der Modus  die Modi, das Solo  die Soli.
4. Окончание ien
die Harmonie – die Harmonien, das Material  die
Materialien, das Prinzip  die Prinzipien.
5. Окончание - en das Epos  die Eposen, die Villa  die Villen, das
Praxis  die Praxisen, das Konto  die Konten
(также: die Kontos).
6. Окончание - s der Index  die Indizes, der Kodex  die Kodizes,
при отсутствии
der Appendix  die Appendizes, die Matrix  die
окончания в
Matrizen / die Matrizies.
единственном
числе)
Вопросы падежей и вопросительные слова
В немецком языке в отличие от русского языка имеется четыре
падежа, отвечающие на вопросы:
Nom.
Им.
Wer? Was?
Кто? Что?
Gen.
Род.
Wessen?
Чей? Чья? Чье? Чьи?
Dat.
Дат.
Wem? Wo? Wann? Кому? Где? Когда?
Akk.
Вин.
Wen? Was? Wohin? Кого? Что? Куда?
5. Demonstrativpronomen. (Указательные местоимения)
Указательные местоимения заменяют только что упомянутое
существительное, чтобы не повторять его.
Указательными местоимениями являются:
dieser, diese dieses, diese – этот, эта, это, эти
jener, jene, jenes, jene – тот, та, то, те
solcher (solch ein), solche, solches, solche – такой, такая, такое,
такие
selbst, selber – сам
91
derselbe, dieselbe, dasselbe, dieselbe – тот самый, та самая, то
самое, те самые
derjenige, diejenige, dasjenige, diejenige – тот, та, то, те
Склонение указательных местоимений
Местоимения dieser и jener solcher склоняются как определенный
артикль.
ед. число
м.р.
dieser
Nom.
Gen. dieses
Dat. diesem
Akk. diesen
мн.число
ж.р.
diese
dieser
dieser
diese
ср.р.
dieses
dieses
diesem
dieses
diese
dieser
diesen
diese
У сложных указательных местоимений derselbe, derjenige
изменяются обе части: первая склоняется как определённый артикль,
вторая – как прилагательное.
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
ед. число
м.р.
ж.р.
derselbe
dieselbe
desselben
derselben
demselben
derselben
denselben
dieselben
мн.число
ср.р.
dasselbe
desselben
demselben
dasselbe
dieselbe
derselben
denselben
dieselben
Übungen zur Grammatik:
1. Setzen Sie, wo es nötig ist, den bestimmten oder unbestimmten
Artikel ein.
1. Wir benötigen …Gerät. 2. … Gerät funktioniert einwandfrei. 3. Gibt es
hier … Balkon? - … Balkon ist hier gut eingerichtet. 4. Zuerst haben wir
…Physik. 5. Der Wissenschaftler hat … Idee. - … Idee ist ganz originell.
6. In der Wohnung gibt es …Küche. - … Küche hat zwei große Fenster.
7. Der Lehrer zeigt den Studenten … Film. - … Film ist lehrreich und für
92
die Jurastudenten bestimmt. 8. Die Eltern kommen heute spät nach …
Hause. 9. … Winter ist zurück! 10. Bis ins Flachland fällt … Schnee, in
den Bergen steigt … Lawinengefahr. 11. … Autofahrer sollen besonders
aufpassen. 12. Ich will mit dem Fahrrad nach … Italien, fährst du mit?. 13.
Jutta und Walter gehen auf …Tour, die sich mehr und mehr zum ganz
persönlichen Abenteuer entwickelt. 14. Ich habe gestern … Maus in meiner
Wohnung entdeckt. Wir haben die besten Tipps und Hausmittel
zusammengestellt, die angeblich gegen … Mäuse helfen sollen.
2. Setzen Sie den bestimmten oder unbestimmten Artikel im nötigen
Kasus und der Zahl ein:
1) Da kommt ... Straßenbahn. ... Straßenbahn ist … beste Verkehrsmittel.
2) Heute haben … Semesteranfänger …Versammlung. ... Versammlung
findet im Hörsaal 134 statt. 3) In München gibt es ...Alte Pinakothek. Das
ist … der bedeutendsten Gemäldegalerien der Welt. 4) An der Wand hängt
... Foto. Auf ... Foto ist meine Großmutter dargestellt. 5) Es gibt auch
…Tagesticket für mehrere Museen in der Umgebung. … Tagesticket ist
billiger als … anderen Tickets. 6) ... Professor hat … Frage an … Studenten
gestellt. …Student konnte …. Frage nicht beantworten. 7) … Mädchen
kauft … Puppe. … Puppe gefällt dem Mädchen sehr.
3. Transformieren Sie folgende Aussagesätze in die Negativsätze.
1. Auf dem Tisch liegt ein Kuli. 2. Hast du einen Kuli? 3. An der Wand
steht eine Stehlampe. 3. Wir lesen einen Zeitungsartikel. 4. Der junge Mann
tauscht einen Hosenanzug um. 5. Im Supermarkt kauft er eine Flasche
Milch und eine Packung Sahne. 6.Ist das Studium immer noch ein Privileg?
7. Hast du einen Kalender? 8. Das ist ein wunderbarer Tag in meinem
Leben. 9. Er schickte ein Päckchen. 10. Jetzt schreibt er einen Roman.
93
4. Deklinieren Sie folgende Wortverbindungen:
kein Spielzeug, keine Bibliothek, keine Referate, kein Regenschirm, keine
Kopie, kein Papier, kein Wissen, keine Geschichte, keine Vorlesungen,
kein Ort.
5. Setzen Sie Substantive, die in den Klammern gegeben sind, in den
richtigen Kasus ein.
1. Die Inhalte (die Fächer) und auch die Form (das Unterrichten) haben sich
im Laufe (die Jahre) stark gewandelt. 2. Sie kennen viele Geschichten (das
Studentenleben).
3.
Der
Leiter
(das
Uniarchiv)
repräsentiert
Universitätsgeschichte in einem Interview. 4. Beim Verlassen (die
Wohnung) in Richtung Universität greifen die meisten Studenten
mindestens zu Schlüssel, Wasserflasche, Schreibzeug und natürlich auch
zum Handy. 5. Die Frage (die Ausbildung) ist von den persönlichen
Vorlieben abhängig. 6. Der Reporter empfahl dieses Buch (der Kollege). 7.
Sobald wir in der Vorlesung unser Smartphone in die Hand nehmen, gilt
unsere gesamte Aufmerksamkeit nicht mehr (der Professor). 8. Die Antwort
(der Student) in der Prüfung war falsch. 9. Ich habe (der Kommilitone)
einige SMS geschickt. 10. Das Studium soll in der Regel nicht (der
Selbstzweck), sondern (der Berufseinstieg) dienen. 11. Zu Beginn (das
Semester) haben sich die meisten Studenten gut erholt. 12. Der Dekan
gratuliert (das Team) zu (der „Starken Start ins Studium“).
6. Ersetzen Sie den bestimmten Artikel durch Demonstrativpronomen
dieser, jener oder solcher.
1. Das Buch. 2. Der Schrank. 3. Das Spielzeug. 4. Die Zeitschrift. 5. Der
Rock. 6. Das Geld. 7. Die Münzen. 8. Die Hochschule. 9. Der Ball. 10. Der
94
Fisch. 11. Die Vorlesung. 12. Das Lehrmittel. 13. Die Gans. 14. Die Städte.
15. Die Lampe.
7. Setzen Sie das Demonstrativpronomen „dieser“ im entsprechenden
Geschlecht, der Zahl und dem Kasus ein.
1) … strengen Anforderungen an Textilien umfassen die gesamte
Produktion. 2) … Regierung bestimmt die Politik im Land. 3) …
Abgeordneten wählen dann die Regierung. 4) Auf … Autobahn hat es
einen schweren Bus-Unfall gegeben. 5) Bei … Bus-Unfall sind 18
Menschen ums Leben gegangen. 6) Mit … Computer kann man nicht mehr
arbeiten. 7) … Programm verschlüsselt alle Informationen. 8) … Angebot
hat uns gefallen. 9) Er schenkt … Kollegen … Geschenk. 10) Zu …
Demonstration sind weniger Menschen gekommen, als die Veranstalter
gehofft haben.
8. Setzen Sie das Demonstrativpronomen „jener“ in entsprechendem
Geschlecht, Kasus und entsprechender Zahl ein.
1) … Park ist schön. 2) Hier ist der Erfinder … Motors. 3) Die Studenten
begrüßen …Professor. 4) … Garten liegt nicht weit von hier. 5) In …
Gebäude ist unsere Hochschule untergebracht. 6) Der Professor begegnete
… Studentin. 7) Wir wohnen in … Dorf. 8) Das ist der Bauerhase …
Kindes. 9) … Teppich liegt auf dem Boden im Arbeitszimmer. 10) …
Theaterstück hat auf uns einen tiefen Eindruck gemacht.
9. Übersetze Sie ins Deutsche.
1. Этот студент. 2. Такая комната. 3. Этот фильм . 4. Та песня. 5. Тот
иностранец. 6. Эти праздники. 7. Такая помощь. 8. Та мебель . 9. Этот
журнал. 10.Такая погода. 11. Эта девочка. 12. Такой трамвай. 13. Те
цветы. 14. Эти книги. 15.Тот блокнот.
95
10. Bilden Sie die Sätze nach dem Muster.
Muster: Adresse – Student
- Kennen Sie die Adresse des Studenten
nicht?
1. Ende – Roman
6. Manager –Unternehmen
2. Autor – Buch
7. Kosten – Unterkunft
3. Benennung – Blume
8. Grund –Streit
4. Rechnung – Aufgabe
9. Anschrift – Anna
5. Farbe – Auto
10. Zensuren – Zeugnis
11. Schlagen Sie im Wörterbuch nach jedem Typ der Pluralbildung je
10 Substantive und schreiben Sie diese ins Heft auf.
1. Keine Veränderung
1.der Teller –
das Gitter
die Teller
die Gitter
2. Umlaut
2. der Apfel der Vater -
die Äpfel
die Väter
3. Endung -e
3. der Tag –
das Boot -
die Tage
die Boote
4. Umlaut und Endung -e 4. die Nacht –
die Kuh -
die Nächte
die Kühe
5. Endung -er
5. das Bild –
das Licht -
die Bilder
die Lichter
6. Umlaut und Endung
- er
6. der Wald das Haus -
die Wälder
die Häuser
7. Endung - en oder -n
7. der Junge die Frage -
die Jungen
die Fragen
8. Endung -s
8. das Foto –
das Taxi -
die Fotos
die Taxis
96
12. Bestimmen Sie das Geschlecht der Substantive und bilden Sie ihre
Pluralform.
a) ___Buch - die _________
f) __ Gymnasium - die_______
b) ___Punk - die__________
g) ___Park - die______
c) ___Stadt – die_________
h) ___Lied - die_______
d) ___Sohn - die__________
i) ___Datum - die__________
e) ___Bürger - die___________
j) ___Sessel - die____________
13. Ergänzen Sie die Endungen der Demonstrativpronomen.
1. Auf dies… Platz befindet sich das Goethedenkmal. 2. Jen… Frau in der
Mitte der Gruppe ist die Leiterin der Handelsabteilung. 3. Der Professor
kehrte vor kurzem aus der Schweiz und erzählt jetzt oft von dies… Reise.
4. Die Jugend träumt von solch…Leben, das ihr viele Chancen und
Möglichkeiten bietet. 5. Dies… Jugend wird die Zukunft seines Landes
bestimmen. 6. In dies… Jahr wurde die Mauer in Berlin errichtet. 7. Dies…
Generation stehen plötzlich völlig neue Möglichkeiten offen. 8. Jen…
Generation hatte keine großen Ideale. 9. Sie wollen dies… positive Wende
der Geschichte fortschreiben. 10. Das Büro liegt jen… Gebäude gegenüber.
11. “Vater Rhein“ - so wird dies… große und schöne Fluss im Volke
genannt. 12. Jed… Fels hat hier seine Sage, jed… Burg ihre Geschichte und
jed… Berggipfel seine Legende. 13. Die Sage berichtet, dass seit alten
Zeiten eine schöne Nixe auf dies… Felsen lebt. 14. Dies… große und
bekannte Stadt am Niederrhein heißt Köln. 15. Dies… Männer haben den
Namen Weimar in der ganzen Welt bekannt gemacht.
97
Vorübungen zum Text A
1. Was passt zusammen?
Bayern
Wiesbaden
Baden-Württemberg
Potsdam
Brandenburg
Stuttgart
Hessen
München
Mecklenburg-Vorpommern
Saarbrücken
Niedersachsen
Erfurt
Nordrhein-Westfalen
Dresden
Rheinland-Pfalz
Hannover
Saarland
Magdeburg
Sachsen
Kiel
Sachsen-Anhalt
Mainz
Schleswig-Holstein
Schwerin
Thüringen
Düsseldorf
2. Lesen Sie richtig folgende Komposita:
itteleuropa,
N ederösterreich,
Legislat rperiode,
B ndeshauptstadt,
L echtenstein,
B genland,
berösterreich, S lzburg, St iermark, Don ubecken,
At menergiebehörde,
Zentr leuropa, pfelstrudel.
98
L ndtag,
D nkweise,
Aktiver Wortschatz zum Text A
граничить с чем-либо
существовать
стена
воссоединение
площадь
население
умеренно прохладный
многообразный
привлекательный
общий потенциал
grenzen an Akk.
existierten
die Mauer -, -n
die Wiedervereinigung
die Fläche -, -n
die Bevölkerung -, -n
kühlgemäßigt
vielfältig
reizvoll
die Gesamtleistung
Text A. Die geographische Lage Deutschlands*
Deutschland hat einen günstigen Standort im Mitteleuropa. Es hat eine
gemeinsame Grenze mit 10 europäischen Ländern. Im Osten
grenzt
Deutschland an Polen, Tschechien, und an die Slowakei, im Süden an
Österreich und an die Schweiz, im Westen an Frankreich, Belgien,
Luxemburg und an die Niederlande, im Norden an Dänemark. Die Nordsee
und die Ostsee sind die natürliche Grenze der Republik.
Nach dem zweiten Weltkrieg existierten zwei Staaten, die Bundesrepublik
Deutschland (die BRD) und die Deutsche Demokratische Republik (DDR).
Als die Berliner Mauer im Jahre 1989 gefallen war, fand die
Wiedervereinigung Deutschlands am 3. Oktober 1990 statt.
Nach der Wiedervereinigung beträgt die Fläche des Landes 357 000
Quadratkilometer, die Bevölkerungszahl – über 82 Millionen Einwohner,
darunter ist jeder 10. Ausländer.
Deutschland gliedert sich in vier geografische Großregionen: in das
Norddeutsche Tiefland, die Mittelgebirge, das Alpenvorland und die Alpen.
99
Das
Klima
in
Deutschland
ist
kühlgemäßigt.
Große
Temperaturschwankungen sind selten.
In Deutschland gibt es viele Flüsse. Sie sind fast alle schiffbar. Der Rhein,
die Elbe und die Donau sind die längsten Flüsse Deutschlands. Die
schönsten Wälder Deutschland sind Bayerischer Wald, Thüringer Wald,
Schwarzwald und Harz. Die traumhaftesten Wälder sind in ganz
Deutschland verteilt.
Deutschland ist an Bodenschätzen nicht reich. Es gibt nur Steinkohle,
Braunkohle und Salz. Die meisten Rohstoffe werden für die Industrie
eingeführt.
Deutschland ist eines der international führenden Industrieländer und mit
ihrer wirtschaftlichen Gesamtleistung steht es in der Welt an dritter Stelle.
Staatsaufbau Deutschlands
Die Bundesrepublik besteht aus 16 Bundesländern: Baden-Württemberg
(Stuttgart), Bayern (München), Berlin, Brandenburg (Potsdam), Bremen,
Hamburg, Hessen (Wiesbaden), Mecklenburg-Vorpommern (Schwerin),
Niedersachsen (Hannover), Nordrhein-Westfalen (Düsseldorf), RheinlandPfalz (Mainz), Saarland (Saarbrücken), Sachsen (Dresden), Sachsen-Anhalt
(Magdeburg), Schleswig-Holstein (Kiel) und Thüringen (Erfurt). Berlin,
Bremen und Hamburg sind Stadtstaaten. Die Hauptstadt Deutschlands ist
Berlin.
Die obersten Staatsorgane Deutschlands sind Bundestag, Bundesrat,
Bundesregierung und Bundesverfassungsgericht. Bundestag und Bundesrat
sind gesetzgebende Organe der BRD. Der Bundestag wird direkt vom
Volk gewählt.
100
Das Staatsoberhaupt Deutschlands ist der für fünf Jahre gewählte
Bundespräsident.
Der
Bundespräsident
vertritt
die
Bundesrepublik
völkerrechtlich. Zu seinen Aufgaben gehört auch die Ernennung des vom
Deutschen Bundestag gewählten Bundeskanzlers und der Bundesminister.
Bundesregierung ist ein Exekutivorgan. Die Bundesregierung besteht aus
dem Bundeskanzler und den Bundesministern. Bundeskanzler ist
Regierungsoberhaupt, er bestimmt die Richtlinien der Politik.
Das Bundesverfassungsgericht ist eine Judikative und entscheidet
über
Verfassungsstreitigkeiten zwischen staatlichen Organen sowie über
Verfassungsbeschwerden der einzelnen Bürger.
Übungen zum Leseverstehen
1. Suchen Sie deutsch-russische Äquivalente.
1. das Staatsoberhaupt
2. die Gesetzgebung
3. vertreten
4. die Ernennung
5. Verfassungsbeschwerden
6. das Exekutivorgan
7. das Regierungsoberhaupt
8. die Bodenschätze
9. die Steinkohle
10. sich gliedern in Akk.
11. wählen
12. entscheiden über Akk.
13. die Richtlinien
14. die Bundesregierung
15. das
Bundesverfassungsgericht
16. die obersten Staatsorgane
a) представлять
b) исполнительный орган
c) глава государства
d) высшие органы государственной
власти
e) полезные ископаемые
f) каменный уголь
g) подразделяться на
h) назначение
i) законодательство
j) конституционные жалобы
к) федеральное правительство
l) глава правительства
m) федеральный конституционный суд
n) избирать
o) принимать решения
p) директивы
101
2. Ergänzen Sie die Sätze.
1. Die BRD grenzt an …
2. Von 1945 bis 1990 gab es …
3. Die Einwohnerzahl beträgt …
4. Die BRD besteht aus ...
5. Der Bundespräsident ist … .
6. Die Bundesregierung ist … .
7. Das Bundesverfassungsgericht (BVG) ist… .
8. Der Bundesrat ist … .
3.Übersetzen Sie die Sätze ins Deutsche
1. Германия - высокоразвитая промышленная страна.
2. ФРГ находится в центре Европы.
3.
На
западе
Германия
граничит
с
Голландией,
Бельгией,
Люксембургом и Францией.
4. После Второй Мировой войны Германия была разделена на два
государства: ФРГ и ГДР.
5. Германия подразделяется на 4 ландшафтные зоны.
6. Германия имеет федеративный характер и состоит из 16
Федеральных Земель.
7. Федеральный Конституционный Суд Германии представляет
судебную власть.
8. Федеральный Конституционный Суд Германии принимает решения
по конституционным спорам между государственными органами.
4. Bestimmen Sie, was für ein Bundesland ist das.
1. Diese drei Städte sind zugleich Bundesländer. Das sind …
2. In diesem Bundesland wird „Oktoberfest“ durchgeführt. Das ist …
102
3. In diesem Bundesland finden jährlich zwei Messen „Industrie“ und
„Cebit“ statt. Das ist …
4. In diesem Bundesland befindet sich das zweitgrößte Finanzzentrum in
Europa. Das ist …
5. Die „Sixtinische Madonna“ von Raffael ist eines der berühmtesten
Gemälde der italienischen Renaissance. Es befindet sich heute in der
Gemäldegalerie Alte Meister in den Staatlichen Kunstsammlungen des
Bundeslandes …
6. Der Kölner Dom, eine Kathedrale der Superlative, Wahrzeichen und
Mittelpunkt der Rheinmetropole liegt im Bundesland …
7. In diesem Bundesland liegt die Mercedes-Benz Niederlassung.
8. In diesem Bundesland wurden folgende berühmte Personen geboren:
Ludwig van Beethoven, Heinrich Heine, Michael Schumacher, Konrad
Adenauer, Frank-Walter Steinmeier, Gerhard Schröder.
9. Im August 1945 treffen sich die Staatschefs der drei alliierten
Siegermächte Sowjetunion, USA und Großbritannien im Schloss
Cecilienhof, um über die Neuordnung Europas und das künftige
Schicksal Deutschlands zu beraten. Das war im Bundesland …
10. Die älteste deutsche Messe nimmt ihren Ursprung in diesem
Bundesland. Während des Krieges wurde die Landeshauptstadt dieses
Landes völlig von den Amerikanern zerstört.
5. Richtig oder falsch?
1. Deutschland gehört zu den Entwicklungsländern.
2. Es ist an Bodenschätzen sehr reich.
3. Deutschland zählt klimatisch zum gemäßigten Kontinentalklima.
4. Der wichtigste Fluss in Deutschland ist der Main.
103
5. Die größten Städte Deutschlands sind: Berlin, München, Hamburg und
Köln.
6. Der Bayerische Wald ist der älteste deutsche Nationalpark.
7. Der Rhein mündet in die Nordsee.
8. In Deutschland wohnt eine große Menge von Flüchtlingen aus dem
Nahen Osten und Afrika.
9. Deutschland ist Mitglied der EU, NATO, UNO.
10. Deutschland spielt die führende Rolle in der EU.
6. Ergänzen Sie die Sätze.
1. Die bedeutenden Bodenschätze in Deutschland sind … .
2. Die stark entwickelten Industriezweige sind … .
3. In der Landwirtschaft werden … angebaut.
4. Berlin liegt an der … .
5. Bonn ist die Heimatstadt von … .
6. Reichstag ist der Sitz des … .
7. Düsseldorf ist die Heimatstadt von …
8. Frankfurt am Main ist die Heimatstadt von …
9. Karlsruhe ist der Sitz des … .
10. Die führende Partei ist …
11. Die Staatsflagge der BRD besteht aus drei Farben: … .
Übungen zum Sprechen, Schreiben und Hörverstehen
1. Verteilen Sie die Funktionen der obersten Staatsorgane unter der
Legislative, Exekutive und Judikative.
Bundestag
Bundesrat Bundesregierung Bundesverfassungsgericht
104
a) den Bundeskanzler wählen;
b) die Richtlinien der Politik bestimmen;
c) die innere und äußere Politik umreißen;
d) über den Haushalt des Landes entscheiden;
e) über die Bundesgesetze beschließen;
f) die Mitwirkung der einzelnen Bundesländer bei der Gesetzgebung
und Verwaltung des Bundes ausüben;
g) ein Regierungsprogramm vorlegen;
h) über Verfassungsstreitigkeiten zwischen staatlichen Organen sowie
über Verfassungsbeschwerden der einzelnen Bürger entscheiden;
i) die Geschäfte der Bundesregierung leiten.
2. Übersetzen Sie den Text schriftlich.
Die Schweiz
Die Schweiz ist ein kapitalistischer Staat in Mitteleuropa. Sie grenzt an die
BRD, an Liechtenstein, Österreich, Italien und Frankreich. Die Fläche
beträgt 41 300 km2. Die Hauptstadt ist Bern.
Unter den Ureinwohnern des Landes sprechen 65 % deutsch, 18 %
französisch, 10 % italienisch und 0,79 % rätoromanisch. Diese vier
Sprachen sind offizielle Amtssprachen.
Die Schweiz ist ein Gebirgsland. Die Hauptflüsse sind die Rhone, der
Rhein, der Inn, die Aare. Auf dem Territorium des Landes gibt es viele
kleine und größere Seen.
Die Schweiz ist arm an Bodenschätzen Vorhanden sind Steinsalz, Kalk,
Gips, Kohle, Eisenerz.
Die Schweiz ist eine parlamentarische Bundesrepublik mit 23 Kantonen,
von denen drei Halbkantone sind. Jeder Kanton hat eine eigene Verfassung,
105
Regierung und ein eigenes Parlament. Die Regierung besteht aus 17
Mitgliedern. Die Schweiz ist ein hochentwickeltes Industrieland mit
entwickelter Landwirtschaft. Zur Entwicklung des Landes trug seine
traditionelle
politische
Neutralität
wesentlich
bei.
Bedeutende
Industriezweige sind: die metallverarbeitende Industrie, der Maschinenbau,
die Uhrenindustrie und andere feinmechanische Industriezweige.
3. Hören Sie sich den Text «Die Sehenswürdigkeiten Deutschlands» an
und sagen Sie, mit welchen Sehenswürdigkeiten die folgenden Wörter
und Wortverbindungen verbunden sind.
Loreley,
der
«Elbflorenz»;
Rhein;
Zwinger;
Burgen
und
Schlösser;
Sempergalerie;
große
berühmte
Maler,
Kurorte;
wie
Dürer,
Rembrandt, Rubens, Raffael; Kölner Dom; Park Sanssouci; «Tor zur
Welt»; 807 Jahre alt; Fernsehturm am Alexanderplatz; «Unter den Linden»;
die Museumsinsel.
Text B. Österreich
Lesen Sie den Text und beantworten Sie die Fragen.
Österreich hat mit acht Ländern gemeinsame Grenzen. Im Südwesten mit
Liechtenstein und der Schweiz, im Süden mit Slowenien und Italien, im
Osten mit Ungarn, Tschechien und der Slowakei und im Nordwesten mit
Deutschland.
Österreich ist ein Bundesland und besteht aus 9 Bundesländern.
Österreich hat also keinen Zugang zu einem Meer, und besteht größtenteils
aus Gebirgen. Im Westen und Süden Österreichs dominieren die Alpen, die
flacheren, östlichen Provinzen des Landes liegen im Donaubecken.
Die
wichtigsten
Wirtschaftszweige
Österreichs
Einzelhandel, Verkehr, Industrie, Tourismus.
106
sind
Groß-
und
Die wichtigsten Partner
Österreichs für Ausfuhren sind Deutschland, die USA und Italien, für
Einfuhren sind es Deutschland, Italien und die Schweiz.
Ein wichtiger Wirtschaftszweig ist zweifellos der Tourismus. Österreich
liegt an der Spitze der Urlaubsziele nicht nur in Europa und bietet
insbesondere Wintersportlern in Regionen wie Tirol, Kärnten oder aber
Salzburg viele Übernachtungsmöglichkeiten. Wer mag, kann auch
Skispringen.
Österreich ist die Heimat vieler berühmter Komponisten, unter anderem
Wolfgang Amadeus Mozart, Gustav Mahler, Joseph Haydn und Johann
Strauß.
1. Beantworten Sie die Fragen.
1. Mit welchen Ländern hat Österreich gemeinsame Grenzen?
2. Aus wie viel Bundesländern besteht Österreich?
3. Welche Landschaft ist für Österreich typisch?
4. Welche Wirtschaftszweige sind in Österreich stark entwickelt?
5. Warum ist in Österreich der Tourismus von großer Bedeutung?
6. Welche bekannten Persönlichkeiten lebten und schufen in Österreich?
Lektion 2. Thema: Berlin
Grammatik:
1. Präpositionen
1.1. Präpositionen, die Dativ verlangen
1.2. Präpositionen, die Akkusativ verlangen
1.3. Präpositionen, die Dativ und Akkusativ verlangen
1.4. Präpositionen, die Genitiv verlangen
107
1. Präpositionen. (Предлоги)
Предлоги в немецком языке можно разделить на 4 группы по способу
падежного
управления.
Большинство
предлогов
являются
многозначными.
1.1. Dativ
1.2. Akkusativ
mit – с, на
mit dem Freund 
c другом;
mit dem Bus  на
автобусе;
mit dem Kuli
schreiben – писать
ручкой.
durch – (через,
сквозь, благодаря,
из-за)
durch den Wald –
через лес;
Durch den Regen
haben wir keinen
Ausflug
unternommen.
Мы не пошли на
экскурсию из-за
дождя.
nach – (после, по) für – (для, за, на)
nach dem Studium – ein Geschenk für
после занятий;
dich – подарок
nach dem
для тебя;
Stundenplan – по
eine Bluse für 50
расписанию.
Euro – блузка за
50 евро;
für 2 Tage – на 2
дня.
aus – из
um – (вокруг, в)
aus dem
um das Gebäude –
вокруг здания;
Kühlschrank  из
холодильника
um 20:00 Uhr  в
20:00 часов.
108
1.3. Genitiv
während –
во время
während des
Studiums
1.4 Dativ - wo?
или Akkusativwohin?
in – в
in dem Schrank
(D.)
in den
Schrank(Akk.)
(an) statt –
вместо
Wir gehen ins
Kino statt des
Theaters.
an – на
an der Wand
(wo?)
an die Wand
(wohin?)
unweit –
недалеко от
 unweit des
Hauses –
недалеко от
дома.
auf – на
auf dem
Tisch(wo?)
auf den Tisch
(wohin?)
zu – (к, на, для)
Ich gehe zu dem
Bruder – я иду к
брату.
Ich gehe zum
Unterricht. – Я иду
на занятия.
Zu Weihnachten
bleiben die Eltern
zu Hause. – На
Рождество
родители
остаются дома.
von – (от, с,)
Der Brief ist von der
Mutter. – Письмо
от матери.
von der
Versammlung – c
собрания; Das ist
ein Drama von
Schiller. – Это
драма Шиллера.
(указывает на
принадлежность
bei – (у, при)
bei den Eltern – у
родителей;bei
schlechtem Wetter –
при плохой погоде.
gegen – против,
около, на
Er ist gegen den
Plan. – Он
против плана.
Wir kommen gegen
10:00 Uhr. – Мы
придем около
10:00 часов.
Er fährt gegen den
Baum. – Он
наезжает на
дерево.
ohne – без
ohne Mantel – без
пальто
infolge –
вследствие
infolge des
Unfalls –
вследствие
несчастного
случая.
hinter –
позади
hinter dem
Haus(wo?)
hinter das Haus
(wohin?)
wegen –
(из-за, ради)
wegen der
Krankheit –
из-за
болезни;
neben – около
neben dem
Fenster (wo?)
neben das
Fenster
(wohin?)
wider – против
Wider Willen –
против желания,
воли.
über – над
über dem
Spiegel (wo?)
über den
Spiegel
(wohin?)
seit – с
Wir warten hier seit
3 Uhr. – Мы ждем
здесь с трех
часов.
bis – до
Bis Montag habe
ich noch viel Zeit.
 До понедельника у меня ещё
много времени.
trotz –
несмотря на
trotz des
schlechten
Wetters –
несмотря на
плохую
погоду.
laut –
(согласно, по)
laut des
Gesetzes –
согласно
закону.
109
unter – под
unter dem
Tisch (wo?)
unter den Tisch
(wohin?)
außer – кроме
entlang – вдоль
Alle sind hier außer entlang der Straße
dir. – Все здесь
 вдоль улицы
кроме тебя.
entgegen –
навстречу
Der Sohn läuft der
Mutter entgegen. –
Сын бежит
навстречу
матери.
gegenüber –
напротив
Die Apotheke liegt
dem
Theatergebäude
gegenüber.
– Аптека
расположена
напротив здания
театра.
mittels –
посредством
mittels eines
gefälschten
Dokuments –
посредством
подделанного
документа.
innerhalb –
внутри
innerhalb des
Hauses,
innerhalb
eines Jahres –
внутри дома,
в течение
года;
außerhalb –
вне снаружи
außerhalb der
Stadt – вне
города, за
городом;
vor – перед
vor dem Haus
(wo?)
vor das Haus
(wohin)
zwischen –
между
zwischen den
Frauen (wo?)
zwischen die
Frauen
(wohin?)
Übungen zur Grammatik:
1. Merken Sie sich die Präpositionen, die den Dativ verlangen: ab, bei,
mit, nach, seit, zu, von. Lesen Sie die Sätze und übersetzen Sie diese.
- Ab der siebenten Klasse besucht er die Musikschule.
ab
- Der Urlaub fängt ab dem nächsten Montag an.
- Der Geschäftsführer fliegt ab Moskau nach England.
110
- Der Vetter wohnt bei dem Onkel.
- Bei dem Mittagessen liest sie Zeitungen.
bei
- Bei den Kopfschmerzen muss man Tabletten einnehmen.
- Bei gutem Wetter gehe ich mit meinem Hund spazieren.
- Er kommt mit seiner Freundin ins Restaurant.
mit
- Die Schauspielerin hat Angst mit dem Flugzeug zu fliegen.
- Wann reisen die Touristen nach Paris?
nach - Nach dem Unterricht gehe ich in die Mensa.
- Der Professor hält seit 2 Monaten die Vorlesungen im Ausland.
seit
- Seit dem Umzug in andere Stadt kann er keine Arbeit finden.
- Wir gehen zum Unterricht, danach zur Bank und zu einem
Notar.
zu
- Mein Kommilitone lädt mich zur Party ein.
- Das Auto kam von links.
von
- Der Brief wurde von der Mutter geschrieben.
- Er hat mir Grüße von dem alten Bekannten übergeben.
2. Wählen Sie passende Präposition: ab, bei, mit, nach, seit, zu, von.
Übersetzen Sie die Sätze.
1. Die Mutter nimmt die Butter … dem Kühlschrank und legt sie auf
den Tisch … dem Brot.
2. Ihr Sohn arbeitet … der Firma „ Orsey“ … einer Woche.
3. Er kommt … der Arbeit um 6 Uhr.
4. … Hause sieht er fern oder liest eine Zeitung.
5. Am Wochenende gehen wir … unseren Freunden ins Kino.
6. … dem Film gehen wir noch ein bisschen durch den Park spazieren.
7. Kurt schenkt seiner Schwester eine Kette … Silber.
111
8. Hans beginnt sein Studium … September.
9. Die Schiffe kommen … Köln ab und kommen in Duisburg an.
10. Du hast einen Freund in Moskau und kannst … ihm übernachten.
11. Wann gehst du endlich … Chef und fragst ihn … der Lohnerhöhung?
3. Setzen Sie passende Präpositionen, die Dativ verlangen.
1. Wir werden … unseren Geschäftspartnern empfangen.
2. Wir trinken Kaffee ... Kuchen.
3. Zuerst fahren wir … Berlin und dann in ein Dorf … Potsdam.
4. Es freut uns sehr, Sie hier … uns wiederzusehen.
5. Die Firma schickt ihre Experten … ihnen.
6. Ich schicke dir ein kleines Päckchen … Geschenk … Geburtstag.
7. … mir war niemand auf der Straße.
8. … der Meinung des Wetterdienstes hat es heute doch geregnet.
9. Das Hotel befindet sich … dem Bahnhof.
10. Maria lernt … einem Jahr Deutsch.
11. Man erfährt viel …den Zeitungen.
12. Ich habe frei erst … dem 18. März.
4. Setzen Sie passende Präposition ein.
nach или zu?
Wie lange sollen Sie… Hause … Fuß gehen?
Wir fahren … Köln … unseren Verwandten.
Ich fühle mich nicht wohl, aber der Arbeitstag ist noch lange nicht … Ende.
… dem Stundenplan soll der Arzt Sprechstunden haben.
… der Arbeit soll ich … Apotheke gehen.
… welchem Zweck fährst du … Südafrika?
aus или von?
112
Nimm den schwarzen Hut … dem Kleiderschrank.
Der Vater kehrte verstimmt … der Versammlung.
Hier ist ein Brief …dem Vater … Hamburg,
Das ist das Bild … Rembrandt … Holland.
5. Setzen Sie passende Präposition ein: aus, außer, bei, mit, nach
1. … meinem kleinen Bruder fährt unsere Familie auf die Krim.
2. Viele Flüchtlinge kommen nach Deutschland … Syrien.
3. Fahren wir mit dem Auto oder mit dem Zug?
4. Der Aufzug ist wieder … Betrieb.
5. Er ist jetzt … dem Psychologen.
6. … Günter Grass gibt es einen interessanten Roman, den ich noch nicht
gelesen habe.
7. … dem Essen waschen wir das Geschirr ab.
6. Übersetzen Sie die Sätze. Merken Sie sich die Vieldeutigkeit der
Präpositionen.
1. Das ist die Nachricht von meinem Freund.
Er geht von der
Versammlung nach Hause. Das Studentenwohnheim ist nicht weit von
der Universität.
2. Aus diesem Haus erklingt die Musik. Er kommt aus Berlin. Aus diesem
Grund konnte ich nicht kommen. Dieses Möbel ist aus wertvollem Holz.
3. Der Zug kommt von Düsseldorf nach Bonn. Die Familie fährt nach dem
Süden.
Nach der Vorlesung treffen wir uns im Eiscaf . Warum gehst du nach
links, du sollst doch nach rechts gehen. Die Mutter ist ins Geschäft nach
Brot und Wurst gegangen. Er kehrte in seine Stadt nach zwei Jahren.
113
Seiner Bildung nach ist er Jurist. Wir begrüßten alle Anwesenden der
Reihe nach.
4. Er wohnt bei den Eltern. Er wohnt bei Moskau. Bei schlechtem Wetter
bleiben wir zu Hause. Er ist noch bei Kräften.
5. Die Eltern fahren auf die Krim mit dem Zug.
Ich mache die
Hausaufgaben mit dem Freund zusammen. Er schreibt mit dem Kuli. Ich
trinke eine Tasse Tee mit Milch. Mit sechs Jahren ging er in die Schule.
Ich habe das mit gutem Gewissen beschrieben. Mit dem Abend wurde es
kühler.
6. Hier sind die Wörter zu diesem Text. Wir fahren zuerst zum Bahnhof.
Die Freunde haben mich zum Essen eingeladen. Wann gehst du zur
Versammlung? Wir sind zurzeit nicht zu Hause. Ich war in Paris zum
ersten Mal, als ich neun Jahre alt war.
7. Ich lerne Deutsch seit zwei Jahren. Er wohnt in Moskau schon seit
langem.
8. Außer einem Studenten antworten alle gut. Ich esse alles außer Pommes
frites.
7. Merken Sie sich die Präpositionen, die den Akkusativ verlangen: für,
um, durch, gegen, ohne. Lesen Sie die Sätze und übersetzen Sie sie.
Für wen ist dieses teure Geschenk?
für
Er fährt auf Dienstreise für eine Woche.
Die Mutter kauft eine Flasche Milch für 50 Cent.
Um das Stadion wachsen hohe Bäume.
um
Um wie viel Uhr beginnt der Unterricht?
Der Preis ist um 10 Euro gestiegen.
Ich schaue durch das Fenster / die Autoscheibe.
114
durch
Ich habe es durch meinen Freund erfahren.
Das Auto wurde durch den Unfall beschädigt.
Wir redeten mit meiner Schwester die ganze Nacht durch.
gegen
Vor Überraschung bin ich gegen einen Baum gefahren.
Er kam gegen 8 Uhr.
Er kämpfte immer gegen Atomversuche.
ohne
Ich gehe nie durch Wien ohne Stadtplan.
8. Wählen Sie die passende Präposition: für, um, durch, gegen, ohne.
Übersetzen Sie die Sätze.
1. Nun mache ich … heute Schluss. Fliegen zu können war … Johann
Wagenstaller ein Kindheitstraum.
2. Hierbei handelt es sich … karpatische Wasserbüffel, die seit geraumer
Zeit in Thür angesiedelt sind. Die Anreisezeit ist gerade … 13:00
geplant. Dieses Möbel kostet jetzt … 15 Prozent billiger. Wir sitzen um
den Tisch und besprechen ein Buch.
3. Auch … Akzent konnte man aufgrund ihrer leicht gebräunten Haut, der
Sommersprossen und der braunen Locken vermuten, dass Mar a nicht
gebürtig aus Deutschland stammt. Ich trinke Kaffee … Zucker und
Milch. Er ging … Hut.
4. Der Lohn … die wissenschaftliche Arbeit macht etwa die Hälfte seines
gesamten Einkommens aus. Man lernt nicht … die Prüfung, sondern fürs
Leben. Das sind Bücher … Jugendliche. Die wichtigste Voraussetzung
… ein erfolgreiches Studium ist der Fleiß.
5. Grund … den Umzug war der Beruf des Vaters. Er arbeitet … die
spanische Regierung. … gute Sprachkenntnisse kann man keinen
gutbezahlten Arbeitsplatz finden. Doch dann kam die Krise, und es gab
115
immer weniger Arbeit, auch … mich und … meine Firma, so dass ich
meine fünf Angestellten entlassen musste. Ich habe keine Lust, viel Geld
… ein teures Geschenk auszugeben.
6. … die Unruhe in der Klasse kann Zusatzunterricht helfen. … 10 Uhr
haben sich alle in der Aula versammelt. Der Schüler protestierte … den
Lehrer, weil er ihn ungerechtfertigt bestrafte. Das ist ein gutes Mittel …
Husten. Es waren … 30 Kinder in der Klasse. Er hat … das Gesetz
gehandelt. …Willen musste er lachen.
7. Es war so viele Menschen hier, dass nicht alle sofort … diese enge Tür
ausgehen konnten. Das Licht dringt … das Fenster. Ich reise gern … das
Land. Meine Frau bummelt gern … die Geschäfte.
8. Wir haben Ferien … 22. August. … wann brauchst du das Buch? Er ist
… 17 Uhr hier. Jugendliche … zu 18 Jahren haben keinen Zutritt. Er will
noch …Juni warten. … zum Bahnhof will ich dich begleiten. Das
Theater war … auf den letzten Platz ausverkauft. Von 14 … 15 Uhr
geschlossen!
9. Sie hatten das Auto abgestellt und gingen das Ufer ... zu Fuß.
9. Setzen Sie passende Präpositionen, die den Akkusativ verlangen.
1. Die Veranstalter bieten heute … 19.00 Uhr einen Spaziergang … die
Stadt.
2. … deine Hilfe konnte ich damit nicht fertig werden.
3. Bist du morgen frei. Leider nicht, ich habe einen Termin … morgen.
4. Meine Eltern sind … diese Reise. Sie behaupten, sie sei gefährlich.
5. Der Chef ist … dein Projekt. Es ist einfach prima!
6. Niemand weiß, … wie viel Uhr die Demonstration stattfindet, so …
3 – 5 Uhr nachmittags.
116
7. Gehst du zum Fußballspiel? Heute spielt Borussia Dortmund … Schalke.
8. Von 9 … 14 Uhr bin ich im Büro beschäftigt.
9. … meine Freundin will ich zur Party nicht gehen.
10. Setzen Sie passende Artikel in den Dativ oder Akkusativ ein.
Präpositionen mit Dativ –
WO?
1. Das Bild hängt an … Wand.
2. Das Buch liegt auf … Tisch.
3. Der Wagen ist hinter … Haus
geparkt.
4. Wir liegen in … Sonne.
5. Das Rathaus steht neben …
Kirche.
6. Dichter Nebel hängt über … Feld.
7. Der Apfel liegt unter … Tisch.
8. Der Wagen steht vor … Haus.
9. Sofia und ihre Mutter sitzen
zwischen … anderen Frauen.
Präpositionen mit Akkusativ –
WOHIN?
1. Ich hänge das Bild an … Wand.
2. Ich lege das Buch auf … Tisch.
3. Fahren Sie den Wagen hinter
…Haus!
4. Wir legen uns in … Sonne.
5. Sie bauten das Rathaus neben …
Kirche.
6. Dichter Nebel zieht über …
Feld.
7. Der Apfel ist unter … Tisch
gerollt.
8. Du kannst den Wagen vor …
Haus fahren.
9. Sofia und ihre Mutter setzen sich
zwischen … anderen Frauen.
11. Setzen Sie passende Präpositionen ein: unweit, längs, während, trotz,
anlässlich, außerhalb, statt, wegen.
1. … des Empfanges wurde von dem Botschafter eine Rede gehalten.
2. … des Wohnbezirks liegt ein Flughafen.
3. Die Touristen gingen
… des Flusses und bewunderten
schöne
Aussichten.
4. … des Aufenthaltes in Florenz konnte man viele Sehenswürdigkeiten
besichtigen.
5. Sein Häuschen liegt … des schönen Flusses.
117
6. … des Mantels habe ich eine Mütze gekauft.
7. …
des
50- jährigen Jubiläums der Firma wurde Kulturprogramm
veranstaltet.
8. …des starken Regens konnte ich dich doch besuchen.
9. … der Stadt kann man sich gut erholen.
12. Setzen Sie das Substantiv in Genitiv ein.
1. Während (der Unterricht) hat man mich ins Dekanat herausgerufen.
2. Längs
(die Autobahn) konnte man von Zeit zu Zeit Campingplätze
sehen.
3. Statt (das Rudern) haben wir ein Fußballspiel ferngesehen.
4. Wegen
(ihre Arbeit) kann sie keine Aufmerksamkeit ihrer Familie
schenken.
5. Unweit (die Uni) liegt eine Bibliothek.
6. Trotz (das Unwetter) geht er spazieren.
7. Anlässlich (das Jubiläum) wurden viele Gäste eingeladen.
8. Wegen (der Stau) habe ich mich zum Unterricht verspätet.
9. Ich war schon außerhalb (das Haus), als jemand mich bei Namen rief.
10. Beiderseits (die Straße) gibt es viele Geschäfte.
13. Setzen Sie an (am) oder in (im) ein.
1. … einem Monat werde ich nach Spanien fliegen.
2. … meinem Geburtstag möchte ich viele Freunde einladen.
3. … der Mittagszeit sitze ich mit meiner Kollegin in der Kantine.
4. … Juli machen wir Betriebsferien.
5. Der Zug fährt erst … einer Stunde ab.
6. … Morgen fühle ich mich müde, wenn ich nur 6 Stunden schlafe.
7. … Herbst regnet es oft.
118
8. Wir werden … nächsten Sommer umziehen.
9. … der Zeit von 12:30 bis 14:00 ist die Praxis geschlossen.
10. Ich gehe … Nachmittag einkaufen.
Vorübungen zum Text А
1. Lesen Sie richtig:
Alexanderplatz, Berliner Dom, Brandenburger Tor, Kurfürstendamm,
Fernsehturm, Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, das Pergamonmuseum,
die Nationalgalerie, das Bodenmuseum, Pariser Platz, Potsdamer Platz,
Reichstagsgebäude, Schloss Bellevue, Humboldt-Universität , Berliner
Schloss Charlottenburg, Siegessäule, Sony Center am Potsdamer Platz,
Unter den Linden, Weltzeituhr, Berliner Rathaus-Steglitz.
Aktiver Wortschatz zum Text A
1. umgeben (a,e)
2. entstehen (a,a)
3. sich vereinigen
4. das Wahrzeichen
5. die Mauer
6. vertreten
7. die Sehenswürdigkeit
8. die Insel -, -n
9. die Fläche -, -en
10. die Mauer -, -n
11. die Linde
- окружать
- образовываться, возникать
- объединяться
- символ
- стена
- представлять
- достопримечательность
- остров
- площадь
- стена
- липа
Text A. Berlin – die Hauptstadt der BRD
Berlin ist die Hauptstadt der BRD und zugleich ein Bundesland. Es
entstand im Jahre 1237 aus Fischerdörfern Berlin und Gölln. Man weiß
nicht genau, woher der Name Berlin kommt. Viele Historiker verbinden
119
das Wort Berlin mit dem Wort der Bär, weil der Bär im Wappen der Stadt
gemalt wurde.
Berlin liegt an beiden Ufern der Spree. Zahlreiche malerische Seen
umgeben die Stadt. Diese Stadt nimmt eine Fläche von 889 km2 ein
und zählt 3,4 Millionen Einwohner. 1871 wurde Berlin zur Hauptstadt des
deutschen Kaiserreiches. Von 1949 bis 1989 gab es zwei deutsche Staaten
und Berlin war in zwei Teile geteilt. 1989 fiel die Berliner Mauer, die
beiden deutschen Länder vereinigten sich und Berlin wurde wieder zur
Hauptstadt der BRD.
Heute
ist
diese
Stadt
ein
wichtiges
politisches,
industrielles,
wissenschaftliches und kulturelles Zentrum des Landes. Hier sind
Maschinenbau, Elektro- und chemische Industrie vertreten.
Berlin hat viele Sehenswürdigkeiten. Die schönste und die älteste Straße
Berlins heißt
,,Unter den Linden”. Hier befinden sich die Humboldt-
Universität, die Staatsbibliothek, Caf s und Geschäfte. Am Anfang dieser
Straße steht das Brandenburger Tor, das als ,,Tor des Friedens” von C.G.
Langhans am Ende des XVIII Jahrhunderts erbaut wurde. Es zählt man zu
den Wahrzeichen Berlins. Auf einer Spreeinsel liegen berühmte Berliner
Museen: das Pergamonmuseum, die Nationalgalerie, das Bode-Museum u.
a. Das Berliner Rathaus nennen die Berliner Rotes Rathaus. Einer der
beliebtesten Plätze Berlins ist der Alexanderplatz. Die Berliner nennen ihn
liebevoll ,,Alex”. Dieser Platz bekam seinen Namen dem russischen Zaren
Alexander dem Ersten zu Ehren. Hier befinden sich auch der Fernsehturm
und die Weltzeituhr. Zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt gehören auch
das Museum der deutschen Geschichte, das Alte und das Neue Museum,
120
der Kurfürstendamm, der Tiergarten u.a. Weltbekannt sind die deutsche
Staatsoper, die Komische Oper, die Staatskapelle.
Nirgends finden Touristen so viele tolle Sehenswürdigkeiten wie in der
deutschen Hauptstadt.
Übungen zum Leseverstehen
1. Suchen Sie deutsch-russische Äquivalente.
1. das Wappen
2. malerische Seen
3. das Kaiserreich
4. malen
5. ,,Tor des Friedens” von
C.G. Langhans
6. das Rathaus
7. das Pergamonmuseum
8. das Bode-Museum
9. der Fernsehturm
10. die Weltzeituhr
a) Пергамский музей
b) рисовать
c) живописные озера
d) ратуша
e) «Ворота мира» архитектора Лангханза
f) Музей Боде
g) Часы, показывающие время в разных
городах мира
h) империя
i) телевизионная башня
j) герб
2. Falsch oder richtig?
1. Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands und liegt im Bundesland
Brandenburg.
2. Die Einwohnerzahl in Berlin beträgt 4,3 Millionen.
3. Berlin wurde 1237 aus Fischerdörfern Berlin und Gölln gegründet.
4. Man vermutet, dass der Name “Berlin” vom Wort “Bär” abgeleitet ist.
5. Im Wappen der Stadt ist ein Bär dargestellt.
6. Berlin liegt an der Spree.
7. Es gibt viele malerische Seen in der Umgebung der Stadt.
8. Berlin hat eine Fläche von 1889 km2.
9. Berlin ist ununterbrochen die Hauptstadt Deutschlands seit 1871.
121
10. Von 1949 bis 1989 wurde Berlin in Ostberlin und Westberlin geteilt.
11. Nach dem Fallen der Mauer wurde Berlin wieder zur Hauptstadt der
BRD.
12. Die Hauptstraße Berlins heißt „Unter den Linden“.
3. Ersetzen Sie die fettgedrückten Wörter durch Synonyme.
1. Berlin ist an beiden Ufern der Spree untergebracht.2. Zahlreiche
malerische Seen umgeben die Stadt. 3. Hier sind vor allem die
Elektroindustrie, der Maschinenbau, und die chemische Industrie vertreten.
4. Das Brandenburger Tor zählt man zu den Wahrzeichen Berlins. 5.
Zurzeit ist Berlin ein Regierungssitz. 6. Die Stadt nimmt eine Fläche von
889 km2 ein. 7. Heute ist diese Hauptstadt ein wichtiges politisches,
industrielles, wissenschaftliches und kulturelles Zentrum des Landes.
halten für, umschließen, haben, liegen, Metropole, entwickeln, jetzt.
Übungen zum Sprechen, Schreiben und Hörverstehen
1. Beantworten Sie die Fragen.
1. Wo liegt Berlin?
2. Wie viel Einwohner hat Berlin?
3. Wie groß ist seine Fläche?
4. In welche Teile war die Stadt geteilt?
5. Bis wann trennte die Mauer die Stadt?
6. Seit wann ist Berlin wieder die Hauptstadt?
7. Was ist das Wahrzeichen von Berlin?
8. Welche Industrie ist in Berlin vertreten?
9. Warum nennt man Berlin die Stadt der Wissenschaft?
10. Wie viele Theater, Museen und Galerien gibt es in der Stadt?
11. Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in Berlin?
122
2. Von welchen Sehenswürdigkeiten Berlins ist hier die Rede?
1. … ist ein zentraler Platz und Verkehrsknotenpunkt in Berlin. Er wird im
Volksmund kurz Alex genannt. Er hat seinen Namen dem russischen Zaren
Alexander dem Ersten zu Ehren bekommen.
2. … ist 200 Jahre alt. Es ist das Wahrzeichen von Berlin. Es hat sechs
Säulen und mit der Quadriga verziert. Es bildet den Abschluss der Straße
Unter den Linden.
3. … ist die Hauptstraße Berlins. Hier befinden sich viele Botschaften,
Büros, Kaufhäuser, Caf s, die berühmte Humboldt-Universität und die
Staatsbibliothek.
4. Es verdankt seinen Namen den roten Steinen seiner Fassade. Seit dem 1.
Oktober 1991 ist das ... Sitz des Regierenden Bürgermeisters.
5. Die berühmteste Sehenswürdigkeit des Alexanderplatzes ist der 365 m
hohe … . Der Berliner … ist der zweithöchste in Europa. In 203 m Hohe
befindet sich das Aussichtsgeschoß. Hier erwartet Sie aus 60 Fenstern ein
weiter Panoramablick auf Berlin und seine reizvolle Umgebung.
6. Die bekannteste Parkanlage Berlins ist der … mit dem Sowjetischen
Ehrenmal. Auf dem Ehrenhügel befindet sich das Mausoleum mit der
Statue des Befreiers. Das Schwert in der starken Hand des Soldaten ist das
Symbol der Stärke. Das Kind auf dem Arm des Soldaten symbolisiert den
Frieden und die glückliche Zukunft.
7. Berlin ist auch als Stadt der Museen bekannt. Nicht von ungefähr heißt
der einzigartige Museumskomplex in Berlin, wo sich die bedeutendsten
Kunstsammlungen befinden … .
8. Einen unvergesslichen Eindruck hinterlässt die Besichtigung des … . Es
ist das erste Architekturmuseum der Welt. Zur bekanntesten Kostbarkeit
123
des … gehört der Altar von Pergamon, der schon im Altertum zu den
Weltwundern gezählt wurde.
9. Diese … wurde 1810 eröffnet. Das ist ein Bauwerk aus dem 18.
Jahrhundert. Links vom Eingang steht ein Denkmal für den Begründer
der … , den Philologen Wilhelm von Humboldt, und rechts für seinen
Bruder, den bekannten Sudamerikanischer Alexander von Humboldt. An
der .. hielten ihre Vorlesungen große Gelehrte wie die Brüder Grimm,
Robert Koch, Max Planck.
3. Machen Sie die Präsentation zum Thema: „Berlin und seine
Sehenswürdigkeiten“
Text B. München
Lesen Sie den Text und erzählen Sie über die Sehenswürdigkeiten von
München
München ist die Hauptstadt des Bundeslandes Bayern. Es liegt an der Isar.
Viele Touristen besuchen München. Diese Stadt ist für den internationalen
Tourismus besonders beliebt. Nach München kommen in Deutschland die
meisten ausländischen Touristen, jährlich mehr als 3 Millionen. Damit ist
München die meistbesuchte deutsche Stadt.
Man trifft hier verschiedene kulturelle Maßnahmen, z.B. die Woche
"München Kultur", das Theater-Festival, das Oktoberfest, bayerische
Messen. Die Münchener Märkte sind für in-und ausländische Besucher
besonders attraktiv.
Das "grüne" München bestimmen z.B. Schlosspark Nymphenburg,
Englischer Garten, Olympiapark, Ostpark.
124
Ein Kapitelchen für sich ist das Münchener Oktoberfest, die größte
Folklore-Schau auf der Welt. Um sich daran zu beteiligen, kommen hierher
über 5 Millionen Teilnehmer.
Eine alte Tradition hat der Weihnachts- oder Christkindlmarkt. Gekauft
wird hier zu den Weihnachten alles, z.B. Tannenbaumschmuck,
warme Bekleidung, das warme Essen, Getränke wie Glühwein, Bier
u.a.m.
Da nach München viele Touristen kommen, überschwemmen die Stadt alte
und moderne Hotels. Die meisten von ihnen liegen sehr günstig und
sind perfekt ausgerichtet. Ein Beispiel dafür ist Hotel Excelsior
München. Das Haus liegt in der Münchener City. Ein Katzensprung bis zum
Hauptbahnhof. Was die Hotelzimmer betrifft, so sind sie schallisoliert,
besitzen Internetverbindung, Direktwahltelefon und Kabel-TV.
Es lohnt sich, München zu besuchen. Es ist gemeint von einem
phantastischen Airport bis zur dritten Pinakothek, vom Prinzregententheater
bis zum Kunstpark Ost, vom Kunstbau und vom Literaturhaus bis zum
"Olympic Spirit Park".
Zum Schluss kann man eine Stadtrundfahrt machen. Stadtrundfahrt
führt über den Köningsplatz, vorbei an der Städtischen Galerie
Lenbachhaus, an der Alten und Neuen Pinakothek. Während der
Stadtrundfahrt sehen die Reisegäste das Studenten-und ehemaligen
Künstlerviertel Schwabing, fahren der Prachtstraßen Ludwig- und
Prinzregentenstraße mit ihren Bauwerken und Museen entlang.
In der Altstadt werden den Touristen gewöhnlich das Hofbräuhaus, die
mittelalterlichen Stadttore Isartor und Sendlinger Tor gezeigt.
125
Texterläuterungen:
zur Geltung bringen
(зд.) демонстрировать, подтверждать
ein Kapitelchen für sich sein
– быть (самой по себе) отдельной
историей
die Städtische Galerie
Lenbachhaus
– городская галерея в доме Ленбаха
das Isartor und das Sendlinger – Изарские и Зендлингские ворота
Tor
(средневековые сохранившиеся
укрепления г. Мюнхен)
126
Модуль IV
Молодежная политика и образование в Германии
Jugend und Ausbildung in Deutschland
Lektion 1. Thema: Jugend in Deutschland
Grammatik:
1.1. Das Adjektiv.
1.2.Steigerungsformen von Adjektiven und Adverbien
2. Deklination der Adjektive
3. Grundzahlen.
4.Ordnungszahlen
1.1. Das Adjektiv. (Имя прилагательное.)
Имя прилагательное – часть речи, обозначающая признак, качество,
свойство предмета. Немецким именам прилагательным свойственны
две грамматические формы: полная и краткая.
В полной, изменяемой форме прилагательное выступает в
предложении в качестве определения имени существительного и
согласуется с ним в роде, числе и падеже:
mein alter Freund (м.р., ед.ч.) – Мой старый друг.
В краткой форме имя прилагательное является в предложении
предикативом (т.е. именной частью сказуемого):
Der Abend ist schön.  Вечер прекрасен.
1.2. Steigerungsstufen der Adjektive und Adverbien. (Степени сравнения
прилагательных и наречий)
Немецкие прилагательные (а также наречия) имеют три степени
сравнения:
положительная
(Positiv)
 быстрый
 маленький
 тяжёлый
schnell
klein
schwer
127
сравнительная
(Komparativ)
положительная
степень+ суффикс -er
превосходная
(Superlativ)
положительная
степень+ суффикс (e)st, (am … sten)
schnell-er
klein-er
schwer-er
 быстрее
 меньше
 тяжелее
der schnell-ste ,am
schnell-sten
– самый
быстрый,
быстрее всех;
 самый
маленький,
меньше всех
– самый
тяжелый,
тяжелее всех
der kleinste, am
kleinsten
der schwerste, am
schwersten
Многие (но не все) односложные прилагательные с гласными а, о, u в
корне получают умлаут:
lang - länger - der längste, но: klar - klarer - der klarste
jung - jünger - der jüngste, но: bunt - bunter - der bunteste
kalt - kälter - der kälteste
rot - röter - der röteste
kurz - kürzer - der kürzeste.
groß - größer - der größte
Запомните следующие степени сравнения, которые образуются не по
правилам:
gut (хороший)
- besser - der beste (am besten)
hoch (высокий)
- höher - der höchste (am höchsten)
nah (близкий)
- näher - der nächste (am nächsten)
groß (большой)
- größer - am größten
teuer (дорогой)
- teurer - am teuersten
gern (охотно,
с удовольствием)
- lieber - am liebsten
2. Deklination der Adjektive. (Склонение имен прилагательных.)
Различают три вида склонения имен прилагательных в
единственном числе: сильное, слабое и смешанное (starke, schwache
und gemischte Deklination) и два во множественном числе.
128
Если перед прилагательным не стоит артикль или местоимение,
то оно склоняется по сильному склонению:
м.р.
ср.р.
ж.р.
Nom.
heißer Tee
reifes Obst
frische Wurst
Gen.
heißen Tee
reifen Obstes
frischer Wurst
Dat.
heißem Tee
reifem Obst
frischer Wurst
Akk.
heißen Tee
reifes Obst
frische Wurst
По слабому склонению прилагательные склоняются: после
определённого артикля, местоимений dieser, jener, jeder, solcher,
welcher, mancher.
м.р.
ср.р.
ж.р.
Nom.
der heiße Tee
das reife Obst
die frische Wurst
Gen.
des heißen Tees
des reifen Obstes
der frischen Wurst
Dat.
dem heißen Tee
dem reifen Obst
der frischen Wurst
Akk.
den heißen Tee
das reife Obst
die frische Wurst
По смешанному типу прилагательные склоняются:
неопределённого
артикля
ein,
местоимения
притяжательных местоимений mein, dein и т.д. .
м.р.
Nom.
ein junger Mann
Gen.
eines jungen
Mannes
einem jungen
Mann
einen jungen
Mann
Dat.
Akk.
ср.р.
ein schönes
Mädchen
eines schönen
Mädchens
einem schönen
Mädchen
ein schönes
Mädchen
129
после
kein,
ж.р.
eine alte Frau
einer alten Frau
einer alten Frau
eine alte Frau
Склонение прилагательных во множественном числе
Во множественном числе различают только два типа склонения:
сильное и слабое.
По сильному склонению склоняются прилагательные при отсутствии
артикля и местоимения, за исключением: viele (многие), einige
(несколько), mehrere (несколько), wenige (немногие)
Nom.
viele (einige, wenige) alte Freunde
Gen.
vieler (einiger weniger) alter Freunde
Dat.
vielen (einigen, wenigen) alten Freunden
Akk.
viele (einige, wenige) alte Freunde
По слабому склонению склоняются прилагательные, если перед
прилагательным имеется артикль или какое- либо местоимение, а
также слова: alle (все), beide (оба), keine, welche (какие). Признаком
склонения являются окончания -en в всех падежах.
Nom.
die (alle, meine, beide) alten Freunde
Gen.
der (aller, meiner, beider) alten Freunde
Dat.
den (allen, meinen, beiden) alten Freunden
Akk.
die (alle, meine, beide) alten Freunde
3. Grundzahlwörter. (Количественные числительные.)
Количественные числительные обозначают определенное количество
и отвечают на вопрос «wieviel?»  сколько?
Первые 12 количественных числительных являются корневыми
словами:
1
eins
4 vier
7 sieben
10 zehn
2
zwei
5 fünf
8 acht
11 elf
3
drei
6 sechs
9 neun
12 zwölf
Корневыми словами являются также:
100  hundert
1000  tausend
1.000.000  eine Million
1.000.000.000  eine Milliarde
130
Названия десятков  производные слова; они образуются при помощи
суффикса -zig, кроме 30  dreißig.
20  zwanzig
30  dreißig
40 vierzig 60 fünfzig
60  sechzig
70  siebzig
80  achtzig 90  neunzig
От 13 до 19 числительные образуются из соединения названия единиц
и числительного zehn:
13
 dreizehn
17  siebzehn
14
 vierzehn
18  achtzehn
15
 fünfzehn
19  neunzehn
16
 sechzehn
Сложные количественные числительные от 21 до 99 образуются с
союзом und, причём название единиц стоит перед названием десятков.
Сложные количественные числительные пишутся слитно:
21  einundzwanzig
56  sechsundfünfzig
22  zweiundzwanzig
78  achtundsiebzig
33  dreiunddreißig
89  neunundachtzig
44  vierundvierzig
96  sechsundneunzig
Для обозначения года используются количественные числительные,
порядок чтения следующий: до 1999 года включительно называется
количество
сотен
и
двузначное
число
–
1917
–
neunzehnhundertsiebzehn, а с 2000-го называется количество тысяч и
двузначное число: 2017  zweitausendsiebzehn
4. Ordinalzahlwörter. (Порядковые числительные)
Порядковые числительные отвечают на вопрос какой?, который? и
образуются от количественных числительных путем добавления
суффикса -te к числительным от 1 до 19, после числа ставится
точка. Исключение: der 1.(der erste) der 3. (der dritte).
От 20 и более – путем добавления суффикса -ste.
Важно помнить, что порядковые числительные употребляются только
с определенным артиклем и склоняются как прилагательные.
131
Übungen zur Grammatik:
1. Setzen Sie die fehlenden Steigerungsstufen der Adjektive und
Adverbien.
stark
viel
neu
oft
gern
klar
hell
älter
größer
ruhiger
richtiger
näher
-
am kleinsten
am schwächsten
am höchsten
am vollsten
am frühesten
am besten
-
2. Suchen Sie passende Kombinationen des Substantivs mit dem
Adjektiv. Gebrauchen Sie die Adjektive in Komparativ und Superlativ
nach dem Muster.
Muster: eine billigere Reise – die billigste Reise
tief, gut, neu, schwer, interessant, glücklich, ruhig, breit, lang, kompliziert,
frisch, hell;
das Sprichwort, der See, die Tasche, das Fenster. der Film, die Aufgabe, die
Familie, die Gegend, die Verantwortung, die Nachricht, das Gemüse, der
Fluss, die Besprechung, der Gast, der Student,
3. Gebrauchen Sie Adjektive in entsprechender Steigerungsstufe.
1. Alinas Goldkette ist … als meine. (lang)
132
2. Die Qualität der Brandgüter ist … als die der heimischen. (hoch)
3. Man kann leider nicht garantieren, dass der Zug auch so … fährt, wie
geplant. (schnell)
4. Ich besuche den Fitnessklub so … wie meine Freundin. (oft)
5. Köln hat zweimal so ... Einwohner wie Düsseldorf. (viel)
6. Volkswagen hat einen dreimal so ... Umsatz wie Opel. (hoch)
7. Die Touristen fahren ... in die Türkei als nach Italien. (gern)
8. Herr Müller hat ein ... Gehalt als seine Frau. (hoch)
9. Chef verdient ... Geld als seine Mitarbeiter. (viel)
10. IC fährt wegen des Unwetters so … wie Regionalzug. (langsam)
11. Die Erholung in der Türkei ist … als in Italien. (billig)
4. Deklinieren Sie folgende Wortverbindungen.
dieser interessante Vortrag eine hübsche Frau
kleines Haus
das schöne Mädchen
ein fleißiger Student
lustige Geschichte
jener begabte Junge
kein leichter Text
breiter Fluss
mein kleiner Freund
5. Setzen Sie Adjektive und Partizipien in richtiger Form ein.
l. Wir helfen Dir mit allen Fragen, die Du bei der (beruflich) Orientierung
und der Wahl eines (passend) Ausbildungsberufs benötigst!
2. Mein Freund sucht einen (pädagogisch) Beruf. Dann ist diese staatlich
(anerkannt) Ausbildung genau das Richtige für Dich! 3. (Regelmäßig)
Bewegung und eine (ausgewogen) Ernährung fördern die (kognitiv)
Entwicklung von Kindern und Jugendlichen! 4. Die Bewegung gehört zur
(alltäglich) Beschäftigung von Kindern 5. Für jeden (ausgegeben) Euro
muss man einen Bericht schreiben. 6. Rund 21.000 (jung) Menschen in
Deutschland benutzen alle (sozial) Netze. 7. Niemandem kann gleichgültig
133
sein, dass
viele Jugendliche in einer so (schwierig) Lage sind 8. Oft
kommen die Jugendlichen aus stark (belastet) Familien. 9. In dieser
(schwierig) Übergangsphase geben Berufsfindungsprojekte (wertvoll)
Orientierungshilfen. 10. Im (hart) Wettbewerb um Lehrstellen haben
Hauptschüler einen (schlecht) Stand.
6. Setzen Sie in Klammern stehende Wortverbindungen in richtiger
Form ein:
l. Er begegnet (dieses hübsche Mädchen, jener lustige Freund, die kleine
Kusine,) 2. Der Staat hilft mit seinen Sozialprogrammmen (der arbeitslose
Flüchtling, jede einsame Rentnerin, die ausländischen Studenten). 3. Im
Sommer besuchen die Deutschen (die heiße Türkei, das sonnige Spanien,
der reizvolle Bodensee). 4. Die Jugendlichen träumen von (der gutbezahlte
Arbeitsplatz, die akademische Ausbildung, das hohe Einkommen). 5. Wir
sind fasziniert von (dieses attraktive Foto, jener interessante Roman, solche
wunderschöne Ansicht).
7. Ergänzen Sie die Sätze durch Adjektive mit Demonstrativpronomen
in Singular.
Muster: Die DaF Lektorin hospitiert …
- Die DaF-Lektorin hospitiert diese interessante Deutschstunde.
l. Hilfst du...? 2. Die Jugendlichen bekommen ... 3. Er antwortet auf ...
4. Wir besichtigen … 5. Der Geschäftsführer dankt... 6. Der Student stellt
eine Frage an... 7. Wir bummeln durch ... 8. Das Frühstück besteht aus … .
8. Deklinieren Sie Adjektive in folgenden Wortverbindungen:
starker Kaffee, frische Butter, warmes Kotelett
9. Setzen Sie Adjektive in richtiger Form ein.
l. Eine Espressomaschine für (stark) Kaffee ist einfach in der Bedienung.
134
2. Ich bin ein (groß) Fan von (weich) Käse.
3. Morgens hat mein Bruder gewöhnlich (groß) Appetit.
4. Wenn ich Zeit habe, bereite ich immer (süß) Brei zu.
5. Ich nehme manchmal in die Uni (belegt) Brötchen mit (gekocht)
Schinken und (weich) Käse mit.
6. Mein Bruder mag (schwarz) Brot ich aber esse lieber (weis) Brot.
7. Unsere Freunde sind heute bei uns zu Gast und sie haben eine Flasche
(rot französisch) Wein mitgebracht.
8. Meine Tante trinkt morgens ein Glas (schwarz, süß) Tee mit Milch.
9. Ich halte jetzt Diät und darf diese (schmackhaft) Schokoladentorte nicht
essen.
10. Zum Frühstück esse ich gewöhnlich zwei (schmackhaft) Würstchen
oder eine (klein) Pastete.
10. Beantworten Sie die Fragen. Gebrauchen Sie in Ihren Antworten
die in Klammern gegebenen Wortverbindungen.
l. Was kauft der Kunde? (frische Sahne, saftige Steaks, vitaminreichster
Kohl) 2. Womit korrigiert die Lehrerin das Diktat? (roter Kuli) 3. Woraus
kocht die Hausfrau die Suppe? (fettes Schweinefleisch, saurer Kohl) 4. Was
bietet
man
im
Restaurant
den
Gästen
an?
(schmackhaftes
Hänchenbrustfilet, trockener Wein) 5. Womit schreibt der Lehrer an die
Tafel? (weiße und gelbe Kreide) 6. Womit malt das Kind? (bunte Farben)
7. Was essen die Studenten zum Frühstück? (schwarzes Vollkornbrot,
frische Alpenbutter, süßer Haferbrei) 8. Was trinken gewöhnlich die
Engländer und die Deutschen am Morgen? (schwarzer Tee mit Milch,
starker Kaffee) 9. Woraus ist diese Bluse? (beige Schurwolle, weiße Seide,
feiner Leinenstoff).
135
11. Deklinieren Sie folgende Adjektive:
ein faules Mädchen, dein alter Anzug, seine attraktive Frau, kein ovales
Gesicht
12. Beantworten Sie die Fragen. Gebrauchen Sie die in Klammern
gegebenen Wortverbindungen:
1. Wessen Aussprache ist korrekt? (dieser deutsche Student, das kleine
Kind, dein türkischer Freund) 2. Wessen Roman liest du jetzt? (diese
deutsche
Schriftstellerin,
der
große
Dramatiker,
ihr
russischer
Lieblingsschriftsteller) 3. Wem schicken Sie das Päckchen? (ein deutscher
Kunde, ein russisches Unternehmen, eine deutsche Firma) 4. Bei wem sind
Sie zu Gast? (mein alter Kommilitone, mein alter Freund, die bekannte
Schauspielerin) 5. Was kannst du auf dem Flohmarkt kaufen? (ein altes
Buch, diese schöne Vase, jenen modischen Hut). 6. Wobei hilft dir dein
Kommilitone? (dieser komplizierte Bericht, ein wissenschaftliches Referat,
die praktische Übung) 7. Womit bist du zufrieden? (dein gutes Benehmen,
ihr interessanter Vortrag, der letzte Aufsatz)
13.Beantworten Sie die Fragen nach dem Muster.
Muster: - Sind die Veilchen welk?
- Ja, das sind welke Veilchen.
- Nein, das sind keine welken Veilchen.
l. Sind die Kaufhäuser hoch? 2. Sind die Dörfer groß? 3. Sind die
Rechnungen fällig? 4. Sind die Gebäude renoviert? 5. Sind diese Schüler
neugierig? 6. Sind die Möbel modern? 7. Sind die Freundinnen lustig?
8. Sind diese Plätze frei? 9. Sind die Lesesäle geräumig? 10. Sind die
Eintrittskarten immer noch gültig?
136
14. Übersetzen Sie Wortgruppen ins Deutsche.
мой новый учебник; такие легкие пакеты; два новых словаря; эти
интересные
журналы;
оба
подозрительных
незнакомца;
много
немецких товаров; несколько прекрасных колец; три веселые подруги;
оба
знаменитых
поэта;
два
современных
вокзала;
некоторые
американские политики; несколько отличных выпускников; эти
знаменитые картины; три трудных текста; никакие дополнительные
вопросы; несколько больших деревьев; такие чудные ночи; эти
голубые глаза; такие сложные взаимоотношения; все трудные зачеты;
несколько хороших певцов; их новые шляпы.
15. Lesen Sie folgende Zahlen.
1) 56, 121, 137, 502, 438, 397, 518, 786,957.
2) 436, 623, 710, 719, 710, 401, 937, 990, 1000.
3) Wie viel ist 23+7, 12+13, 10+10, 18+15, 43+52? 68+33?
4) Wie viel ist 13-5, 54-18, 21-13, 64-15, 97-40, 131-21?
5) Wie viel ist 9·4, 4·9, 26·2, 14·3, 71·4?
6) Wie viel ist 40:10, 77:7, 36:3, 125:25?
16. Schreiben Sie in Wörtern folgende Zahlen.
1) 200, 186, 301, 638, 315, 784, 753, 917; 2) 4091, 8043, 108956,
10002050, 2926077.
17. Schreiben Sie in Ziffern folgende Zahlwörter:
1) fünfundvierzig, neununddreißig, sechsundvierzig, achtundsiebzig,
2)
fünfundachtzig,
neunundzwanzig;
einundachtzig,
dreiundneunzig,
vierundsechzig,
siebenundfünfzig,
neunzehn,
elf,
zweiundvierzig,
zweiundsiebzig, siebenunddreißig, sechsundneunzig, fünfundzwanzig,
dreizehn, siebzig, dreiundneunzig, zwölf;
137
3) hundertvier, zweihundertzwölf, dreihundertacht, achthundertneunzig,
siebenhundertzehn, zweihunderteinundzwanzig,
sechshunderteinundsiebzig, vierhundertneununddreißig,
vierhundertneunundneunzig;
4)
tausend,
zweitausendsechshundert,
eintausendzweiundneunzig,
neuntausendfünfhundertsiebenundfünfzig,
neunhundertsiebenundfünfzig,
dreihundertfünftausend-
neunundneunzigtausendfünfhundertfünf,
achtundfünfzigtausenddreihundertdreiundzwanzig,
eine
Million
fünftausendsiebzig, zehn Millionen zweihunderttausendzweihundert, acht
Millionen vierhunderttausendfünfhundertfünfzig.
18. Lesen Sie die Uhrzeit in verschiedenen Weisen durch.
1. 7:05, 3:15, 4:27, 3:55, 5:45, 6:55.
2. 4:12, 8:16, 4:19, 7:29, 2:42, 8:50.
3. 7:10, 7:15, 8:20, 8:30, 9:45, 9:51.
4. 10:27, 11:34, 13:15, 3:43, 15:40, 17:45.
5. 19:55, 18:59, 15:00, 23:27, 22:00, 24:01.
19. Antworten Sie auf die Fragen.
1) Um wie viel Uhr reisen Sie ab? 2) Wann beginnt der Unterricht? 3) Um
wie viel Uhr wird die Apotheke geöffnet? 4) Wann beginnen die Ferien?
5) Um wie viel Uhr kommt ICE? 6) Wann isst du zum Frühstück, Mittag
und Abendbrot? 7) Um wie viel Uhr reist der Bus ab? 8) Wann beginnt das
Theaterstuck?
20. Lesen Sie die Sätze mit in Klammern gegebenen Zahlwörtern.
1. Nur (3) Studenten haben sich erfolgreich beworben.
2. Das Gewicht des Versandes soll nicht mehr als (10) Kilo ausmachen.
138
3. Im Laufe von (3) Stunden soll er die Fragen der Betroffenen
beantworten.
4. Er hat (2) Autos, das (1.) ist aber nicht auf dem Lauf.
5. Die Ledertasche ist nicht billig, sie kostet (50) Euro.
6. Mein Vater ist ein Einzelunternehmer, er verdient (5) größer als meine
Mutter.
7. Die Firma soll (1,5) Millionen Rubel auf das Konto überweisen.
8. Der Umsatz des Unternehmens liegt zurzeit bei (5000000) Euro.
9. Ich bin die (7.) an der Reihe.
10. Der (3.) Oktober ist ein Feiertag in Deutschland.
11. Die Anreisezeit ist am (1.) August um 19:00 Uhr.
12. Machen Sie ihre Lehrbücher auf der Seite (235) auf.
13. Meine Freundin kauft jeden Tag (1) Flasche Milch.
14. (1/3) der Studenten haben sich auf die Kontrollarbeit nicht vorbereitet.
15. Die Krankenhäuser in Deutschland haben derzeit über (90%) kein
Multimedia-System und kein Internet am Patientenbett.
21. Rechnen Sie und sagen Sie deutsch.
1 1/3+1/6=; 1/2+5/4=; 10, 2+7/10=; 7/8+5/12=; 3/20+11/20; 5/7+7/28=;
2 1/3-1/5=; 3/5-2/5=; 8-1,8=; 1/10-0,9=; 1/12-1/18=;
3 1/2·7=; 1/3·0,4=; 7·3/7=; 1/7·3/7=; 0,3·5/8=; 1/20·4/5=.
22. Monate und Daten:
январь
февраль
март
апрель
май
июнь
 J nuar
 F bruar März
 Apr l
 Mai
 J ni
июль
август
сентябрь
октябрь
ноябрь
декабрь
139
 J li
 Aug st
 Sept mber
 kt ber
 Nov mber
 Dez mber
Alle Monatsnamen sind Maskulina. Oft verwendet man anstelle des
Monatsnamens die Ordinalzahl:
8. Juni =10.06 (zehnter sechster)
20. Februar =20.02 (zwanzigster zweiter)
Das Datum 1.09 kann folgenderweise ausgesprochen werden: der erste
neunte oder der erste September.
Wann ist Heinrich Heine geboren? - Am 13. Dezember 1797.
Der Wievielte ist heute? - Heute ist der 15.Oktober.
Den Wievielten haben wir heute? - Heute haben wir den 15. Oktober.
Welches Datum haben wir? - Wir haben den fünfzehnten Oktober.
Die Jahresangabe wird folgenderweise gelesen:
1797 – siebzehnhundertsiebenundneunzig,
aber 2017  zweitausendsiebzehn
Man kann sagen im Jahre 2009 oder 2009
Ich bin 1959 in Rostov am Don geboren.
oder
Ich bin im Jahre 1959 in Rostov am Don geboren.
Merken Sie sich:
Anfang August  в начале августа
Mitte Juni  в середине июня
Ende Januar  в конце января
Anfang, Mitte, Ende des Jahres  в начале, в середине, в конце года
Mitte Sommer  в середине лета
Das Datum wird auf Deutsch so geschrieben:
Bonn, den 20. Mai 2017 oder
Bonn, den 20.5.2017 oder: Bonn den 20.5.
140
Lesen Sie folgende Daten.
12.08.2011; 01.04.1968; 29.02.1945; 12.07.1978, 01.09.1987; 17.11.2008;
31.01.2017
Vorübungen zum Text А
1. Lesen Sie zusammengesetzte Wörter vor. Beachten Sie die
Betonnung und übersetzen Sie diese.
W rtekanon,
Fam lienväter,
Fam lien-
und
Fre ndschaftswerte,
Nat rfreund, Nat rschutz, T schengeld, L bensweise, B ndesländer,
Stud ntenbeitrag,
F hrkarte,
St ndenplan,
rbeitsangebot,
J gendbewegung, F chleute, Sozi lprogramm
2. Bilden Sie Sätze.
1. abgesonderte, eine, marginale, ist, Schicht, das, der Gesellschaft.
2. nicht, doch, materielle, sind, für, den, von, Werte, wichtig, größten, Teil,
ihnen.
3. es, mehr, provokante, gibt, heute, Subkulturen, kaum.
4. Studiums, an, des, Universität, arbeiten, der, Jungen, und, meisten,
Mädchen, die, wandern, und, während.
5. genannter, Bundesländern, so, ist, in, ein, Studentenbeitrag, anderen,
obligatorisch.
6. die, es, können, wenn, auch, Studenten, verlängern, des, Zeit, Studiums,
eine, und, Pause, nötig machen, ist.
7. der, Familienväter, werden, Ehe, nur, ruhig, und, sie, zu, verwandeln,
solide, sich, würdigen, nach, und, Mütter.
3. Stellen Sie Fragen zu den fettgedrückten Satzgliedern.
1. Doch nicht materielle Werte sind für den größten Teil von ihnen wichtig,
sondern Familien- und Freundschaftswerte.
141
2. Viele der Menschen zwischen 14 und 17 Jahren, die befragt wurden,
wollen so sein „wie alle“.
3. Nur in Bayern und Niedersachsen müssen Studenten bis 500 Euro per
Semester zahlen.
4. Die meisten benutzen diese Möglichkeit um Geld zu verdienen oder
eine Reise zu unternehmen.
5. Nur nach der Ehe werden sie ruhig und solide, verwandeln sich zu
würdigen Familienväter und Mütter.
Aktiver Wortschatz zum Text A
1. die Lebensweise -, en
образ жизни
2. versorgen
снабжать, обеспечивать
3. abgesondert
обособленный
4. verrückt
сумасшедший
5. Unfug treiben
заниматься безобразиями
6. der Studentenbeitrag -es, ä-e
студенческий взнос
7. per Anhalter verreisen
ездить автостопом
8. die Fahrkarte, -en
проездной билет
9. schrill
резкий, пронзительный
10. würdig
добропорядочный
11. die Ehe ,
брак
12. sich verwandeln
превращаться
13. ungeachtet G.
несмотря на
14. in freien Lauf lassen
отпустить в свободное плавание
Text A. Jugend in Deutschland
Laut der Statistik ist jeder fünfte Bewohner Deutschlands junger als 18. Die
meisten deutsche Schüler und Studenten leben wohl und sind mit allem
Nötigen versorgt.
Doch nicht materielle Werte sind für den größten Teil von ihnen wichtig,
sondern Familien- und Freundschaftswerte. Jeder zweite ist bereit eine
Hälfte seines Taschengeldes für Naturschutz auszugeben.
142
Es ist wichtig, die besondere Lebensweise von deutschen Teenagern zu
berücksichtigen. Das ist eine abgesonderte, marginale Schicht der
Gesellschaft. Provokante Subkulturen gibt es heute kaum mehr. Eine
Mehrheit der Jugendlichen ist sich doch einig, dass gerade in der heutigen
Zeit ein gemeinsamer Wertekanon von Freiheit, Aufklärung, Toleranz und
sozialen Werten gelten muss, weil nur er das ‚gute Leben‘, das man in
diesem Land hat, garantieren kann. Viele der Menschen zwischen 14 und
17 Jahren, die befragt wurden, wollen so sein „wie alle“.
Während des Studiums an der Universität arbeiten und wandern die
meisten Jungen und Mädchen. Die Besonderheiten des deutschen Studiums
ermöglichen das zu machen. Das Studium in Deutschland gilt als
öffentliches Wohl und auf dem meisten Territorium ist kostenfrei. Nur in
Bayern und Niedersachsen müssen Studenten bis 500 Euro per Semester
zahlen. In anderen Bundesländern ist ein so genannter Studentenbeitrag
obligatorisch. Er besteht aus 100 bis 300 Euro per Semester. Für den
Beitrag, der verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung stellt, bekommt
man die allgemeine Fahrkarte und das studentische soziale Paket. Zum
Beispiel, ärztliche Betreuung, sportliche Abonnement u. s. w.
Der Stundenplan ist auch sehr günstig. Die Jugend stellt ihn selbstständig
auf. Studenten können auch die Zeit des Studiums verlängern und eine
Pause machen, wenn es nötig ist. Die meisten benutzen diese Möglichkeit
um Geld zu verdienen oder eine Reise zu unternehmen. Nicht umsonst gibt
es in Deutschland zahlreiche Arbeitsangebote für studierende Leute.
Deshalb reisen und arbeiten sie gleichzeitig. Und immer noch werden sie
verrückt: Veranstalten lärmende Partys, schreien Lieder, verlieben sich,
143
verreisen per Anhalter nach Süden, streiken, nehmen an vielfältigen
Jugendbewegungen teil.
Nur nach der Ehe werden sie ruhig und solide, verwandeln sich zu
würdigen Familienväter und Mütter. Doch das erste Kind gebären sie am
meistens im Alter neben 30, nicht früher.
Offenbare Vorteile Existierens in Deutschland ungeachtet, gibt es auch
ernste Probleme unter Jugendlichen. Zum Beispiel, Arbeitslosigkeit von
qualifizierten Fachleuten, feindselige Beziehung zu Ausländern. Ein
wesentlicher Teil von jungen Menschen raucht täglich, hat Übergewicht,
trinkt zu viel Alkohol. Regierungen von Bundesländern lassen das Problem
nicht in freien Lauf. Sie führen Sozialprogramme und Propaganda der
gesunden Lebensweise durch.
Doch die meisten deutschen Jugendlichen füllen sich ziemlich glücklich
und optimistisch ihrer Zukunft bezüglich.
Übungen zum Leseverstehen.
1. Suchen Sie deutsch-russische Äquivalente.
1. materielle Werte
2. versorgen
3. Naturschutz
4. ausgeben
5. Teenager
6. sich benehmen
7. wandern
8. j-m zur Verfügung stellen
9. ärztliche Betreuung
10. veranstalten
11. unternehmen
a) вести себя
b) снабжать
c) тратить
d) организовывать
e) предпринимать
f) предоставлять в распоряжение к.-л.
h) материальные ценности
i) оказание медицинской помощи
j) природоохранные мероприятия
k) подростки
l) путешествовать пешком
144
2. Falsch oder richtig?
1. Die deutsche Jugend erlebt viele Schwierigkeiten.
2. Die materiellen Werte sind für sie am wichtigsten.
3. Die meisten von ihnen sind Naturfreunde und nehmen an den
Naturschutzveranstaltungen teil.
4. Die deutschen Teenager sind keine abgesonderte, marginale Schicht der
Gesellschaft.
5. Das Motto von deutschen Teenagern konnte man in solcher Form
ausdrücken: „Lebt bunt, laut und schrill solange ihr jung seid.“
6. Sie benehmen sich wie verrückt, versammeln sich in lärmende
Mannschaften, kommunizieren laut, schreien Lieder bis in die tiefe
Nacht, zeichnen Graffiti an den Wänden.
7. Für die Mehrheit der Jugendlichen gilt doch heute ein gemeinsamer
Wertekanon von Freiheit, Aufklärung, Toleranz und sozialen Werten.
8. Sie verstehen schon früh, was unter dem „guten Leben“ gemeint wird.
9. Ihr Lebensunterhalt während des Studiums bezahlen die Eltern.
10. Das Studium in Deutschland gilt als öffentliches Wohl und ist in allen
Bundesländern kostenlos.
11. Alle Studenten sollen einen Studentenbeitrag bezahlen.
12. Für den Beitrag bekommt man Lehrbücher, kostenloses Mittagessen
und das Zimmer im Studentenheim.
13. In den Ferien arbeiten viele Jugendlichen und verdienen Geld für
Unterhaltung und Reisen.
14. Die deutsche Jugend will so sein „wie alle“: Veranstaltet lärmende
Partys, schreit Lieder, verliebt sich, verreist per Anhalter nach Süden,
streikt, nimmt an vielfältigen Jugendbewegungen teil.
145
15. Unter den deutschen Jugendlichen gibt es auch Probleme.
16. Die Regierung führt Sozialprogramme und Propaganda der gesunden
Lebensweise durch.
3. Merken Sie sich die Vieldeutigkeit des Verbs gelten. Übersetzen Sie
die Sätze.
1. Sein Schicksal gilt als ein Zeichen für die Widerstandsbewegung.
2. Kürzere Arbeitszeiten mit Lohnverzicht gelten für die Gewerkschaften
nicht mehr als unantastbar. 3. Der festgenommene junge Mann gilt der
Polizei als verdächtig. 4. Rio de Janeiro gilt als eine der schönsten Städte
der Erde. 5. Er gilt als Fachmann auf diesem Gebiet. 6. Es gilt als Tatsache:
Die Grippeschutzimpfung schützt vor einer echten Virusgrippe. 7. Als
unhöflich gilt (es), einer weiblichen Person nicht die Tür aufzuhalten.
8. Für ganze Generationen galt der Name Che Guevara als Synonym für
Hoffnung, Freiheit und Unabhängigkeit. 9. Der neue Eisenbahnfahrplan gilt
ab 21.9. für alle Strecken. 10. Das gilt nicht nur für die Außenpolitik. Es
gilt beispielsweise für den Umweltschutz und vor allem für die Wirtschaft.
11. In den bayerischen und schweizerischen Alpen gilt ab heute die höchste
Lawinenwarnstufe.
4. Beantworten Sie die Fragen.
1. Wie ist der Anteil der Jugendlichen in Deutschland?
2. Welche Wertekanonen gelten unter den jungen Leuten in Deutschland?
3. Gibt es provokante Subkulturen in der Jugendumgebung?
4. Wie benehmen sich die meisten deutschen Jugendlichen?
5. Ist das Studium in Deutschland kostenlos?
6. Wofür ist Studentenbeitrag bestimmt?
7. Warum studieren und arbeiten Viele gleichzeitig?
146
8. Welche Probleme gibt es unter den jungen Leuten in Deutschland?
9. Welche Hilfe leistet die Regierung der Jugend?
10. Ist die deutsche Jugend in ihrer Zukunft sicher?
Übungen zum Sprechen, Hörverstehen und Schreiben
1. Geben Sie die ausführliche Antwort auf die Frage, benutzen Sie
dabei gegebenes Vorsage.
Was ist typisch für die heutige Jugend?
•
die schmalen Hosen
•
bauchfrei (auch im Winter)
•
oft Respektlosigkeit
•
Komasaufen?(Trinken gern Alkohol)
•
schlechter Musikgeschmack (siehe Tokio Hotel & Co)
•
diese lustige Sprache, die keiner versteht (Jugend Slang)
•
die Verweigerung sich Wissen aneignen zu wollen
•
und speziell hier: mangelnde Rechtschreibung
2. Äußern Sie Ihr Verhalten zu den Stereotypen, die der deutschen
Jugend eigen sind.
Es gibt viele Klischees über uns Deutsche. Und viele davon sind wahr.
Wir Deutschen sind wandelnde Klischees: Wir sind unausstehlich
pünktlich, das Wort „Humor“ müssen wir erst im Fremdwörter-Duden
nachschlagen und unser Lieblings-Urlaubs-Outfit sind Shorts kombiniert
mit weißen Socken und Sandalen – während wir daheim in Dirndl (летнее
баварское платье) und Lederhosen rumlaufen.
1) Du warst mit einem Justin Meier oder einer Jacqueline Huber in
einer Klasse
147
Das Erfindungsreichtum der „modernen, hippen“ Eltern findet kein Ende.
Leider. Bei solchen Mischnamen wie „Justin Meier“ stellen sich uns die
Haare auf. Vor Fremdschämen und Mitleid.
2) Wenn du dich darüber streitest, ob es „die“ oder „das“ Nutella heißt
Typische Situation am Frühstückstisch: „Kannst du mir mal bitte die
Nutella reichen?“ Gerne doch, aber es heißt das Nutella!“. Es folgt eine
heiße Debatte über die Grammatik der deutschen Sprache. Herrlich!
3) Du besitzt einen Fahrradführerschein
Im Alter von zarten 10 Jahren schon einen Führerschein besitzen? Wie geht
das denn bitte? Die Kinder benötigen in diesem Alter keinen Führerschein.
4) Du bist Mitglied in mindestens einem Verein
Name, Adresse, Verein? Vom Fußball- bis hin zum Kleingärtnerverein,
lang lebe die deutsche Vereinskultur!
5) Die unverkennbare Liebe zu deutschem Brot und Bier
Die im Ausland haben einfach keine Ahnung: weder von Bier, noch von
Brot! Unfassbar, dass die dir Weißbrot andrehen wollen – schließlich ist
das kein „richtiges“ Brot. Und von Bier brauchen wir schon gar nicht erst
anfangen.
6) Du ordnest dein Heimatdorf stets der nächstgrößeren Stadt unter
Wenn wir darüber erzählen, woher wir kommen, nennen wir meist die
nächstgrößere Stadt, anstatt den Namen unseres glorreichen Dorfs ganz
einfach herauszuhauen.
7) Du bist immer überpünktlich
Du bist schon 15 Minuten da, bevor dein Bewerbungsgespräch überhaupt
beginnt. Mindestens. Du kannst einfach nichts dagegen tun: Lieber stehst
148
du ’ne viertel Stunde im Regen als zu riskieren, auch nur zehn Sekunden zu
spät zu kommen.
8) Du zahlst Rechnungen im Restaurant grundsätzlich getrennt
Kellner in Italien rollen schon genervt mit den Augen, wenn eine riesige
Gruppe deutscher Tourist in ihr Restaurant strömt. Zu Recht, denn: Wir
zahlen grundsätzlich getrennt. Geld zusammen schmeißen und das
Wechselgeld aufteilen? Niemals! Schließlich könnte jemand zu viel
blechen müssen.
9) Du bleibst an einer Roten Ampel stehen
Rot über die Ampel gehen geht einfach nicht, wenn Kinder anwesend sind
und darum halten sich doch die meisten daran, wobei umso größer die
Stadt, umso mehr Menschen gehen auch bei Rot über die Straße.
10) Sonntag 20:15 Uhr ist für dich eine heilige Zeit – schließlich läuft
Tatort
Gemütlich mit der Family auf dem Sofa oder ganz Hipster like in der
Public-Viewing Kneipe mit der Clique, wenn Borowski und Co. auf Streife
gehen, dann läuft bei uns das Erste. Denn: Sonntagabend ist Tatort-Time.
11) Du bist auf einer Reise grundsätzlich am besten ausgerüstet
Klar Ersatzhandy, Wegweiser, Dosenöffner, Taschenmesser und hunderte
andere Sachen sind auf Reisen überlebenswichtig. Muttis gutes Butterbrot
darf da natürlich nicht fehlen.
12) Mülltrennung ist für dich vollkommen normal
Wir trennen unseren Müll in zahlreichen verschiedenen Tonnen und sind,
was Mülltrennung angeht, wohl sehr speziell, aber damit effizient und
umweltfreundlich.
13) Brotzeit ist für dich die wichtigste Mahlzeit
149
Ein Abend ohne Brotzeit ist ein verlorener Abend – ganz klar. Was ist das
Leben schon ohne Käse- und Wurstplatte, kombiniert mit einem bunt
gemischten Brotkorb? Traurig. Ganz ganz traurig.
Text B. Werteprioritäten der deutschen Jugend
Lesen Sie den Text durch und nennen Sie mehr oder weniger
lebenswichtige Werte der deutschen Jugend und vergleichen Sie diese
mit Ihren persönlichen Werten.
Werteprioritäten der deutschen Jugend
„Die Jugend von heute hat schlechte Manieren, verachtet die Autorität, hat
keinen Respekt mehr vor älteren Leuten und diskutiert, wo sie arbeiten
sollte. Die Jugendlichen widersprechen ihren Eltern, legen die Beine
übereinander und tyrannisieren ihre Lehrer.“
Denken Sie auch so oder so ähnlich über junge Menschen? Dieses Zitat ist
etwa 2400 Jahre alt und wird dem griechischen Philosophen Sokrates
zugeschrieben. Die Klage Erwachsener über das Verhalten und die
Einstellung junger Menschen zieht sich durch alle Epochen der
Menschheitsgeschichte.
Vielleicht
gehört
es
ein
Stück
zum
Erwachsenwerden und zum Fortschritt, zur Weiterentwicklung der
Menschheit dazu – junge Menschen müssen Dinge anders tun!?
Am aufschlussreichsten ist es, die Betroffenen – also Kinder und
Jugendliche – selbst zu Ihren Wertvorstellungen zu befragen.
Entgegen verbreiteter Ansichten von einem drohenden „Werteverfall“
verfügen die Jugendlichen in Deutschland über ein feines Gespür für Werte
und haben eine starke Wertorientierung. So sagen 75 Prozent, dass ihnen
„Familie“ und „Freundschaft“ „total wichtig“ sind. Daneben haben
personenbezogene Werte wie „Geborgenheit“ , „Vertrauen“, „Ehrlichkeit“
150
und „Zuverlässigkeit“ für die Jugend einen klar höheren Stellenwert als
etwa „Geld/Besitz“, „Durchsetzungsfähigkeit“, „Ordnung“ – die fast
abgeschlagen auf den letzten Rängen liegen, wie auch der Wert „Glauben“.
Werte wie „Vertrauen“ und „Respekt“ sind für die Jugend in den
vergangenen Jahren sogar immer wichtiger geworden.
http://www.du-bist-wertvoll.info/216
Lektion 2. Thema: Das Hochschulwesen in Deutschland
Grammatik:
1. Passiv
2. Infinitiv Passiv
3. Zustandspassiv.
4.Unpersönliches Passiv
5. Unpersönliches Pronomen es
1. Passiv. (Пассивный залог) В пассивном предложении действие
направлено на объект в именительном падеже, т.е. на подлежащее. В
пассив используются в основном переходные глаголы.
Пассив образуется: Вспомогательный
глагол werden (в
соответствующей временной форме) + партицип II (смыслового
глагола)
презенс пассив
Die Ausstellung wird im
Oktober durchgeführt.
претеритум
Die Ausstellung wurde im
пассив
Oktober durchgeführt.
перфект пассив
Die Ausstellung ist im
Oktober durchgeführt
worden.
плюсквамперфект Die Ausstellung war im
пассив
Oktober durchgeführt
worden.
151
- Выставка
проводится в октябре.
- Выставка
проводилась в октябре.
- Выставка была
проведена в октябре.
- Выставка была
проведена в октябре.
футурум пассив
Die Ausstellung wird im
Oktober durchgeführt
werden.
- Выставка будет
проводиться в
октябре.
Если в пассив указывается производитель действия (трёхчленный
пассив), то перед ним используется предлог von, mit или durch:
Die Zeichnung wird von
diesem Studenten
gemacht.
Der Wissenschaftler
wird mit Nobelpreis
ausgezeichnet.
Der Baum wurde durch
Unwetter gebrochen.
- Чертёж делается
этим студентом.
дополнение
одушевлённое
- Учёный
неодушевлённое
награждается
Нобелевской премией.
- Дерево было
причина или
сломано непогодой.
посредник действия
2. Infinitiv Passiv. Сложное глагольное сказуемое - инфинитив пассив
– образуется:
модальный глагол …+ партицип II (смысл. глагола) +werden
(инфинитив)
•
в инфинитив пассив активны два времени: презенс и претерит:
Die Aufgabe kann ganz
schnell gelöst werden.
- Задача может быть быстро решена.
- Задачу можно быстро решить.
Die Aufgabe konnte ganz
- Задача могла быть быстро решена.
schnell gelöst werden.
- Задачу можно было быстро решить.
3. Zustandspassiv. (Результативный Passiv)
Образуется по схеме: sein +партицип II и всегда выражает результат
законченного действия.
Die Ausstellung wird geöffnet. – Выставка открывается.
Die Ausstellung ist geöffnet. – Выставка открыта.
4. Unpersönliches Passiv. (Безличный пассив.) Если производитель
действия не называется, то с некоторыми переходными глаголами
образуется безличный пассив с безличным местоимением es.
Местоимение используется, если в предложении прямой порядок
слов, при обратном порядке слов es опускается.
152
Es wird hier viel gesprochen und gelacht.
- Здесь всегда много разговаривают и смеются.
Hier wird immer viel gesprochen und gelacht.
5. Безличное местоимение es используется:
1. В устойчивых словосочетаниях:
es gibt
- есть, имеется
es geht um (D.)
- речь идёт о …
es handelt sich um (D.) - речь идёт о …
2. В качестве формального подлежащего, если в предложении
обратный порядок слов (смысловое подлежащее на третьем месте):
Es waren noch vor einigen Jahren viele Betriebe hier.
- Ещё несколько лет назад здесь было много предприятий.
3. Для обозначения явлений природы:
es regnet - идёт дождь
es schneit - идёт снег
es blitzt
- сверкает молния
Es ist heute windig
- Сегодня ветрено.
4. Для обозначения времени:
Wie spät ist es?
Es ist 10 Uhr.
- Который час? (Сколько времени?)
- Сейчас 10 часов.
Übungen zur Grammatik:
1. Übersetzen Sie und vergleichen Sie die Sätze in Aktiv и Passiv.
Aktiv
Passiv
1. Das Reisebüro bestätigt ihm die
1. Die Buchung wird vom
Buchung.
Reisebüro bestätigt
2. Die Lehrerin korrigiert die Fehler. 2. Die Fehler werden von der
Lehrerin korrigiert.
3. Ich werde von meinem Freund zu
3. Mein Freund lädt mich zu Gast
Gast eingeladen.
ein.
4. Meine Freunde nehmen mich auf 4. Ich werde von meinen Freunden
auf die Wanderung mitgenommen.
die Wanderung mit.
5. Mein Freund lobt mich für meine 5. Ich werde von meinem Freund für
meine Hilfe gelobt.
Hilfe.
153
2. Setzen Sie die in Klammern angegebenen Wörter in Präsens Passiv
ein.
1. Der Wagen … von dem Mechaniker (reparieren).
2. Die Wohnung … von der Putzfrau (aufräumen).
3. Die Operation … von einem bekannten Chirurg (ausführen).
4. Das Paket … durch die Post (liefern).
5. Der Roman … durch diesen Verlag (veröffentlichen).
6. Die Blumen … von der Oma (gießen).
7. Der Koffer … von meinem Freund (packen).
8. Die Briefe … von dem Briefträger (bringen).
3. Stellen Sie Fragen und beantworten Sie. Setzen Sie das Verb in
Präteritum Passiv ein.
Muster: Wann gründete man die erste deutsche Universität?
– Wann wurde die erste deutsche Universität gegründet?
Die erste deutsche Universität wurde 1379 in Heidelberg gegründet.
1. Wann gründete man die erste russische Universität? (1755) 2. Wann
gründete man die Südliche Föderale Universität? 3. Wann eröffnete man
die Universität in Köln? (1388) 4. Wann erwähnt man Berlin zum ersten
Mal? (1247) 5. Wann erwähnt man
Moskau zum ersten Mal? (1147)
6. Wann erwähnt man Rostov am Don zum ersten Mal? (1749) 7. Wie
viele Male befreite man Rostow von den Faschisten? 8. Wann befreite man
unsere Stadt endgültig? 9. Warum nennt
man Rostow die führende
Handelsmetropole?
4. Stellen Sie Fragen. Setzen Sie das Verb in Perfekt Passiv.
Muster: Fragen Sie Ihren Kommilitonen, ob er in diesem Semester
getestet wurde. – Bist du in diesem Semester getestet worden?
154
1. Fragen Sie Ihren Kommilitonen, ob er gestern vom Reporter fotografiert
wurde. 2. Fragen Sie Ihren Kommilitonen, ob seine Antwort vom Professor
hoch eingeschätzt wurde? 3. Fragen Sie Ihren Kommilitonen, ob ihm
individuelle Termine von den Professoren angeboten wurden. 4. Fragen Sie
Ihren Kommilitonen, ob ihm auf Antrag länger BAföG angeboten wurde. 5.
Fragen Sie Ihren Kommilitonen, ob dieser Text von ihm übersetzt wurde. 6.
Fragen Sie Ihren Kommilitonen, ob er in das Studentenparlament gewählt
wurde.
5. Gebrauchen Sie in Sätzen Infinitiv Passiv.
1. Man muss den Wagen reparieren. 2. Man muss die Vorlesungen
obligatorisch besuchen. 3. Beim Hochschulsport kann man mit anderen
Studenten seinen Lieblingssport machen. 4. Für kleines Geld kann man
Aikido oder Balkantänze lernen. 5. Bei schlechtem Wetter darf man die
Fenster nicht aufmachen. 6. Während der Studienzeit kann man wertvolle
Erfahrungen sammeln. 7. Man muss das Studentenleben voll ausnutzen!
8. Man muss sich für den richtigen Studiengang entscheiden.9. Man kann
im Campus besondere Vergünstigungen bekommen.
6. Beantworten Sie die Fragen, gebrauchen Sie dabei Infinitiv Passiv.
Muster: Kann man sein musikalisches Talent in ein Studentenorchester
oder einen Chor einbringen? - Ja, Dein musikalisches Talent kann
bestimmt in ein Studentenorchester oder einen Chor eingebracht werden.
1. Darf man eigene Band gründen? 2. Darf man
Hörsäle sowohl für
Vorlesungen, als auch für eine Filmvorführung benutzen? 3. Kann man
Kino für Studenten mit niedrigen Eintrittspreisen organisieren? 4. Kann
man Theatervorführungen auf der studentischen Studiobühne besuchen?
5. Kann man in der Uni seine Fähigkeiten erproben? 6) Muss man
155
Studiengebühren in der Uni bezahlen? 7. Muss man Studium und Erholung
in Balance bringen?
7. Bilden Sie aus zwei einfachen Sätzen einen Satz mit den
Konjunktionen „als“ oder „nachdem“ nach dem Muster. Beachten Sie
die Vorzeitigkeit in der Vergangenheit.
Muster: Die Hochhäuser wurden renoviert. Sie wurden besiedelt.
– Als die Hochhäuser renoviert worden waren, wurden sie besiedelt.
1. Das Referat wurde vom Studenten übersetzt. Die Übersetzung wurde
vom Lehrer geprüft. 2. Die Lebensmittel wurden gekauft. Das Mittagessen
wurde zubereitet. 3. Der Patient wurde operiert. Die ambulante Behandlung
wurde durchgeführt. 4. Die Arbeit wurde erledigt. Wir gingen nach Hause.
5. Die Prüfungen wurden bestanden. Die Studenten erholten sich am
Schwarzen Meer. 6.
Die Präsentation wurde vorgeführt. Sie wurde
besprochen.
9. Transformieren Sie folgende Sätze in в Passiv. Gebrauchen Sie
dabei die entsprechende Zeitform.
Muster: Marta wiederholt den neuen Wortschatz. - Der neue Wortschatz
wird von Marta wiederholt.
1. Der Arzt empfahl dem Kranken diese Arznei. 2. Die Studenten haben
ihren Lernstoff für maximal vier bis fünf Stunden eingeplant. 3. Bei der
Prüfungsvorbereitung werde ich unbedingt das Telefon ausschalten. 4. Ich
habe meinen Tagesablauf wie möglich effektiv gestaltet. 5. Bund und
Länder finanzieren die Hochschulbildung. 6. Man schließt das Studium an
der Universität mit einer Diplom-, Magister- oder Staatsprüfung ab. 7. Die
Fachhochschulen vermitteln in den Bereichen Informatik, Wirtschaft und
Landwirtschaft
praxisbezogene
Ausbildung.
156
8.
Fast
jeder
dritte
Schulabgänger hat heute diesen Hochschultyp gewählt. 9. Man öffnete die
Hochschulen allen Bevölkerungsschichten.10. Man bietet den Studenten
die Staatshilfe an.
10. Gebrauchen Sie in Sätzen unpersönliches Passiv nach dem Muster.
Merken Sie sich die gerade und ungerade Wortfolge.
Muster: Man arbeitet daran viel. Es wird viel daran gearbeitet. Daran
wird viel gearbeitet.
1. An diesem Abend sang man viel. 2. Im Sportsaal trainiert man. 3. In der
Pause isst man. 4. Im Urlaub arbeitet man nicht. 5. In der Prüfung
antwortete man schriftlich. 6. Man sprach über diesen Fall. 7. Im Notfall
ruft man an. 8. Man hat darüber viel diskutiert.
11. Sagen Sie, dass Sie das schon gemacht haben.
Muster: Eröffne die Ausstellung! –Die Ausstellung ist schon eröffnet.
1. Trage das Gedicht vor! 2. Schreibe den Brief! 3. Lies dieses Dokument!
4. Kaufe den Tee! 5. Wasche die Gläser ab! 6. Räume das Büro auf!
7. Bügele deine Sachen! 8. Schalte die Kaffeemaschine ein. 9. Mache den
Gurkensalat! 10. Mache das Fenster auf!
12. Beantworten Sie die Fragen nach dem Muster. Gebrauchen Sie in
Ihren Antworten Passiv.
Muster: Was veröffentlichte man? (das Manuskript)
- Das Manuskript wurde veröffentlicht.
1. Was sagt man ab? (der Termin)
2. Wen hat man empfangen? (die Regierungsvertreter)
3. Welche Bodenschätze exportiert man in Russland? (Erdöl, Erdgas)
4. Welcher Feiertag begeht man am 1. Januar? (Neujahr)
5. Was schenkt man häufig zur Hochzeit? (Geld)
157
6. Was verkauft man im Sportgeschäft? (Sportartikel)
7. Was kauft man in der Apotheke? (verschiedene Medikamente)
13.
Transformieren
Sie
die
Sätze
in
die
Konstruktion
mit
dreigliedrigem Passiv nach dem Muster.
Образец: Der Professor hält eine Vorlesung. - Eine Vorlesung wird vom
Professor gehalten.
Der Strom erwärmt den Leiter. – Der Leiter wird durch den
Strom erwärmt.
1. Der Käufer bedient höflich den Kunden.
2. Die Touristen besuchten den Kölner Dom.
3. Wir schenkten dem Geburtstagskind Blumen.
4. Die Eltern bestellten für uns leckere Kuchen.
5. Die Reisende hat das Hotelzimmer reserviert.
6. Der Geschäftsführer schickte den Brief per Boten.
7. Der Stau störte den Verkehr.
14. Beantworten Sie die Fragen nach dem Muster. Ergänzen Sie
selbständig, von wem wird die Handlung gemacht.
Muster: Von wem wird das Seminar geleitet? - Das Seminar wird vom
Dozenten Ivanov geleitet.
1. Von wem wurden die Aktionen geplant?
2. Von wem wird das Ergebnis überprüft?
3. Von wem wurde eine Operation durchgeführt?
4. Von wem wird die Versammlung veranstaltet?
5. Von wem sind die Waren verkauft worden?
6. Von wem wurde die Arbeit des Schülers bewertet?
7. Von wem wird ein Papier unterschrieben?
158
8. Von wem wird das Büro aufgeräumt?
15. Bilden Sie zwei Sätze nach dem Muster.
Muster:  Im Oktober wurde die Heizung angestellt. (Vorgangspassiv)
 Im November war die Heizung schon angestellt. (Zustandspassiv)
1. die Aufsätze prüfen (am Vormittag, am Nachmittag)
2. die Bettbezüge waschen (gestern, jetzt)
3. das Hotelzimmer reservieren (in 2 Monaten, jetzt)
5. den LKW laden (am Morgen, am Abend)
6. den Tannenbaum schmücken ( am Nachmittag, am Abend)
7. den Patienten operieren (in der Nacht, früh morgen)
8. die Kinder gegen eine Grippe impfen (in einem Halbjahr, jetzt)
16. Machen Sie die Übung nach dem Muster.
Muster: Das Kleid ist schmutzig. (es/nur mit Waschpulver auswaschen)
Das Kleid ist schmutzig. Es lässt sich nur mit Waschpulver auswaschen.
(Es kann nur mit Waschpulver ausgewaschen werden.
1. Die Waschmaschine ist kaputt, (sie / nicht mehr reparieren)
2. Das Haus ist abgebrannt, (es / nicht renovieren)
3. Die Hosen sind zu kurz. (sie/ nicht verlängern)
4. Die Hitze kam unerwartet, (sie / nicht vorhersehen)
5. Das Foto ist nicht scharf. (es / nur schwer erkennen)
6. Die Schublade klemmt, (sie / nur mit Mühe öffnen)
17. Übersetzen Sie die Sätze mit dem unpersönlichen Pronomen es.
1) Es wird dunkel. 2) Es scheint. 3)Wie spät ist es? 4) Es freut mich, dich
hier zu sehen. 5) Es ist gesund, viel Obst und Gemüse zu essen. 6) Es gibt
viele Autos. 7) Er hat es gut. 8) Es ist schwül. 9) Es ist Abend. 10) Es
regnet.
159
18. Setzen Sie Pronomen man oder es.
1. Dieses Spray ist ein universelles und sehr effektives Reinigungsmittel.
Ich habe … getestet und bin begeistert! … wird aus einfachen Mitteln
hergestellt und hat viele Vorteile.
2. Am Wochenende fährt … gewöhnlich aus Land.
3. … gefällt mir, wie du diese Arbeit machst.
4. Ich hatte Angst, weil … in Strömen regnete und donnerte.
5. … vermutet, dass er … selbst getan hat.
6. … trägt … heute. (das ist jetzt Mode)
7. … reist jetzt in Russland gern.
8. Wie spät ist …? … ist 12:15.
9. … darf in der Stunde nicht plaudern.
10. Wo ist das Mädchen? - … ist gerade fortgelaufen.
Vorübungen zum Text
1. Lesen Sie richtig folgende Lehnwörter und übersetzen Sie diese ins
Russische.
1.
differenziert,
Bologna-Prozesses,
sukzessive,
Bachelor,
Master,
Flexibilität, kompatibel.
2. Lesen Sie folgende Komposita und übersetzen Sie sie diese ins
Deutsche.
Die Hochschullandschaft, der Hochschultyp, der Studiengang, die
Wahlmöglichkeit, die Pflichtvorlesung, die Zulassungsbeschränkung, das
Erststudium, das Masterprogramm, die Studiengebühr.
2. Übersetzen Sie folgende Sätze. Merken Sie sich die Bedeutung der
fettgedrückten Wörter:
160
1. In Deutschland gibt es derzeit 240 staatliche und knapp 100 private
Hochschulen. 2. Man unterscheidet im Wesentlichen folgende Typen.
3. Die Zahl der ausländischen Studierenden in Deutschland ist in den
vergangenen Jahren immer weiter angestiegen. 4. Die Zahl der
ausländischen Studierenden in Deutschland liegt inzwischen bei über
340.000. 5. Die Gestaltung der Kurse ist fast vollständig dem Studierenden
nach eigenem Interesse überlassen. 6. Die Wurzeln mancher Hochschulen,
insbesondere von Universitäten, reichen bis ins Mittelalter zurück.
7. Staatliche Hochschulen verlangen in der Regel keine Studiengebühren.
Aktiver Wortschatz zum Text A
einstufig
- одноступенчатый
sukzessive
- последовательно, постепенно
die Studiengebühr
- плата за обучение
anbieten (o,o)
- предлагать
die Wahl -, -en
- выбор
- специализированный вуз, дает
высшее образование, тесно
связанное с практикой
- высшее образование с
практической направленностью
- совместимый
die Fachhochschule
die praxisbezogene Ausbildung
kompatibel
der Anteil –s, -e
- возрастать, увеличиваться
- удостоверение, свидетельство,
справка
- направление обучения,
специальность
- доля, часть
ausmachen
- составлять
überlassen (ie,a)
- передавать
festgelegt
- установленный
ansteigen (ie, ie)
der Schein
der Studiengang
161
ersetzen
- заменять
das
- федеральный закон о
Bundesausbildungsförderungsgesetz
содействии обучению в вузах
(BAföG)
- относиться, восходить
zurückreichen
(к прошлому)
DAAD ( Deutscher Akademischer
- Немецкая служба
Austauschdienst)
академических обменов
vergeben
- предоставлять
abschließen (o,o)
- заканчивать
liegen (a,e) bei Dat.
- составлять
- ограничения в допуске при
поступлении в вуз
- экзаменационная работа
die Zulassungsbeschränkung
die Klausurarbeit
Text A. Die Wege zur Hochschulbildung in Deutschland
In Deutschland gibt es derzeit 240 staatliche und knapp 100 private
Hochschulen. Man unterscheidet im Wesentlichen folgende Typen: die
Universitäten und die Technischen Universitäten bzw. Technische
Hochschulen, die Kunst-, Film- und Musikhochschulen sowie die
Fachhochschulen. Die deutsche Hochschullandschaft ist vielfältig und
differenziert. Im Rahmen des Bologna-Prozesses wird das einstufige
Studiensystem in allen drei Hochschultypen sukzessive durch ein
zweistufiges ersetzt. Seit 1998 besteht die Möglichkeit, parallel zu
traditionellen Studiengängen gestufte Studiengänge (Bachelor und Master)
anzubieten. Dies soll den Studierenden mehr Wahlmöglichkeiten und
Flexibilität beim Planen und Verfolgen ihrer Lernziele bieten, sowie
Studiengänge international kompatibler.
162
Die Zahl der ausländischen Studierenden in Deutschland ist in den
vergangenen Jahren immer weiter angestiegen und liegt inzwischen bei
über 340.000, was einen Anteil von 12.3% aller Studierenden ausmacht.
An deutschen Hochschulen herrscht die sogenannte „akademische
Freiheit“, d.h. es gibt keinen festgelegten Studienplan. Neben wenigen
Pflichtvorlesungen ist die Gestaltung der Kurse fast vollständig dem
Studierenden nach eigenem Interesse überlassen.
Die Wurzeln mancher Hochschulen, insbesondere von Universitäten,
reichen bis ins Mittelalter zurück, andere wurden nach dem Zweiten
Weltkrieg gegründet.
Die älteste Universität in Deutschland ist die Universität Heidelberg, sie
wurde 1386 gegründet. Dann folgte 1388 die Universität in Köln.
Universitäten waren damals klein, sie hatten meist nur etwa 200 Studenten.
Um 1620 gab es an allen Universitäten zusammen nur 800 Studenten.
Heute gibt es so viele Jugendliche, die studieren wollen, dass in manchen
Fächern Zulassungsbeschränkungen eingeführt werden, z.B. für Medizin,
Jura und Psychologie.
In Deutschland besuchen die meisten Studierenden eine staatliche
Hochschule. Staatliche Hochschulen verlangen für das Erststudium und für
viele Masterprogramme in der Regel keine Studiengebühren.
Stipendien werden in Deutschland in der Regel nicht von Universitäten
vergeben, sondern hauptsächlich von Organisationen wie dem DAAD oder
von verschiedenen Stiftungen angeboten.
163
Übungen zum Leseverstehen
1. Was passt zusammen?
unterscheiden
die Möglichkeit
ersetzen
Bachelor – und Masterstudium
anbieten
Hochschultypen
bestehen
die Gestaltung der Kurse
überlassen
das einstufige Studiensystem
ansteigen
Studiengebühren
gründen
einen Anteil von 12.3%
herrschen
die Zahl der ausländischen Studierenden
ausmachen
„akademische Freiheit“
erheben
Universität
2. Übersetzen Sie folgende Sätze. Merken Sie sich die Bedeutung
folgender Verben:
überlassen, anbieten, (sich) unterscheiden, zurückreichen bis in Akk.,
ausmachen, einführen, liegen bei, ersetzen, erheben.
1. Die Vorbereitung der Präsentationen wird völlig den Studenten
überlassen.
2. Was überlässt du deinen Kommilitonen? 3. Was wird den Studenten im
Auslandpraktikum angeboten? 4. Welche Fachkompetenzen bietet dieser
Kurs an?
4. Man unterscheidet folgende Hochschultypen in Deutschland. Wodurch
unterscheiden sich diese Masterprogramme? 5. Die Tradition des Karnevals
in Deutschland
reicht bis ins Mittelalter zurück. 6. Die Mittelgebirge
machen den größten Teil in der Mitte Deutschlands aus. 7. Der Weltrekord
164
über 50 Meter Freistil-Schwimmen liegt bei 20,91 Sekunden. 8. Welche
Zwischenprüfungen sind
In den Lehrplan der Erstsemester eingeführt? 9. Das einstufige
Studiensystem an unserer Uni wurde durch das zweistufige ersetzt. 10. Die
Studiengebühren an den deutschen Universitäten werden nicht gehoben.
3. Ersetzen Sie den Lückentext.
Unterschied zwischen staatlichen und privaten Hochschulen.
Die meisten … in Deutschland werden vom Staat finanziert. Einige wenige
Hochschulen werden von der protestantischen oder der katholischen …
unterhalten. Daneben gibt es mittlerweile über 120 … Hochschulen, deren
Studienabschlüsse vom Staat ... . Ein Großteil davon sind … .
Der Großteil der Studierenden in Deutschland ist an … Hochschulen
eingeschrieben. Nur knapp 7% … eine private Hochschule. Das liegt daran,
dass die … an privaten Hochschulen oft sehr … sind. Die Qualität der
Lehre ist an beiden Hochschultypen vergleichbar … .
Fachhochschulen,
Hochschulen,
private,
hoch,
gut,
staatlichen,
anerkannt werden, Kirche, besuchen, Studiengebühren.
Übungen zum Sprechen, Schreiben und Hörverstehen
1. Richtig, falsch oder möglich?
1. Es gibt in den 16 Bundesländern 398 Hochschulen mit insgesamt über
2,8 Mio. eingeschriebenen Studierenden.
2. Darunter gibt es 111 Universitäten (einschließlich Technischer
Universitäten und Pädagogischer Hochschulen), 229 Fachhochschulen und
58 Kunst- und Musikhochschulen. Zusammen genommen bieten diese
Hochschulen mehr als 18.000 Studiengänge an.
3. Die Zahl der ausländischen Studierenden in Deutschland ist nicht groß.
165
4. Viele deutsche Hochschulen blicken auf eine jahrhundertelange
Tradition zurück.
5. Seit Hochschulreformer Wilhelm von Humboldt (1767-1835) gilt das
Prinzip der „Einheit von Forschung und Lehre“, welches bis heute im
Mittelpunkt des Studiums steht.
6. Manchen Studierenden aus dem Ausland, die ein eher „verschultes“
Lernen an der Universität gewohnt sind, fällt das Studieren in Deutschland
daher zunächst schwer.
7. Die meisten Hochschulen in Deutschland werden vom Staat finanziert.
8. Im Zuge des Bologna-Prozesses wurde Bachelor – und Masterstudium
auch an deutschen Hochschulen eingeführt.
9. Die älteste Uni in Europa liegt in Deutschland.
10. Es gibt kein offizielles Ranking deutscher Hochschulen.
2.
Was ist der Unterschied zwischen Fachhochschulen und
Universitäten?
Man kann Fachhochschulen und Universitäten wie folgt unterscheiden:
Hochschulart
Universität
Fachhochschule
Durchschnittliche ca. 15.000
Größe (Zahl der
Studierenden)
ca. 4.000
Studienangebot
Ingenieurwissenschaften,
Wirtschaftswissenschaften,
Agrar- und
Forstwirtschaften, Design,
Krankenpflege usw.
alle Disziplinen
Studienabschlüsse Bachelor (3-4 Jahre)
Master (2 Jahre) PhD
(2-5 Jahre)
166
Bachelor (3-4 Jahre)
Master (2 Jahre)
Promotionsrecht
ja, direkt nach Abschluss nein, aber weiterführendes
möglich
Studium an Universität
möglich
Forschung
vorrangig
Grundlagenforschung
Begrenzter Auftrag zur
angewandten Forschung
3. Lesen Sie den Text „Prüfungsangst kann man sich abtrainieren“
und erzählen Sie von Ihren Empfindungen während der Prüfung.
Prüfungsangst kann man sich abtrainieren
Peter Markus, Österreicher, studiert Ingenieurwesen im 4. Semester:
„Vor Prüfungen hatte ich schon immer große Angst. Dabei war ich immer
gut in der Schule. Aber allein der Gedanke an eine Prüfung hat mich in
Panik versetzt. Als ich dann mit dem Bachelor-Studium anfing, war es
besonders schlimm. Ich konnte anfangs vor lauter Angst kaum noch
schlafen, da eine Prüfung nach der anderen kam. Beim Bachelor muss man
ständig Klausuren schreiben oder mündliche Prüfungen machen. Mein
Tutor hat mich geraten, bei der Studienberatung ein Prüfungstraining
mitzumachen. Das war ein super Tipp: Wir haben dort Prüfungssituation
nachgespielt und in der Gruppe über unsere Ängste gesprochen. Der
Psychologe, der uns betreut hat, hat uns ein Paar Techniken gezeigt. Die
helfen mir jetzt sehr, um entspannter mit Prüfungen umzugehen. Außerdem
treffe ich mich jetzt vor jeder Prüfung mit ein paar Studienfreunden. Wir
fragen uns gegenseitig ab und proben die Prüfung.
Text B. Welche Arten von Prüfungen gibt es?
Um einen Kurs erfolgreich abzuschließen, muss man regelmäßig am
Unterricht teilnehmen und zusätzlich eine Prüfung ablegen. Die Prüfungen
können sehr unterschiedlich sein, es gibt unter anderem:
167
Klausuren (schriftliche Prüfungen, die das gelernte Wissen abfragen),
Referate (meist kurze Präsentationen über ein bestimmtes Thema),
Hausarbeiten (eine schriftliche Abhandlung über ein bestimmtes Thema),
Mündliche Prüfungen.
Bitte achten Sie darauf, beim Verfassen von schriftlichen Hausarbeiten
unbedingt auf das Kopieren von fremden Texten zu verzichten; die Stellen,
an denen Sie die Werke anderer Autoren benutzen, müssen Sie unbedingt
kennzeichnen. In jedem deutschen Bundesland haben die Universitäten
diesbezüglich sehr strenge Regelungen, in schweren Fällen kann es sogar
zur Exmatrikulation des betreffenden Studierenden kommen.
168
МОДУЛЬ V
Hochschulsystem in Russland und Deutschland. Die größten
Hochschulen Russlands und Deutschlands.
Система высшего образования в России и Германии. Крупнейшие
вузы России и Германии.
Lektion 1. Thema: Hochschulbildung in Deutschland
Grammatik:
1. Satzreihen
2. Doppelkonjunktionen
1. Satzreihe (Сложносочинённое предложение) состоит из
самостоятельных предложений, соединённых сочинительным союзом.
 Союзы und – и, а, aber – но, а, однако, denn- так как, потому что,
ибо, oder – или, либо, sondern – но, а не влияют на порядок слов
(нулевая позиция). За ними следует самостоятельное предложение с
прямым порядком слов.
Die ganze Familie geht in den Park
- Вся семья идет гулять в
spazieren, aber die Kinder wollen zu парк, но дети хотят
Hause bleiben.
остаться дома.
Der Dozent hat den Studenten gelobt, - Доцент похвалил студента,
aber er selbst ist mit seinen
но он сам не доволен своими
Leistungen unzufrieden.
достижениями.
 Союзы dann – тогда, потом, затем, darum, deshalb, deswegen –
потому, поэтому, also – итак, trotzdem - несмотря на это, sonst –
иначе, а то влияют на порядок слов (первая позиция). После них
следует обратный порядок слов.
Er hat sich ein Auto gekauft,
- Он купил себе машину, несмотря
trotzdem geht er zur Arbeit zu на это он ходит на работу пешком.
Fuß.
Meine Schwester interessiert
– Моя сестра интересуется
sich für Kunst, darum besucht искусством, поэтому она посещает
sie alle Kunsausstellungen.
все художественные выставки.
169
2. Doppelkonjunktionen (Парные союзы)
Для соединения однородных членов предложения и однородных
предложений используются следующие парные союзы:
- как …. так и ….
sowohl ……. als auch
- не только …., но и …..
nicht nur …. sondern
auch
- или … или ….
entweder …. oder
- ни … ни …..
weder … noch
- то … то ….
bald … bald, mal … mal
In dieser Bibliothek dürfen wir
sowohl an Arbeitstagen, als auch
am Wochenende arbeiten.
Es war nicht nur kalt, sondern
auch windig.
Meine Ferien will ich entweder in
den Bergen oder am Meer
verbringen.
Weder du noch deine Freunde
können mir, leider, bei dieser
Angelegenheit helfen.
Das Wetter heute ist launisch – bald
regnet es, bald scheint wieder die
Sonne.
Mal ist sie sehr traurig, mal äußerst
heiter.
- В этой библиотеке мы можем
работать как в рабочие дни, так
и в выходные.
- Было не только холодно, но и
ветрено.
- Мои каникулы я хочу провести
или в горах, или на море.
- К сожалению, ни ты, ни твои
друзья не могут помочь мне в
этом вопросе.
- Погода сегодня капризная – то
идёт дождь, то светит солнце.
- Она то очень печальная, то
чрезвычайно радостная.
Übungen zur Grammatik:
1. Wählen Sie richtige Variante und stellen Sie Satzreihe zusammen:
1. Andreas hat einige Stunden im Lesesaal der Bibliothek gearbeitet,
dann...
a) dann seinen Freund im Studentenwohnheim hat er besucht.
b) dann hat er seinen Freund im Studentenwohnheim besucht.
170
c) dann er seinen Freund im Studentenwohnheim hat besucht.
2. Meine Freundin studiert an der Universität Biochemie, außerdem...
a) außerdem besucht sie zwei Mal in der Woche Fremdsprachenkurs.
b) außerdem sie besucht zwei Mal in der Woche Fremdsprachenkurs.
c) außerdem sie zwei Mal in der Woche Fremdsprachenkurs besucht.
3. Es war schon spät, trotzdem...
a) trotzdem er wollte den Fernseher nicht ausschalten.
b) trotzdem den Fernseher er nicht ausschalten wollte.
c) trotzdem wollte er den Fernseher nicht ausschalten.
4. Der Patient hörte dem Arzt aufmerksam zu, doch...
a) doch er nicht alles verstanden hat.
b) doch hat er nicht alles verstanden.
c) doch nicht alles er hat verstanden.
5. Sie hatte ihre Sachen zu langsam eingepackt, darum...
a) darum verpasste sie ihren Zug.
b) darum sie ihren Zug verpasste.
c) darum ihren Zug verpasste sie
6. Ich habe in der Testarbeit einige Fehler gemacht, also...
a) also morgen ich meine Fehler korrigieren muss.
b) also morgen muss ich meine Fehler korrigieren.
c) also korrigieren ich muss meine Fehler morgen.
7. Ich habe Andreas zur Abschlussparty eingeladen, aber...
a) wegen der Krankheit kommt er nicht.
b) kommt er wegen der Krankheit nicht.
c) er wegen der Krankheit kommt nicht.
8. Diesmal nehmen wir nicht den Taxi, sondern...
171
a) sondern mit dem Bus wir fahren.
b) sondern fahren wir mit dem Bus.
c) sondern mit dem Bus fahren wir.
9. Abends geht er gewöhnlich spazieren, oder ...
a) oder mit seiner Familie sieht fern.
b) oder mit seiner Familie fernsieht.
c) oder sieht mit seiner Familie fern.
10. Mein Kollege beschäftigt sich mit der Datenbearbeitung, deshalb...
a) deshalb er verbringt mehrere Stunden am Computer.
b) deshalb verbringt er mehrere Stunden am Computer.
c) deshalb am Computer er verbringt mehrere Stunden.
2. Füllen Sie die Lücken mit unten gegebenen Konjunktionen und
übersetzen Sie die Sätze ins Russische:
1. Ich habe dieses Gedicht nicht nur gelesen, … ich habe es auch
auswendig gelernt.
2. Dieser Bachelor-Student ist noch ganz jung, ... er hat in seiner
Abschlussarbeit einen sehr interessanten Projekt vorgeschlagen.
3. Der Wissenschaftler hat den Versuchsprozess vorzeitig abgebrochen, ...
sollte er den Versuch wiederholen.
4. Mein Vater hat die Moskauer Staatliche Universität 1981 absolviert, ...
arbeitete er 20 Jahre im Forschungsinstitut in Nowosibirsk.
5. Wir arbeiten an diesem Forschungsprojekt zusammen mit deutschen
Kollegen, ... die meisten von uns sprechen gut Deutsch.
6. Die Eintrittskarten ins Theater sind teuer, ... kaufen wir sie unbedingt.
denn, trotzdem, sondern, deshalb, aber, dann
172
3.
Übersetzen
Sie
ins
Russische
folgende
Sätze
mit
Doppelkonjunktionen:
1. Die Universität verfügt über insgesamt 16 Fakultäten, darunter sind
sowohl
naturwissenschaftlich-technische
als
auch
geisteswissenschaftliche Fakultäten.
2. Ich lese nicht nur heimische Presse, sondern auch ausländische
Zeitungen und Zeitschriften.
3. Entweder hältst du dich an den Plan, oder wir vollenden die Arbeit ohne
dich.
4. Bis zu meiner Heimatstadt kann ich entweder mit dem Bus oder mit
dem Schnellzug fahren.
5. Weder meine Eltern noch meine Geschwister konnten mich in England
besuchen.
6. Er kannte sich sowohl in der Chemie als auch (wie auch) in der
Biologie gut aus.
7. Sie spricht fließend nicht nur Deutsch, sondern auch Spanisch.
8. Er konnte weder Kritik noch Widerspruch dulden.
9. Bald ist es kalt draußen, bald schneit die Sonne.
10. Die
Nanotechnologie
hat
die
Anwendung
sowohl
in
der
Mikroelektronik als auch in der Medizin.
4. Antworten Sie auf die Fragen. Gebrauchen Sie dabei die in
Klammern stehenden Doppelkonjunktionen:
1.
Nach
Rostow-am-Don
kommt
Montag.(entweder… oder)
173
er
…
am
Sonntag
…
am
2. Im Erholungsort der Südlichen Föderalen Universität „Limantschik“
verbringen ihre Ferien …. Studenten … …. die Lehrer. (nicht nur …
sondern auch)
3. Die Mutter
konnte ihren Sohn … zu Hause … im Garten finden.
(weder… noch)
4. Meine Freundin Anna ist so launisch: … ist sie sehr lustig, … weint sie
den ganzen Tag. (bald…bald)
5. Während der Praxis müssen wir … Vorlesungen besuchen, … … einige
Stunden im Betrieb arbeiten. (sowohl…als auch)
5. Füllen Sie die Lücken mit entsprechender Doppelkonjunktion:
1. Ich kaufe im Buchladen … Lehrbücher … … Nachschlagwerke.
2. Heute haben wir nach dem Stundenplan … Vorlesungen … … Seminare.
3. Dank dieser Arznei habe ich … Husten … Kopfschmerzen.
4. In dieser Zeit kann meine Freundin … in der Bibliothek … in der
Sporthalle sein.
5. Unser Schwimmbad besuchen … … Kinder … … Erwachsene.
6. In dieser Prüfung bekomme ich … eine gute … eine ausgezeichnete
Note.
7. … Aspiranten
… …. Master-Studenten wollen an dieser
wissenschaftlichen Konferenz teilnehmen.
Vorübungen zum Text
1. Lesen Sie folgende zusammengesetzte Substantive mit richtiger
Betonung:
a)
die
Erz ehungswissenschaft,
die
Nat rwissenschaft,
die
Kult rwissenschaft, die G isteswissenschaft, die Erz ehungswissenschaft,
die Sozi lwissenschaft, die W rtschaftswissenschaft, die Sp rtwissenschaft;
174
b) die F chkenntnisse, die F chausbildung, der F chbereich , die
F chrichtung, der Prof lbereich, der St diengang, die B chelor- und
M sterstudiengänge, das St dienjahr, das St dienbuch, der St ndenplan,
2. Bilden Sie Adjektive mit dem Suffix -lich nach dem Muster und
übersetzen Sie diese:
Muster: die Wissenschaft- wissenschaftlich
die Leidenschaft, die Wirtschaft, die Partnerschaft, die Gesellschaft, die
Freundschaft, die Landschaft, die Meisterschaft, die Bruderschaft, die
Mannschaft
Aktiver Wortschatz zum Text A
neben
- (зд.) наряду
sich bereichern an D.
- обогатиться, получить
angewandt
- прикладной
der Schwerpunkt –es, -e
- основное направление, центр тяжести
die Zusammenarbeit
- сотрудничество
die Forschung, -en
- исследование
die Produktion, -en
- производство
das Ergebnis –es, -isse
- результат
die Werkstofftechnik
- материаловедение
die Erziehungswissenschaft
- педагогика
der Profilbereich –es, -e
- профильная область
bundesweit
- во всей стране, в масштабах федерации
verfügen über Akk.
- иметь в распоряжении
der Standort –es, -e
- место расположения
H-Bahn
- подвесная железная дорога
das Bedürfnis –es, - e
- потребность
175
die Beziehung, -en
- отношение, связи
schließen (o,o)
- (зд.) заключить
pflegen
- поддерживать, сохранять
bestehen (a,a)
- существовать, иметься
entwickeln
- развивать
unterhalten (ie,a)
- (зд.) поддерживать, вести, заниматься
veranstalten
- организовать
die Lehrveranstaltung, -en
- учебное мероприятие
Text A. Die Technische Universität Dortmund*
Die Technische Universität Dortmund (TU Dortmund) ist neben der
RWTH (Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule) Aachen die
zweite Technische Universität im Bundesland Nordrhein-Westfalen.
Sie wurde 1968 gegründet und bis zum April 2007 trug den Namen
Universität Dortmund (Uni Do). 1980 wurde die Universität mit der
Pädagogischen Hochschule Ruhr vereinigt. So bereicherte sich die Uni an
einer Reihe der geisteswissenschaftlichen Studiengänge. Neben technischen
und naturwissenschaftlichen Fächern wie Maschinenbau, Informatik oder
Chemie
kann
man
in
Dortmund
auch
gesellschafts-
und
geisteswissenschaftliche Fächer studieren: Angewandte Literatur- und
Kulturwissenschaften oder Journalistik sind nur zwei Beispiele von vielen.
Ein weiterer Schwerpunkt der TU Dortmund ist die Ausbildung von
Lehrerinnen
und
Lehrern,
welche
die
Fachausbildung
mit
Erziehungswissenschaften kombiniert.
Die Fakultäten in den Ingenieur- und Naturwissenschaften arbeiten hier mit
den Gesellschafts- und Kulturwissenschaften zusammen. An der TU
Dortmund studieren heutzutage etwa 34.000 Studenten, die in rund 80
176
Bachelor- und Masterstudiengängen ausgebildet werden. Damit zählt TU
Dortmund zu den größten Universitäten Deutschlands.
Aktive
Zusammenarbeit
unterschiedlicher
Disziplinen
zeigt
sich
insbesondere in der Forschung und zwar in solchen Profilbereichen wie
„Produktion und Logistik“, „Chemische Biologie und Biotechnologie“,
„Modellbildung, Simulation und Optimierung komplexer Prozesse und
Systeme“ u.a. Dank dieser Forschungsarbeit ist die TU Dortmund national
wie international weit bekannt. Nach Forschungsergebnissen in der
Produktionstechnik, den Wirtschaftswissenschaften, der Werkstofftechnik,
der Erziehungswissenschaft und in der Informatik ist TU Dortmund eine
der „Top Ten“ der bundesweit forschungsstärksten Universitäten.
Die Universität verfügt über insgesamt 16 Fakultäten, darunter sowohl
naturwissenschaftlich-technische
als
auch
geisteswissenschaftliche
Fakultäten:
- Mathematik
- Physik
- Maschinenbau
- Elektrotechnik und Informationstechnik
- Chemie und Chemische Biologie
- Architektur und Bauingenieurwesen
- Informatik
- Statistik
- Bio- und Chemieingenieurwesen
- Wirtschaftswissenschaften
- Raumplanung
- Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie
177
- Rehabilitationswissenschaften
- Humanwissenschaften und Theologie
- Kulturwissenschaften
- Kunst- und Sportwissenschaften
Die Universität hat zwei Standorte: den Campus Süd und den Campus
Nord. Sie werden miteinander durch H-Bahn verbunden.
Die
Universitätsbibliothek
Dortmund
gibt
den
Studenten
mit
unterschiedlichen Lernbedürfnissen alle Möglichkeiten für Forschung,
Lehre und Studium. In der Zentralbibliothek am Campus Nord und in den
Bereichsbibliotheken stehen den Studenten knapp 1.800 Lern- und
Arbeitsplätze mit Internet-Anschluss zur Verfügung.
An der TU Dortmund studieren mehr als 3.000 internationale Studierende
aus über 100 Ländern.
Die
Universität
pflegt
die
Partnerschaftsbeziehungen
mit
vielen
Universitäten in der ganzen Welt, darunter sind die Universitäten in Nordund Südamerika, in Asien, Europa und Afrika. Seit 1991 besteht die
strategische Partnerschaft unter der TU Dortmund und der Südlichen
Föderalen
Universität
(bis
2006
Rostower
Universität),
die
auf
Universitätsebene geschlossen wurde.
Vielseitig und interessant ist das Studentenleben der TU Dortmund.
Die Technische Universität Dortmund unterhält zusammen mit den anderen
Hochschulen Dortmund den Hochschulsport. Viele Studenten verbringen
ihre Freizeit im Fitnessstudio oder besuchen Sportkurse. Da die Uni von
Wiesen und Wäldern umgeben ist, gibt es hier einige schöne JoggingStrecken, wo der traditionelle Campuslauf veranstaltet wird.
178
Das akademische Jahr an der Uni besteht aus dem Wintersemester und
dem Sommersemester. Die Lehrveranstaltungen im Wintersemester
beginnen seit September oder Oktober, im Sommersemester meist im April.
(Qu.:https://de.wikipedia.org/wiki/Technische_Universität_Dortmun)
Texterläuterungen:
Bio- und Chemieingenieurwesen
- химическая и биотехнология
die Raumplanung -
- региональное планирование
H-Bahn (Hängebahn)
- подвесная железная дорога
in „Top Ten“ sein
- быть в десятке лучших
Übungen zum Leseverstehen
1. Was passt zusammen?
1. gegründet sein
- начинать учебные мероприятия
2. sich bereichern an D.
- установить партнёрские отношения
3. angewandte Wissenschaft
- иметь в распоряжении
4. Schwerpunkt sein
- устроить забег
5. international weit bekannt sein - быть широко известным на
международном уровне
6. verfügen über Akk.
- расширять, обогащаться
7.die Partnerschaft schließen
- быть основанным
8. den Lauf veranstalten
- быть основным направлением
9. Lehrveranstaltungen beginnen
2. Finden Sie richtige Antwort:
- прикладная наука
1. Welchen Namen trug TU Dortmund vor 2007?
a. Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule.
b. Die Universität Dortmund.
2. Wie entstand TU Dortmund?
a. Uni Do wurde 1980 mit der Technischen Hochschule vereinigt.
179
b. Uni Do wurde 2007 in Technische Universität umbenannt .
3. Was kann man heutzutage an der Universität studieren?
a. technische und naturwissenschaftliche Fächer wie Maschinenbau,
Informatik oder Chemie
b.
sowohl
technische
und
naturwissenschaftliche
als
auch
geisteswissenschaftliche Fächer
4. Wie groß ist die Zahl der Studenten?
a. an der TU Dortmund studieren etwa 43000 Studenten.
b. an der TU Dortmund studieren etwa 34000 Studenten.
5. Wofür ist TU Dortmund weit bekannt?
a. TU Dortmund ist als eine der zehn forschungsstärksten
Universitäten Deutschlands bekannt.
b. TU Dortmund ist für große Auswahl an Fakultäten und
Fachrichtungen bekannt.
6. Wer darf an der TU Dortmund studieren?
a. An der TU Dortmund dürfen nur deutsche Studenten studieren.
b. An der TU Dortmund dürfen sowohl deutsche als auch
ausländische Studenten studieren
7. Seit wann gibt es Partnerschaftsbeziehungen zwischen TU
Dortmund und der Südlichen Föderalen Universität?
a. Seit 1991 besteht die strategische Partnerschaft der TU Dortmund
mit der Südlichen Föderalen Universität.
b. Seit 2006 besteht die strategische Partnerschaft der TU Dortmund
mit der Südlichen Föderalen Universität.
8. Wie verbringen Studenten der TU Dortmund ihre Freizeit?
180
a. Die Studenten sitzen meist in der Bibliothek oder sehen zu Hause
fern.
b. Die Studenten verbringen ihre Freizeit im Fitnessstudio, besuchen
Sportkurse oder machen Jogging.
9. Woraus besteht das akademische Jahr an der TU Dortmund?
a. Das akademische Jahr an der TU Dortmund besteht aus dem
Winter- und dem Sommersemester.
b. Das akademische Jahr an der TU Dortmund besteht aus dem
Herbst- und dem Frühlingssemester.
3. Falsch (-) oder richtig (+)?
+
1. Die TU Dortmund ist die jüngste Universität
Deutschlands.
2. Seit ihrer Gründungszeit 1968 heißt die Universität TU
Dortmund.
3. Heute werden Studenten der TU Dortmund sowohl in
technischen und naturwissenschaftlichen als auch in
geisteswissenschaftlichen Fächern ausgebildet.
4. Zum Schwerpunkt der TU Dortmund ist die Ausbildung
von Lehrerinnen und Lehrern, welche die Fachausbildung
mit Erziehungswissenschaften kombiniert.
5. Die TU Dortmund hat insgesamt 13 Fakultäten.
6. An der TU Dortmund studieren heutzutage etwa 34.000
Studenten, die in rund 80 Bachelor- und
Masterstudiengängen ausgebildet werden.
7. Zu forschungsaktiven Bereichen der TU Dortmund
gehören unter anderen solche wie „Produktion und
Logistik“, „Chemische Biologie und Biotechnologie“.
8. Die Universität hat drei Standorte, die miteinander durch
H-Bahn verbunden sind.
181
-
9. Die Universitätsbibliothek Dortmund stellt den Studenten
alle Möglichkeiten für Forschung, Lehre und Studium zur
Verfügung.
10. Mehr als 3.000 internationale Studierende aus über
100 Ländern studieren an der TU Dortmund.
11. Die strategische Partnerschaft unter der TU Dortmund
und der Südlichen Föderalen Universität (Rostower
Universität) besteht seit dem Jahre 2001.
4. Ersetzen Sie fettgedruckte Wörter durch Synonyme:
1) Die TU Dortmund hat zwei Gebäude: Campus Süd und Campus Nord.
a) verfügen über Akk. b) bekommen
c) beginnen
2) 1980 wurde Uni Do mit der Pädagogischen Hochschule Ruhr vereinigt.
a) gebildet b) befreundet
c) b) zusammengeführt
3) An der Universität werden nicht nur naturwissenschaftliche sondern
auch geisteswissenschaftliche Fächer beigebracht.
a) sowohl …als auch
b) weder .. noch c) bald … bald
4) TU Dortmund ist eine der größten Universitäten in Deutschland.
a) Lehranstalt
b) Betrieb c) Lehrveranstaltung
5) Aktive Zusammenarbeit unterschiedlicher Disziplinen zeigt sich
insbesondere in der Forschung.
a) sich spiegeln b) sich beschäftigen
c) sich freuen
5. Bilden Sie Wortpaare:
a) schließen
b) durchführen
c) verbinden
d) anschließen
e) verbringen
f) unterhalten
g) tragen
1. den Namen
2. die Partnerschaftsbeziehungen
3. die Forschung
4. mit H-Bahn
5. die Freizeit
6. das Internet
7. den Hochschulsport
182
6. Bilden Sie Sätze aus folgenden Satzteilen und übersetzen Sie diese
ins Russische:
a) … im Bundesland NordrheinWestfalen.
b) …. mit vielen Universitäten in
der ganzen Welt
c) … erfordert aktive
Zusammenarbeit
unterschiedlicher Disziplinen.
d) ….alle Möglichkeiten für
Forschung, Lehre und
Studium.
e) … der Ausbildung von
Lehrerinnen und Lehrern
gewidmet.
f) … die in rund 80 Bachelor6. Forschung in solchen
und Masterstudiengängen
Profilbereichen wie „Produktion und
ausgebildet werden.
Logistik“, „Chemische Biologie und
Biotechnologie“ u.a. …
1. Eine besondere Aufmerksamkeit
wird in TU Dortmund …
2. TU Dortmund ist die zweite
technische Universität …
3. An der TU Dortmund studieren
heutzutage etwa 34.000 Studenten,
…
4. Die Universitätsbibliothek
Dortmund gibt Studierenden mit
unterschiedlichen Lernbedürfnissen
5. Die Universität pflegt die
Partnerschaftsbeziehungen ….
7. Füllen Sie Lücken im Text mit unten gegebenen Wörtern:
Die Universität Freiburg*
Die Universität Freiburg ist eine der besten ( 1 ) Deutschlands. Die Stadt
ist eine ( 2 ) deutsche Studentenstadt. Freiburg ( 3 ) außerdem in einer
der schönsten Regionen Deutschlands – im ( 4 ) Baden-Württemberg.
Freiburg ist die (
5
) Stadt in Baden-Württemberg und eine typische
Studentenstadt.
Die Region am Rand des Schwarzwalds ist ( 6 ) für ihr gutes Wetter - es
gibt hier mehr Sonne als in allen anderen Gebieten Deutschlands. Im
Sommer kommen viele Touristen, um sich die schöne Stadt ( 7 ) und die
183
Natur zu erleben. Freiburg wird auch die grüne Stadt (
8
), weil der
Umweltschutz in der Politik und in der Wirtschaft eine große Rolle spielt.
Die Menschen ( 9 ) sich hier sehr wohl. Deshalb bleiben viele Studenten
nach ihrem ( 10 ) in Freiburg.
berühmt, fühlen, liegt,
Hochschulen, Bundesland, anzuschauen,
typische, viertgrößte, genannt, Studium
(Qu.:www.studieren.uni-freiburg.de/special-2)
Übungen zum Schreiben, Sprechen und Hörverstehen
1. Lesen Sie folgende Texte, wo Studenten über ihr Studium an der TU
Dortmund erzählen.
2. Schreiben Sie im Namen einer / eines der Studenten einen Brief, wo
sie /er über Studium an der Uni erzählt.
Julia Rietenbach, 3. Semester (Bachelor) Informatik*
„Die Atmosphäre und Betreuung an der TU Dortmund ist schon etwas
Besonderes. Die höheren Semester kümmern sich um die Jüngeren, suchen
den Kontakt und helfen gerne, wenn es mal Probleme gibt. Studierende aus
dem dritten Semester halten Tutorien, in denen man wie in den Übungen
seine Fragen loswerden kann. Auch der Mentor, ein Professor, den man im
ersten Semester zugeteilt bekommt, ist eine große Hilfe. So hat man einen
direkten Ansprechpartner, wenn es mal Probleme gibt. Auch die Fachschaft
ist sehr herzlich – und die Fachschaftsfeiern mehrmals im Semester immer
ein voller Erfolg. Ich habe mich sofort willkommen gefühlt.“
184
Texterläuterungen:
die höheren Semester
Tutorien halten
seine Fragen loswerden
der Mentor
die Fachschaft
sich willkommen fühlen
- (зд.) студенты старших курсов
- (зд.) давать консультации
- (зд.) – получить ответы на вопросы
- наставник
- студенческий совет
- чувствовать себя удобно, приятно
Sebastian Knoche, 7. Semester (Diplom) Theoretische
Festkörperphysik, Mathematik*
An unserer Fakultät gefällt mir besonders die Vernetzung der Physik mit
anderen Wissenschaften. In Seminaren habe ich mich mit weicher Materie,
Biophysik und sogar Musik beschäftigt. Jetzt weiß ich, was die Akustik
eines guten Konzertsaals ausmacht. Guter Kontakt zu den Professoren wird
schon in den ersten Semestern durch das Mentorenprogramm geschaffen.
Man trifft sich in kleinen Gruppen regelmäßig mit einem Professor, der für
fast alle Probleme an der Uni einen Rat weiß – von Studienverlauf bis
Zukunftsaussichten. Auch sonst stehen die Türen der Professoren immer
offen (bei einigen sogar wörtlich). Feste Sprechstunden gibt es keine, man
schaut einfach vorbei.
(Qu.:http://physik.tu-dortmund.de/cms/de/Studium/ZusaetzlicheBeitraege/Was-die-Studierenden-zu-sagen-haben/index.html)
Texterläuterungen:
die Zukunftsaussichten
- перспективы (виды) на будущее
der Studienverlauf
- (зд.) процесс обучения
das Mentorenprogramm
- программа работы наставников
wörtlich
- (зд.) – в буквальном смысле
vorbeischauen
- зайти (по пути), заглянуть
185
2. Vergleichen Sie den Stundenplan für B.Sc. Physik der TU Dortmund
mit ihrem Stundenplan.
Stundenplan B.Sc. Physik 1. Semester. WS 2016/2017*
Montag Dienstag
8-10
Mittwoch Donnerstag
HöMa I
Freitag
Chemie
10-12 Physik I HöMa I
Physik I
Informatik: Einf.
Physik I
In die
Programmierung
12-14
Informatik:
Einführung…
14-16 Chemie
16-18
18-20
Dazu kommen noch die Übungen: zweimal 2 Stunden in Physik, 2 Stunden
in Höherer Mathematik, und für die Studierenden mit Nebenfach
Informatik 2 Stunden Übungen in Informatik sowie das Praktikum zur
Einführung in die Programmierung. Diese Veranstaltungen finden zu
unterschiedlichen Terminen statt. Informieren Sie sich in den jeweiligen
Vorlesungen oder im LSF über die Details der Anmeldung.
(Qu.:http://physik.tu-dortmund.de/cms/Medienpool/AllgemeineInformationen/erstsem_physik_stdpl.pdf)
Texterläuterungen:
die Anmeldung – запись, регистрация
WS  Wintersemester
HöMa – Höhere Mathematik
3. Lesen Sie diesen kurzen Text. Erzählen Sie in der Gruppe, was
bedeutet die Abkürzung „LSF“
186
Die Abkürzung „LSF Campusmanagement“ steht für „Lehre, Studium und
Forschung“ und bietet den Studierenden und Mitarbeitern ein Portal mit
wichtigen organisatorischen und informativen Funktionen.
Hier können die Studierenden sich mit ihrem Hochschulaccount einloggen
und:

sich für Vorlesungen / Klausuren anmelden

sich für das nächste Semester zurück melden

ihren Stundenplan und ihre Noten einsehen

vieles mehr.
3. Beantworten Sie folgende Fragen:
1. Wie viel Stunden haben die deutschen Studenten täglich?
2. Wie viel Wochentage studieren Bachelor der WISO-Fakultät?
3. Wie lange studieren die Studenten? Wann ist der Unterricht zu Ende?
4. Welche Lehrveranstaltungen werden im 1. Semester angeboten?
5. Welche Fächer werden den Studenten beigebracht?
6. Vergleichen Sie Ihren Studienplan mit dem gegeben Plan. Was gib es
Gemeinsames in beiden Stundenplänen?
7. Wodurch unterscheiden sie sich?
4. Hören Sie sich den Text an. Füllen Sie danach die Lücken im Text.
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena*
Jena ist eine wahre Studentenstadt. Etwa 21000 (…1…) sind derzeit an der
traditionsreichen Friedrich-Schiller-Universität eingeschrieben. Darunter
sind etwa 1300 Studierende aus der (…2…) Welt. Sie finden in der
thüringischen Stadt am Fluss Saale (…3…) Studienbedingungen.
Eine große (…4…) an Studiengängen, exzellente Forschung und Lehre
sowie ein großes Netzwerk aus Studierenden und Lehrenden ziehen immer
187
mehr (…5…) Leute zum Studium in die ostdeutsche Stadt Jena. Besonders
(…6…) sind die (…7…) Betriebswirtschaft, Medizin und Deutsch als
Fremdsprache.
Die Friedrich-Schiller-Universität ist eine Stadtuniversität. Ihre Institute
und Einrichtungen sind bequem (…8…) zu erreichen und auf den Wegen
durch die Stadt trifft man seine Kommilitonen, Dozenten oder (…9…). So
ist Jena ein idealer (…10…) zum Studieren, Forschen und Leben.
Studierende aus dem (…11…) sind an der Jenaer Universität in guten
Händen.
Die
Mitarbeiter
des
Internationalen
Büros
Ansprechpartner.
Sie
(…13…)
der
von
sind
die
Bewerbung
(…12…)
bis
zum
Studienabschluss. (…14…) des Studiums werden die Studierenden auch
durch zwei Betreuer begleitet. Der „Unibetreuer“ ist ein Studierender des
gleichen Fachs und hilft bei der sozialen Betreuung. Der „wissenschaftliche
Betreuer“ ist ein Dozent des gleichen Fachs und unterstützt die
Studierenden fachlich.
Die beiden Betreuer (…15…) regelmäßig mit ihren Studierenden.
(Qu.: Vitamin de № 46, S. 17)
Text B.
Lesen Sie den Text und erzählen Sie auf Russisch über FriedrichAlexander-Universität.
Die Universität Erlangen-Nürnberg*
Im Herzen Europas liegen die beiden Städte Nürnberg und Erlangen und
eine der traditionsreichsten und ältesten Universitäten Deutschlands: die
1743 gegründete Friedrich-Alexander-Universität (FAU).
188
Hier studieren über 40 000 junge Menschen aus der ganzen Welt in über
250 verschiedenen Studiengängen – und das ganz ohne Studiengebühren.
Ob
Ingenieurswesen,
Naturwissenschaften,
Medizin
oder
Geisteswissenschaften, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften – die FAU
hat für jeden Studierenden das passende Angebot. Sie zählt zu den
forschungsstärksten Universitäten Europas. Forschung ist hier mit dem
Lehrprozess eng verbunden. Neue Forschungsergebnisse fließen direkt in
die Lehre ein. Häufig sind auch weltweit führende Unternehmen wie
Siemens, Audi oder Adidas in die Forschungsprojekte eingebunden.
Studierende aus aller Welt
Dank der zahlreichen englischsprachigen Studiengänge können junge Leute
aus der ganzen Welt an der FAU studieren, auch wenn sie Deutsch noch
nicht beherrschen. Die Universität unterstützt die Studierenden aus dem
Ausland. „Die Mitarbeiter der Uni, meine Kommilitonen und meine
Dozenten haben mir sehr geholfen, mich seit ersten Tagen an der FAU
wohlzufühlen“, berichtet die 22-jährige Chinesin Dan Yan und ergänzt:
„Auch die Menschen in den Caf s und Supermärkten sind unglaublich
freundlich und helfen.“ Die FAU bietet Sprachkurse für all ihre
Studierenden an. Diese sind ebenso wie das gesamte Studium kostenfrei –
an der FAU gibt es keine Studiengebühren.
Die Lebenshaltungskosten sind im Vergleich zu anderen Regionen in
Europa niedrig. Es gibt kostengünstige und schöne Wohnungen, außerdem
einen gut funktionierenden öffentlichen Nahverkehr. Dan Yan ist begeistert
– vor allem vom kostenlosen Studium: „In den meisten europäischen
Ländern gibt es Studiengebühren. Daher konnte ich es fast nicht glauben,
dass das Studium an der FAU wirklich kostenfrei ist. Das macht die
189
Finanzierung meines Studiums sehr einfach!“ Die Serviceeinrichtungen der
FAU helfen bei Fragen gerne weiter. Egal, ob Wohnungssuche,
Studienberatung, Betreuung vor der Einreise, interkulturelle Trainings und
Freizeitangebote – die FAU unterstützt ihre ausländischen Studierenden
dabei, sich schnell in ihrer neuen Heimat zurechtzufinden. So wie die
Chinesin Dan Yan, die zunächst nur ein paar Monate bleiben wollte: „Die
Region Nürnberg-Erlangen ist zu meinem zweiten Zuhause geworden! Ich
möchte nicht mehr weggehen.“
Immanuel Reinschlüssel
(Qu.:Vitamin de 70, S. 16)
Lektion 2. Thema: Die Hochschulen in Russland
Grammatik:
1. Satzgefüge
2. Nebensätze
1. Satzgefüge (Сложноподчинённые предложения).
 Сложноподчинённое предложение состоит из главного и одного,
или нескольких придаточных предложений.
 Придаточное предложение присоединяется к главному с помощью
подчинительных союзов или союзных слов. (Предложение может
быть и бессоюзным.)
 В придаточном предложении отделяемые приставки не отделяются.
Ich weiß nicht, wann er die
- Я не знаю, когда он сдал
Prüfung in der Mathematik ablegte. экзамен по математике.
Порядок слов в сложноподчиненном предложении
 Придаточное предложение может стоять как перед главным, так и
после него, либо «разрывать» главное, т.е. находиться в середине
него.
 Главное предложение, если оно следует за придаточным,
начинается со сказуемого (или с его изменяемой части).
190
- Дети проводят много времени
на свежем воздухе, так как у
них сейчас каникулы.
Die Kinder, die jetzt Ferien haben, - Дети, у которых сейчас
verbringen viel Zeit im Freien.
каникулы, проводят много
времени на свежем воздухе.
Da die Kinder jetzt Ferien haben, - Так как у детей сейчас
verbringen viel Zeit im Freien.
каникулы, они проводят много
времени на свежем воздухе.
Die Kinder verbringen viel Zeit im
Freien, weil sie jetzt Ferien haben.
 Придаточное предложение начинается с союза или союзного слова
(первое место).
 Сказуемое в придаточном предложении стоит на последнем месте.
Если есть изменяемая часть сказуемого, то она занимает последнее
место, а неизменяемая предпоследнее.
Unser Vater gab uns Geld, damit - Отец дал нам денег, чтобы мы
wir uns Buntschtifte kauften.
купили цветные карандаши.
Wir wußten noch nicht, was er uns - Мы ещё не знали, что он нам
für Schule gekauft hat.
купил для школы.
2.1. Дополнительные придаточные предложения (Objektsätze)
отвечают на вопросы косвенных падежей и присоединяются к
главному союзами dass - что, ob - ли, вопросительными наречиями
wie - как, wann - когда, wo- где или местоименными наречиями
womit, wodurch, wofür и др.
Der Gruppenälteste hat gesagt, dass
wir am Samstag keinen Unterricht
haben.
Ich weiß nicht, ob alle Studenten
darüber Bescheid wissen.
Er hat keine Ahnung, womit er sich
im Urlaub beschäftigt.
Der Reisende wusste nicht, wofür
diese Stadt bekannt ist.
191
- Староста группы сказал,
что в субботу у нас нет
занятий.
- Я не знаю, все ли студенты
об этом знают.
- Он не имеет понятия, чем он
займётся в отпуске.
- Путешественник не знал,
чем знаменит этот город.
2.2. Определительные придаточные предложения (Attributsätze)
отвечают на вопрос welcher  какой, welches  какое, welche – какая,
какие. Вводятся, в основном, относительными местоимениями der 
который, die – которая, das  которое, die – которые
 В качестве союзов могут выступать относительные местоимения в
косвенных падежах.
 Предлог в придаточном предложении стоит перед относительным
местоимением
Склонение относительных местоимений
Singular
Plural
Maskulinum. Femininum
Neutrum
N.
der
die
das
die
G.
dessen
deren
dessen
deren
D.
dem
der
dem
denen
Akk.
den
die
das
die
Der Roman, an dem sie zwei Jahre
lang arbeitete, wurde zum Bestseller.
Allein der Gedanke, dass sie sich
bald sehen, machte sie glücklich.
Die Frage, ob wir die Arbeit
rechtzeitig machen, bleibt immer
noch offen.
- Роман, над которым она
работала два года, стал
бестселлером.
- Одна мысль, что они скоро
увидятся, делала её счастливой.
- Вопрос о том, сделаем ли мы
работу вовремя, остаётся всё
еще открытым.
2.3. Придаточные причины (Kausalsätze) вводятся союзами weil –
потому что, da – так как, поскольку.
 Придаточные с da используются обычно в придаточных перед
главным предложением.
 Союз da указывает на действие или высказывание, которое
вероятно всем известно.
Ich kann die dieses Lehrbuch nicht - Я не могу дать тебе этот
geben, weil ich es selbst brauche. учебник, потому что он мне
(самому) нужен.
192
- Так как этот роман вышел
только недавно, я его ещё не
читал.
- Поскольку этот экзамен не
сложный, я хотел бы сдать его
досрочно.
2.4. Условные придаточные предложения (Konditionalsätze)
вводятся союзами wenn – если, falls – в случае.
Da dieser Roman erst vor kurzem
erschienen ist, habe ich ihn noch
nicht gelesen.
Da diese Prüfung nicht schwer ist,
möchte ich sie vorfristig ablegen.
- Я буду рад, если ты придёшь на
мой выпускной (вечер).
- Если ты не сможешь прийти,
дай мне знать (скажи мне об
этом).
Ich werde froh sein, wenn du zu
meiner Abschlussparty kommst.
Falls du nicht kommen kannst,
sag mir Bescheid.
 Условное придаточное может быть бессоюзными (стоит перед
главным предложением). В этом случае придаточное начинается со
спрягаемого глагола, а главное может начинаться с dann или so.
Verstehst du einige Wörter in
diesem Taxt nicht, so schlage im
Wörterbuch nach.
- Если ты не понимаешь
несколько слов в этом тексте,
то поищи их в словаре.
Willst du die Welt verändern,
(dann) beginne mit sich selbst.
- Если ты хочешь изменить мир,
(тогда) начни с самого себя.
2.5. Придаточные предложения времени (Temporalsätze) вводятся
союзами:
1. als, wenn – когда
 Als используется при однократном действии в прошлом.
В остальных случаях используется wenn:
Als ich zum ersten Mal in dieses - Когда я впервые пришёл в
Theater kam, war ich von seiner
этот театр, я был в восторге
Pracht begeistert.
от его великолепия.
Wenn wir dieses Theater
- Когда мы приходим в этот
besuchen, genießen wir das
театр, мы наслаждаемся
meisterliche Spiel seiner
искусной игрой его актёров.
Schauspieler.
193
2. während – в то время, как, solange - пока, bevor, ehe – прежде чем
 während и solange употребляются если время действия главного и
придаточного предложения совпадают.
 bevor и ehe означают последовательность действий с одинаковой
временной формой глагола.
Wer liest, lebt tausend Leben,
- Тот, кто читает,
bevor er stirbt.
проживает тысячу жизней,
прежде чем умрёт.
Ehe du den Brief verschickst, lese - Прежде чем отправить
ihn noch einmal durch.
письмо, прочти его ещё раз.
3. nachdem - после того как или sobald – как только используются в
том случае, если одно действие предшествует другому.
Правило соотношения времён
придаточное предложение
главное предложение
(Nebensatz)
(Hauptsatz)
Perfekt- Präsens
Präteritum- Plusquamperfekt
- После того как дети сделали
свои домашние задания, они
пошли гулять в парк.
- Как только он закончил
работу, он пошёл навестить
свою бабушку.
4. В придаточных времени употребляются также союзы bis  пока
не, с тех пор как и seit, seitdem – с тех пор как
Die Kinder dürfen nicht spazieren - Детям нельзя идти гулять,
gehen, bis der Regen nicht aufhört. пока дождь не прекратится.
Seitdem sie ein Kind hat, ist sie
- С тех пор как у неё появился
immer beschäftigt.
ребёнок, она всё время занята.
Nachdem die Kinder ihre
Hausaufgabe gemacht haben,
gehen sie im Park spazieren.
Sobald er die Arbeit beendet hatte,
ging er seine Oma besuchen.
2.6. Придаточные предложения цели ( Finalsätze) вводятся союзом
damit – чтобы
 Союз damit в придаточных цели используется в том случае, если в
главном и придаточном разные подлежащие.
194
Если подлежащее одно и
инфинитивный оборот um…zu.
то
Ich bereite mich auf Prüfung in
meinem Zimmer vor, damit mich
keiner stört.
Ich schreibe mir meinen
Stundenplan auf, um ihn nicht zu
vergessen.
же,
следует
использовать
- Я готовлюсь к экзамену в своей
комнате, чтобы мне никто не
мешал.
- Я записываю моё расписание,
чтобы не забыть его.
2.7. Уступительные придаточные предложения (Konzessivsätze)
вводятся союзами obwohl, obgleich, obschon – хотя, хотя, если даже,
несмотря на то, что;
wenn … auch – хотя, даже если, несмотря на то, что
Obwohl der Junge schon sieben
Jahre alt ist, geht er immer noch
nicht in die Schule.
Wenn auch das Wetter windig ist,
wir gehen trotzdem baden.
- Хотя мальчику уже семь лет, он
всё еще не ходит в школу.
- Несмотря на то, что погода
ветреная, мы всёже пойдём
купаться.
 Бессоюзное уступительное придаточное начинается со сказуемого
(или его изменяемой части), за подлежащим ставится частица auch:
Ist das Projekt auch schwierig, wir
- Даже если проект сложный,
werden die Arbeit zu Ende führen.
мы всё равно доведём работу до
конца.
2.8. Сравнительные придаточные предложения (Komparativsätze)
вводятся союзами wie - как, als – чем; je … desto, je … umso –
чем … тем
Je schneller sie spricht, desto (umso) - Чем быстрее она говорит,
тем больше она делает ошибок.
mehr macht sie Fehler.
- Компьютер стоит дороже,
Der Computer kostet mehr, als ich
чем я думала.
mir gedacht habe.
- Цветы на картине такие же
Die Blumen auf dem Bild sind so
красивые, как и в моём саду.
schön, wie sie in meinem Garten
sind.
195
2.9. Придаточные образа действия (Modalsätze) вводятся союзами
indem – тем, что и ohne dass – без того, чтобы
 Если подлежащее в главном и придаточном предложении одно и то
же, то сказуемое в придаточном переводится деепричастным
оборотом.
 Придаточные с ohne dass переводятся деепричастием с отрицанием.
- Моя подруга улучшила свою
успеваемость, усердно
работая над учебным
материалом.
Meine Freundin verbesserte ihre
Leistungen, indem sie am
Lehrmaterial tüchtig arbeitete.
Man kann ein guter Fachmann nicht
- Нельзя стать хорошим
werden, ohne dass man sich immer
специалистом, не повышая всё
weiter bildet.
время свою квалификацию.
2.10. Придаточные места (Lokalsätze) вводятся союзами wo - где,
wohin - куда, woher – откуда
Er möchte seinen Urlaub dort
- Он хотел бы провести свой
verbringen, wo es sonnig und warm отпуск там, где солнечно и
тепло.
ist.
- Ты должен снова вернуться
Du sollst wieder zurück gehen,
туда, откуда ты пришёл.
woher du gekommen bist.
- Маленький ребёнок послушно
Das kleine Kind ging brav, wohin
шёл туда, куда его направили.
man es schickte.
2.11. Придаточные следствия (Folgesätze) вводятся союзами so …
dass –так …что.
Es war so heiß, dass wir alle Fenster - Было так жарко, что нам
aufmachen sollten.
пришлось открыть все окна.
Das Flugzeug flog so hoch, dass
man es nicht mehr sehen konnte.
- Самолёт взлетел так высоко,
что его больше не было видно.
196
Übungen zur Grammatik:
1. Bilden Sie aus zwei Sätzen ein Satzgefüge nach dem Muster:
Muster: Er sagt:"Ich bin mit meiner Jahresarbeit fertig." - Er sagt,
dass er mit seiner Jahresarbeit fertig ist.
Er fragt: „Kommt der Zug heute mit Verspätung“ – Er fragt,
ob der Zug heute mit Verspätung kommt.
1. Martin fragt:"Ist der Zug aus Köln schon angekommen?"
2. Er sagt: "Ich möchte Anna zu meinem Geburtstag einladen."
3. Ute fragt: "Ist die Prüfung wirklich am Samstag?"
4. Boris sagt:"Dieses Problem ist nicht leicht zu lösen."
5. Sie sagten:"Rauchen schadet der Gesundheit."
7. Sie fragt: "Darf ich meine Kamera ins Museum mitnehmen?"
8. Anton sagt: "Ich habe leider zu wenig Zeit für Sport."
9. Jenny fragt: "Beginnt das Seminar morgen um 10 Uhr?"
10. Der Professor sagt: “Wir werden die Ergebnisse des Versuches
analysieren.“
2. Bilden Sie aus zwei Sätzen ein Satzgefüge mit der Konjunktion
"dass":
1. Sie ist überzeugt. Er wird sie ins Theater einladen.
2. Der Vater weiß nicht. Sein Sohn besucht die Schule nicht.
3. Ich bin nicht mehr sicher. Das Wetter wird den ganzen Tag gut.
4. Wir warten schon einige Tage. Anna verschickt uns endlich eine E-Mail.
3. Bilden Sie Satzgefüge mit dem
Muster:
Ich
weiß
nicht
bjektsatz nach dem Muster:
genau.
Sie
interessieren
sich
für
Computerspiele. – Ich weiß nicht genau, ob sie sich für Computerspiele
interessieren.
197
1. Wir wissen nicht. Sie ist mit der Hausaufgabe fertig.
2. Er hat sie gefragt. Sie wollen eine Fremdsprache studieren.
3. Die Großeltern wollten wissen. Wir besuchen sie am Wochenende.
4. Der Professor möchte wissen. Wir wollen an diesem Projekt weiter
arbeiten.
5. Anna überlegt. Sie will in Deutschland oder in der Schweiz studieren.
4. Übersetzen Sie ins Russische:
1. Der Sportler zeigt, wie man diese Übung richtig macht.
2. In der Einleitung der Jahresarbeit schreibt der Student, welche Methoden
er bei seiner Forschung benutzt.
3. Sie versteht nicht, wo sie hier die Eintrittskarte kaufen kann.
4. Meine Oma sagt mir nicht, wem sie dieses schöne Buch schenken will.
5. Detektiv Müller will dem Polizisten nicht sagen, wen er gerade jetzt
angerufen hat.
6. Die Mutter wollte wissen, mit wem ihr Sohn in den Urlaub fährt.
5. Übersetzen Sie folgende Sätze, beachten Sie dabei die Bedeutung der
Relativpronomen:
Der junge Mann, …
Die Geschichte, …
Das Haus, …
- der so gut Klavier spielt,
- dessen Foto du an siehst,
- von dem ich dir schrieb,
- den ich anrufe,
- die von ihm übersetzt war,
- die du noch nicht kennst,
- deren Held ein Franzose ist,
- von der ich euch erzählen will,
- das er gekauft hat,
- dessen Fassade renoviert war,
- vom dem ich im Brief
schrieb,
198
ist mein älterer
Bruder
ist sehr
interessant.
gefällt mir sehr.
Meine Großeltern,…
- die schon über 70 sind,
sind jetzt bei mir
- deren Wohnort in Köln ist,
zu Gast
- mit denen du gut bekannt bist,
- die Sie ganz gut kennen,
6. Füllen Sie die Lücken mit Relativpronomen:
1. Mein Kollege, … Tochter in Deutschland Germanistik studiert, freut sich
über ihre Studienleistungen.
2. Sie will ihre Tante, … vor kurzem operiert wurde, im Krankenhaus
besuchen.
3. Dein Ratschlag, … du mir damals gegeben hast, war echt super!
4. Der Täter, … Foto im Fernsehen gezeigt wurde, ist immer noch nicht
festgehalten.
5. Das Projekt, an … wir mit deutschen Kollegen arbeiten, soll zur weiteren
wissenschaftlichen Zusammenarbeit unserer Länder beitragen.
6. Die Studentin, … wir jetzt begegnet sind, kommt aus China.
7. Die Kinder, … Eltern bald in den Urlaub gehen, freuen sich auf die
versprochene Reise nach Italien.
8. Die Konferenz, … … er eingeladen wurde, findet in Dortmund Anfang
September statt.
9. Wo ist die Arznei, … ich dir gestern aus der Apotheke gebracht habe?
10. Der Bus, … wir genommen haben, fährt nur bis zum Marienplatz.
11. Der Maler, … Gemälde im Kunstmuseum ausgestellt ist, heißt Lukas
Cranach der Ältere.
12. Die Frage, … du beantworten sollst, ist gar nicht schwer.
13. Der junge Mann, … …. sie immer telefoniert, ist ihr älterer Bruder.
199
7. Füllen Sie die Lücken mit Konjunktionen das, was oder dass.
Übersetzen Sie die Sätze ins Russische:
1. Meine Nichte erzählt mir, … sie keine Schwierigkeiten mit dem Studium
hat. 2. Die Oma hat bald vergessen, … ihr der Atzt verschrieben hat. 3. Das
Geschenk, … du ihr gekauft hast, gefällt ihr bestimmt. 4. Er versteht ganz
gut, … er mich mit diesen Worten beleidigt hat. 5. Der Lehrer kann nicht
lesen, … der Schüler da geschrieben hat. 6. Das ist das Beste, … du in
dieser Situation machen kannst. 7. Heute wiederholen wir das Gedicht, …
wir schon früher gelernt haben. 8. Er durfte nicht so bloß vergessen, … er
mir versprochen hat. 9. Meine jüngere Schwester hat mir geschrieben, …
sie mich um den Rat bittet.
8. Stellen Sie aus zwei Sätzen ein Satzgefüge mit der Konjunktion
"weil" zusammen:
1. Maria gratuliert ihrer Schwester. Sie hat heute Geburtstag.
2. Andreas ist heute glücklich. Er hat die Prüfung in Mathematik sehr gut
bestanden.
3. Anna will sich neue Handschuhe kaufen. Die alten Handschuhe hat sie
gestern verloren.
4. Er darf nicht in die Schweiz fahren. Sein Reisepass ist noch nicht fertig.
5. Ich nehme den Regenschirm mit. Es wird bald regnen.
9. Ergänzen Sie den Hauptsatz mit dem Kausalsatz:
Ich kann mit dem Zug nicht fahren …
Sie ist krank.
Anna will sich einen Fernseher kaufen …
Es ist schon kalt draußen
Die Mutter kauft mir einen warmen Hut …
Er studiert Biologie
Er kann heute nicht fliegen ….
Der alte Fernseher ist kaputt
Mein Freund raucht nicht …
Der Bus hat sich verspätet.
200
Wir warteten lange auf der Haltestelle …
Das Wetter ist schlecht.
Sie kommt nicht zur Vorlesung …
Alle
Fahrkarten
sind
verkauft.
Der Vater schenkt ihm einen Mikroskop …
Es ist ungesund
10. Übersetzen Sie ins Deutsche:
1. Мы не будем покупать этот стол, потому что он слишком
маленький. 2. Она не ест сладкое, потому что это вредно. 3. Он
просидел весь день дома, потому что на улице очень жарко. 4. Так как
дети ещё маленькие, они провели свой отпуск дома. 5. Он вернулся
домой, потому что забыл кошелёк. 5. Так как этот учебник мне уже не
нужен, я отдал его моему другу. 6. Так как у меня было мало времени,
я выполнил только половину задания. 7. Так как после обеда пошёл
сильный дождь, туристы не смогли совершить прогулку (по городу).
8. После работы я не поехала домой, так как хотела навестить своих
родителей.
11. Füllen Sie die Lücken mit Konjunktionen da, weil или denn.
Übersetzen Sie die Sätze ins Russische:
1. Sie darf alleine nicht spazieren gehen, … sie noch zu klein ist.
2. … das Klima sich in der ganzen Welt schnell ändert, wächst in manchen
Gegenden die Gefahr von Dürren und Überschwemmungen.
3. Die Moskauer Universität heißt Lomonossow-Universität, … sie wurde
auf Anregung des Universalgelehrten Michail Lomonossow 1755
gegründet.
4. Meine Eltern verbringen ihren Urlaub gerne auf dem Lande, … sie sich
dort viel besser fühlen.
201
5. Die Werke dieses Schriftstellers sind in der ganzen Welt bekannt, … sie
in viele Sprachen übersetz sind.
6. Mein Freund hat einige Vorlesungen versäumt, … er Grippe hatte.
7. Meine Freundin hat die Prüfung sehr gut bestanden, … sie sich darauf
gründlich vorbereitet hat.
8. Mein Sohn besucht oft verschiedene Sportveranstaltungen, … er
Sportjournalist ist.
9. Diese Studenten nehmen als Volontäre an einigen Stadtmaßnahmen teil,
…diese Tätigkeit gefällt ihnen.
12. Bilden Sie Satzgefüge mit dem Konditionalsatz. Dabei sind einige
Varianten möglich:
1. …. , so wenden Sie sich an einen Arzt.
a) Haben Sie oft Herzschmerzen,
b) Herzschmerzen Sie oft haben,
c) Wenn Sie Herzschmerzen oft haben,
d) Wenn haben Sie Herzschmerzen oft;
2. Wir gehen schwimmen, …
a) wenn das Wasser warm ist.
b) ist Wasser warm.
c) wenn das Wasser ist warm.
d) warm ist das Wasser.
3. …, so nimm einen Stadtplan mit.
a) Du gehst in der unbekannten Stadt spazieren,
b) Wenn du in der unbekannten Stadt spazieren gehst,
c) Wenn du spazieren gehst in der unbekannten Stadt,
d) Gehst in der unbekannten Stadt spazieren,
202
4. …, so sehen Sie bald das alte Rathaus.
a) Wenn Sie gehen hier geradeaus immer,
b) Sie gehen hier immer geradeaus,
c) Wenn Sie hier immer geradeaus gehen,
d) Gehen Sie hier immer geradeaus,
5. Es ist nicht gerecht, …
a) sie bekommt keine ausgezeichnete Note
b) wenn sie keine ausgezeichnete Note bekommt.
c) wenn bekommt sie keine ausgezeichnete Note.
d) keine ausgezeichnete Note sie bekommt.
6. …, ziehe diesen schwarzen Anzug an.
a) Willst du einen guten Eindruck machen
b) Willst du machen einen guten Eindruck
c) Wenn du einen guten Eindruck machen willst
d) Einen guten Eindruck machen willst du
7. …, können wir ihn morgen kaufen.
a) Dieser Fernseher dir falls gefällt
b) Gefällt dir dieser Fernseher
c) Falls gefällt dir dieser Fernseher
d) Falls dir dieser Fernseher gefällt
13. Bilden Sie Satzgefüge mit dem Konditionalsatz nach dem Muster:
Muster: Gehst du einkaufen? Ich gehe mit dir zusammen.
- Wenn du einkaufen gehst, gehe ich mit dir zusammen.
1. Ist der Professor jetzt beschäftigt? Wir möchten ihn nicht stören.
2. Hast du oft Kopfschmerzen? Du sollst unbedingt zum Arzt gehen.
203
3. Bereitest du dich auf die Prüfung in der Physik vor? Ich kann dir dabei
helfen.
4. Kennt ihr diese Regel nicht? Mein Sohn kann sie euch erklären.
5. Wollen sie an der Diskussion teilnehmen? Sie müssen sich darauf gut
vorbereiten.
6. Nimmst du ein Taxi? Du kommst rechtzeitig.
7. Kennen sie den Weg zum Marktplatz nicht? Ich kann ihn auf dem
Stadtplan zeigen.
8. Hast du dein Lehrbuch vergessen? Ich kann dir meins geben.
9. Bleibst du noch ein paar Tage in Berlin? Wir werden ins Neue Museum
gehen.
14. Transformieren Sie die Sätze nach dem Muster:
Muster: Willst du neue Wörter behalten, so wiederhole sie mehrmals. –
Wenn du neue Wörter behalten willst, wiederhole sie mehrmals.
1. Fliegt man von Rostow-am-Don nach Moskau, so braucht man etwa 2
Stunden.
2. Hast du morgen frei, so veranstalten wir eine Grillparty.
3. Lernt er dieses schöne Gedicht auswendig, kann er am Abend der
deutschen Lyrik teilnehmen.
4. Versprichst du was, musst du dein Wort halten.
5. Gefällt dir dieses deutsche Lied, kann ich seinen Text ins Russische
übersetzen.
15. Bilden Sie Ratschläge nach dem Muster:
Образец: gut schlafen - Wenn man gut schlafen will, muss man abends
spazieren gehen.
204
schön aussehen, sich nicht erkälten, viel verdienen, früh aufstehen, Geige
spielen, schlank sein, keine Fehler machen, im Ausland arbeiten, gesund
sein
viel üben, sich warm anziehen, auf das Äußere aufpassen, rechtzeitig ins
Bett gehen, gesund essen, Sport treiben, Fremdsprachen lernen, Regel
lernen und Übungen machen, viel arbeiten
16. Bilden Sie aus zwei Sätzen ein Satzgefüge mit der Konjunktion
„als“.
1. Mein Freund war schon auf dem Weg nach Hause, da rief ihn sein Chef
an. 2. Mein Freund saß gerade am Computer, da fiel der Strom aus. 3. Ich
hatte die ganzen zwanzig Minuten auf den Bus gewartet, da kam er endlich.
4. Wir hatten gerade unsere Plätze im Saal genommen, da begann das
Konzert.
5. Er hatte gerade das Ticket gekauft, da wurden die Fahrgäste schon in den
Warteraum eingeladen.
17. Füllen Sie die Lücken mit "wenn" oder "als".
1. … er nach Hause kommt, soll er sofort seine Mutter anrufen.
2. … der Großvater etwas erzählte, versammelten sich die Enkelkinder um
ihn herum.
3. … der Versuch wiederholt wurde, hat der Gelehrte andere Ergebnisse
bekommen.
4. … ich freie Zeit habe, treibe ich immer Sport.
5. … ich sie zum ersten Mal sah, war sie 17 Jahre alt.
6. … er hungrig war, ging er in die Mensa.
7. … es im Winter zu schneien begann, bildete sich auf der Straße ein
riesiger Stau.
205
8. … er nach Hause kam, machte er sofort das Fenster auf.
9. … das Seminar zu Ende war, ging sie in die Mensa.
10. … ich bemerkte, dass das Wetter sich verschlechtert hatte, beeilte ich
mich nach Hause.
17. Bilden Sie aus zwei Sätzen ein Satzgefüge mit Temporalsatz:
1. Ich arbeitete an diesem Thema. Ich erfuhr viel Neues und Interessantes.
(während).
2. Sie machten sich mit den Sehenswürdigkeiten der Stadt bekannt. Dann
verließen sie die Stadt. (bevor)
3. Wir versteckten uns vor dem Regen unter dem Baum. Der Regen hörte
auf. (bis)
4. Das Experiment war beendet. Wir hatten seine Ergebnisse besprochen.
(als)
5. Der Vater kam aus der Dienstreise nach Sankt-Petersburg. Er brachte den
Kindern immer Süßigkeiten mit. (wenn)
6. Ich gehe an meine Schule. Ich erinnere mich an meine Kinderjahre.
(sooft)
7. Ich kam in Köln an. Ich besichtigte den berühmten Kölner Dom. (sobald)
8. Unser Dozent Herr Krause war im Labor. Er beschäftigte sich mit der
Vorbereitung zur praktischen Stunde. (solange)
18. Füllen Sie die Lücken mit "wann", "wenn" oder "als".
1. … ich die Prüfung ablege, bin ich immer sehr aufgeregt.
2. Könnten Sie mir bitte sagen, … der Zahnarzt Sprechstunden hat?
3. … Sie den Weg zum Marktplatz nicht finden, fragen Sie danach die
Passanten.
206
4. … ich dieses Gericht zum ersten Mal aß, hat es mir nicht besonders gut
gefallen.
5. Sie sah viel jünger aus, … ich mir vorgestellt hatte.
6. Wir fragten den Professor, … die nächste Studentenkonferenz stattfindet.
7. Die Kinder freuen sich immer, … sie ihre Großmutter besuchen.
8. … mein alter Computer kaputt war, habe ich mir einen modernen Tablett
gekauft.
9. … du nichts dagegen hast, bleibe ich noch eine Weile hier mit meinen
Schulfreunden.
10. … das Essen fertig war, versammelte sich die ganze Familie am Tisch.
19. Übersetzen Sie ins Russische:
1. Ich will meine Ferien dort verbringen, wo es oft schneit. 2. Der Junge
lief brav, wohin man ihn schickte. 3. Sie trafen sich dort, wo sie sich
verabredet haben. 4. Stell die Vase dort, wo sie früher gestanden hat. 5. Wir
fahren nach München, wo unsere Großeltern wohnen. 6. Er hat dort gelebt,
wo ich herkomme.
20.Beantworten Sie die Fragen mit damit oder um +zu + Infinitiv
1. Wozu machst du die Übung schriftlich? (Ich will die Wörter besser
behalten)
2. Warum arbeitet sie so viel? (Ihre Kinder können im Auslande studieren)
3. Wozu treibt ihr täglich Sport? (Wir wollen gesund und stark sein).
4. Wozu sparst du Geld? (Meine Familie kann neue Wohnung kaufen).
5. Wozu nimmt er diese Tropfen? (Er will nicht mehr husten)
21. Übersetzen Sie die Sätze ins Russische:
1. Obwohl sie heute nicht ganz gesund ist, geht sie zum Unterricht.
2. Es schneit, trotzdem geht sie mit dem Hund spazieren.
207
3. Mein Sohn kann noch nicht richtig schwimmen, obgleich er schon ein
halbes Jahr in der Sportschule schwimmen lernt.
4. Wenn auch die Testarbeit schwer war, habe ich sie ohne Fehler
geschrieben.
5. Obschon es schon spät war, waren wir nicht müde und wollten unsere
Arbeit beenden.
6. Auch wenn er alles gelernt hat, bekam er genügende Note.
22. Füllen Sie die Lücken mit "wie", "als", "je ... desto".
1. Es ist heute nicht so kalt, … ich gedacht habe.
2. Für seine Arbeit bekam er mehr Geld, …er erwartet hat.
3. … länger er Deutsch studierte, … besser gefiel ihm diese Sprache.
4. Er hat das Diktat auf Deutsch so geschrieben, … sein Lehrer von ihm
erwartet hat.
5. Ich koche Kaffee so, … man ihn in der Türkei kocht.
6. Er sprach so überzeugend, … er noch nie gesprochen hat.
7. Die Vorlesung war nicht so interessant, … wir uns das vorgestellt
hatten.
8. … mehr wir Hörverstehen üben, … besser verstehen wir eine
Fremdsprache.
9. Der Zug kam später, … es im Fahrplan stand.
10. … schneller du fährst, … mehr bringst du dein Leben in Gefahr.
23. Bilden Sie die Sätze mit с je…desto. Übersetzen Sie diese ins
Russische:
1. Je mehr man lernt,
2. Je größer der Mond,
a) desto mehr weiß man.
a) desto länger dauert die Nacht.
b) desto intelligenter ist man.
b) desto kälter ist die Nacht.
208
c) Desto mehr vergisst man.
c) desto heller ist die Nacht.
3. Je älter ein Mensch ist,
4. Je näher am Feuer,
a) desto mehr Lebenserfahrung hat er.
a) desto bequemer.
b) desto reicher ist er.
b) desto gesünder.
c) desto weniger vergisst er.
c) desto heißer.
24. Bilden Sie die Sätze mit je…desto nach dem Muster und übersetzen
Sie diese ins Russische:
Muster: Wie übt man die Regeln? (Man macht viele Übungen.)
Man übt die Regeln, indem man viele Übungen macht.
1. Wie verbessern sie ihre Aussprache? (Sie machen mehr phonetische
Übungen im Sprachlabor.)
2. Wie verläuft man sich in einer fremden Stadt nicht? (Man nimmt einen
Stadtplan mit.)
3. Wie vertieft sie ihre Kenntnisse in der Mathematik? (Sie löst mehr
Aufgaben.)
4. Wie behält man neue Fremdwörter? (Man liest und übersetzt viele
Texte.)
5. Wie pflegt sie ihre Gesundheit? (Sie kontrolliert immer ihren Blutdruck.)
6. Wie repariert er seinen Computer? (Er installiert neue Mutterplatte.)
7. Wie findet er neue Daten? (Er benutzt ein anderes Suchprogramm.)
8. Wie hat der Dozent dir geholfen? (Er hat mir eine moderne
Forschungsmethode empfohlen.)
25. Bilden Sie die Sätze mit
ohne…dass
nach dem Muster und
übersetzen Sie diese ins Russische:
Muster: Sie hörte dem Arzt zu. Sie verstand nichts. - Sie hörte dem Arzt
zu, ohne dass sie etwas verstand.
209
1. Sie ist mit ihren Leistungen unzufrieden, ____ . (Sie hat keinen Grund
dazu.)
2. Sie ging nach Zause, _______ . (Sie hat sich nicht verabschiedet.)
3. Man kann Klavier nicht spielen lernen,_____ . (Man übt jeden Tag.)
4. Er konnte die Richtigkeit seiner Theorie nicht beweisen, ____ .
(Er machte keine genaue mathematische Berechnung.)
5. Er überquerte die Kreuzung,_______ . (Er beachtete die Ampel nicht.)
26. Füllen Sie die Lücken mit unten gegebenen Konjunktionen:
1. Sein Geld ging so schnell aus, … er es nicht merkte.
2. Ich gebe dir den Stadtplan mit, … du dich nicht verläufst.
3. … ich weiß, ist die Universität Heidelberg die älteste Universität
Deutschlands.
4. … es heute regnet, nehme ich meinen Regenschirm mit.
5. Die Fluggäste haben lange auf den Abflug gewartet, … sie den
Warteraum des Flughafens verlassen durften.
6. Mach diese Testaufgaben, … du dich besser auf die Prüfung vorbereitest.
7. Ich bleibe heute länger im Universitätslabor, … ich endlich mit meinem
Experiment fertig werde.
8. Man erwirbt Kenntnisse, … man Vermutungen praktisch beweist.
9. … er alle Lehrveranstaltungen regelmäßig besucht, besteht er seine
Prüfungen immer erfolgreich.
10. Sie half mir, … sie mir auf meine Fehler hinwies.
dass - damit - soviel - da - indem – weil – ohne dass
27. Bilden Sie Satzgefüge mit dass, ob, woran, weil, damit. Übersetzen
Sie diese ins Russische:
1. Andreas bewies. Seine Schlussfolgerungen sind richtig.
210
2. Er möchte sich überzeugen. Er darf zwei Prüfungen vorfristig ablegen.
3. Ich wollte gerne wissen. Er denkt immer.
4. Er übt täglich im Sportsaal. Er will sich an sportlichen Wettkämpfen
beteiligen.
5. Der DaF-Dozent spricht so deutlich und langsam. Die Hörer verstehen
alles.
28. Bestimmen Sie den Nebensatz. Übersetzen Sie ins Russische:
1. Indem man Plaste erwärmt, erhöht sich bedeutend seine Elastizität.
2. Viele Studenten sind als Volontäre tätig, ohne dass jemand sie darum
gebeten hat. 3. Die Kinder haben den ganzen Sommer am Meer verbracht,
ohne dass sie schwimmen lernten. 4. Was auch der Gelehrte behauptet, er
muss immer seine Theorie in der Praxis bestätigen. 5. Obwohl die Viren
sehr klein sind, können die Biochemiker ihre Eigenschaften erforschen und
sie bekämpfen. 6. Der Betrieb, dessen Produkte sehr hoher Qualität sind,
entwickelt immer wieder neue Technologien. 7. Die Märchenstraße von
Hanau nach Bremen verbindet die Orte, wo die großen deutschen
Märchensammler die Brüder Grimm gelebt und gearbeitet haben. 8. Er
sprach so leise, dass ihn keiner verstehen konnte.
29. Setzen Sie das Verb in richtige Zeitform ein. Beachten Sie dabei die
Reihenfolge der Handlungen:
1. Er konnte sich gestern nichts kaufen, weil er nicht genug Zeit
(haben) _________.
2. Als ich gerade nach Potsdam (kommen) _________, fand in der Stadt die
so genannte Potsdamer Schlössernacht statt.
3. Als ich mich gerade (entscheiden) _________, mir dieses Auto zu
kaufen, war das letzte Wagen schon verkauft.
211
4. Bevor du deinen Artikel (veröffentlichen) _________, musst du alle
Daten noch einmal überprüfen.
5. Wir müssen erst noch alle Rechnungen bezahlen, bevor wir in den
Urlaub (fahren) _________.
6. Erst nachdem wir uns von allen Anwesenden (verabschieden)
_________, fahren wir los.
7. Gerade als die Sonne (aufgehen) _________, begaben sich die Reisenden
auf den Weg.
8. Während er in der Bibliothek an seinem Referat (arbeiten) _________,
veranstaltet sie für die ganze Gruppe die Reise nach Spanien.
9. Da du dein Fahrrad (reparieren)_________, kannst du jetzt in die
Universität mit dem Fahrrad fahren.
10. Sobald dieser Redner mit dem Sprechen beginnt, (einschlafen)
_________ alle Zuhörer allmählich ….
11. Seitdem der Winter (beginnen) _________, spiele ich keinen Fußball
mehr.
12. Nachdem wir den Fernseher (ausschalten) _________und das Licht
(ausmachen) _________, gingen wir schlafen.
30. Bilden Sie aus zwei Sätzen Satzgefüge mit „ bevor“:
1. Du verlässt das Haus. Schalte das Licht aus!
2. Du gehst jetzt zum Unterricht. Bringe vorher deine Wohnung in
Ordnung!
3. Du willst neue Vokabeln lernen. Mach vorher den Fernseher aus.
4. Es begann zu regnen. Die Touristen erreichten das Lager der Bergsteiger.
5. Der Hotelangestellte gab mir den Schlüssel für Hotelzimmer. Er prüfte
noch einmal meinen Pass.
212
31. Bilden Sie aus zwei Sätzen Satzgefüge mit „ bevor“:
1. Der Vater brachte die Kinder aus dem Kindergarten nach Hause. Dann
aß die ganze Familie Abendbrot.
2. Du gehst heute Abend ins Kino. Du sollst deine Zimmer in Ordnung
bringen.
3. Die Frau verließ ihren trinkenden Mann. Nun reichte er die Scheidung
ein.
4. Es wurde kalt. Maria kaufte sich warme Handschuhe und den Hut.
5. Sie hatte alle Regel wiederholt. Sie machte sich an die Hausaufgabe an.
32. Заполните пробелы соответствующими союзами.
Liebe Sabine, Du weißt doch, … ich schon einige Monate in Deutschland
an der Technischen Universität (TU) in Dresden studiere. Am Anfang hatte
ich so viele Probleme, …. ich manchmal weinte. Und das nicht wegen des
Studiums, … an der Uni alles prima ging. Mein Hauptproblem war, … ich
meinen gewöhnlichen Freundeskreis vermisste. Ich dachte, … hier in
Deutschland ich kaum jemanden finde, …. ich mich befreunden kann. ….
meine Mitstudenten sehr freundlich sind, haben sie fast nie Zeit für mich.
Aber vor einer Woche, … ich in die Unibibliothek ging, habe ich Lien Liu
kennen gelernt. Sie ist vor kurzem aus China gekommen und will in
Deutschland Medienforschung und Medienpraxis studieren. … ich auch PR
und Politische Kommunikation studiere, haben wir sofort gemeinsames
Gesprächsthema gefunden. Seit dieser Zeit, … wir mit dem Studium nicht
beschäftigt sind, treffen wir uns und unternehmen etwas gemeinsam: wir
gehen ins Theater, treiben Sport, gehen einkaufen. Ich hoffe, … unsere
Freundschaft uns alle Schwierigkeiten im fremden Land überwinden hilft!
Mit vielen Grüßen, deine Alexandra.
213
Vorübungen zum Text A
1. Übersetzen Sie folgende Wortfamilien:
a) die Wissenschaft, der Wissenschaftler, das Wissensgebiet, das
Grundlagenwissen, die Naturwissenschaften, die Geisteswissenschaften,
der
Wissenschaftsstandort,
die
Wissenschaftsgeschichte,
die
Wissenschaftstheorie, der Wissensdurst, die Wissenschaftstheorie
b) das Fach, die Fachkompetenz, der Fachbereich, das Fachgebiet, der
Fachausdruck, die Fachausbildung, der Fachdozent, die Fachhochschule,
das Fachwissen
2. Finden Sie Synonyme:
1. unterschreiben
2. entstehen
3. entwickeln
4. passierten
5. einschenken
6. veranstalten
7. steigen
8. aufrechterhalten
9. teilnehmen
10. lehren
a)
b)
c)
d)
e)
f)
g)
h)
i)
j)
beibringen
ausarbeiten
organisieren
erhöhen
sich bilden
unterzeichnen
geschehen
beteiligen
bewahren
aufgießen
3. Übersetzen Sie mit dem Wörterbuch folgende Sätze. Beachten Sie
dabei die Übersetzung fettgedruckten Wörter und
Wortverbindungen:
1. Jede moderne Universität verfügt über eine reiche wissenschaftliche
Bibliothek und einen starken Rechenzentrum.
2. Die Massenfeste anlässlich des Jubiläums der Universität dauerten bis
zur Mitternacht.
214
3. Mit der Entstehung der Moskauer Staatlichen Universität begann in
Russland das Zeitalter der Aufklärung.
4. Die Moskauer Lomonossow-Universität mit ihren rund tausend
Gebäuden vereinigt 42 Fakultäten.
ist die Moskauer Universität
5. Nach wie vor
eines der größten
Innovationszentren.
6. An der Universität wurden neue Fakultäten eröffnet, unter anderem die
Fakultäten für Bioengineering und Bioinformatik
Aktiver Wortschatz zum Text A
die Aufklärung
- эпоха Просвещения
der Standort –s, -e
- место, расположение
der Urheber –s, =
- автор, создатель
die Begabung -, -en
- дар, талант
die Lehranstalt -, -en
- учебное заведение
der Erlass –es, Erlässe
- указ, приказ, распоряжение
der Namenstag –es, -e
- именины
heilig
- святой
das Zeitalter -s
- эпоха, эра, век
die Schicht -, -en
- слой, прослойка
gleichzeitig
- одновременно
veranstalten
- организовать, устроить
einschenken
- наливать
das Getränk –s, -e
- напиток
der Honig -s
- мёд
der Studentenheim –es. -e
- студенческое общежитие
steigen (i,ie)
- подниматься, расти
215
das Ereignis -es, -isse
- событие, происшествие
anlässlich G.
- по поводу, по случаю
das Dach -es, die Dächer
- крыша, кров
das Fachgebiet -, -en
- специальность, область науки
das Fach –es, die Fächer
- предмет, дисциплина
ausbilden
- обучать, учить
einrichten
- образовать, организовать
der Lehrstuhl -s, -stühle
- кафедра
das Rechenzentrum –s, -en
- вычислительный центр
würdig
- достойный, почётный
aufrechterhalten (ie, a)
- поддерживать, сохранять
das Verhältnis
- отношение
betonen
- отметить, подчеркнуть
erziehen (o,o)
- воспитывать
der Nobelpreisträger –s, =
- лауреат Нобелевской премии
verfügen über Akk.
- располагать чем-то, иметь в
распоряжении
der Verlag –s, -e
- издательство
die Druckerei
- типография
die Entdeckung, - en
- открытие
die Beibehaltung, - en
- сохранение
die Heranziehung, - en
- привлечение
das Förderungsprogramm
- программа содействия развитию
das Wettbewerb –s, -e
- состязание, конкуренция
216
Text A. 250 Jahre Moskauer Universität
Vor 250 Jahren entstand in Russland ein neuer starker Aufklärungs- und
Wissenschaftsstandort - die Moskauer Universität. Ihr Gründer war Michail
Lomonossow, Sohn eines Fischers aus Nordrußland und Urheber
zahlreicher Entdeckungen in den Bereichen Chemie, Physik, Astronomie,
Geologie, Geschichte, Poesie und bildende Kunst.
Der Gelehrte mit einer enzyklopädischen Begabung, der selbst wohl als
Universität zu bezeichnen war, entwickelte den Plan einer neuen
Lehranstalt und legte ihn der Zarin Elisabeth I, Tochter von Peter dem
Großen, vor, die den Erlass über die Gründung einer Universität
unterschrieb. Das passierte am 25. Januar 1755, am Namenstag der
Heiligen Tatjana. So begann in Russland das Zeitalter der Aufklärung - an
der Moskauer Universität durften Vertreter aller Bevölkerungsschichten
studieren.
Heute trägt die Moskauer Staatliche Universität, die beste Hochschule
Russlands den Namen von Lomonossow und feiert jedes Jahr am 25.
Januar seinen Geburtstag und gleichzeitig den Beginn der Studienferien.
An diesem Tag veranstalten die Studierenden Festvorstellungen mit Gesang
und Tanz. Bei der traditionellen Veranstaltung im Hauptgebäude (36geschossiges Hochhaus im Südwesten von Moskau) schenkt der
Universitätsrektor persönlich den Studenten Medowucha, ein altrussisches
Getränk aus Honig, ein. Die Massenfeste gehen dann in Studentenheimen,
Musikklubs und Caf s weiter.
Jedes Jahr steigt die Zahl der Festveranstaltungen und Ereignisse anlässlich
des Geburtstages der Moskauer Universität.
217
Im Zeitalter von Lomonossow gab es an der Moskauer Universität nur drei
Fakultäten: die philosophische, die juristische und die medizinische. Jetzt
sind unter dem Dach der Moskauer Lomonossow-Universität (das ist heute
eine ganze Stadt mit rund tausend Gebäuden) 42 Fakultäten vereinigt. Da
werden Spezialisten in fast 300 Fachgebieten und Aspiranten in 168
wissenschaftlichen Fächern ausgebildet.
In den letzten Jahren wurden an der Universität neue Fakultäten eröffnet,
unter anderem die Fakultäten für Bioengineering und Bioinformatik, für
Künste und für Weltpolitik und eine Fakultät, genannt «Hochschule für
Business», wie auch Dutzende neue Lehrstühle und Forschungslabors und
ein starkes Rechenzentrum eingerichtet.
Gleichzeitig studieren an der Universität 40 000 Personen. «Eine würdige
Tradition der Universität, die aufrechterhalten werden muss, ist der
Demokratismus im Verhältnis zwischen Dozenten und Studenten», betont
der Universitätsrektor und Mathematiker Viktor Sadownitschi.
Innerhalb von den 250 Jahren bildete die Universität mehr als 300 000
Fachleute aus und erzog mehrere tausend Entdecker in verschiedenen
Fachgebieten. Von den 18 russischen Nobelpreisträgern sind elf
Absolventen oder Professoren der Lomonossow-Universität. Zur Zeit
verfügt die Uni über 15 Forschungsinstitute, vier Museen, einen
wissenschaftlichen Park, einen botanischen Garten, eine wissenschaftliche
Bibliothek (neun Millionen Bücher), einen Verlag, eine Druckerei, einige
Schulen und ein Kulturzentrum.
Die Universität ist nach wie vor eines der größten Innovationszentren. Der
wissenschaftliche Park der Universität, der wissenschaftliche Entdeckungen
218
in Hochtechnologien transformiert, wurde hier vor über fünfzehn Jahren
eröffnet.
Die Entwicklungsstrategie der Universität besteht in der Beibehaltung des
vorhandenen wissenschaftlichen Potentials, in der Heranziehung jungen
Nachwuchses und in der Entwicklung der Infrastruktur. An der Universität
gibt es Förderungsprogramme für begabte junge Forscher, an denen
Wissenschaftler unter 33 Jahren im Rahmen eines Wettbewerbs
teilnehmen. Die Sieger bekommen Stipendien und die Möglichkeit, ihre
wissenschaftliche Tätigkeit weiter zu entwickeln.
Texterläuterungen:
- Святая мученица Татьяна (Титиана)
покровительница студентов
- изобразительное искусство
die Heilige Tatjana
(Tatjana von Rom)
bildende Kunst
Übungen zum Leseverstehen
1. Welches Verb (links) passt zum Substantiv(rechts)?
1) eine Universität
a) entwickeln
2) die Tätigkeit
b) veranstalten
3) den Erlass
c) tragen
4) den Namen
d) ausbilden
5) die Spezialisten
e) einschenken
6) die Tradition
f) einrichten
7) das Getränk
g) gründen
8) das Rechenzentrum
h) unterschreiben
2. Welches Verb passt nicht?
1. Die Moskauer Universität wurde am 25. Januar 1755 ... .
a) gegründet
b) gebildet c) umbenannt
2. Michail Lomonossow ... den Plan einer neuen Lehranstalt.
a) entwickelte
b) arbeitet …aus c) beendete
219
3. Zarin Elisabeth hat den Erlass über die Gründung einer Universität....
a) unterschrieben
4. Heute
b) unterzeichnet c) untersucht
… die Moskauer Staatliche Universität den Namen von
Lomonossow
a) trägt
b) hat
c) vertieft
5. Jedes Jahr am 25. Januar. … die Studierenden Festvorstellungen mit
Gesang und Tanz.
a) veranstalten
b) organisieren c) verschenken
3. Stellen Sie aus folgenden Satzteilen Sätze zusammen:
1. Michail Lomonossow hat
zahlreiche Entdeckungen…
2. Der Gelehrte entwickelte den
Plan einer neuen Lehranstalt,
…
3. Mit der Gründung der
Moskauer Universität…
4. Jedes Jahr am 25. Januar
veranstalten die Studierenden
5. ...Heute sind unter dem Dach
der Moskauer LomonossowUniversität ….
6. An der Moskauer Universität
werden ...
7. . An der Universität gibt es
Förderungsprogramme für
begabte junge Forscher, …
a) ... begann im damaligen Russland
das Zeitalter der Aufklärung.
b) ... den er der Zarin Elisabeth
vorgelegt hat.
c) ... in den Bereichen Chemie, Physik,
Astronomie und Geologie gemacht.
d) .... 42 Fakultäten vereinigt.
e) ...Tausende Spezialisten und
Aspiranten ausgebildet.
f) ... an denen Wissenschaftler unter 33
Jahren im Rahmen eines Wettbewerbs
teilnehmen.
g) ... anlässlich des Geburtstages der
Moskauer Universität Festvorstellungen
mit Gesang und Tanz.
220
4. Falsch oder richtig?
1. Die Zarin Elisabeth, Tochter von Peter dem Großen, entwickelte den
Plan einer neuen Lehranstalt  auf solche Weise entstand die erste
russische Universität.
2. Michail Lomonossow war der erste Absolvent der Moskauer Universität.
3. An
der
Moskauer
Universität
durften
Vertreter
aller
Bevölkerungsschichten studieren.
4. Die Moskauer Staatliche Universität feiert jedes Jahr am 25. Januar
ihren Geburtstag und gleichzeitig den Beginn der Studentenferien.
5. Seit der Gründung gibt es an der Universität 42 Fakultäten.
6. In den letzten Jahren wurde an der Universität nur eine neue Fakultät
eröffnet.
7. Gleichzeitig studieren an der Universität über 4 000 Studenten.
8. Die Uni verfügt über eine wissenschaftliche Bibliothek (neun Millionen
Bücher), einen wissenschaftlichen Park, einen botanischen Garten, einen
Verlag und eine Druckerei.
9. Die begabten jungen Forscher werden an der Uni durch verschiedene
Förderungsprogramme unterstützt.
Übungen zum Schreiben, Sprechen und Hörverstehen
1. Antworten Sie auf folgende Fragen schriftlich:
1. Wie und wann entstand die Moskauer Staatliche Universität?
2. Welche Rolle spielte die Moskauer Universität seit ihrer
Entstehungszeit?
3. Wenn hält man für den Gründer der Universität?
4. Für wenn war die neue Uni bestimmt?
221
5. Mit wessen Namen ist der Geburtstag der Moskauer Universität
verbunden und warum?
6. Wie hat sich die Uni seit dem Zeitalter von Lomonossow verändert?
7. Worin besteht die Entwicklungsstrategie der Universität?
2. Erzählen Sie über das heutige Leben der Moskauer staatlichen
Universität.
Lesen Sie den Text und beantworten Sie die Fragen zum Text
Text B. Südliche Föderale Universität
Südliche Föderale Universität, als SFedU abgekürzt und früher als
Rostower Staatliche Universität bekannt, ist eine öffentliche Universität im
Rostower Gebiet mit Standorten in Rostow-am-Don und Taganrog.
Südliche
Föderale
Universität
ist
die
größte
Forschungs-
und
Bildungseinrichtung des Rostower Gebiets und eine der führenden
Universitäten Russlands.
Ihre Geschichte begann 1915, als die Kaiserliche Universität Warschau
nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges nach Rostow evakuiert wurde.
Die Universität, damals Donskoi Universität benannt, hatte vier Fakultäten:
historisch-philologische,
medizinische,
juristische
und
physikalisch-
mathematische.
1925 wurde Donskoi Universität in Nordkaukasus Staatliche Universität
umbenannt,
um
seinen
Status
als
Bildungszentrum
in
der
Nordkaukasusregion anzugeben. Seit 1957 hieß die Universität die
Rostower Staatliche Universität und das bis zum Jahre 2006, als sie im
November mit der Taganroger Staatlichen Radiotechnischen Universität,
der Rostower Staatlichen Pädagogischen Universität und der Rostower
222
Staatlichen Akademie für Architektur und Kunst zu einer Einheit namens
Südliche Föderale Universität vereinigt wurde.
Heutzutage ist die Südliche Föderale Universität eine dynamische,
moderne, innovative und ambitionierte Hochschule, die sich zum Ziel setzt,
hochqualifizierte Fachkräfte auszubilden. Hier werden Lehre, Forschung
und schöpferische Tätigkeiten, Hochtechnologien und Innovationen in
einen integrierenden Ausbildungsprozess verbunden.
Das strategische Ziel in der Entwicklung der Universität besteht in der
Schaffung einer Universität von Weltformat, die imstande ist, die
innovative Entwicklung Russlands zu fördern und Konkurrenzfähigkeit auf
dem globalen Wissens- und Technologienmarkt zu beeinflussen.
An der Südlichen Föderalen Universität studieren heutzutage etwa
34 000 Jugendlichen.
Die Südliche Föderale Universität hat folgenden Aufbau.
5 Akademien:
Die Akademie für Architektur und Künste
Die Akademie für Biologie und Biotechnologie
Die Akademie für Psychologie und Pädagogik
Die Akademie für Sport
Die Akademie für Ingenieurwesen und Technologie
11 Institute:
Das Institut für Spitzentechnologien und Piezotechnik
Das Institut für Computertechnologien und Sicherheitsinformatik
Das Institut für Nanotechnologien, Elektronik und Gerätebau
Das Institut für radiotechnische Systeme und Verwaltung
Das Institut für Geschichte und internationale Beziehungen
223
Das Institut für Mathematik, Mechanik und Computerwissenschaften
Das Institut der Wissenschaften über die Erde
Das Institut für Soziologie und Regionalverwaltung
Das Institut für Philologie, Journalistik und interkulturelle Kommunikation
Das Institut für Philosophie und sozialpolitische Wissenschaften
6 Fakultäten:
Die Fakultät für Militärausbildung
Die Fakultät für Management
Die physikalische Fakultät
Die chemische Fakultät
Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Die juristische Fakultät
Viele Absolventen und Professoren der Uni sind Persönlichkeiten mit
Weltruf.
Unter
ihnen
Zinaida
Ermol`ewa

Mikrobiologe
und
Biochemikerin, Dmitry Morduhai-Boltovskoi  Mathematiker, Alexander
Issajewitsch Solschenizyn  russischer Schriftsteller und Dramatiker,
Nobelpreisträger 1970 für Literatur u.v.a.
Nach wie vor besteht der Hauptauftrag der Südlichen Föderalen Universität
in
der
Erhaltung
und
Entwicklung
des
Ausbildungsmilieus
der
Jugendlichen.
Das hohe Niveau der Fachausbildung, die im Studium erworbenen
Kenntnisse und Kompetenzen ermöglichen den Absolventen der Südlichen
Föderalen Universität einen erfolgreichen Start ins Berufsleben.
Texterläuterungen:
Kaiserliche Universität
Warschau
- Императорский Варшавский
университет
224
Zinaida Ermol`ewa
Dmitry Morduhai-Boltovskoi
das Ausbildungsmilieu
Зинаида Ермольева
Дмитрий Мордухай-Болтовской
образовательная среда
1. Wann entstand die Südliche Föderale Universität?
2. Mit welchen historischen Ereignissen ist die Entstehung der Universität
verbunden?
3. Worin besteht das strategische Ziel in der Entwicklung der Universität?
4. Wie groß ist die Zahl der Studierenden?
5. Welche Studieneinrichtungen hat die Südliche Föderale Universität?
6. Welche hervorragende Persönlichkeiten haben an der Südlichen
Föderalen Universität studiert?
225
Modul VI
Я и моя страна. Meine Heimat Russland.
Lektion1. Thema: Russische Föderation
Grammatik:
1.1.Bildung des Partizips I
1.2. Verwendung und Übersetzung des Partizips I
1.3. Konstruktion zu+ Partizip I
2.1.Partizip II
2.2. Verwendung und Übersetzung des Partizips II
3. Abgesondertes Attribut
1. Partizip I (Причастие I). Образуется:
инифинитив глагола + суффикс – d
hören- hörend
lachen - lachend
1.1. Partizip I имеет активное значение и используется для выражения
длительного незавершённого действия.
1.2. Partizip I употребляется как:
 определение. В качестве определения Partizip I склоняется как
прилагательное (имеет полную склоняемую форму) и переводится
на
русский
язык
причастием
действительного
залога
несовершенного вида с суффиксами -ущ, -ющ, -ащ, -ящ
Das vorbeifliegende Flugzeug
machte viel Lärm.
- Пролетающий самолёт
производил много шума.
Die singenden Kinder vereinigten
sich in einen großen Chor.
- Поющие дети объединились в
большой хор.
Ich schenke dem Mädchen eine
sprechende Puppe.
- Я подарю девочке говорящую
куклу.
226
 обстоятельство образа действия. В этой функции . Partizip I стоит в
краткой, неизменяемой форме и переводится деепричастием
несовершенного вида с суффиксами –а, -я
Schweigend saß er vor dem Fenster.
Studenten kamen plaudernd ins
Auditorium.
1.3.Konstruktion zu+Partizip I
- Молча, он сидел перед окном.
- Студенты вошли в
аудиторию, разговаривая друг
с другом.
(Конструкция zu+Партицип I)
Конструкция Partizip I + zu имеет пассивный характер со значением
долженствования или возможности.
Перевод конструкции на русский язык может иметь несколько
вариантов:
Das zu bearbeitende
Werkstück
- обрабатываемая деталь
- деталь, которая должна быть
обработана
- деталь, подлежащая обработке
2.1.Партицип II является третьей основной формой глагола.
Используется для образования прошедшего времени перфект и
плюсквамперфект, а также для образования пассива.
2.1.Partizip II в полной форме может употребляться как определение.
В этой функции причастие имеет полную форму, склоняется как
прилагательное.
Partizip II, образованный от переходных глаголов, обозначает
законченное действие и имеет пассивный характер. На русский язык
переводится причастием страдательного залога совершенного вида с
суффиксами анн, янн, енн и др.:
das gemalte Bild
- нарисованная картина
die erfüllte Aufgabe
- выполненное задание
 Partizip II непереходных глаголов переводится причастием
действительного залога с суффиксами –ш-, -вш-,-в-:
- заснувшие дети
die eingeschlafenen Kinder
227
3. Abgesondertes Attribut. (Обособленный причастный оборот)
Partizip I и Partizip II вместе с пояснительными словами образуют
обособленные причастные обороты, которые могут стоять в начале, в
конце и реже в середине предложения. Переводятся причастными и
деепричастными оборотами.
Die Lebensgeschichte dieses
Schriftstellers kennen gelernt,
begann ich seine Werke zu lesen.
– Познакомившись с историей
жизни этого писателя, я стал
читать его произведения.
Vor mir schwebte die schöne
Sonne; immer neue Schönheiten
beleuchtend. (H.Heine)
 Передо мной плыло
прекрасное солнце, освещая всё
новые красоты. (Г.Гейне)
Dieser Artikel, vor fünf Jahren
– Эта статья,
veröffentlicht, ist immer noch
опубликованная пять лет
aktuell.
назад, все еще актуальна.
Übungen zur Grammatik:
1. Bilden Sie von folgenden Verben Partizip I mit dem Substantiv nach
dem Muster. Übersetzen sie diese Wortverbindungen ins Russische:
Muster: lieben - die liebende Mutter (eine liebende Mutter)
lachen
– das Kind
fliegen
- eine Maschine
schreiben - der Schüler
kommen – die Woche
bestehen
- die Ordnung
fahren
- ein Auto
ankommen - ein Zug
feiern
- die Stadtbewohner
laufen
- der Junge
weinen
- das Kind
228
2. Übersetzen sie folgende Wortverbindungen ins Russische:
die ausbildenden Kurse, der fehlende Kollege, das grenzende Gebiet, die
wachsende Hilfe, der steigende Zorn, die entstehende Kraft, das gefärbte
Auto, der abgeschlossene Kreis, der fragende Student, die entstehenden
Industriezweige, der unterstützte Projekt, das geschmolzene Eis, die sich
verbreitende Information, das geschlossene System, die tanzende
Volksgruppe, die vorkommenden Naturschätze, die gelöste Aufgabe, die
erfüllte Arbeit, der hergestellte Apparat, die sich entwickelnde Wirtschaft,
die entdeckten Viren, die durchgeführten Experimente, das gekochte Ei,
das rostende Metall
3. Bilden Sie von folgenden Verben Partizip II mit dem Substantiv nach
dem Muster. Übersetzen sie diese Wortverbindungen ins Russische:
Muster: vorlesen – der Text
- der vorgelesene Text
exmatrikulieren - die Studentin
besprechen
- das Resultat
ablegen
- die Prüfung
putzen
- die Zähne
schmücken
- die Szene
wählen
- das Geschenk
vergehen
- die Wochenende
einschlafen
- das Mädchen
4. Bilden Sie von folgenden Verben Partizip II mit dem Substantiv nach
dem
Muster:
Übersetzen
Sie
diese
Russische:
Muster: kochen + das Ei = das gekochte Ei
229
Wortverbindungen
ins
besuchen - treffen - ausgeben - ausleihen - kochen - besorgen aufmachen - schreiben
das Wasser
das Fenster
die Rollschuhe
das Geld
die Reisevorbereitungen
die Ausstellung
die Eintrittskarten
der Text
5. Bilden Sie erweitertes Attribut mit Partizip II nach dem Muster:
Muster: der Versuch, der von den Studenten besprochen wurde - der von
den Studenten besprochene Versuch
1. Die Fahrkarten, die im Voraus gekauft wurden 2. Die Ausstellung, die von den Touristen besucht wurde 3. Die Prüfung, die in drei Tage verschoben wurde 4. Der Student, der mit Verspätung gekommen ist 5. Der Himmel, der mit Wolken bedeckt wurde 6. Der Gast, der gestern angekommen ist 7. Das Fenster, das in der Nacht aufgemacht wurde 8. Der Koffer, der nicht mitgenommen wurde –
9. Die Kontrollarbeit, die ohne Fehler geschrieben wurde 10. Der Verbrecher, der von der Polizei gesucht wurde 6. Übersetzen Sie ins Russische. Beachten Sie die Übersetzung von
Partizip I und Partizip II in diesen Sätzen:
230
1. Im Deutschen gibt es mehrere lautnachahmende Wörter. 2. Dieser
luftgekühlte Motor hat noch viele andere Vorzüge. 3. Vitamine sind
unbedingt lebensnotwendige Stoffe. 4. Man gab dem Kranken eine
schmerzstillende Arznei. 5. Ein atomkraftgetriebener Eisbrecher braucht
jahrelang
keinen
Hafen
anzulaufen.
6.
Die
Musik
ist
eine
völkerverbindende Kunst. 7. Auf dem blumengeschmückten Platz haben
sich viele Menschen versammelt. 8. Sie suchten sich eine windgeschützte
Stelle. 9. Sie erstiegen die schneebedeckte Bergspitze. 10. An der Uni wird
ein fachbezogener Sprachunterricht durchgeführt. 11. Er hat in seiner
Übersetzung mehrere sinnentstellende Fehler gemacht. 12. Ich besitze ein
wassergeschütztes und stoßgesichertes Handy.
7. Sagen Sie anders, indem Sie anstatt erweitertes Attributs
Attributsatz verwenden:
Muster: Die bei der Spaltung von Atomkernen freigesetzte Energie nennt
man Kernenergie. - Die Energie, die bei der Spaltung von
Atomkernen freigesetzt wurde, nennt man Kernenergie.
1. Bei der Spaltung entsteht zur Stromerzeugung genutzte Energie.
2. Die bei der Kernspaltung freigesetzte Energie ist zehn Millionen Mal so
hoch wie bei einer chemischen Reaktion.
3. Die ersten in den USA gebauten Reaktoren arbeiteten mit natürlichem
Uran.
4. Die Zahl der in Deutschland gebauten Kernkraftwerke beträgt 19.
5. Sie lieferten 1998 etwa ein Drittel der in Deutschland produzierten
Energie.
6. Das in den Reaktorkern gepumpte Kühlwasser steht unter hohem Druck.
7. Der in einem Wärmetauscher erzeugte Dampf treibt eine Turbine an.
231
8. Das im Reaktorkern erhitzte Wasser ist radioaktiv.
9. Außer dem am häufigsten verwendeten Uran kann auch Plutonium als
Kernbrennstoff dienen.
8. Sagen Sie anders, indem Sie anstatt Attributsatzes „Partizip I + zu“
verwenden:
Muster: Die Probleme, die analysiert werden sollen - die zu
analysierenden Probleme
1. Das Gedicht, das übersetzt werden soll 2. Die Methode, die überprüft werden soll 3. Die Textlücken, die ausgefüllt werden sollen 4. Die Fragen, die konkretisiert werden sollen 5. Die Teste, die mündlich gemacht werden sollen 6. Die Themen, die wiederholt werden sollen 7. Der Artikel, der ins Deutsche übersetzt werden muss 8. Das Gepäck, das abgegeben werden muss 9. Unterstreichen Sie im Satz das erweiterte Attribut. Übersetzen Sie
ins Russische:
1. Das mit vielen Fehlern geschriebene Diktat sollte noch heute korrigiert
werden.
2. Die sich auf viele Kilometer erstreckende Landesgrenze verlief durch
bewaldete Gebirgskette.
3. Die aus dem Ausland angekommene Delegation machte sich mit den
Sehenswürdigkeiten der alten Stadt bekannt.
4. Zwei auf dem Gebiet der Biochemie arbeitende Gelehrte haben vor
kurzem einen Artikel über ihre sensationelle Entdeckung veröffentlicht.
232
5. Das jetzt in Rostow-am-Don verlaufende Fußballspiel wird in der ganzen
Welt mit großem Interesse verfolgt.
6. Das während des Seminars diskutiertes Problem gehört zu den
modernsten Richtungen auf dem Gebiet der Hochtechnologien.
10. Übersetzen Sie ins Russische:
1. An vielen Expeditionen teilnehmend, versuchte der Polarforscher Georgi
Sedow den Nordpol zu erreichen.
2. Im Forschungslabor der Uni arbeitend, veröffentlichte er schon einige
wissenschaftliche Artikel.
3. Von Misserfolgen und Krankheiten verfolgend, musste er seine Heimat
verlassen.
4. Moderne
Computer ausnutzend, kann man große Menge von
Informationen bearbeiten.
5. Die Werkstoffe, im Labor künstlich hergestellt, werden in der modernen
Mikroelektronik genutzt.
6. Nach Sankt Petersburg angekommen, begab er sich sofort nach Ermitage.
7. Den Traditionen der russischen Malerei folgend, schilderte er in seinen
Gemälden das Leben des Volkes.
8. In der Heimatstadt angekommen, traf er sich mit seinem alten
Schulfreund.
9. Er schaute, vor dem Fenster stehend, auf den regen Straßenverkehr.
10. Seine Schultasche in der Hand haltend, drängte er sich durch die riesige
Menschenmenge.
11. Von meiner Lebenserfahrung ausgehend, rate ich Ihnen sich in seine
Angelegenheiten nicht einzumischen.
233
12. Von den Vorteilen der modernen Konstruktion überzeugt, berichtete
der Konstrukteur über neue Einsatzmöglichkeiten des Flugzeugs.
13. Vor zwei Jahren hergestellt, entspricht das Gerät den hohen
technischen Anforderungen nicht mehr.
14. Meist durch Erwärmung hervorgerufen, entstehen die Lawinen
vorwiegend um die Mittagszeit.
15. Speziell für diese Aufgabe ausgebildet, begleiten die Führhunde die
Blinden in der Straße.
16. Von ihrer Auslandsreise zurückgekehrt, erzählte sie ihren Kollegen
über die Sehenswürdigkeiten Italiens und Griechenlands.
17. Hoch in die Berge steigend, konnte er die malerischen Landschaften
bewundern.
Vorübungen zum Text A
1. Lesen Sie folgende Wörter mit richtiger Betonung:
bed cken, versch edenartig, die Bevölkerung, die Nationalität, die
Res rven, multination l, das Territ rium
2. Lesen Sie folgende Wortverbindungen:
die Russische Föderation, das flächengröβte Land, die zweitgröβte Stadt,
der Hohe Norden, der parlamentarische Staat, der zweiköpfige Adler
3. Lesen Sie folgende geographische Bezeichnungen. Beachten sie
richtige Betonung:
M skau, steuropa, der zean, der Paz fik, der Atl ntik, S nkt-P tersburg,
die
rktis, Norw gen, F nnland, stland, L ttland, Lit uen, We ßrussland,
die
Ukra ne, Ge rgien,
serbaidschan, die Türk i, Turkm nien, die
Mongol i, Ch na, Kor a, J pan, Sib rien, Zentr lrußland, S drußland,
N rdwestrußland, der N rdkaukasus
234
4. Lesen Sie richtig folgende Komposita. Beachten sie richtige
Betonung:
die Mo rgebiete, die H uptstadt, der M schwald, die H lbwüste, die
W sserquelle, die H lbinsel, das Quadr tkilometer, die Pol rzone, das
Fl sssystem, der B nnensee,
das S ßwasser, die Milli nenstadt, die
B denschätze, das rdöl, das rdgas, das isenerz, der Masch nenbau, der
Fl gzeugbau, das Sta tssymbol
5. Beachten Sie die Vieldeutigkeit des Wortes das Land.
Welche der Bedeutungen hat dieses Wort in Sätzen 1-4:
a)
страна – das Vaterland – Родина (родная страна), andere Länder,
andere Sitten – другие страны – другие традиции (что город, то
норов, что деревня, то обычай)
b)
земля – das Land Bayern  единица административного деления
Германии, Австрии
c)
сельская местность  Land- und Forstwirtschaft  сельское и
лесное хозяйство
d)
земля, почва – ein Stück Land – участок земли
1. Das Land Bayern befindet sich im Süden Deutschlands.
2. Unser Land ist reich an Bodenschätzen.
3. Meine Sommerferien verbringe ich auf dem Lande.
4. Nach drei Monaten gingen die Seeleute endlich an Land.
6. Beachten Sie die Rektion der Verben und setzen Sie in die Lücken
entsprechende Präpositionen ein:
reichen von D. …bis D.; grenzen an Akk.; gehören zu D.; reich sein an
D.; bestehen aus D.; werden zu D.
1. Das Territorium Russlands reicht …Osteuropa … Nord-Asien.
235
2. Im Osten grenzt Russland … die USA.
3. Unsere Heimat ist reich … Wäldern.
4. Die Wolga gehört … den längsten Flüssen Europas.
5. Das russische Parlament besteht …zwei Kammern
– dem
Föderationsrat und der Staatsduma.
6. Im 20. Jahrhundert wurde die Kosmische Industrie …einer der
führenden Industriezweigen Russlands.
7. Füllen Sie die Lücken mit unten gegebenen Wörtern:
1. Russland …. in zwei Kontinenten - in Osteuropa und Nord-Asien.
2. Die Bevölkerung Russlands ist …..
3. Im Osten …. Russland an die USA.
4. Im Hohen Norden des Landes liegt … …
5. Russland hat viele …Gebirge, schöne Seen und … Wasserquellen.
6. Auf der … Kamtschatka gibt es sogar aktive Vulkane.
7. Die Tundra, die Taiga und … Moorgebiete bilden die Landschaften
im Norden des Landes.
8. Drei Viertel aller … gewinnt man in Sibirien.
9. Der Baikalsee …ein Fünftel der Süßwasserreserven der Erde.
10. Russland ist sehr … an den Bodenschätzen
grenzen, liegen, enthalten, multinational, riesig die Polarzone, hoch, die
Halbinsel, die Naturschätze, reich, heiß
Aktiver Wortschatz zum Text A
betragen - betrug - betragen
- (зд.) составлять, равняться
der Einwohner
- житель
der Pazifik
- Тихий океан
umspülen
- омывать
236
riesig
- огромный
das Moor
- болото, торфяник
der Adler
- орёл
Text A. Russland*
Die Russische Föderation liegt im nordöstlichen Eurasien. Die Fläche des
Landes beträgt mehr als 17 Millionen Quadratkilometer, die Bevölkerung
ist multinational und zählt über 148 Mio. Einwohner. Die Hauptstadt des
Landes ist Moskau. Die zweitgröβte Stadt des Landes ist Sankt-Petersburg.
Das Land wird von zwei Ozeanen — dem Pazifik und dem Atlantik - und
13 Meeren umspült. Von Nord nach Süd reicht Russland von der Arktis bis
zum Schwarzen Meer. Von Westen nach Osten erstreckt es sich auf 9000
Kilometer. Im Nord-Westen grenzt Russland an Norwegen und Finnland,
im Westen an Estland, Lettland, Litauen und Polen, im Süd-Westen an
Weißrussland, die Ukraine, im Süden an Georgien, Aserbaidschan, die
Türkei, Turkmenien und Kasachstan, im Süd-Osten an die Mongolei,
China, Korea und Japan und im Osten an Alaska (die USA).
Die Landschaften des Landes sind verschiedenartig. Im Hohen Norden des
Landes liegt die Polarzone. Im Norden kann man die Tundra, die Taiga und
riesige Moorgebiete sehen. In der mittleren Zone überwiegen Mischwälder,
im Süden sind Steppen und Halbwüsten vorherrschend. Die Wälder
Russlands bilden ein Sechstel aller Wälder der Welt. Russland hat auch
viele hohe Gebirge, schöne Seen, heiße Wasserquellen und sogar aktive
Vulkane auf der Halbinsel Kamtschatka.
Russland ist das Land langer Flüsse und tiefer Seen. Einige der 120000
Flüsse Russlands gehören zu den längsten Flüssen der Erde: das sind der
Jenissei, der Ob, die Kama u.a. Der größte Fluss in Asien Russlands ist die
Lena (4400 km), im europäischen Teil ist es die Wolga (3530 km). In
237
Russland befindet sich der älteste und tiefste Binnensee der Welt - der
Baikalsee. Seine Tiefe beträgt 1620 Meter. Er enthält ein Fünftel der
Süßwasserreserven der Erde.
Russland ist sehr reich an den Bodenschätzen, vor allem an Erdöl, Erdgas,
Kohle, Eisenerze, Kupfer und an anderen mehr. Drei Viertel aller
Naturschätze, darunter Erdöl, Erdgas, Kohle, Gold und Diamanten, werden
in Sibirien gewonnen. Zu hochentwickelten Industriezweigen gehören
Maschinenbau, Kosmische Industrie, Flugzeugbau.
Die
Russische
Föderation
ist
ein
parlamentarischer
Staat.
Das
Staatsoberhaupt ist der Präsident. Das Staatssymbol Russlands ist zurzeit
die dreifarbige Fahne, zum Staatswappen ist zweiköpfiger Adler geworden.
(Qu.: http://www.univer5.ru/inostrannyiy-yazyik/nemetskiy-yazyik.kontrolnyie-zadaniya-ustnyie-temyi-tekstyi-dlya-chteniya/Page-40.html)
Übungen zum Leseverstehen
1. Was passt zusammen?
1. die Fläche
a) sich befinden
2. die Bevölkerung
b) gewinnen
3. die Naturschätze
c) überwiegen
4. der Ozean
d) grenzen
5. die Mischwälder
e) betragen
6. der Baikallsee
f) zählen
g) umspüllen
7. an die USA
2. Falsch oder richtig?
1. Russland liegt im europäischen Teil Eurasiens.
2. Moskau und Sankt-Petersburg sind die gröβten Städte Russlands.
3. Im Süden grenzt Russland nur an die Türkei.
4. Russland hat keine gemeinsame Grenze mit den USA.
238
5. Russland ist arm an Mischwäldern und Wasserquellen.
6. Neben den weiten Ebenen hat Russland auch viele hohe Gebirge.
7. Aktive Vulkane gibt es auf dem ganzen Territorium Russlands
einschließlich Halbinsel Kamtschatka.
8. Der größte Fluss Russlands liegt in Asien und ist 4400 km lang.
9. In Sibirien wird nur ein kleiner Teil der Bodenschätze Russlands
gewonnen.
10. Kosmische Industrie ist eine der hochentwickelten Industriezweige
Russlands.
3. Vollenden Sie die Sätze mit unten gegebenen Satzteilen:
1. Die Russische Föderation ist flächenmäβig …
2. Die Fläche von Russland beträgt …
3. Im Nord-Westen grenzt Russland …
4. Die mittlere Zone Russlands ist …
5. Der größte Fluss in Asien Russlands …
6. Russland ist reich …
7. Maschinenbau, Kosmische Industrie, Flugzeugbau gehören zu den ….
8. . Die Russische Föderation ist ein …
a) parlamentarischer Staat.
b) hochentwickelten Industriezweigen Russlands.
c) an Norwegen und Finnland.
d) mit Mischwäldern bedeckt.
e) an verschiedenen Bodenschätzen.
f) ist die Lena.
g) mehr als 17 Millionen Quadratkilometer.
h) das größte Land der Welt.
239
4. Beantworten Sie die Fragen zum Text:
1. Wo liegt Russland?
2. Wie groß sind seine Fläche und seine Bevölkerungszahl?
3. Wie heiβt die Hauptstadt Russlands?
4. Welche Städte gehören zu den gröβten Städten Russlands?
5. An welche Länder grenzt Russland?
6. Welche Landschaften kann man in Russland sehen?
7. Wie heißt der längste Fluss Russlands?
8. Wie heißt der älteste und tiefste Binnensee Russlands?
9. Welche Bodenschätze gewinnt man in Russland?
10. Welche
Industriezweige
gehören
zu
den
hochentwickelten
Industriezweigen Russlands?
11. Wer ist das Staatsoberhaupt Russlands?
12. Wie sehen die Fahne und Staatswappen Russlands aus?
Übungen zum Schreiben, Sprechen und Hörverstehen
1. Erzählen Sie über die Sehenswürdigkeiten Ihrer Stadt oder Ihres
Dorfes.
Gebrauchen
Sie
dabei
folgende
Wörter
und
Wortverbindungen:
errichten, entdecken, beeindrucken, schaffen, öffnen, locken, das
Naturschauspiel, das Naturdenkmal, das Welterbe, das Jubiläum feiern, die
Parkanlage, der Berggipfel, das Architektur-Ensemble, erinnern an (Akk.),
der Kampf, der beeindruckende Komplex, die Statue, das zentrale Element
2. Hören Sie sich den Text „Meine Stadt“ und machen Sie die
Aufgaben zum Text:
240
Texterläuterungen:
eine reiche Geschichte haben
(hatte, gehabt)
die Festung -, -en
der Hügel -s, die schöne Aussicht genießen
(-o, -o)
Rad oder Rollschuhe fahren
(-u, -a)
schiffbar
der Hafen -s, Häfen
das Einkaufszentrum -s, -tren
die Landwirtschaft
Jura (pl)
die Grünanlage
die Sehenswürdigkeit =, -en
- иметь богатую историю
- крепость
- холм
- наслаждаться прекрасным видом
- кататься на велосипеде или
роликовых коньках
- судоходный
- порт
- торговый центр
- сельское хозяйство
- юриспруденция, право
- сквер
- достопримечательность
1. Antworten Sie auf die Fragen zum Text:
1. Wann wurde die Stadt gegründet?
2. Was kann man noch heute im Stadtzentrum sehen?
3. Wie nennt man den historischen Teil der Stadt?
4. Wo liegt das Stadtzentrum? Gibt es hier immer viele Touristen?
5. Wo sitzt man dann oft im Sommer? Was gibt es noch in der alten Stadt?
6. Liegt die Stadt am Ufer eines Flusses?
7. Ist der Fluss schiffbar?
8. Gibt es in der Stadt mehrere Universitäten?
9. Welche Fächer werden dort studiert? Woher kommen manche
Studenten?
10. Ist in der Stadt auch die Industrie entwickelt?
11. Was kann man am Abend in der Stadt besuchen?
241
2. Besprechen Sie den Inhalt des Textes nach folgendem Plan:
1. „Die alte Stadt“
- 1650 als Festung gegründet.
- Das Stadtzentrum auf dem Hügel.
- Touristen und Geschäfte.
- Im Hafen
2. Die modern Stadt.
- Banken und Universitäten…
- die Industrie und das Kulturleben.
- Parks- und Grünanlagen.
Sibirisches Meer*
1.
Zahlen und Fakten
"Brunnen der Erde" oder "Perle Sibiriens" wird der Baikalsee liebevoll
genannt. Der Baikal ist 1637 m tief und damit der tiefste See der Welt. Die
Oberfläche breitet sich über 315.000 m² aus, das ist tausendmal größer als
der uns bekannte Bodensee. Da der See mit Süßwasser gefüllt ist, ist er das
größte Trinkwasserreservoir der Erde.
Der See hat 336 Zuflüsse und nur einen einzigen Abfluss - die Angara, die
nordwärts ins Polarmeer fließt. Der Baikal ist 25 Millionen Jahre alt und
wird jedes Jahr ein bisschen breiter und tiefer.
Wegen der Verschiebung der dort befindlichen zwei Kontinentalplatten,
kommt es jährlich zu ca. 2000 Erdstößen.
Die Herkunft des Namens "Baikal" ist unsicher. Die jakutische
Übersetzung meint "Großes Meer“. Am wahrscheinlichsten gilt heute aber
die Türkfassung des Wortes "Baikal"- "Bai" bedeutet hierbei „reich“ und
"Kal" heißt „See“.
242
2.
Menschen
Die
Urbevölkerung
setzt
sich
aus
Abstammungen
mongolischer
Volksgruppen zusammen. Es sind dies hauptsächlich Burjaten, Jakuten und
Ewenken.
Im
17.
Jahrhundert
kamen
die
Russen
hinzu.
Die
flächendeckende Besiedlung erfolgte aber erst mit dem Bau der
Transsibirischen Eisenbahn Ende des 19. Jahrhunderts.
3.
Wetter
Die beiden Extremtemperaturen im Sommer bzw. im Winter liegen
stellenweise bis zu 100°С auseinander. Aber auch in klimatischer Sicht ist
der Baikal ein Sonderfall. Die Temperatur ist in der Baikalregion
wesentlich milder als im restlichen Sibirien. Wie ein Meer speichert der
See im Sommer Wärme, die er im Winter wieder abgibt.
Ab etwa Anfang Januar besteht die Seeoberfläche aus einer 70 bis 110 cm
dicken Eisschicht. Das Eis ist 3 Monate völlig sicher, bevor es im März
wieder wärmer und das Eis wieder dünner wird.
4. Flora und Fauna
Kein Wunder, dass sich in der Baikalregion viele Tiere wohlfühlen. 2500
Tier- und Pflanzenarten gibt es hier. Über die Hälfte davon leben auch nur
hier am oder im See. Das wohl bekannteste "Baikaltier" ist die sogenannte
"Nerpa", die Baikalrobbe. Wahrscheinlich kam die Robbe irgendwann über
den Jenissej und die Angara vom Nordpolarmeer in den Baikalsee. Der
aber für den Menschen wichtigste Seebewohner ist der Omul - ein
lachsähnlicher Speisefisch, der am ganzen Baikal und seiner Region
verzehrt wird. Für die außergewöhnliche Klarkeit und Sauberkeit des
Baikals ist ein ganz kleines Tier verantwortlich. Es ist ein Krebs names
Epischuera, der auch nur im Baikal leben kann. Der Krebs ist nur einige
243
Millimeter bis zu 2 cm groß und filtriert das Wasser unaufhörlich. Das
Wasser wird dadurch so klar, dass man bei ruhendem Zustand über 40 m
tief in das Wasser hineinsehen kann.
(Qu.:http://www.vogel-page.de/baikal.htm)
1. Übersetzen Sie die Absätze 1 und 2 schriftlich mit dem
Wörterbuch.
2. Beantworten Sie folgende Fragen:
1. Womit wird im Text der Baikalsee in der Größe verglichen?
2. Wodurch unterscheidet sich der Baikal von anderen Seen der Welt?
3. Wie alt ist der Baikalsee?
4. Was verursacht die vielen Erdstößen am Baikalsee?
5. Was bedeutet der Name des Sees?
6. Wer besiedelt das Territorium um den See?
7. Wie ist das Klima am Baikalsee?
8. Welche bekannteste Seebewohner sind im Text erwähnt und warum?
Lesen Sie den Text und antworten Sie auf die Fragen zum Text:
Text B. Sieben Russlands Wunder*
Bei den meisten Russland Reisen stehen vor allem Moskau und St.
Petersburg auf dem Programm. Doch in Russland gibt es viel mehr zu
entdecken. Im Herbst 2007 startete Aktion “Sieben Wunder Russlands”. Zu
den Gewinnern, also zu den Sieben Russland Wundern, wurden:
Die Basilius Kathedrale in Moskau wurde im 16. Jh. auf dem Roten Platz
errichtet und gilt als Wahrzeichen von Moskau und ganz Russland. Der
Legende nach war Zar Iwan der Schreckliche von der Basilius Kathedrale
sehr beeindruckt. Er ließ die beiden Baumeister erblinden, damit sie nichts
Schöneres schaffen konnten.
244
Das Tal der Geiser auf der Halbinsel Kamtschatka in fernen Osten von
Russland ist eine Vulkan-Region, etwa 2 km breit und 4 km lang. Das
Naturwunder wurde in Russland 1941 entdeckt und 1991 für Besucher
geöffnet. Über 200 Naturquellen, darunter 90 Geiser schießen heiße
Wasserfontäne bis in 30 Meter Höhe. Jedes Jahr lockt das Naturschauspiel
tausende Touristen in diese Region von Russland. Die Vulkan-Region von
Kamtschatka mit dem Naturpark Kluchevsko hat die UNESCO 1996 als
Naturdenkmal zum Welterbe gezählt.
Der Baikalsee in Sibirien ist der älteste, tiefste und sauberste See der
Welt. Er liegt im Süden von Ostsibirien, 455 Meter über dem
Meeresspiegel. Der Baikalsee ist 25-30 Millionen Jahren alt und 1637
Meter tief. Der See ist auch das größte Süßwasser-Reservoir und enthält
etwa 22% der weltweiten Süßwasservorräte. Seit Jahrhunderten fasziniert
der Baikalsee Russland-Reisende aus aller Welt. Die meisten Touristen
kommen mit der Transsibirischen Eisenbahn. Die nächste große Stadt
Irkutsk ist 70 km weit entfernt. 1996 erklärte die UNESCO die BaikalRegion zum Weltnaturerbe.
Die Schlossanlage Peterhof war die Sommerresidenz der russischen
Zaren in der Nähe von St. Petersburg. 2005 feierte sie ihr 300. Jubiläum.
Bekannt ist sie für elegante Parkanlagen, prachtvolle Schlösser sowie
zahlreiche Fontäne und Kaskaden. Peterhof nennt man auch die “FontänenHauptstadt Russlands”.
Der zwei-köpfige Berg Elbrus im Kaukasus Gebirge ist der höchste
Berg Russlands und Europas. Der westliche Gipfel ist 5642 Meter und der
östliche 5621 Meter hoch. Der Elbrus liegt im Süden von Russland an der
245
Grenze zwischen den russischen Republiken Karatschajewo-Tscherkessien
und Kabardino-Balkarien.
Säulen der Verwitterung – ein Naturdenkmal in der Republik Komi.
Viele Legenden kursieren um ihre Entstehung in der autonomen Republik
Komi im Nordwesten von Russland. Die sieben Stein-Säulen stehen auf
dem Plateau Man-Pupu-Ner und sind 30 bis 42 Meter hoch. Vor etwa 200
Millionen Jahren waren hier hohe Berge. Doch Regen, Wind, Schnee und
Sonne haben die Giganten nach und nach in skurrile Steinfiguren
verwandelt.
Der Mamajew-Hügel und die Statue der Mutter-Heimat sind das
Architektur-Ensemble auf dem Mamajew-Hügel in Wolgograd. Sie
erinnern an die Schlacht um Stalingrad. Tausende russische Soldaten
verloren ihr Leben in erbitterten Kämpfen um die Stadt an der Wolga
(damals Stalingrad, heute Wolgograd). Im Februar 1943 erlitt Hitlers Arme
hier eine vernichtende Niederlage. Die Bauarbeiten an der Gedenkstätte
fingen im Mai 1959 an und dauerten mehrere Jahre. Erst im Oktober 1967
wurde das imposante Monument am Mamajew-Hügel feierlich eröffnet.
Dieser
beeindruckende
Komplex
zählt
zu
den
meist
besuchten
Sehenswürdigkeiten in Russland. Die 85 Meter hohe Statue “Mutter
Heimat ruft!” ist das zentrale Element des Komplexes.
(Qu.:http://www.russlandjournal.de/russland/sieben-russland-wunder/)
Texterläuterungen:
die Basilius Kathedrale
das Tal der Geiser
der Baikalsee
die Schlossanlage Peterhof
der Berg Elbrus
- Собор Василия Блаженного
- Долина Гейзеров
- озеро Байкал
- дворцовый комплекс Петергоф
- гора Эльбрус
246
die Säulen der Verwitterung
der Mamajew-Hügel
Statue “Mutter Heimat ruft!”
gelten als
- “Столбы выветривания”
- Мамаев курган
- статуя “Родина-мать зовет!”
- слыть, считаться кем-либо,
чем-либо
das Naturschauspiel -es, -e
- природное зрелище
die Transsibirische Eisenbahn - Транссибирская магистраль
1. Beantworten Sie die Fragen zum Text:
1. Wann wurden die “Sieben Wunder Russlands” ernannt?
2. Welche
der
“Sieben
Wunder
Russlands”
gehören
zu
den
Wunder
Russlands”
gehören
zu
den
Baudenkmälern?
3. Welche
der
“Sieben
Naturdenkmälern?
4. Welche der “Sieben Wunder Russlands” erinnert an die Schlacht um
Stalingrad?
5. Welche der “Sieben Wunder Russlands” hat die UNESCO 1996 als
Naturdenkmal zum Welterbe gezählt?
Lektion2. Thema: Moskau
Grammatik:
1. Infinitivgruppen
2.1. Infinitivkonstruktion mit „um…zu+Infinitiv“
2.2. Infinitivkonstruktion mit „(an)statt…zu+Infinitiv“
2.3. Infinitivkonstruktion mit „ohne…zu+Infinitiv“
3.1.Konstruktion „haben +zu+ Infinitiv“
3.2. Konstruktion „sein +zu+ Infinitiv“
4. Das Verb lassen. (Глагол lassen)
4.1. Konstruktion „sich lassen + Infinitiv“
1. Infinitivgruppe (инфинитивную группу) в предложении составляет
глагол с зависящим от него глаголом в Infinitiv Aktiv (неопределенной
форме активного залога).
247
Infinitiv Aktiv в этом случае может употребляться с частицей zu или
без неё.
Sie versprach dem Lehrer, alle
 Она пообещала учителю
Fehler zu korrigieren.
исправить все ошибки.
Das lässt sich nicht beweisen.
– Это невозможно доказать.
Meine Oma vergaß ihre Brille
mitzunehmen.
– Моя бабушка забыла взять с
собой свои очки.
 У глаголов с отделяемой приставкой частица zu в Infinitiv стоит
между приставкой и корнем глагола.
Частица zu перед инфинитивом не ставится в следующих случаях:
 после модальных глаголов и глагола lassen
 после глаголов lehren, lernen, helfen, bleiben
 после глаголов, обозначающих движение fahren, laufen, gehen и др.
 после глаголов чувственного восприятия: sehen - видеть, hören 
слышать, fühlen – чувствовать и др. На русский язык такие
предложения переводятся со словом как:
Er lässt sein Auto reparieren.
– Он отдаёт машину в ремонт.
Ich lerne Gitarre spielen.
– Я учусь играть на гитаре.
Wir gehen am Abend baden.
– Вечером мы идём купаться.
Er hört sie singen.
– Он слышит, как она поёт.
2.1. Инфинитивный оборот „um…zu+Infinitiv“ переводится на
русский язык чтобы, для того, чтобы:
- Нужно много работать, чтобы
хорошо сдать этот экзамен.
- Для того чтобы сделать это
задание, нужно знать несколько
правил.
2.2. Инфинитивный оборот „(an)statt…zu+Infinitiv“ переводится на
русский язык вместо того, чтобы:
Man muss viel arbeiten, um diese
Prüfung gut zu bestehen.
Um diese Aufgabe zu machen,
muss man einige Regel kennen.
Statt ein Flugzeug zu nehmen,
fuhren wir 24 Stunden bis Moskau
mit dem Zug.
– Вместо того чтобы полететь
самолётом, мы ехали 24 часа до
Москвы поездом.
248
2.3. Инфинитивный оборот „ohne…zu+Infinitiv“ переводится на
русский деепричастием с отрицанием:
Der Aspirant veröffentlichte die
– Аспирант опубликовал
Ergebnisse seiner Forschung, ohne результаты своего исследования,
sie nachzuprüfen.
не перепроверив их.
 Инфинитивные обороты всегда выделяются в предложении запятой.
 У глаголов с отделяемой приставкой частица zu в Infinitiv стоит
между приставкой и корнем глагола.
3.1.Конструкция
„haben
+zu+
Infinitiv“
имеет
значение
долженствования и соответствует значению модальных глаголов
müssen или sollen+zu+Infinitiv. Подлежащее в этом сочетании
является производителем действия, а предложение носит активный
характер
Wir haben dieses Projekt zu besprechen.
Wir müssen (sollen) dieses Projekt
besprechen.
 Мы должны обсудить
этот новый проект
3.1.Конструкция
„sein
+zu+
Infinitiv“
имеет
значение
долженствования или возможности и соответствует глаголам müssen,
sollen и können+Infinitiv Passiv. Действие в этом случае направлено на
подлежащее, а все предложение имеет пассивный характер.
Dieses Projekt ist bis Montag - Этот проект должен (может)
быть подготовлен до
fertigzustellen.
понедельника.
Dieses Projekt muss (soll, kann) bis - Этот проект нужно (можно)
Montag fertiggestellt werden.
подготовить до понедельника.
4. Das Verb lassen (Глагол lassen)
Основные значения глагола lassen:
 оставлять, забывать (где-либо), не брать с собой
 велеть, побуждать (что-либо делать /сделать)
 разрешать, позволять, не препятствовать (что-либо делать)
 прекратить, бросить (что-либо делать)
Sie lassen ihre Kinder nie allen
– Они никогда не оставляют
im Auto.
детей одних в машине.
249
Der Lehrer lässt die Kinder diese
Übung schriftlich machen.
Lassen Sie mich weiter sprechen.
Endlich hat sie das Rauchen
gelassen.
– Учитель заставляет детей
сделать это упражнение
письменно.
– Разрешите мне продолжить
(говорить).
– Наконец она бросила курить.
4.1. Конструкция „sich lassen + Infinitiv“
Глагол sich lassen+Infinitiv выражает возможность и переводится
словом можно+инфинитив смыслового глагола (в отрицательных
конструкциях - нельзя, невозможно).
Dieser Satz lässt sich (nicht)
beweisen.
– Эту теорему можно
(нельзя) доказать.
Übungen zur Grammatik:
1. Setzen Sie „zu“, wo es nötig ist:
1. Meine Kinder sollen schon schlafen (gehen).
2. Der Passant blieb an der Kreuzung (stehen).
3. Es ist nicht gesund spät Abendbrot (essen) und dann ins Bett (gehen).
4. In der nächsten Woche hat er vor, mit seiner Freundin ans Meer (fahren).
5. Er nennt das richtig gut Schach (spielen)!
6. Meine Tochter gibt sich große Mühe, die bevorstehende Prüfungen
ausgezeichnet (ablegen).
7. Die Mutter sieht ihren kleinen Sohn auf dem Boden (schlafen).
8. Im
Seminar
kommt
es
darauf
an,
eigene
Meinung
besser
(argumentieren).
9. Während des Experiments hoffen wir unsere Vermutungen (bestätigen).
10. Wir gehen ins Theater den berühmten Sänger (hören).
11. Es ist typisch für ihn, den Mitstudenten (helfen).
250
12. Die Kinder helfen ihrer Mutter einmal in der Woche die Wohnung
(aufräumen).
13. Die kleinen Kinder dürfen alleine auf dem Balkon nicht (spielen).
2. Ergänzen Sie die Sätze:
1. Ich empfehle dir, ...............
2. Es ist echt lustig, ........................
3. In diesem Jahr habe ich keine Möglichkeit, ...............
4. Sie verbietet ihm, ..................
5. Es macht ihr Spaß, .....................
6. Du brauchst gar nicht, ......................................
7. Mein Sohn hatte Glück, .............................
8. Es tut mir leid, .........................
3. Transformieren Sie die Sätze nach dem Muster:
Muster: Schalte bitte das Radio ein! - Er bittet mich, das Radio
einzuschalten.
1. "Wecke mich bitte Morgen früh!" - Meine Schwester bittet mich, …
2. "Geht rechtzeitig ins Bett!" - Die Mutter bittet die kleinen Kinder, …
3. "Lesen Sie unbedingt dieses Buch!" - Mein Mitarbeiter empfiehlt
mir, …
4. "Mach das Fenster auf!" - Er bat mich, …
5. "Nimm bitte mein Gepäck!" - Sie bittet mich, …
6. "Bring bitte noch einen Stuhl!" - Sie bittet ihren Freund, …
7. "Wiederholen Sie den Satz noch einmal!" - Der Student bittet den
Lektor, ….
8. "Überprüfen Sie obligatorisch die Ergebnisse Ihres Versuchs!" – Mein
wissenschaftlicher Betreuer empfahl mir, …
251
9. "Sprechen Sie nur die Wahrheit!" - Der Polizist überzeugt den
Zeugen, …
4. Setzen Sie „zu“, wo es nötig ist:
1. Nach zweijähriger Pause beschloss mein Neffe sein Studium an der
Bauakademie … fortsetzen.
2. Einige der Studenten blieben im Labor weiter …arbeiten.
3. Diese Problemfrage sollten wir im Gremium …. besprechen.
4. Plötzlich wurde es ganz still, man hörte nur die Vögel …. singen.
5. Das Gesagte lässt sich aber … erklären.
6. Wir dürfen seine Meinung nicht … berücksichtigen.
7. Wir sind bestrebt, den Kampf um den Frieden …fortsetzen.
8. Wegen der Krankheit fiel ihm schwer, den experimentalen Teil seiner
Jahresarbeit ….durchführen.
5. Stellen Sie Sätze zusammen. Übersetzen Sie diese ins Russische:
1. Neben dem Studentenwohnheim
a) … um italienische Malerei
wurde ein Schwimmbad gebaut …
kennen zu lernen.
2. In den Ferien fahre ich nach Italien,
b) … um sie besser zu behalten.
…
c) … um dort an der
3. Wiederhole mir bitte deine Adresse
Kunstakademie zu studieren.
noch einmal, …
d) … damit wir uns gut
4. Wiederhole die Regel mehrmals, …
entwickelten.
5. Mein Vater ließ uns immer Sport
e) … damit unsere Studenten
treiben, …
schwimmen lernten.
6. Ich muss die ganze Wahrheit wissen, f) … um ihm helfen zu können.
…
g) … damit ich sie richtig
7. Nach der Schule begab ich mich nach einschreibe.
Sankt Petersburg, …
h) … um theoretische
8. Nach den Vorlesungen und
Kenntnisse durch praktische
Seminaren arbeiten wir im Labor, … Erfahrung zu vertiefen.
252
6. Setzen Sie „um ... zu“ nach dem Muster ein:
Muster: Er verkauft sein Auto. (Er will sich ein neues Auto kaufen) Er
verkauft sein Auto, um sich ein neues zu kaufen.
1. Der Sportler achtet auf sein Gewicht.
(Er will kein Übergewicht
haben.)
2. Ich bringe meine Uhr zum Uhrmacher. (Ich will die Uhr reparieren
lassen.)
3. Die Enkelkinder suchen nach einem Geschenk. (Die Enkelkinder
wollen ihrer Großmutter zum Geburtstag gratulieren.)
4. Der Autofahrer studiert neue Verkehrsregeln. (Der Autofahrer will die
neue Verkehrsregeln kennen und beachten.)
5. Meine Freunde fahren in die Türkei. (Meine Freunde wollen in der
Türkei im Meer baden.)
6. Der Reisende lässt sein Gepäck im Hotel.
(Der Reisende will im
Zentrum der Stadt spazieren gehen.)
7. Er geht ins Schwimmbad. (Er will schwimmen lernen.)
8. Die Touristen sind in Köln angekommen. (Die Touristen wollen am
Karneval teilnehmen.)
7. Setzen Sie „statt ... zu“ nach dem Muster ein:
Muster: Meine Eltern kaufen sich ein Haus im Dorf. (Sie wollen eine
Wohnung in der Stadt nicht mieten.) - Meine Eltern kaufen sich
ein Haus im Dorf, statt eine Wohnung in der Stadt zu mieten.
1. Sie blättert schon eine halbe Stunde in der Zeitschrift durch. (Sie macht
ihre Hausaufgabe nicht.)
2. Sie gehen heute ins Theater zur Aufführung. (Sie sehen den ganzen
Abend nicht fern.)
253
3. Der Junge surft bis zur Mitternacht im Computer. (Der Junge geht nicht
rechtzeitig ins Bett.)
4. Sie will sich eine neue Wohnung kaufen. (Sie renoviert ihr altes Haus
nicht.)
5. Sie schimpft oft mit ihren Kindern. (Sie überzeugt die Kinder mit guten
Worten nicht.)
6. Er schreibt immer mit dem Bleistift. (Er schreibt nicht mit dem
Kugelschreiber.)
7. Sie unterbrechen sich immer wieder beim Gespräch. (Sie hören einander
nicht zu.)
8. Sie trinkt morgens nur Kaffee mit Milch. (Sie frühstuckt nicht.)
8. Setzen Sie „ohne ... zu“ nach dem Muster ein:
Muster: Sie gingen weiter. (Sie sagte kein Wort.)
Sie gingen weiter, ohne ein Wort zu sagen.
1. Sie kauft sich neue Schuhe. (Sie probiert neue Schuhe nicht an).
2. Er ging an seinen Nachbarn vorbei. (Er grüßt seinen Nachbarn nicht.)
3. Der Student übersetzte den wissenschaftlichen Artikel. (Der Student
benutz kein Wörterbuch.)
4. Der Wissenschaftler arbeitet stundenlang im Labor. (Er macht keine
Pause.)
5. Sie kann die Prüfung in der Mathematik nicht bestehen. (Sie besucht
Vorlesungen und Seminare nicht.)
6. Er kann eine gute Diplomarbeit nicht schreiben. (Er benutzt
das
Nachschlagewerk nicht.)
9. Beachten Sie verschiedene Ausdrucksmöglichkeiten der Modalität.
Übersetzen Sie die Sätze ins Russische:
254
1. Ich habe noch die Zusammensetzung dieser Lösungen zu bestimmen.
=
Ich muss noch die Zusammensetzung dieser Lösungen
bestimmen.
2. Die vorgestellten Tatsachen sind zu überprüfen.
=
Die vorgestellten Tatsachen muss man überprüfen.
3. Die Geschwindigkeit auf dieser Straße ist nicht zu überschreiten.
=
Die Geschwindigkeit auf dieser Straße darf nicht
überschreitet werden.
4. Die Gefahr der neuen Überschwemmung ist nicht zu unterschätzen.
=
Die Gefahr der neuen Überschwemmung darf nicht
unterschätzt werden.
5. Dieser Versuch ist wie möglich schnell durchzuführen.
=
Dieser Versuch muss wie möglich schnell durchgeführt werden.
6. Diese Entscheidung ist nicht zu ändern.
=
Diese Entscheidung darf nicht geändert werden.
10. Ersätzen Sie Modalverben durch die Konstruktion „haben+ zu
+Infinitiv“ oder „ sein + zu + Infinitiv“.
1. Unser Labor soll in der nächsten Woche neue Ausrüstung bekommen.
2. Bei diesem Versuch muss die Temperatur des Dampfes auf 180 C
steigern.
3. Diese Forschungsmethode kann in diesen Bedingungen nicht empfohlen
werden.
4. Das Thema der Jahresarbeit soll geändert werden.
5. Im vierten Semester sollen die Studenten Prüfung in Deutsch ablegen
6. An dieser Konferenz sollen die besten Studenten teilnehmen.
7. Ich muss morgen um sieben Uhr aufstehen.
255
8. Die Lösung der Aufgabe kann nicht leicht gefunden werden.
9. Das Formular muss schriftlich ausgefüllt werden.
10. Da kann nichts mehr geändert werden.
11. Übersetzen Sie die Sätze mit „sein + zu + Infinitiv” ins Russische:
1. Diese Methode ist bei äußerst hohen Temperaturen anzuwenden.
2. Die Eigenschaften des Stoffes sind durch Spektralanalyse zu erforschen.
3. In diesem Artikel ist die Bedeutung seiner Entdeckungen zu erwähnen.
4. Einige Thesen seiner Theorie sind rational kaum zu begreifen.
5. Wem haben wir diese Veröffentlichungen zu verdanken?
6. Aus dem vorgelegten Bericht folgt, dass es mit der anderen Variante des
Geschehens zu rechnen ist.
7. Die angeführten Beweise sind schwer zu widerlegen.
12. Übersetzen Sie Sätze mit „(sich) lassen+Infinitiv“ ins Russische:
1. Sie ließ ihren Regenschirm auf der Bank liegen.
2. Diese mathematische Formel lässt sich leicht erklären.
3. Lass mich Eintrittskarten kaufen!
4. Der Richter ließ den Zeugen nicht unterbrechen.
5. Lassen sie Ihre Familienmitglieder sich mit dem Reiseplan bekannt
machen.
6. Der
wissenschaftliche
Betreuer
ließ
den
Studenten
die
Versuchungsergebnisse ausführlich beschreiben.
7. Der Lehrer ließ die Schüler die neuen Regeln mehrmals wiederholen.
8. Zucker und Salz lassen sich im Wasser lösen.
9. Das Gerät lässt die Geschwindigkeit beliebigen Fahrzeuges in Sekunden
bestimmen.
256
10. Der Professor ließ die Studenten den Verlauf der chemischen Reaktion
in Formeln darlegen.
11. Die Plaste lassen sich leicht verformen.
12. Lass ihn arbeiten, er hat bald die Prüfung abzulegen!
13. Die Röntgenstrahlen lassen in das Innere des Körpers hineinblicken.
Vorübungen zum Text A.
1. Lesen Sie folgende Komposita mit richtiger Betonung:
die Bas lius-Kathedrale, das Lieblingsreiseziel, die H rrscherfamilie, die
B ldungs-Instituti nen, das Gl ckenturm, die Z r-Kan ne, Juw len-,
lfenbein- und G ldarbeiten, die R stkammer, die Sta tsduma
2. Beachten Sie Rektion folgender Verben und füllen Sie die Lücken
in den Sätzen:
interessant sein für Akk.; bekannt sein durch Akk.; berühmt sein durch
Akk. (für Akk.); einen Eindruck machen auf Akk.; gehören zu D.;
verfügen über Akk.; beginnen mit D.; gelten als Akk.; entlang G.; sich
bekannt machen mit D.
1. Dieses Buch kann in der ersten Linie ….zukünftige Ingenieuren …. ….
2. Das Bundesland Bayern ist … seine Touristen - und Erholungsstätte …..
3. ……seine Museen und Bildgalerien ist Leipzig in der ganzen Welt … .
4. Die Schönheiten des Baikalsees haben … die angekommenen Gäste …..
…..
5. …..
den hochentwickelten Industriezweigen Deutschlands ….unter
anderem
chemische, elektrotechnische, optische Industrie sowie
Schiffbau, Luft- und Raumfahrtindustrie.
257
6. Die Universität zu Köln ….. ….. mehr als 50 Gebäuden, wo
verschiedene Institute und Kliniken, der Sportkomplex und die
Zentralbibliothek untergebracht sind.
7. Jedes Märchen …. …. den Worten „Es lebte einmal…“
8. Wilhelm Conrad Röntgen …. ….. Entdecker der dahin unbekannten
Strahlenart, die er X-Strahlen nannte.
9. Das Salzwasser der Nordsee fließt durch den Ärmelkanal …... der
schottischen und englischen Küsten.
10.
In der Zeitschrift, die wir im Auditorium übersetzt haben, kann man
sich … den Neuigkeiten der Technik … …
Aktiver Wortschatz zum Text A
der Fürst –en, -en
- князь
gründen
- основывать
erhalten (ie,a)
- получать
bestehen (a,a)
- (зд.) существовать
bleiben (ie,ie)
- оставаться
zählen
- считать, насчитывать
in erster Linie
- в первую очередь
darstellen
- (зд.) представлять (для обозрения)
prachtvoll
- великолепный
mit Weltruf sein
- иметь всемирную славу
die Herrscherfamilie, -en
- (зд.) царствующая семья
die Juwelen
- ювелирные изделия
das Elfenbein – (e)s, -e
- слоновая кость
die Waffe -, -n
- оружие
der Schatz –es, die Schätze
- сокровище(а)
das Gemälde – es, -e
- картина, полотно
258
uralt
- древний
die Malerei
- живопись
einheimisch
- отечественный
das Stockwerk –(e)s, -e
- этаж
die Sehenswürdigkeit, -en
- достопримечательность
den Sitz haben
- располагаться, находиться
entlang (Gen.) gehen
- идти вдоль
gelten (a,o) für Akk. ,
als Nom.
- слыть, считаться,
быть действительным
Text A. Moskau*
Moskau ist die Hauptstadt von Russland, sein politisches, ökonomisches
und kulturelles Zentrum. Es wurde im Jahre 1147 von dem Fürsten Jurij
Dolgorukij gegründet. Ihren Namen erhielt die Stadt vom Fluss Moskwa.
Moskau besteht seit über 850 Jahren, aber es bleibt immer jung und schön.
Moskau ist heute eine der größten Städte Europas. Die Stadt zählt über 10
Mio. Einwohner.
Das Herz von Moskau ist der Rote Platz, der zentrale und der schönste
Platz der Stadt. Hier befindet sich die Basilius-Kathedrale und auch das
Minin- und Posharskij-Denkmal. Auf dem Roten Platz befindet sich das
Museum der Geschichte, das ist eine der größten wissenschaftlichen und
Bildungsinstitutionen. In seiner Sammlung ist die Geschichte des
russischen Volkes von alten Zeiten dargestellt.
In erster Linie ist aber der Rote Platz dadurch bekannt, dass sich dort der
Kreml befindet. Der Kreml ist das älteste historische und architektonische
Zentrum Moskaus. Besonders interessant sind für die Touristen prachtvolle
Kathedralen, Glockenturm von Iwan dem Großen und Spasskij-Turm mit
der Uhr. Hier befinden sich auch Zar-Kanone und Zar-Glocke.
259
Moskau ist auch durch seine Museen berühmt. Viele von ihnen sind mit
Weltruf. Das älteste Museum im Kreml ist die staatliche Rüstkammer. Hier
kann man außer den alten Waffen und Rüstungen die Schätze der
Herrscherfamilien sehen. Einen unvergesslichen Eindruck machen auf
jeden Besucher natürlich die Juwelen-, Elfenbein- und Goldarbeiten. In der
Tretjakow-Galerie sind die Gemälde von bekanntesten russischen Malern
gesammelt. Mit ihren wertvollen Sammlungen russischer Malerei und
uralter Ikonen gehört sie zum Lieblingsreiseziel sowohl einheimischer als
auch ausländischer Touristen. Das Puschkin-Museum für bildende Kunst
verfügt über die Meisterwerke europäischer Künstler.
In der Hauptstadt befindet sich die älteste russische Universität, die 1755
von Lomonossow gegründet wurde. 1953 wurde ihr neues Gebäude
geöffnet, das 32 Stockwerke hat. Dieses Gebäude ist einer ganz besonderen
Architektur und man kann es von vielen Orten Moskaus bei gutem Wetter
sehen.
Die Metro wurde in Moskau im Jahre 1935 geöffnet, aber sie entwickelt
sich immer wieder. Zurzeit ist sie fast 340 Kilometer lang und verfügt über
200 Stationen. Die Moskauer Metro gehört mit Recht zu einer der
Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt.
Moskau ist das Zentrum des politischen Lebens des Landes. Die
Staatsduma hat hier ihren Sitz.
Viele Gäste aus verschiedenen Städten Russlands und aus dem Ausland
kommen in Moskau an. Sie beginnen ihre Stadtbesichtigung oft mit der
Twerskaja-Straβe und dem Kreml. Diese Straße geht man am besten zu Fuß
und ohne Eile entlang. Sie galt in Moskau seit dem 18. Jahrhundert als
Hauptstraße.
260
In Moskau gibt es viele Theater. Das bekannteste darunter ist das Bolschoi
Theater.
(Qu.:http://www.univer5.ru/inostrannyiy-yazyik/nemetskiy-yazyik.kontrolnyie-zadaniya-ustnyie-temyi-tekstyi-dlya-chteniya/Page-41.html)
Übungen zum Leseverstehen:
1. Beantworten Sie die Fragen zum Text:
1. Von wem und wann wurde unsere Hauptstadt gegründet?
2. Welche Sehenswürdigkeiten befinden sich auf dem Roten Platz?
3. Welche Museen mit Weltruf befinden sich in Moskau?
4. Wie heißt das älteste Museum im Kreml?
5. Wie heißt ein Museum, wo die Gemälde von bekanntesten russischen
Malern gesammelt sind?
6. Wie heißt die älteste russische Universität?
7. Wann wurde die Moskauer Metro eröffnet?
8. Welche Straße gilt seit dem 18. Jahrhundert als Hauptstraße von
Moskau?
2. Welche Sätze entsprechen dem Inhalt des Textes?
1. Moskau wurde im XXIV. Jahrhundert von dem Fürsten Jurij Dolgorukij
gegründet.
2. Die Stadt erhielt ihren Namen vom gleichnamigen Fluss.
3. Auf dem Roten Platz befinden sich viele Sehenswürdigkeiten,
Denkmäler, Museen und Basilius-Kathedrale.
4. Zar-Kanone und Zar-Glocke stehen vor dem Gebäude der LomonossowUniversität.
5. Die Sehenswürdigkeiten von Moskau haben auf Helmut einen großen
Eindruck gemacht.
261
6. Im Brief beschreibt Helmut ausführlich seine erste Reise nach Moskau.
3.
Was passt zusammen?
1) den Eindruck
2) die Sehenswürdigkeit
3) einen Tipp
4) die Stadt
5) sich mit der Geschichte der Stadt
6) die Bodenschätze
7) auf dem Roten Platz
a)
b)
c)
d)
e)
f)
g)
gewinnen
bekannt machen
besichtigen
gründen
geben
sich befinden
machen
4. Ergänzen Sie folgende Sätze:
1. ….. …. von dem Fürsten Jurij Dolgorukij gegründet.
2. Ihren Namen erhielt die Stadt …. …. …. ….
3. Die Stadt zählt … … …… …
4. …. …. …. befindet sich das Museum der Geschichte.
5. Das älteste Museum im Kreml ist …. …..
6. Die Tretjakow-Galerie gehört zum Lieblingsreiseziel sowohl … …. ….
7. Das Puschkin-Museum für bildende Kunst verfügt … …. ….. ….. …..
8. In der Hauptstadt befindet sich die älteste russische Universität, die …..
9. Die Moskauer Metro gehört mit Recht zu … …. ….. ….
10. Viele Gäste Russlands und aus dem Ausland beginnen ihre
Stadtbesichtigung oft … ….. ……
Übungen zum Schreiben, Sprechen und Hörverstehen
1. Füllen Sie die Lücken im Text mit unten gegebenen Wörtern:
Moskau ist (1…) Russlands. Die Stadt wurde 1147 (2…). Heute beträgt die
Einwohnerzahl von Moskau über 10 Millionen Menschen. Moskau (3…)
am Fluss Moskwa. Der Hauptplatz Moskaus heißt der Rote Platz, er liegt
direkt am Kreml. Er war und ist immer (4…) von vielen historischen
262
Ereignissen. Im 17. Jahrhundert bekam der Platz (5… ) “Krassnaja”, was in
Russland nicht nur rot, sondern auch schön bedeutet. Mehr als vier
Jahrhunderte (6…) den Platz die Basilius-Kathedrale. Sie wurde nach der
Befreiung der Stadt Kasan im 16. Jahrhundert als (7…) errichtet. Das
Historische Museum (8…) die größte Sammlung der historischen
Denkmäler des Landes vom (9…) bis zu den heutigen Tagen.
Der Kreml ist ein (10…) Denkmal der russischen Baukunst und der
Weltarchitektur. Für die ganze Welt (11…) Russland, Moskau und der
Kreml eine Einheit. Der Kreml wird (12…) Moskaus Herz genannt. Mit
einer kleinen Festung auf dem Borowizkihügel an der Moskwa beginnt
(13…) der Stadt. Mit dem Kreml sind alle historischen Ereignisse
verbunden. Jetzt ist der Kreml ein Museum und ein wichtiges politisches
Zentrum des Landes.
Siegesdenkmal, errichtet, bedeutendes, das Herz, die Bezeichnung,
liegt, schmückt, besitzt, Altertum, der Mittelpunkt, bilden,
oft,
die
Geschichte.
2. Vollenden Sie den Satz „Ich wusste (schon/nicht), dass….“ mit unten
gegebenen Sätzen:
1. Moskau liegt an den Ufern des Flusses Moskwa.
2. Den Kreml umgibt der Mauer mit 20 Türmern.
3. Die Tretjakow-Gemäldegalerie ist die Schatzkammer der russischen
Kunst.
4. Die Uhr des Spasski-Turms ist 1852 eingebaut.
5. Die riesige Kanone „Zar-Puschka“ wurde 1858 von Andrej Tschochow
hergestellt.
263
6. Die Reliefgürtel von „Zar-Puschka“ ist mit pflanzlichen Ornamenten
dekoriert.
7. Die zahlreichen Moskauer Theater gehören zu den Sehenswürdigkeiten
der Stadt.
(Qu.http://mockwa.com/forum/thread-2058/)
3. Hören Sie sich den Text „Brief an den Freund“ an und antworten
Sie auf die Fragen:
1. Was ist das Hauptthema des Briefes von Pavel an Helmut?
2. Welche Sehenswürdigkeiten von Moskau erwähnt Pavel in seinem
Brief?
3. Wie groß ist die Bevölkerungszahl von Moskau?
4. Welche Sehenswürdigkeiten befinden sich im Zentrum der Stadt?
Text B.
Lesen Sie den Text. Wem der unten gegebenen Personen gehört jeder
Teil des Textes?
Heimat ist…
1. Ich denke, die Heimat ist ein Ort, der nie durch einen anderen ersetzt
werden kann. Es ist der Ort, den man vermisst, wenn man ihn verlässt.
Für die meisten Leute ist es der Punkt auf der Landkarte, in dem man
aufgewachsen ist. Meiner Meinung nach möchte ich irgendwann für
immer in meine Heimat zurück und falls es einkalkulierbar wäre, möchte
ich auch dort sterben. Ich bin zwar nicht in der Heimat aufgewachsen,
aber je länger ich nicht dort bin, desto mehr sehne ich mich nach ihr.
Irgendetwas ist in mir, was mich dorthin zieht, aber ich bin mir nicht
genau im Klaren, was es ist. Daraus schließe ich, dass der Begriff Heimat
264
für mich ein sehr umfangreicher Begriff ist, der für den einen etwas
anderes bedeutet als für den anderen.
2. Ich bin eine Türkin, aber ich bin Deutschland geboren. Eigentlich ist
mein Heimatland die Türkei, aber da ich in Deutschland geboren bin,
fühle ich mich hier wohler. Also habe ich zwei Heimatländer: die Türkei
und Deutschland. Aber für eine längere Zeit könnte ich in der Türkei
nicht leben!
3. Der Begriff "Heimat" ist für mich nicht räumlich gebunden. Ich verbinde
diesen vielmehr mit Menschen und Erlebnissen, die mir etwas bedeuten.
4. Das Schrecklichste, was einem Menschen in seinem Leben passieren
kann, ist, dass ein Mensch weit weg von seiner Heimat und getrennt von
den geliebten Menschen leben muss. Weshalb müssen die Menschen ihre
Heimat verlassen? Weshalb müssen sie in der Fremde tausende
Kilometer entfernt von ihrer Heimat leben? Es gibt verschiedene Gründe
warum die Menschen ihre Heimat verlassen. Einige verlassen sie aus
wirtschaftlichen Gründen, andere wegen der Familienzusammenführung
oder einige, zu denen ich auch übrigens gehöre, sind gezwungen im Exil
zu leben.
Ich habe es vergessen mich vorzustellen. Ich heiße Fettah, lebe seit acht
Jahren in der Bundesrepublik Deutschland und komme aus Kurdistan.
Manche sagen zu dem Land, wo ich noch vor acht Jahren gelebt habe,
Ost-Türkei, manche Mesopotamien. Ich habe eine eigene Kultur, wonach
ich mein Leben gestalte. Eine andere Sprache, mit der ich mich im
alltäglichen Leben zurechtfinde. Wenn auch einige, meine Heimat nicht
als Kurdistan anerkennen, in meinem Herzen bleibt sie als Kurdistan. Ich
weiß nicht, wann ich mein Land wiedersehen werde oder zurück in
265
meine Heimat gehe, weil es in meiner Heimat seit 16 Jahren einen Krieg
gibt. Wegen dieses Krieges wurden 3.000 Dörfer zerstört und tausende
von Menschen wie ich, wurden dadurch gezwungen in ein anderes Land
zu gehen und dort zu leben.
5. Heimat ist ein Gefühl der Geborgenheit
Wo haben Zugvögel ihre Heimat?
Warum können sich die Pflanzen ihre Heimat selbst aussuchen?
Warum dürfen Menschen nicht ihre Heimat selbst wählen?
Warum dürfen sie nicht ihre Existenz dort aufbauen, wo sie wollen?
Heimat ist dort, wo ich mich wohlfühle.
Heimat kann das Lachen eines Kindes, das Verwelken eines Blattes und
das Wahrnehmen eines Geruches sein.
Heimat ist ein Gefühl der Geborgenheit.
Gefühle kennen keine Grenzen.
6. Ich habe im Duden nachgeschlagen, was Heimat zu bedeuten hat. Also,
Heimat bedeutet laut Duden: Geburtsort oder Geburtsland. Ich bin aber
der Meinung, dass es nichts damit zu tun hat, ob ich dort geboren bin
oder nicht, Hauptsache ich fühle mich wohl, egal ob es Russland,
Amerika oder China ist... . Wenn ich mich dort wohlfühle, dann werde
ich dieses Land auch als Heimat bezeichnen. Nur, weil es im Duden so
steht, heißt es noch lange nicht, dass ich es so akzeptiere. Wenn ich arm
aufgewachsen bin und müsste hungern, würde ich bestimmt nicht meinen
Geburtsort als Heimat bezeichnen.
Fettah aus Kurdistan: Ich habe eine eigene Kultur - und eine andere
Sprache;
266
Agim aus dem Kosovo: Heimat ist der Ort, den man vermisst, wenn man
ihn verlässt;
Anette Wagner aus Deutschland: "Heimat" ist nicht räumlich gebunden;
Zeynel Sahin, Vorsitzender des Ausländerbeirats der Stadt Gießen;
Nicole aus den USA: Hauptsache, ich fühle mich wohl
Sonay aus der Türkei: Ich habe zwei Heimatländer, aber.. ;
267
Modul VII.
Выдающиеся личности России и Германии
Hervorragende Persönlichkeiten in Russland und Deutschland.
Lektion 1. Thema: Hervorragende Wissenschaftler Russlands
Grammatik:
1. Imperativ
2.Разделительный Genitiv
1. Образование Imperativ (Повелительное наклонение)
лицо
исходная форма
императив
- schreib-e! пиши!
2-е лицо du schreib-st ты пишешь
du antworte-st - ты отвечаешь - antwort-e! - отвечай!
ед.ч.
du fährst - ты едешь
- fahr-(e)! -(по)езжай!
du nimm-st - ты берёшь
- nimm! - бери!
образование:
 Опускается личное окончание. Глаголы с основой на –
d, -t, -tm, -dn, -chn, -gn, -ffn получают окончание –е.
 Сильные глаголы теряют умляут.
 Сильные глаголы с корневой –е меняют –е на i(e).
Окончание –е отсутствует.
- steht auf! - встаньте!
2-е лицо ihr steht auf - вы встаёте
ihr sagt - вы говорите
- sagt - говорите!
мн.ч.
образование:
 Опускается только личное местоимение
множественного числа.
форма
вежл.
обращения
1-л.
мн.ч.
Sie nehmen - Вы берёте.
- Nehmen Sie! - Возьмите!
Sie schalten ein –
- Schalten Sie ein!Вы включаете.
Включите!
образование:
 Личное местоимение ставится после глагола.
Wir schreiben auf
- Schreiben wir auf!
Мы записываем.
(Давайте) запишем!
образование:
 Личное местоимение ставится после глагола.
268
2. Разделительный Genitiv.
После числительных einer (один), eine (одна), eines (одно), а также
местоимений jeder (каждый); einige, mehrere (некоторые, несколько),
viele (многие) или после прилагательных в превосходной степени
может стоять существительное в родительном падеже (Genitiv)
множественного числа. На русский язык такие существительные
переводятся с предлогом "из"
 В некоторых случаях после перечисленных слов перед
существительным может стоять предлог „von“ , который также
переводится предлогом "из":
einige der Aufgaben
- некоторые из заданий
jeder der Besucher
- каждый из посетителей
das leichteste der Gase
- самый лёгкий, (наи)легчайший из газов
eine von den Städten
- один из городов
Übungen zur Grammatik:
1. Bilden Sie alle Imperativformen:
1. die Hefte verteilen; 2. ohne Verspätung abfahren; 3. das Fenster
aufmachen; 4. mit dem Bus fahren; 5. sich kalt waschen; 6. die Regel
wiederholen; 7. der Mutter helfen; 8. die Kinder abholen; 9. neue Vokabeln
ausschreiben; 10. mit dem Schimpfen aufhören; 11. das Licht einschalten;
12. sich auf das Seminar vorbereiten; 13. sich sauber rasieren; 14. im
Kinderzimmer leise sprechen; 15. vorsichtig sein. 16. den Text übersetzen;
17. den Laut richtig aussprechen
2. Welche Imperativform ist richtig?
1) Du antwortest auf die Frage falsch. _____ richtig!
a) antworten Sie, b) antwortet, c) antworte, d) antworten wir
2) Ihr spielt langsam. _____ schneller!
a) spielt, b) spielen Sie, c) spiel, d) spielen wir
269
3) Du verspätest dich immer zum Unterricht!____ ___ nicht!
a) verspäte dich, b) verspäten Sie sich, c) verspätet euch, d) verspäten
wir uns.
4) Sie sprechen miteinander spanisch. ____ miteinander nicht Spanisch,
sondern deutsch!
a) sprich, b) sprechen Sie, c) sprecht, d) sprechen wir.
5) Ihr diskutiert zu aufgeregt. ____ ruhig!
a) diskutiert, b) diskutieren Sie, c) diskutierst, d) diskutieren wir
6) Was kaufst du? ____ mir auch, bitte, einen Kugelschreiber!
a) kaufe, b) kauft, c) kaufen Sie, d) kaufe wir
7) Du sprichst diesen Laut falsch aus. ____ den Laut noch einmal aus!
a) sprecht, b) sprechen Sie, c) sprich, d) sprechen wir
8) Geht ihr tanzen? ____ mich auch mit!
a) nehmt, b) nehmen Sie, c) nimm, d) nehmen wir
9) Sie wollen schon heute abfahren. ____ morgen ab!
a) fahrt, b) fahren Sie, c) fahre, d) fahren wir
10) Ihr geht den falschen Weg. ____ den richtigen Weg!
a) gehe, b) gehen Sie, c) geht, d) gehen wir.
11) Du bist traurig. … doch nicht traurig!
b) sei, b) seien Sie, c) seid, d) seien wir.
3. Bilden Sie Sätze nach dem Muster:
Образец: das Gemälde, schön
das Gemälde→ das schönste Gemälde → die schönsten Gemälden → ein
der schönsten Gemälden
1. die Entdeckung, neu
2. die Kirche, alt
270
3. das Flughafen, groß
4. der Schriftsteller, bekannt
5. die Tragödie, berühmt
6. der Staat, arm
7. das Kind, begabt
4. Übersetzen Sie ins Deutsche:
1. один из самых старых (старейших) университетов
2. одна из самых известных (известнейших) опер
3. один из самых богатых (богатейших) музеев
4. один из самых дорогих автомобилей
5. один из (сильнейших) самых сильных мужчин
6. одна из самых красивых (красивейших) церквей
Vorübungen zum Text A.
1. Lesen Sie folgende Wörter mit richtiger Betonung:
w ltbekannt,
mod rn,
e ntreten,
absolvi ren,
d rselbe,
glänzend,
promovi ren, delegi ren, d mals, aktu ll, während, verf ssen, e nladen,
ber hmt, veröffentlichen, be bachten, ersche nen, usstellen, europäisch,
nspruchslos, entsche dend
2. Lesen Sie folgende Komposita mit richtiger Betonung:
der
L ftfahrtwissenschaftler,
der
M tbegründer,
die
H dro-
und
eromechanik, die L ftfahrt, die G ldmedaille, der Mathemat klehrer, die
H drodynamik,
die
Habilitati nsschrift,
die
D ktorarbeit,
der
L hrstuhlleiter, die L hranstalt, der Fl gapparat, der We denapparat, der
Nat rforscher, das Gle tflugzeug, der L ftfahrtkongreβ, das Fl gwesen
3. Was passt zusammen?
1. das Gymnasium
2. das Studium
a) besprechen
b) bekommen
271
3. die Vorlesung
4. die Stelle
5. mit Goldmedaille
6. den Namen
7. zum Kongreβ
8. einen Kreis
9. das Buch
10. Probleme
c)
d)
e)
f)
g)
h)
i)
j)
tragen
einladen
halten
eintreten
beginnen
veröffentlichen
bilden
absolvieren
4. Bilden Sie von folgenden Verben Substantive mit dem Suffix „-ung“
(Femininum) und übersetzen Sie diese:
gründen, absolvieren, vorlesen, besprechen, verfassen, ausstellen, bilden,
entstehen, begrüßen, versprechen, begleiten, ausbilden
5. Übersetzen Sie folgende Substantive mit der Vorsilbe “mit“:
der Mitarbeiter, der Mitschüler, der Mitkämpfer, der Mitbegründer, der
Mitautor, die Mitstudenten, der Mitbewohner, der Mitstreiter, der Mittäter
6. Übersetzen Sie folgende Sätze. Beachten Sie die Übersetzung der
fettgedruckten Wörter und Wortverbindungen:
1. Mit Recht trägt unsere Konferenz den Namen „Europa, seine Nachbarn
und die Welt“.
2. In demselben Jahr war das Kraftwerk Tedorigawa (Japan) mit Turbinen
und Generatoren ausgerüstet.
3. 1876 hat er glänzend zum Thema „Kinematik des flüssigen Körpers"
promoviert.
4. Schon damals gehörte Hydrodynamik zu den aktuellsten Problemen der
Physik.
5. Viele Arbeiten dieses Wissenschaftlers, darunter „Gleitflug der Vögel",
wurden in viele Sprachen der Welt übersetzt.
272
6. Als Ergebnis seiner Versuche hat Röntgen bis dahin unbekannte
Strahlen entdeckt, die er X-Strahlen nannte.
Aktiver Wortschatz zum Text A.
das Recht (e)s, - e
-право
die Luftfahrt
-воздухоплавание
eintreten (trat ein, eingetreten)
-поступить
absolvieren
-закончить(учебное заведение)
die Lehranstalt, en
-учебное заведение
flüssig
-жидкий
der Körper, -s, =
-тело
promovieren
-защищать (диссертацию)
halten (ie, a)
-держать, читать (лекцию)
damals
-тогда
das Ergebnis, -es, -e
-результат
erscheinen (ie, ie)
-появляться
die Festigkeit
-прочность
die Bewegung, -en
-движение
einladen (lud ein, eingeladen)
-приглашать
loben
-хвалить
veröffentlichen
-публиковать
gleiten (i, i)
-парить, скользить
scharfsinnig
-остроумный
beobachten
-наблюдать
der Vogel, -s, die Vögel
-птица
der Flug, -(e)s, die Flüge
-полёт
ausstellen
-выставлять (на выставке)
bilden
-образовывать
entstehen (entstand, entstanden)
-возникать
entscheidend
-решающий
273
Text A. N.J. SHUKOWSKI*
„Der Mensch wird nicht durch die Stärke seiner Muskeln fliegen,
sondern er wird sich auf seine Verstandeskraft stützen.“
Shukowski
Nikolai Shukowski war ein weltbekannter Luftfahrtwissenschaftler und
Mitbegründer der modernen Hydro- und Aeromechanik. Mit Recht nennt
man ihn den „Vater der russischen Luftfahrt".
Der zukünftige Wissenschaftler wurde am 17. Januar 1847 bei der Stadt
Wladimir geboren. Im Jahre 1858 begann er sein Studium im Gymnasium,
das er 1864 mit Goldmedaille absolvierte. In demselben Jahr wurde er zum
Student an der physikalisch-mathematischen Fakultät der Moskauer
Universität. Seit 1872 arbeitete er als Mathematiklehrer und dann als
Dozent an der Moskauer technischen Lehranstalt, die jetzt den Namen
„Moskauer Staatliche Technische Bauman-Universitӓt" trägt. 1876 hat er
glänzend zum Thema „Kinematik des flüssigen Körpers" promoviert.
Nach seiner Promotion wurde er ins Ausland delegiert. Dort arbeitete er an
Problemen der Hydrodynamik und hielt Vorlesungen zu diesem Thema. In
Berlin lernte er den berühmten Physiker Helmholz kennen. Die beiden
Forscher haben damals die aktuellsten Probleme der Hydrodynamik
besprochen.
Während
seiner
Reise
besuchte
Nikolai
Shukowski
Deutschland, Frankreich und die Schweiz. Als Ergebnis seiner Reise hat er
sein Werk verlffenlicht, das den Titel „Über die Festigkeit der Bewegung"
hatte. Zu demselben Thema hat er seine Habilitationsschrift (Doktorarbeit)
verfasst.
1886 ist Shukowski Professor und Lehrstuhlleiter der theoretischen
Mechanik an der Moskauer technischen Lehranstalt geworden (heute
274
„Moskauer Staatliche Technische Bauman-Universität“). Hier hielt er nicht
nur
Vorlesungen
sondern
leitete
auch
die
Arbeit
der
jungen
Wissenschaftler. Im Jahre 1895 wurde er nach Deutschland eingeladen, um
am Kongress der Naturforscher teilzunehmen. In Deutschland hat er den
berühmten Konstrukteur von Gleitflugzeugen Otto Lilienthal kennen
gelernt. In seinem veröffentlichten Buch „Der Flugapparat von Lilienthal“
würdigte er den „anspruchslosen Weidenapparat des scharfsinnigen
deutschen Ingenieurs“, weil der Experimentator damit, bei kurzstreckigen
Flügen anfangend, vor allem die richtige Steuerung seines Apparates in der
Luft forschen konnte. In mehr als 2000 Flügen, bei denen sein Flugapparat
die Strecken von etwa 250 Meter überwunden hat, hat Otto Lilienthal einen
wesentlichen Schritt zur Auflösung des Flugproblems gemacht.
N.J. Shukowski interessierte sich für die Gleitbewegung in der Luft schon
lange und beobachtete die Vögel im Flug. Sein Buch, das 1891 erschien,
hieß „Gleitflug der Vögel“.
N.J. Shukowski nahm an vielen internationalen Luftfahrtkongressen teil,
darunter 1900 in Paris, 1906 in Mailand, 1911 in Turin. Auf dem 12.
Moskauer Kongress der Russischen Naturforscher und Ärzte 1909 wurden
neue Modelle von Flugzeugen ausgestellt, darunter zwei Flugzeuge, die die
Studenten der damaligen Bauman-Hochschule konstruiert und gebaut
hatten.
Shukowski
hat
aus
seinen
Studenten
einen
Kreis
der
Luftfahrtwissenschaftler und –forscher gebildet. Später entstand aus dieser
Vereinigung das erste europäische Institut für Aerodynamik bei Moskau.
Die Arbeiten und das Schaffen von N. J. Schukowski spielten und spielen
eine entscheidende Rolle für die Entwicklung des russischen Flugwesens.
275
Er hat viele hervorragende Wissenschaftler und Flieger ausgebildet. Solche
Flieger wie Boris Rossinski, die Konstrukteure Tupolew. Uschakow,
Tschaplygin sind seine Nachfolger geworden.
(Qu.:https://studfiles.net/preview/5394326/#3)
Übungen zum Leseverstehen
1.
Welche Sätze entsprechen dem Inhalt des Textes?
1. N. Shukowski wurde am Anfang des XX. Jahrhunderts bei Wladimir
geboren.
2. Nachdem Shukowski das Gymnasium mit Goldmedaille absolviert hatte,
begann er das Studium an der Moskauer Universität.
3. Schon als Student machte er sich mit dem berühmten Physiker Helmholz
bekannt.
4. Während seiner Auslandsreise hielt Shukowski Vorlesungen zu Themen
der Hydrodynamik sowohl in Europa als auch in den USA.
5. 1895 auf dem Kongress der Naturforscher in Deutschland hat er den
berühmten Konstrukteur von Gleitflugzeugen Otto Lilienthal kennen
gelernt.
6. An vielen internationalen Luftfahrtkongressen (1900-1911) wurden
Flugzeugen ausgestellt, die von Studenten der damaligen BaumanHochschule konstruiert und gebaut wurden.
7. N. Shukowski hat einen wesentlichen Beitrag zur Entstehung des ersten
europäischen Instituts für Aerodynamik bei Moskau geleistet.
276
2. Stellen Sie aus folgenden Satzteilen Sätze zusammen:
a) …das Werk unter dem Titel
„Über die Festigkeit der
Bewegung“.
3. Seit 1858 lernte Shukowski im
b) …aus seinen Studenten einen
Gymnasium, …
Kreis der
Luftfahrtwissenschaftler und –
forscher.
4. An der Moskauer Universität
c) …das er 1864 mit Goldmedaille
studierte Shukowski …..
absolviert hat.
5. Nach seiner Promotion 1876…
d) …hielt Shukowski Vorlesungen
zu Themen der Hydrodynamik.
6. Als Ergebnis seiner Arbeit in
e) …ein weltbekannter
Deutschland, Frankreich und der
Luftfahrtwissenschaftler und
Schweiz erschien …
Mitbegründer der modernen
Hydro- und Aeromechanik.
7. Als Professor und Lehrstuhlleiter f) …an der physikalischder theoretischen Mechanik an
mathematischen Fakultät.
der Moskauer technischen
Lehranstalt bildete Shukowski …
8. In seinem veröffentlichten Buch g) …den „anspruchslosen
„Der Flugapparat von Lilienthal“
Weidenapparat des
lobte Shukowski …
scharfsinnigen deutschen
Ingenieurs“ Otto Lilienthal.
9. 1909 auf dem 12. Moskauer
h) …zwei neue Modelle von
Kongress der Russischen
Flugzeugen ausgestellt, die die
Naturforscher und Ärzte wurden
Studenten der damaligen
…
Bauman-Hochschule konstruiert
und gebaut hatten.
10. Aus dem von Shukowski
i) …das erste europäische Institut
gebildeten Kreis der
für Aerodynamik bei Moskau.
Luftfahrtwissenschaftler und –
forscher entstand …
1. Nikolai Jegorowitsch Shukowski
war ….
Übungen zum Schreiben, Sprechen und Hörverstehen
1. Lesen Sie und übersetzen Sie den Dialog. Stellen Sie anhand des
Dialogs eine kurze Erzählung über Sergej Koroljow.
277
DIALOG
 Was weißt du von Sergej Koroljow?
 Leider, nicht viel. Ich weiß, dass er auf dem Gebiet der Weltraumtechnik
tätig war.
 Na, ja. Ich habe gelesen, dass Koroljow in der Familie eines Lahrers in
der Ukraine geboren wurde. Seit 1927 war er als Ingenieur in einer
Moskauer Flugzeugfabrik tätig und studierte an der Fakultät für
Flugmechanik.
 Und ich weiß, dass sein Lehrer Tupolew war. Ich weiß auch, dass
Koroljow gleichzeitig die Hochschule und die Fliegerschule absolviert
hat.
 Mir ist aber bekannt, dass er einmal dem Vater der Kosmonautik
Ziolkowski begegnet war. Und Ziolkowski erweckte sein Interesse für die
Raketentechnik. Er ist in die Geschichte der Kosmonautik als Vater der
Sputniks,
Lunniks,
der
Wostok-
und
Woßchodraumschiffe
eingegangen.296
 Und wisst ihr, dass Koroljow bereits Anfang der 30-er Jahre mit seiner
Arbeit begonnen hat. Er schuf um sich eine kleine Arbeitsgruppe von 12
oder 15 Enthusiasten und leitete sie. Diese Enthusiasten begannen mit dem
Bau von Raketen. Koroljow starb, als er noch nicht 60 Jahre alt war. Doch
die friedliche Eroberung des Kosmos wird von seinen Schülern fortgesetzt.
(Qu: Викторовский В. Г., Викторовская С. К. Немецкий язык :
устные темы для подготовки к экзамену :
для выпускников и абитуриентов.  М. : Эксмо, 2010.  432 с.)
278
2.
Stellen Sie schriftlich einen Text über das Leben und
wissenschaftliche Tätigkeit von N. Shukowski. Gebrauchen Sie
dabei folgende Tabelle:
1847
- bei der Stadt Wladimir geboren
1858 – 1864
- Gymnasium
1864
- Studium an der physikalisch-mathematischen
Fakultät der Moskauer Universität
1886
- Professor und Lehrstuhlleiter der theoretischen
Mechanik an der Moskauer technischen Lehranstalt
1891
- das Buch „Gleitflug der Vögel“
1900, 1906,
- Teilnahme an internationalen Luftfahrtkongressen
1909, 1911
Text B. (1)
M.W. Lomonosow
1. M. W. Lomonossow, der große russische Gelehrte und Dichter, wurde in
Denissowka (Gouvernement Archangelsk) 1711 geboren. Er stammte aus
einer bäuerlichen Fischerfamilie. Lomonossow studierte in Moskau, Kiew
und Petersburg. Von 1736 bis 1741 studierte er Philosophie, Mathematik,
Chemie und Physik in Marburg, Bergbau und Hüttenwesen in Freiburg.
1741 nach Russland zurückgekehrt, wurde er Professor für Chemie an der
Petersburger Akademie der Wissenschaften. Auf seiner Initiative wurde
1755 die Moskauer Universität gegründet, die bis jetzt seinen Namen trägt.
Lomonossow hatte vielseitige wissenschaftliche Interessen. Er musste viele
Hindernisse überwinden, die ihm von der Geistlichkeit und den
reaktionären Mitgliedern der Akademie in den Weg gelegt wurden.
279
2. Er war ein universal gebildeter Denker und Forscher. Lomonossow
schlug neue Wege auf den verschiedensten Gebieten der Wissenschaft ein:
in der Physik und Chemie, Astronomie und Mechanik, Geologie und
Geographie sowie in der Linguistik. Er legte die Grundprinzipien der
analytischen Chemie dar und führte die Mathematik in die Chemie ein,
formulierte das Gesetz von der Erhaltung der Energie. M. W. Lomonossow
ist der Begründer der physikalischen Chemie, der kinetischen Gastheorie.
Er postulierte die Existenz eines absoluten Nullpunktes, deutete Wärme als
Bewegung kleinster Teilchen. Lomonossow begründete in Russland die
wissenschaftliche Metallurgie, Geologie, Meteorologie, Geographie und
Kartographie.
3. Als echter Patriot kämpfte Lomonossow um die Überwindung der
technischen und ökonomischen Rückständigkeit seines Landes. Er trat für
die Entwicklung der nationalen Industrie, der Wissenschaft und Kultur ein,
forderte Reformierung des Staatswesens, bessere soziale und medizinische
Verhältnisse.
4. Als hervorragender Philologe erwarb sich Lomonossow große
Verdienste um die Entwicklung der russischen Sprache. Mit der 1757
herausgegebenen ersten «Russischen Grammatik» schuf er die Grundlage
der wissenschaftlichen Erforschung der russischen Sprache. Als Dichter
schrieb er im Stil des Klassizismus feierliche Oden, Hymnen, Gedichte,
Epigramme sowie 2 Tragödien.
Lomonossow ist 1765 in Petersburg gestorben.
(Qu.:http://www.studfiles.ru/preview/5793738/page:3/)
280
Texterläuterungen:
stamen aus (Dat.)
das Hindernis
die Geistlichkeit
einschlagen (u, a)
der Begründer
postulieren
die Existenz
deuten
echt
die Rückständigkeit
das Staatswesen
die Verhältnisse
der Verdienst
erwerben (a,o)
- быть родом (из …)
- препятствие
- духовенство
- (зд.) прокладывать, наметить (путь)
- основатель
- предполагать, предлагать
- существование
- толковать, объяснять
- настоящий, истинный
- отсталость
- государственность
- (зд.) условия
- заслуга
- (зд.) завоевать
1. Übersetzen Sie schriftlich Absätze 1 und 2 mit dem Wörterbuch.
2. Antworten Sie auf die Fragen:
1. Wo und wann wurde Lomonossow geboren? Aus welcher Familie
stammte er?
2. Mit welchen wissenschaftlichen Problemen beschäftigte sich dieser
ungewöhnlich vielseitige Wissenschaftler?
3. Auf welchen Gebieten schlug er neue Wege ein?
4. Welchen Beitrag hat M. W. Lomonossow zur Entwicklung der russischen
Sprache geleistet?
3. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Russische. Beachten Sie dabei die
Übersetzung von als, bis, während:
1. Als Lomonossow 1741 aus Deutschland nach Russland zurückgekehrt
war, wurde er Professor für Chemie an der Petersburger Akademie der
Wissenschaften.
281
2. Während seines Aufenthaltes in Freiburg und Marburg hat er
Philosophie, Mathematik, Chemie, Physik, Bergbau und Hüttenwesen
studiert.
3. Als Wissenschaftler hatte Lomonossow vielseitige Interessen.
4. Bis zu seinem Tode im Jahre 1765 kämpfte Lomonossow um die
Überwindung der technischen und ökonomischen Rückständigkeit des
damaligen Russlands.
5. Während Lomonossow im Ausland studierte, gab es in Moskau noch
keine einzige Universität.
6. Vor M.W. Lomonossow hat man auf dem Gebiet der Physik und Chemie
getrennt erforscht, bis er die physikalische Chemie begründete.
4. Gebrauchen Sie die in Klammern gegebenen Verben im Präteritum
Aktiv oder Passiv:
Lomonossow (bezeichnen) als Begründer der russischen Wissenschaft,
weil er als Universalgelehrter (gelten). In Russland (verbinden) viele
Anfänge wissenschaftlicher Arbeit auf zahlreichen Gebieten mit seinem
Namen. Damals (sein) Wissenschaft Domäne ausländlicher Experten, vor
allem von Deutschen und Franzosen. Alexander Puschkin (sagen) mit
Recht über ihn, er habe nicht nur die erste Universität Russlands
geschaffen, sondern er selbst sei eine ganze Universität gewesen.
Lomonossow (formulieren) als erster die Idee von der Erhaltung der
Materie bei chemischen Prozessen. Er war ein Vertreter der atomistischen
Theorie und (bereiten) die Kinetische Gastheorie konkret vor: bereits nach
Lomonossow (sein) Wärme eine Form der Bewegung der kleinsten
Teilchen. Er (annehmen), dass sich Licht wellenartig(ausbreiten) und
(zeichnen) den Gefrierpunkt von Quecksilber auf. Beim Venustransit im
282
Jahre 1761 (beobachten) er rund um die Planetenscheibe einen schmalen
Lichtring (Lomonossow-Effekt) und (ableiten) daraus die Vermutung, die
Venus habe eine Atmosphäre. Außerdem (herstellen) er als erster einen
Zusammenhang zwischen Nordlichtern und elektrischer Ladung in der
Erdatmosphäre. Er (begründen) das Prinzip der Massenerhaltung
(Lomonossow–Lavoisier Gesetz). Lomonossow gilt als Mitbegründer von
Metallurgie,
Geologie,
Geographie
und
Kartographie
sowie
der
Geschichtswissenschaft in Russland. Außerdem (kümmern) er sich um die
Wiederbelebung der russischen Mosaikkunst.
5. Erzählen Sie anhand des Textes oben über das Leben und
wissenschaftliche Tätigkeit von M. Lomonossow. Gebrauchen Sie
dabei folgende Tabelle:
1711
in Denissowka (Gouvernement Archangelsk) geboren.
1736 – 1741 Studium der Philosophie, Mathematik, Chemie und Physik
in Marburg, Bergbau und Hüttenwesen in Freiburg.
1741
Rückkehr nach Russland, Professor für Chemie an der
Petersburger Akademie der Wissenschaften
1755
Gründung der Moskauer Universität
1757
Herausgabe der ersten «Russischen Grammatik»
1765
in Petersburg gestorben
Text B (2)
Lesen Sie den Text und machen Sie die Aufgaben zum Text:
Entdecker des Grundgesetzes der Chemie
Dimitri Mendelejew gilt in der Welt der Wissenschaft als Entwickler des
Periodensystems der chemischen Elemente. Damit war Ordnung in die
283
Welt der Chemie gebracht und sein System ermöglichte sogar die
Vorhersage von bislang unentdeckten Elementen.
Unter den großen Männern der Wissenschaft gehört dem russischen
Chemiker D. I. Mendelejew ein ehrenvoller Platz. D. I. Mendelejew wurde
1834 in der Stadt Tobolsk geboren. Nach dem Schulabschluss bezog er die
naturwissenschaftlich-mathematische Fakultät des Pädagogischen Instituts
in Petersburg.
Schon in der Hochschule arbeitete er auf dem Gebiet der Chemie. Das
Thema seiner Diplomarbeit war die Erforschung der Isomorphie, einer
Erscheinung, bei der ähnliche chemische Elemente in einer chemischen
Verbindung einander vertreten können, wobei sie ihre Kristallform nicht
ändern.
Seine wissenschaftliche Arbeit setzte Mendelejew im Auslande fort. Er
arbeitete einige Jahre an der Heidelberger Universität unter der Leitung der
berühmten Wissenschaftler Bunsen und Kirchhoff und verkehrte auch mit
vielen anderen Gelehrten. Während seines Aufenthalts in Deutschland hatte
der junge Gelehrte die Gelegenheit, an dem Kongress der Chemiker im
Sommer 1860 teilzunehmen. Hier sprachen die Gelehrten über eine
einheitliche Theorie auf dem Gebiet der Chemie vor allem im Bereich der
Atomäquivalent-und Molekülmassen. Zu jener Zeit hatte man schon eine
große Zahl der chemischen Elemente gefunden, aber es war noch nicht
möglich, sie zu systematisieren.
Im Jahre 1869 veröffentlichte Mendelejew seine Arbeit zum Thema «Über
die Beziehungen der Eigenschaften zu den Atomgewichten der Elemente ».
Das war das Ergebnis seiner Forschungen. Er ordnete die Elemente nach
steigendem Atomgewicht horizontal und nach ihren Eigenschaften vertikal.
284
Auf diese Weise erhielt er das Periodensystem der Elemente. Sieben
waagerechte Zeilen bilden Perioden, acht senkrechte Spalten bilden
Gruppen. Jede Gruppe besteht aus einer Haupt- und einer Nebengruppe. In
den Hauptgruppen des Periodensystems stehen Elemente mit ähnlichen
Eigenschaften.
Mit Hilfe dieses Systems sagte Mendelejew das Vorhandensein bisher noch
unbekannter Elemente und deren Eigenschaften voraus.
Sein Forschungsgeist umfasste fast alle Gebiete der Wissenschaft und
Technik. Die Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit, die wirtschaftliche
Erdölförderung, die unterirdische Kohlenvergasung, das System der
genauen Messungen (Metrologie), das waren Gebiete, auf denen
Mendelejew schöpferisch tätig war.
Mendelejew befasste sich mit der Untersuchung von Gasen und Lösungen.
Man kann ihn mit Recht den Begründer der russischen Schule der
physikalischen Chemie nennen.
1. Beantworten Sie folgende Fragen:
1. Woran arbeitete Mendelejew in der Hochschule?
2. Auf welchen Gebieten der Wissenschaft war D. I. Mendelejew tätig?
3. Worin besteht sein größtes Verdienst?
2. Welche Sätze entsprechen dem Inhalt des Textes?
1. Seit jungen Jahren interessierte sich Mendelejew für
Naturwissenschaften.
2. Als Student entdeckte Mendelejew die Erscheinung der Isomorphie, eine
Erscheinung, bei der ähnliche chemische Elemente in einer chemischen
Verbindung einander vertreten können, wobei sie ihre Kristallform nicht
ändern.
285
3. Mendelejew kam nach Deutschland, um an dem Kongress der Chemiker
im Sommer 1860 teilzunehmen.
4. In seiner 1869 veröffentlichten Arbeit «Über die Beziehungen der
Eigenschaften zu den Atomgewichten der Elemente » ordnete
Mendelejew die Elemente nach steigendem Atomgewicht horizontal und
nach ihren Eigenschaften vertikal.
5. Dank dem Periodensystem von Mendelejew wurde es möglich das
Vorhandensein
bisher
noch
unbekannter
Elemente
und
deren
Eigenschaften vorauszusagen.
6. Als begabter Wissenschaftler erforschte D.I. Mendelejew auf vielen
Gebieten der Wissenschaft und Technik, mit seinem Namen ist die
Entstehung der physikalischen Chemie in Russland verbunden.
Lektion 2. Thema: Die großen Deutschen.
Grammatik:
1. Rektion der Verbe und Adjektive
2. Adverbialpronomen
1. Rektion der Verbe und Adjektive (Управление глаголов и
прилагательных).
Если глагол или прилагательное требует дополнения в определенном
падеже с предлогом или без него, то говорят об управлении глагола
или прилагательного.
В каждом языке имеется своя, уже сложившаяся система управления,
которая может совпадать с таковой в другом языке, или не совпадать.
Так в русском языке управление глагола „дарить (вин.п.)“ совпадает с
управлением глагола „schenken“ (Akk.).
Ich schenke meiner Schwester
- Я дарю своей сестре цветные
Buntstifte.
карандаши.
Но у глаголов „gratulieren“ (D.) zu (D.) и „поздравлять“ (вин.п.)
управления не совпадают.
286
- Я поздравляю её с днём
рождения.
Управления глаголов и прилагательных немецкого языка, которые не
совпадают с таковыми в русском языке, следует запомнить.
2. Adverbialpronomen (Местоимённые наречия)
Особая группа наречий  местоимённые наречия  заменяют в
предложении существительное с предлогом. Местоименное наречие
используется для замены существительного, не обозначающего
одушевленное лицо. В русском языке подобные наречия отсутствуют.
Местоименные
наречия
могут
быть
указательными
или
вопросительными.
 Указательные местоимения образуются:
(указательное наречие) da +предлог
da+mit = damit
da+durch = dadurch
Dieser Bus fährt bis zum
- Этот автобус едет до
Marktplatz.
Марктплатц.
Damit fahre ich nach Hause.
- На нём я еду домой.
Dadurch spare ich viel Zeit.
- Благодаря этому я экономлю много
времени.
 Вопросительные местоименные наречия образуются:
(вопросительное наречие) wo +предлог:
wo+mit = womit
wo+durch = wodurch
 Если предлог начинается с гласного, то между наречием da или wo
ставится соединительный согласный - r-:
da -r-aus= daraus
wo-r-an= woran
 Когда речь идёт о лицах, то употребляется предлог с вопросом
косвенного падежа:
Worüber schreibt er in seinem
- О чём он пишет в своем
Aufsatz?
сочинении?
Über wen schreibt er in seinem
- О ком он пишет в своем
Aufsatz?
сочинении?
Ich gratuliere ihr zum Geburtstag.
287
- Чего ты ещё ждёшь?
- Кого ты здесь ждёшь?
Worauf wartest du noch?
Auf wen wartest du hier?
Übungen zur Grammatik:
1. Füllen Sie die Lücken mit den Präpositionen: mit, auf, an, nach, vor,
über, zu, von
1. Die Studenten wollen sich … dem Plan des Seminars erkundigen.
2. Hast du Angst … der Prüfung?
3. Deutschland grenzt … neun Nachbarstaaten.
4. Der Lektor erzählt … Lebensgeschichte von J.W. Goethe.
5. Sie denkt nicht immer … die Folgen.
6. Die Moskauer Universität gehört … den ältesten Universitäten
Russlands.
7. Er beginnt seine Jahresarbeit … der Einleitung.
8. Meine Kinder freuen sich … die Weihnachtsgeschenke.
9. Er hält nicht viel … dem Gespräch mit den Kollegen.
10. Alle freuen sich … seinen erfolgreichen Vortrag auf der Konferenz.
2. Setzen Sie Substantiv mit Pronomen in richtiger Form ein. Beachten
Sie dabei die Rektion der Verben.
1. Meine Oma hat …(meine Schwester) gestern Abend angerufen.
2. Andreas muss …. (seine Freundin) beim Umzug helfen.
3. Die Kinder freuen sich … (ihre Geschenke).
4. Ich interessiere mich … (seine Gesundheit).
5. Seit der Kindheit beschäftigt er sich … (die Malerei).
6. Immer wieder denkt er … (sein Experiment).
7. Marta gratuliert …(ihr Sohn) … (der Geburtstag).
8. Der Urlauber freut sich … (das schöne Wetter).
9. Seine Rede in der Versammlung begann er … (die Begrüßung).
288
10. Auf dem Marktplatz bin ich … (meine Schullehrerin) begegnet.
11. Störe mich nicht! Ich muss mich … (die Prüfung) vorbereiten.
3. Übersetzen Sie ins Deutsche:
1. О ком он так заботится?
2. Над чем работают эти ученые?
3. На чём она едет домой?
4. С кем я поеду в Берлин?
5. О ком говорит сейчас твой друг?
6. Из чего следует такой вывод?
7. Над чем работает этот ученый?
8.
Кому он всё время звонит?
9.
Чем ты сейчас занимаешься?
10. Я знаю об этом почти всё.
11. Они ничего не знают об этом.
12. Меня это не интересует.
13. С кем ты сегодня встречаешься?
14. Спроси её завтра об этом.
15. Она будет этим очень недовольна.
4. Füllen Sie die Lücken mit unten gegebenen Präpositionen:
Meine beste Freundin Anna studierte … im vorigen Jahr … der Fakultät …
allgemeine und angewandte Physik der Südlichen föderalen Universität.
Jetzt stehet sie schon
… zweiten Studienjahr. Am Anfang, im ersten
Semester, hatte sie Angst … Prüfungen. Sie ärgerte sich sehr … eigene
Ängste. Aber da sie sich während des Semesters keine Vorlesungen
versäumte und sich tüchtig … die Seminare vorbereitete, bestand sie alle
Prüfungen … ausgezeichneten Noten. In ihren e-Mails erzählt sie mir …
289
ihr Studium. So habe ich erfahren, dass die schwerste Prüfung in diesem
Semester … sie die Prüfung … der Mathematik war. Sie hat sich aber gut
vorbereitet und hat diese Prüfung … einer Fünf bestanden. Ihre
Mitstudenten haben ihr … der bestandenen Prüfung gratuliert. Anna sagt
immer: In der Prüfung kommt es … gute Vorbereitung an. Obwohl ihr das
Studium … ersten Studienjahr schwer fiel, kommt sie jetzt… allen Fächern
mit. … ihrem Studienbuch stehen nur gute und ausgezeichnete Noten.
vor, über, seit, in, auf, mit, zu, an, für
5. Setzen Sie in die Lücken ein Fragewort oder ein Adverbialpronomen
ein:
1. Wenden Sie sich mit diesem Vorschlag an unseren Gruppenältesten. …
soll ich mich mit diesem Vorschlag wenden?
2. Während der Stadtrundfahrt haben die Reisegäste viel Interessantes über
die Geschichte der Stadt erfahren. …
haben sie viel Interessantes
erfahren?
3. Viele
meiner
Mitstudenten
beschäftigen
sich
jetzt
mit
dem
Abschlussprojekt. … beschäftigen sie sich jetzt?
4. Der Kunde fragte den Verkäufer nach dem Preis des Mantels. … fragte
der Kunde den Verkäufer?
5. Sein Vortrag mit vielen kühnen Ideen und überzeugenden Belegen
machte auf die Konferenzteilnehmer einen großen Eindruck. … machte
sein Vortrag einen großen Eindruck?
6. Seine Denkweise hat dem Professor sehr gut gefallen. … hat seine
Denkweise sehr gut gefallen?
7. Gewöhnlich beginnt man eine wissenschaftliche Arbeit mit der
Einleitung. … beginnt man gewöhnlich eine wissenschaftliche Arbeit?
290
8. Wir haben unserer Tante zum Jubiläum gratuliert. … habt ihr zum
Jubiläum gratuliert?
9. Meiner älteren Schwester ist Mathematik immer leicht gefallen. … ist
Mathematik immer leicht gefallen?
10. Er zweifelt an der Richtigkeit seiner Berechnungen. … zweifelt er?
11. Kleine Kinder haben immer Angst vor den Ärzten. … haben kleine
Kinder immer Angst?
12. Der Wissenschaftler war über Ergebnisse seines Versuchs überrascht.
… war der Wissenschaftler überrascht?
6. Transformieren Sie die fettgedruckten Satzteile nach dem Muster:
Muster: Zur Arbeit fahre ich mit der Straßenbahn. – Fahren Sie
häufig damit?
1. Die Kinder freuen sich auf das Schnee.
2. Er bittet seinen Nachbarn um die Hilfe.
3. Jenny fragt nach der Reisekosten.
4. Die Studenten beschäftigen sich im Labor mit dem Experiment.
5. Er denkt an seinen zukünftigen Beruf.
6. Michael leidet an Kopfschmerzen.
7. Agnes erzählt über ihre Reise nach Italien.
8. Die Kranke dankt dem Arzt für gute Ratschläge.
7. Ergänzen Sie den Text mit entsprechenden Fragewörtern oder
Adverbialpronomen:
Gabi ist Studentin, sie studiert Biologie und hat gerade ihre letzte
Sommerprüfung mit sehr guten Leistungen abgelegt. Ihre beste Freundin
Marianne hat auch nur gute Noten. Nach der Prüfung beschlossen die
Freundinnen während der kommenden Sommerferien eine Reise nach
291
Baikalsee zu unternehmen. Vom Reisefieber aufgeregt, kommt Gabi nach
Hause und erzählt ihrer Großmutter Agnes über ihre Reisevorbereitungen.
Da die Großmutter bisschen schwerhörig ist, muss sie immer wieder
nachfragen.
Gabi. - Oma, stell dir vor, ich und Marianne - wir fahren bald zum
Baikalsee.
Agnes.- ….fährst du?
G. – Zum Baikalsee, aber nicht alleine, ich fahre mit meiner Freundin
Marianne.
A. - … … willst du fahren?
G. – Mit Marianne, meiner besten Freundin. Von dieser Reise haben wir
schon seit langem geträumt.
A.- … habt ihr geträumt?
G. – Von der Reise. Gestern war ich im Reisebüro und habe mich … der
Büroangestellte … dem Programm der Reise erkundigt.
A.- … hast du dich im Reisebüro erkundigt?
G. - nach Programm der Reise. Bis zum Irkutsk und zurück fahren wir …
dem Zug.
A. - … fahrt ihr Bis zum Irkutsk?
G. – mit dem Zug. In Irkutsk werden wir vom örtlichen Reiseführer
abgeholt und mit dem Auto in die Siedlung Listwjanka, direkt an den
Baikalsee, gebracht.
A. - … …. werdet ihr abgeholt?
G. - vom örtlichen Reiseführer, der uns ins Hotel bringt. In Listwjanka
besuchen wir das Baikal-Museum, das uns einen Überblick über die
einmalige Flora und Fauna der Region verschafft.
292
A. - …. verschafft es euch Überblick?
G. – Über Natur der Baikalregion. Man hält sie für endemisch, davon hat
uns in der Vorlesung unser Biologielehrer erzählt.
A. - … hat der Lahrer erzählt?
G.- Er hat erzählt, dass die Natur der Baikalregion endemisch ist, das heißt
etwa zwei Drittel der Tier- und Pflanzenarten der Region kommen also
ausschließlich dort vor.
A. – Das scheint, eine wunderbare Reise zu sein. Ich freue mich für euch
sehr!
G. – (lachend) … … freust du dich, liebe Oma?
A. – Selbstverständlich für euch, meine Kinder!
8. Setzen Sie in die Lücken entsprechende Fragewörter oder
Adverbialpronomen ein:
1. Mein Onkel erinnert sich oft an seine Reise nach Italien. … erinnert er
sich oft? An Italien? Ich hab auch mal Italien besucht und erinnere mich
auch oft …
2. Sonntags spiele ich oft mit meinem Vater Schach. … … spielst du
sonntags Schach?
3. Meine kleine Schwester spricht mit unbekannten Leuten nicht gern. …
… spricht sie nicht gern? Mit unbekannten Leuten? Ach, ich glaube alle
Kindchen sprechen mit ihnen nicht gern.
4. Gabi freut sich auf die bevorstehende Reise. … freut sich Gabi? … freut
sich Gabi.
5. Karin freut sich auf die Abschlussparty. … freut sie sich? Wir sind auch
eingeladen und freuen uns ebenfalls ….
6. Meine Tochter will Ärztin werden. Sie träumt immer von diesem Beruf.
293
… träumt sie? – Vom Beruf des Arztes? Ich träume auch …
7. Die Enkelkinder telefonieren oft mit ihren Großeltern. … telefonieren
sie oft?
8. Wie komme ich zum Alexanderplatz? - Fahren Sie zwei Stationen mit
der Straßenbahn. - … soll ich zwei Stationen fahren?
9. Seit einigen Monaten arbeitet sie nicht mehr, sie kümmert sich um ihre
kranke Mutter. – Es ist zu laut hier, ich habe dich nicht verstanden. … …
kümmert sie sich?
10. Er darf an der Besprechung des Projekts nicht teilnehmen. Er versteht
einfach zu wenig ...
Vorübungen zum Text A.
1. Lesen Sie folgende Komposita mit richtiger Betonung und
übersetzen Sie diese:
die Spr chkenntnisse, die Z ichenkunst, die Be bachtungsgabe, die
Nat rkunde, die V lksdichtung, das M isterwerk, die Sch tzkammer, die
W ltliteratur, das L bensende, das H fleben, die Zus mmenarbeit, der
Spr chforscher, der Nat rforscher
2. Beachten Sie die Rektion folgender Verben. Stellen Sie die Fragen zu
den fettgedruckten Verben:
1. Der große deutsche Dichter Johann Wolfgang Goethe hatte große
Beobachtungsgabe
und
beschäftigte
sich
auch
mit
naturwissenschaftlichen Forschungen.
2. Während des Studiums interessierte er sich besonders für Kunst,
Sprachen, Philosophie und Geschichte.
3. Diese Tatsache kann man als Beweis seiner Schuldlosigkeit betrachten.
294
4. Die Naturbedingungen in dieser Gegend sind besonders günstig für
Weinanbau.
5. Schon seit zwei Monaten arbeitet dieser Student an seinem Projekt.
6. Man weiß
mehr von
seiner eigenen Sprache, wenn man andere
Sprachen kennen lernt.
7. Trotz des Altersunterschieds
befreundete er sich
mit dem jungen
Dichter seit ihrem ersten Treffen.
3. Bilden Sie Substantive nach dem Muster und übersetzen Sie diese:
Muster: lesen – das Lesen - чтение
gehen, leben, lachen, lächeln, schweigen, sprechen, verkaufen, zeichnen,
dichten, rauchen, laufen, singen, versprechen
4. Übersetzen Sie ins Russische. Beachten Sie die Übersetzung der
fettgedruckten Wörter und Wortgruppen:
1. Nach langer Überlegung hat er Entschluss gefasst, auf die Reise nach
Norwegen zu verzichten.
2. Seine erste Komposition, Menuett und Trio für Klavier, schrieb Mozart
mit 5 Jahren.
3. Seit seinem 20. Lebensjahr experimentierte Rudolf Diesel an einem
Motor, der die Leistungen aller bis dahin gebauten Motoren übertreffen
sollte.
4. Bereits als junger Mann schuf der deutsche Maler Albrecht Dürer
Gemälden und Zeichnungen, die ihm Weltruf brachten.
5. Das Lesen fiel ihm leicht, was aber das Schreiben betrifft, so hatte er
immer Schwierigkeiten.
6. Ab 21 Uhr hält der Bus auf Wunsch der Passagiere.
7. Ein nach dem anderen verließen die Zuschauer das Theater.
295
5. Setzen Sie die fehlenden Formen der starken und unregelmäßigen
Verben ein:
Präteritum
Infinitiv
erhalten
wissen
wusste
betraf
betroffen
gebracht
eingegangen
geblieben
bringen
eingehen
blieb
nannte
übertraf
nennen
übertreffen
sterben
schaffen
halten
PartizipII
erhalten
gestorben
geschaffen
hielt
kannte
gekannt
6.Finden Sie Antonyme:
1. gründlich
2. viel
3. spät
4. hoch
5. mehr
6. reich
7. langsam
8. fremd
9. nehmen
10.begrüßen
11.lang
a)
b)
c)
d)
e)
f)
g)
h)
i)
j)
k)
arm
niedrig
wenig
kurz
oberflächig
eigen
geben
früh
schnell
sich verabschieden
weniger
Aktiver Wortschatz zum Text A.
gebildet
wohlhabend
erhalten (ie, a)
- (зд.) образованный
- состоятельный, обеспеченный
- получить
296
gründlich
häuslich
bereits
sich üben
selber
schätzen
eigen
betreffen (Akk.) (a,o)
schärfen
auf Wunsch
der Weltruhm
anerkannt
die Sturm-und-DrangBewegung
die Quelle
eingehen (ging ein,
eingegangen)
schöpfen
übersiedeln
wahr
günstig
die Schöpfung
treu
beide
von großer Bedeutung sein
der Gelehrte
hervorragend
die Gruft
beisetzen
der Naturforscher
der Staatsmann
die Leistung
übertreffen (a,o)
selbstverständlich
-
основательный, всесторонний
домашний
уже (о времени)
упражняться, тренироваться
сам, самостоятельно
ценить, оценивать
(зд.) собственный, свой
относиться, касаться
(зд.) оттачивать, развивать
по желанию
всемирная слава
признанный
«Движение бури и натиска»
источник
входить
черпать, творить
переехать, переселиться
истинный, подлинный
благоприятный
творение
верный
оба, двое
иметь большое значение
ученый
выдающийся
могила, склеп
хоронить, захоронить
натуралист, естествоиспытатель
государственный деятель
(зд.) мощность
превосходить
само собой разумеется
297
Text A. Goethe
Der große deutsche Dichter Johann Wolfgang Goethe wurde am 28. August
1749 in Frankfurt am Main in einer gebildeten und wohlhabenden Familie
geboren. Der Knabe erhielt eine gründliche häusliche Ausbildung. Er
studierte die alten und auch viele neue Sprachen. Mit 8 Jahren übersetzte
Goethe schon deutsche Dichter ins Lateinische, Griechische und
Französische. Selber übte er sich im Dichten seit seinem 5. Lebensjahr.
Bereits als Kind las Goethe geschichtliche und poetische Werke und
beschäftigte sich mit Zeichnen. Sprachkenntnisse und Beschäftigung mit
der Zeichenkunst betrachtete Goethe in seinem späteren Leben als sehr
wichtig für die Entwicklung des Schriftstellers. “Wer fremde Sprachen
nicht kennt, weiß nichts von seiner eigenen”, sagte er. Was aber das
Zeichnen betrifft, so schätzte er es deshalb so besonders hoch, weil es seine
Beobachtungsgabe bedeutend schärfte. Im Jahre 1765 ging Goethe auf die
Leipziger Universität, wo er auf Wunsch seines Vaters das Recht studierte.
Er interessierte sich mehr und mehr für Literatur, Kunst, Sprachen,
Philosophie, Geschichte und Naturkunde.
Schon die ersten zwei großen Werke (das Drama “Götz von Berlichingen”
und der Roman in Briefform “Die Leiden des jungen Werthers”) brachten
Goethe Weltruhm und machten ihn zum anerkannten Führer der Sturmund-Drang-Bewegung.
Goethe, der aus der reichen Quelle der Volksdichtung schöpfte, war ein
großer Lyriker. Solche Gedichte wie “Mailied”, “Wanderers Nachtlied”,
“Gefunden”, die Ballade “Erlkönig” und andere Gedichte sind als wahre
Meisterwerke in die reiche Schatzkammer der Weltliteratur eingegangen.
298
Im Jahre 1775 siedelte Goethe auf Einladung des jungen Herzogs Karl
August nach Weimar über. Hier blieb er bis an sein Lebensende. Das
Hofleben war für die literarische Tätigkeit des Dichters nicht günstig. Da
fasste Goethe im Jahre 1786 einen raschen Entschluss und reiste für zwei
Jahre nach Italien. Von dieser Zeit an veröffentlichte der Dichter ein Werk
nach dem anderen. Die wichtigsten sind folgende: “Iphigenie auf Tauris”,
“Torquato Tasso”, “Wilhelm Meisters Lehrjahre”, “Dichtung und
Wahrheit”.
Das bedeutendste Werk von Goethe ist Tragödie “Faust”, an der der
Dichter fast 60 Jahre lang gearbeitet hat. Puschkin nannte “Faust” die
größte Schöpfung des poetischen Geistes. Im Jahre 1794 befreundete sich
Goethe mit einem anderen großen deutschen Dichter Friedrich Schiller. Die
treue Freundschaft und jahrelange Zusammenarbeit dieser Dichter war für
beide von großer Bedeutung.
Goethe war ein genialer und vielseitig gebildeter Dichter und Gelehrter. Er
war ein Lyriker, Dramatiker, ein hervorragender Philosoph, Kritiker,
Sprachforscher, Maler, Naturforscher und Staatsmann.
Goethe starb am 22. Marz 1832. Er ist zusammen mit Schiller in der
Goethe-Schiller-Gruft beigesetzt.
Texterläuterungen:
die Sturm-und-Drang-Bewegung
das Drama “Götz von
Berlichingen”
Roman in Briefform “Die Leiden
des jungen Werthers”
das Gedicht „Wanderers
Nachtlied“
das Gedicht “Gefunden”
- направление «Буря и натиск»
- драма «Гёц фон Берлихинген»
- роман в письмах «Страдания
молодого (юного) Вертера»
- стихотворение «Ночная песня
странника»
- стихотворение «Находка»
299
die Ballade “Erlkönig”
das Drama “Iphigenie auf Tauris”
das Drama “Torquato Tasso”,
der Roman “Wilhelm Meisters
Lehrjahre”
die Autobiographie “Dichtung und
Wahrheit”
Tragödie “Faust”
баллада «Лесной царь»
драма «Иффигения в Тавриде»
драма «Торквадо Тассо»
роман «Годы учения
Вильгельма Майстера»
- автобиография «Поэзия и
правда»
- трагедия «Фауст»
-
Übungen zum Leseverstehen
1. Antworten Sie auf die Fragen zum Text:
1. Wann und in welcher Familie wurde Goethe geboren?
2. Welche Ausbildung bekam der junge Goethe?
3. Welche Werke brachten Goethe Weltruhm und machten ihn zum
anerkannten Führer der Sturm-und-Drang-Bewegung?
4. Unter welchen Bedingungen fasste Goethe 1786 einen Entschluss für
zwei Jahre nach Italien zu reisen?
5. Mit wem befreundete sich Goethe 1794 und welche Rolle spielte diese
Freudschaft in seinem Leben?
2. Stellen Sie aus folgenden Satzteilen Sätze zusammen:
1. Johann Wolfgang Goethe wurde
am 28. August 1749 in Frankfurt
am Main…
2. Schon als Kind übte er…
3. Sprachkenntnisse und
Beschäftigung mit der
Zeichenkunst …
4. An seinem bedeutendsten Werk Tragödie “Faust”…
300
a) ... sich im Dichten, las
geschichtliche und poetische
Werke.
b) ...betrachtete Goethe als sehr
wichtig für sein literarisches
Schaffen.
c) weiß nichts von seiner
eigenen”
d) …..in einer gebildeten und
wohlhabenden Familie geboren.
5. Goethe behauptete: “Wer fremde
Sprachen nicht kennt, …
e) …hat der Dichter fast 60
Jahre lang gearbeitet.
Übungen zum Schreiben, Sprechen und Hörverstehen
1. Hören Sie sich den Dialog „Sehenswürdigkeiten von Weimar“ an
und antworten Sie schriftlich auf folgende Fragen:
1. Wofür ist Weimar bekannt?
2. Wie sieht das Goethe-Haus aus?
3. Wie ist das Arbeitszimmer von Goethe eingerichtet?
4. Wie beschreibt Boris das Schiller-Haus?
5. Warum wird das Schiller-Haus heutzutage immer mehr besucht?
2. Finden Sie richtige Übersetzung für geflügelte Worte von J.W.
Goethe:
1. Mit dem Wissen wächst der Zweifel.
a) Каждое решение проблемы порождает новые проблемы.
2. Nur der verdient die Liebe und das Leben, der täglich sie erobern
muss.
b) Кто не знает чужих языков, не знает ничего о своем.
3. Jede Lösung eines Problems ist ein neues Problem.
c) Вместе со знанием растёт сомнение.
4. Wer fremde Sprachen nicht kennt, weiß nichts von seiner eigenen
d) Лишь тот достоин жизни и свободы,
Кто каждый день за них идет на бой…
5. Es ist nicht genug zu wissen
- man muss auch anwenden.
Es ist nicht genug zu wollen
- man muss auch tun.
e) "Прав будь человек,
Милостив и добр: тем лишь одним
Отличаем он
От всех существ,
Нам известных"…
301
6. Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
denn das allein
unterscheidet ihn
von allen Wesen,
die wir kennen!
f) Недостаточно только получить знания:
надо найти им приложение.
Недостаточно только желать;
надо делать.
(Qu.:http://zitate.net/johann-wolfgang-von-goethe-zitate?p=13)
3. Nehmen Sie Stellung zu diesen Worten von J.W. Goethe.
Gebrauchen Sie dabei folgende Ausdrucke:
finde
Das
glaube
nicht
ich
auch
ganz
einverstanden
derselben
Meinung
meine
Ich
bin
oder:
nicht wahr
nicht richtig
Das ist doch
Unsinn
ein Vorurteil
Text B.
Lesen Sie den Text und machen Sie die Aufgaben zum Text:
Der Gründer der Agrochemie – Chemiker Justus von Liebig
Justus von Liebig (1803-1973) war der bekannteste und erfolgreichste
Chemiker des 19. Jahrhunderts. Der Deutsche ist Gründer der Agrochemie
302
und Erfinder des Mineraldüngers. Ohne seine Erfindung in der Agrochemie
könnte man heute die Weltbevölkerung nicht ausreichend ernähren.
Experimentieren mit chemischen Stoffen kann gefährlich sein. Das erlebte
der junge Justus von Liebig am eigenen Leib. Mit 15 Jahren hatte er eine
Lehre bei einem Apotheker in der kleinen Stadt Heppenheim begonnen.
Beim Experimentieren mit explosiven Stoffen brannte das Dach des
Apothekenhauses ab. Justus musste seine Lehre vorzeitig beenden.
Studium in Paris
Nach diesem Unglück half der junge Liebig seinem Vater in der eigenen
kleinen Chemiefirma in der hessischen Stadt Darmstadt. Er ging oft in die
Bibliothek und las Bücher über Chemie. Sein Vater sorgte dann dafür, dass
Liebig ein Chemiestudium in Bonn beginnen konnte. Sein Professor
erkannte das wissenschaftliche Talent und half Liebig, ein Stipendium für
die Pariser Universität „Sorbonne“ zu bekommen. Die „Sorbonne“ war
Anfang des 19. Jahrhunderts das Zentrum der chemischen Forschung und
Lehre. Justus von Liebig lernte dort das wissenschaftliche Forschen, das
Durchführen von Experimenten, das wissenschaftliche Publizieren und
auch das Veröffentlichen von populärwissenschaftlichen Artikeln in
Zeitungen und Zeitschriften. Der Deutsche hatte alle Eigenschaften, um ein
guter Wissenschaftler zu werden: Beobachtungsgabe, experimentelles
Geschick, ein visuelles Gedächtnis und Kombinationsfähigkeit.
Professor mit 21 Jahren
„Er wird ein Professor sein, der unserem Vaterland Ehre macht“, hatte der
Naturforscher Alexander von Humboldt (1769 - 1859) in seinem
Empfehlungsschreiben an den Herzog von Hessen 1824 geschrieben.
Humboldt hatte den jungen Wissenschaftler in Frankreich getroffen und
303
war von seinen wissenschaftlichen Fähigkeiten überzeugt. So bekam der
damals 21-jährige Liebig eine Professur für Chemie in der hessischen Stadt
Gießen. Allerdings waren die Arbeitsbedingungen schlecht: Liebig bekam
nur ein kleines Gehalt. Wichtige Apparate für Experimente musste er aus
eigener Tasche bezahlen. Diese Bedingungen zeigten, dass die Chemie
Anfang des 19. Jahrhunderts noch keinen guten akademischen Ruf genoss.
Doch innerhalb von zwei Jahrzehnten machte Liebig die Chemie als
eigenständige Wissenschaft in Deutschland populär. Studenten aus dem Inund Ausland wollten nun bei ihm studieren.
Erfindung des Mineraldüngers
An das „Jahr ohne Sommer“ 1816 konnte sich Justus von Liebig genau
erinnern. Der Ausbruch des Vulkans Tambora im fernen Indonesien im
April 1815 verursachte im Folgejahr einen sehr kalten Sommer in Europa.
Die Folge waren Missernten und Hungersnöte. Als Jugendlicher hatte
Liebig das Elend gesehen. So wurde die Produktionssteigerung in der
Landwirtschaft sein wissenschaftliches Hauptinteresse. Im Jahr 1840
veröffentlichte er das Buch „Agrikulturchemie“. Darin beschreibt er den
Nährstoffkreislauf in der Landwirtschaft. Um die Fruchtbarkeit des
Ackerbodens zu erhalten, müssen Felder nach der Ernte wieder gedüngt
werden. Liebig erkannte zwei Möglichkeiten: Organischen Dünger wie
Stallmist oder Gülle und künstlich hergestellten Mineraldünger. Dieser
Dünger besteht aus mineralischen Salzen, die aus Bergen geholt und dann
gemischt werden. Liebig entwickelte einen Phosphatdünger, der auf den
Feldern genutzt werden konnte.
Die Welternährung revolutioniert
Obwohl Justus von Liebigs Buch über die Agrarchemie sehr positiv bei den
304
Wissenschaftlern in Europa aufgenommen wurde, fehlte der Praxistest. Der
erste Großversuch mit Mineraldünger 1845 endete in einem Misserfolg.
Plötzlich lachten alle Fachkollegen über Liebig. Der Chemiker gab
allerdings nicht auf, forschte weiter und fand den Fehler. Die
Zusammensetzung der verschiedenen Mineralien im Dünger war falsch. Es
dauerte noch zehn Jahre bis der erste Mineraldünger wirklich in großem
Maße in der Landwirtschaft eingesetzt wurde. Wissenschaftler haben
errechnet, dass ohne Mineraldünger die Erde nur 1,5 Milliarden Menschen
ausreichend ernähren könnte. Heute leben 7,44 Milliarden Menschen auf
der Erde. Justus von Liebig hat mit seinem Mineraldünger und seinen
Forschungen zur Agrochemie die Welternährung revolutioniert.
(Qu.:Vitamin de № 73 S. 32)
Texterläuterungen:
der Ackerboden
am eigenen Leib erleben
aufgeben
die Beobachtungsgabe
düngen
Ehre machen
die Eigenschaft
eigenständig
der Ausbruch
das Elend
ernähren
das Gehalt
das Geschick
die Gülle
die Missernte
die Nährstoffkreislauf
das Quecksilber
- пашня, пахотные земли
- испытать на себе (собственной шкуре)
- сдаться, прекратить
- дар наблюдения
- удобрять
- составить честь
- свойство
- самостоятельный
- извержение, выброс
- нищета, нужда
- прокормить
- (зд.) содержание
- мастерство, умение
- жидкий навоз
- неурожай
- круговорот питательных веществ
- ртуть
305
Ruf genießen
der Stallmist
überzeugt sein von D.
vermarkten
der Vorläufer
- иметь славу
- навоз
- быть убеждённым
- продавать, сбывать
- предшественник
1. Beantworten Sie die Fragen zum Text:
1. Wofür ist der Wissenschaftler Justus von Liebig bekannt?
2. Wo und was hat Liebig studiert?
3. Wie begann Justus von Liebig seine wissenschaftliche Tätigkeit?
4. Wie kam Justus von Liebig auf die Idee der künstlich hergestellten
Mineraldünger?
5. Warum brauchte Liebig etwa 10 Jahre, um seine Idee zu verwirklichen?
6. Wie hat Justus von Liebig das Problem der Welternährung revolutioniert.
7. Wie hat Alexander von Humboldt die Rolle von Liebig in der
Wissenschaft eingeschätzt?
2. Ergänzen Sie die Sätze:
1. Als Justus fünfzehn war, …….
2. Nach dem Unglück mit dem Experiment …..
3. Sein Vater sorgte dann dafür, dass …
4. Der junge Justus hatte alle Eigenschaften, um …
5. Mit 21 Jahren bekam Liebig die Stelle …..
6. 1840 veröffentlichte Justus von Liebig das Buch „Agrikulturchemie“,
wo er …..
7. Liebig entwickelte einen Phosphatdünger, der ……
8. Nach dem ersten Misserfolg 1845 brauchte Liebig noch zehn Jahre,
um …..
306
Text B (2)
Lesen Sie den Text und machen Sie die Aufgaben zum Text:
Ludwig Erhard*
Der zweite Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, Ludwig
Erhard, ist heute vor allem als der Vater des Wirtschaftswunders und der
Sozialen Marktwirtschaft bekannt.
Er wurde am 4. Februar 1897 in Fürth geboren. Sein Vater war ein
mittelständischer Textilwarenhändler, und auch Ludwig Wilhelm Erhard
entschied sich nach dem Schulabschluss für eine kaufmännische
Ausbildung, der sich ein Studium der Betriebswirtschaft und der
Wirtschaftswissenschaften anschloss. Er führte, inzwischen mit der
Volkswirtin Luise Schuster verheiratet, bis zur Weltwirtschaftskrise den
Familienbetrieb weiter. Dessen
Bankrott veranlasste ihn 1928, einen
Posten bei einem Institut für Wirtschaftsbeobachtung anzunehmen. Erhard
profilierte
sich
zunehmend
als
gemäßigt
liberal
orientierter
Wirtschaftsfachmann. Ab 1932 setzte er sich aktiv für mehr Marktfreiheit
ein, weil er dem bis dahin praktizierten Protektionismus wenige
Zukunftschancen einräumte.
Während der NS-Diktatur vermied er, jede Nähe zum System, konnte
jedoch dank seines Fachwissens seine Karriere fortsetzen. Ab 1942 stand er
dem Institut für Industrieforschung vor. In dieser Eigenschaft fertigte er
1944 ein Memorandum, das die bevorstehende Niederlage des Deutschen
Reiches als Tatsache akzeptierte und die wirtschaftlichen Perspektiven des
Landes nach Kriegsende zum Thema hatte.
Aus Sicht der US-amerikanischen Besatzungsmacht war Erhard für
politische Ämter doppelt geeignet, da ihm weder demokratische Gesinnung
307
noch ökonomische Kompetenz abzusprechen waren. 1945 wurde er für ein
Jahr zum bayrischen Wirtschaftsminister berufen. Bei der Vorbereitung der
Währungsreform von 1948 wirkte er federführend mit. Dass er diese
eigenmächtig und ohne Absprache mit der Militäradministration mit einer
Wirtschaftsreform verband, bedeutete die entscheidende Weichenstellung
für die Einführung der Marktwirtschaft in Westdeutschland und machte
wahrscheinlich das nach 1950 einsetzende «Wirtschaftswunder» erst
möglich.
Von 1949 bis 1977 gehörte er der CDU-Fraktion des Bundestages an.
Dennoch ist bis heute ungeklärt, ob er jemals Parteiangehöriger im Sinne
des Statuts der CDU war.
Bereits seit 1948 war Erhard der leitende Wirtschaftspolitiker der
westlichen Besatzungszonen. Nach der Gründung der Bundesrepublik
ernannte ihn Bundeskanzler Konrad Adenauer, mit dem ihn eine
lebenslange Rivalität «verband», zum Bundesminister für Wirtschaft.
Erhard war einer der beliebtesten Politiker der 50-er Jahre. Er galt als
Schöpfer des deutschen Wirtschaftswunders, dessen Markenzeichen der
stets Zigarre rauchende Wirtschaftsminister wurde. Die großen Wahlsiege
der CDU bei den Bundestagswahlen von 1953 und 1957 waren zum
erheblichen Teil ihm zu verdanken. In seinem populären Buch «Wohlstand
für alle» (1957) legte er seine Vorstellungen allgemeinverständlich dar. Er
selbst lehnte den Begriff «Wirtschaftswunder» allerdings ab («Es gibt keine
Wunder») und bestand darauf, dass das Wirtschaftswachstum Ergebnis
einer erfolgreichen marktwirtschaftlichen Politik sei. Besonders unbeirrbar
trat Erhard für die Liberalisierung des Außenhandels ein, was ihm auch in
den eigenen Reihen den Ruf eines Dogmatikers einbrachte.
308
Nach Adenauers Rücktritt am 15. Oktober 1963 wurde Erhard am 16.
Oktober 1963 zum Bundeskanzler gewählt. Von 1966 bis 1967 war er
Bundesvorsitzender, ab 1967 Ehrenvorsitzender der CDU.
Am 5. Mai 1977 verstarb er in Bonn.
(Qu.: http://www.wasistwas.de/geschichte/beruehmte-personen)
Texterläuterngen:
sich anschließen
sich profilieren
einsetzen sich für Akk.
einräumen
vermeiden
vorstehen
absprechen
federführend
eigenmächtig
die Weichenstellung =, -en
unbeirrbar
die Gesinnung =, -en
- присоединяться
- добиться признания
- стоять, заступаться за что-л.
- предоставлять
- избегать
- возглавлять
- отказывать (в чём-л. кому-л.)
- ответственно
- самовольно
- определение направления развития
- непоколебимо
- взгляд, убеждение
1. Was passt zusammen?
1. sich für eine kaufmännische
Ausbildung entscheiden
2. inzwischen mit der
Volkswirtin Luise Schuster
verheiratet
3. sich aktiv für Marktfreiheit
einsetzen
4. dem bis dahin praktizierten
Protektionismus wenige
Zukunftschancen einräumen
5. dem Institut für
Industrieforschung vorstehen
а) женившись между тем на
экономистке Луизе Шустер
b) с точки зрения американской
оккупационной власти
c) решиться на коммерческое
образование
d) возглавить институт
промышленного развития
e) предоставлять незначительные
шансы в будущем
протекционизму, практикуемому в
то время
309
6. aus Sicht der USamerikanischen
Besatzungsmacht
7. für politische Ämter eignen
8. die entscheidende
Weichenstellung für die
Einführung der Marktwirtschaft
9. das machte wahrscheinlich
nach 1950 einsetzende
«Wirtschaftswunder» erst
möglich.
f) решающее определение
направления развития для
введения рыночной экономики
g) подходить для политической
деятельности
h) только это сделало, вероятно,
возможным вводимое после 1950
года «экономическое чудо»
j) активно выступать за свободный
рынок
-
2. Falsch (-) oder richtig (+)?
1. Erhards Vater war der typische deutsche
Einzelunternehmer.
2. Nach dem Schulabschluss studierte er Betriebswirtschaft
und Wirtschaftswissenschaften.
3. Bis zur Weltwirtschaftskrise führte er den Familienbetrieb
mit seiner Frau weiter.
4. Während der Weltwirtschaftskrise hat sein Unternehmen
Pleite gemacht.
5. Darum wurde er gezwungen, einen Posten bei einem Institut
für Wirtschaftsbeobachtung anzunehmen.
6. Erhard profilierte sich als gemäßigt liberal orientierter
Politiker.
7. Er setzte sich aktiv für Marktfreiheit ein und trat für den
Protektionismus auf.
8. Während der NS-Diktatur wirkte er mit dem Regime
zusammen.
9. Dank seines Fachwissens konnte er seine Karriere
fortsetzen.
10. Erhard akzeptierte die bevorstehende Niederlage des
Deutschen Reiches als Tatsache noch im Jahre 1944 und
310
+
befasste sich mit den wirtschaftlichen Perspektiven des Landes
nach Kriegsende.
11. Die US-amerikanische Besatzungsmacht sah in Erhard den
zukünftigen Politiker, weil er demokratische Gesinnung und
ökonomische Kompetenz hatte.
12. Nach dem Krieg arbeitete Erhard an der Währungsreform,
die er mit der Wirtschaftsreform verband.
13. Die Nachkriegssituation ermöglichte die Einführung in
Westdeutschland der freien Marktwirtschaft,
die später zur Sozialen Marktwirtschaft wurde.
14. Seit 1948 war Erhard der leitende Wirtschaftspolitiker der
westlichen Besatzungszonen.
15. Von 1949 bis 1977 gehörte er der SPD des Bundestages an.
16. Nach der Gründung der Bundesrepublik wurde er zum
Bundesminister für Wirtschaft.
17. Die Frage der formalen Parteimitgliedschaft Erhards ist
nicht abschließend geklärt.
18. Erhard war einer der beliebtesten Politiker der 50er Jahre.
19. Ludwig Erhard amtierte als zweiter Kanzler der jungen
Bundesrepublik von 1963 bis 1966.
Text B. (3)
Lesen Sie den Text und antworten Sie auf die Fragen zum Text:
Die Malerfamilie Cranach
Es ist ein kleines Wunder, dass diese Hochzeit stattfinden kann. Das
Brautpaar wird in fast ganz Europa gesucht. Der von der Kirche verstoßene
Reformator Martin Luther heiratet am 13. Juni 1525 die aus einem Kloster
geflohene Nonne Katharina von Bora. Trauzeuge ist der berühmte Maler
Lucas Cranach der Ältere. Im 16. Jahrhundert schrieb Martin Luther im
kleinen Städtchen Wittenberg große Geschichte. Lucas Cranach wurde mit
seinen Gemälden zu einem der wichtigsten Zeugen dieser Epoche.
311
Seit 1505 lebte Lucas Cranach schon in Wittenberg an der Elbe. Kurfürst
Friedrich der Weise hatte die Stadt zu seiner Residenz gemacht und eine
Universität gegründet. Seitdem zog Wittenberg viele frei denkende
Menschen an: 1507 kam Luther, später der Reformator und Kirchenkritiker
Philipp Melanchton. Cranach porträtierte sie alle. 1517 veröffentlichte
Luther hier seine 95 Thesen, die die Welt verändern sollten. Wittenberg
war für einen Augenblick zum Mittelpunkt der Geschichte geworden.
Lucas Cranach der Ältere
Cranach war 1505 vom Kurfürsten als Hofmaler angestellt worden. Er
reiste zudem im diplomatischen Auftrag und malte dabei viele Porträts.
Dabei entstand unter anderem ein Porträt der deutschen Kaiserfamilie.
Nebenbei hatte er einen Weinausschank, eine Apotheke, einen Buch- und
Papierhandel sowie einen Verlag, in dem er Texte von seinem Freund
Luther veröffentlichte. Und er machte eine politische Karriere. 1509 kam er
in den Rat der Stadt und war zwischen 1537 und 1544 mehrmals
Bürgermeister von Wittenberg. Natürlich malte er weiter fleißig: Porträts,
christliche Motive, Altarbildnisse, Akte nach antiker Mythologie. Die
legendäre Bibelübersetzung von Luther wurde von Cranach illustriert. Auf
seinem Grabstein steht: „der schnellste Maler“.
Lucas Cranach der Jüngere
Lucas Cranach der Jüngere, in Wittenberg geboren, führte die malerische
Arbeit seines Vaters fort. Er wurde ebenfalls eine wichtige Wittenberger
Persönlichkeit. Seit 1549 war er Ratsmitglied und wurde 1565
Bürgermeister. Die sächsischen Kurfürsten residierten jetzt woanders.
Luther war 1546 gestorben. Aber die historischen Umbrüche, die in
Wittenberg begonnen wurden, hatten sich längst über ganz Europa
312
ausgebreitet. Und die Gemälde der Cranachs hatten kunsthistorische
Maßstäbe gesetzt.
Mensch im Mittelpunkt
Wittenberg liegt heute im Bundesland Sachsen-Anhalt. Dem älteren
Cranach hat die Stadt ein Denkmal gewidmet, der jüngere liegt in der
Wittenberger Stadtkirche begraben. Ihre Gemälde sind heute über die ganze
Welt verteilt. Die Cranachs gelten gemeinsam mit Albrecht Dürer als die
wichtigsten deutschen Maler der Renaissance. „Renaissance“ heißt auf
Deutsch „Wiedergeburt". Gemeint ist die Wiedergeburt des antiken Ideals,
das den Menschen in den Mittelpunkt des Denkens und der Kunst stellt.
Das lässt sich an den Bildern der Cranachs gut erkennen.
Dennis Grabowsky
(Qu.: Vitamin de № 54, S.24)
Texterläuterungen:
das Brautpaar, -e
verstoßen
der Trauzeuge -es, -en
Philipp Melanchthon
anziehen
der Weinausschank -es, die Umbrüche
- жених и невеста
- изгонять
- свидетель на свадьбе
- Филипп Меланхтон
- привлекать, притягивать
- винный бар
(зд.) переломный период
1. Wofür ist das Städtchen Wittenberg in der Geschichte Deutschlands
bekannt?
2. Welche bekannte Persönlichkeiten porträtierte Lucas Cranach der
Ältere?
3. Womit beschäftigte sich Cranach der Ältere außer dem Malen?
4. Wofür ist Lucas Cranach der Jüngere bekannt?
5. Wie wird die Rolle der Maler Cranachs in der bildenden Kunst
eingeschätzt?
313
Modul VIII.
Feste, Sitten und Bräuche Deutschlands.
Праздники и традиции Германии.
Lektion 1. Thema: Deutsche Feste
Grammatik:
1.1.Konjunktiv. Zeitformen des Konjunktivs
1.2. Konditionalis I
2. Konjunktiv II
1.1. Konjunktiv. Zeitformen des Konjunktivs (Конъюнктив.
Временные формы конъюнктива.)
Конъюнктив в отличие от сослагательного наклонения в русском
языке кроме выражения невыполнимого желания, нереального
условия, возможности служит так же для выражения реального
пожелания, предположения, предписания. Конъюнктив используется
также в косвенной речи.
Конъюнктив имеет те же временные формы, что и индикатив. В
систему конъюнктива входит кондиционалис (Konditionalis I, II).
Спряжение глаголов в презенс конъюнктив (Präsens Konjunktiv)
Презенс конъюнктив образуется: корень глагола + суффикс -е +
личные окончания, кроме 1 и 3 лица единственного числа.
Сильные глаголы с корневой гласной е и а не изменяются.
У модальных глаголов сохраняется корневая гласная инфинитива.
ich
du
er
sie
es
wir
ihr
sie, Sie
слабые
сильные глаголы
глаголы
lern-e
nehm-e
trag-e
lern-e-st nehm-e-st
trag-e-st
könn-e
könn-e-st
woll-e
woll-e-st
lern-e
nehm-e
trag-e
könn-e
woll-e
lern-e-n
lern-e-t
lern-e-n
nehm-e-n
nehm-e-t
nehm-e-n
trag-e-n
trag-e-t
trag-e-n
könn-e-n
könn-e-t
könn-e-n
woll-e-n
woll-e-t
woll-e-n
314
модальные глаголы
ich
du
er
sie
es
wir
ihr
sie, Sie
haben
hab-e
hab-e-st
вспомогательные глаголы
sein
werden
sei
werd-e
sei(e)-st
werd-e-st
hab-e
sei
werd-e
hab-e-n
hab-e-t
hab-e-n
sei-e-n
sei-e-t
sei-e-n
werd-e-n
werd-e-t
werd-e-n
Спряжение глаголов в претеритум конъюнктив (Präteritum
Konjunktiv)
Претеритум конъюнктив слабых глаголов совпадает с Präteritum
Indikativ. Претеритум конъюнктив сильных глаголов образуется:
корень глагола + суффикс -е + личные окончания, кроме 1 и 3 лица
единственного числа. Корневые a, o, u получают умляут, кроме sollen
и wollen.
слабые
сильные глаголы
модальные глаголы
глаголы
sag-te
nähm-e
trüg-e
könn-te
woll-te
ich
sag-te-st nähm-e-st trüg-e-st
könn-te-st
woll-te-st
du
er
sag-te
nähm-e
trüg-e
könn-te
woll-te
sie
es
sag-te-n nähm-e-n trüg-e-n
könn-te-n
woll-te-n
wir
sag-te-t
nähm-e-t trüg-e-t
könn-te-t
woll-te-t
ihr
könn-te-n
woll-te-n
sie, Sie sag-te-n nähm-e-n trüg-e-n
вспомогательные глаголы
haben
sein
hätt-e
wär-e
würd-e
ich
hätt-e-st
wär-e -st
würd-e-st
du
er
hätt-e
wär-e
würd-e
sie
es
hätt-e-n
wär-e-n
würd-e-n
wir
hätt-e-t
wär-e-t
würd-e-t
ihr
wär-e-n
würd-e-n
sie, Sie hätt-e-n
315
Спряжение глаголов в Perfekt, Plusquamperfekt, Futurum I
Konjunktiv.
В сложных временных формах вспомогательный глагол ставится в
соответствующий временной форме конъюнктива.
Perfekt Konjunktiv
Plusquamperfekt
Konjunktiv
Futurum I
Konjunktiv
ich habe geschrieben
er habe geschrieben
ich hätte geschrieben
er hätte geschrieben
ich werde schreiben
er werde schreiben
ich sei gelaufen
er sei gelaufen
ich wäre gelaufen
er wäre gelaufen
ich werde laufen
er werde laufen
1.2. Konditionalis I (Кондиционалис I) образуется: вспомогательный
глагол werden в Präteritum Konjunktiv + Infinitiv I:
ich würde fragen
wir würden fragen
du würdest fragen
ihr würdet fragen
er würde fragen
sie würden fragen
- Что бы он сделал в этой
ситуации?
- Мы были бы вам очень
благодарены, если бы вы нас
проводили.
2. Konjunktiv II (Конъюнктив II) включает временные формы,
содержащие Präteritum: Präteritum, Plusquamperfekt, Konditionalis I.
Используется для выражения нереального желания, нереального
условия или нереальной возможности.
Was würde er in dieser Situation
machen?
Wir würden euch sehr dankbar
sein, wenn ihr uns begleitet hätten.
Präteritum Konjunktiv
Нереальное
желание в
настоящем или
будущем
Wenn sie dich jetzt kämme! - Если бы она сейчас
Kämme sie doch jetzt!
пришла!
316
Нереальное
желание в
прошлом
Нереальная
возможность/
условие в
настоящем или
будущем
Plusquamperfekt
Konjunktiv
Wenn sie dich früher
gekommen wäre!
- Если бы она пришла
Wäre sie früher gekommen! раньше!
Präteritum Konjunktiv
или Konditionalis I
An ihrer Stelle bliebe ich
jetzt zu Hause.
An ihrer Stelle würde ich
jetzt zu Hause bleiben.
- На её месте я бы
сейчас остался дома.
Plusquamperfekt
Konjunktiv
Нереальная
возможность/
условие в
прошлом
An ihrer Stelle wäre ich
damals zu Hause geblieben.
- На её месте я бы
тогда остался дома.
Übungen zur Grammatik:
1. Konjugieren Sie folgende Verben in Präsens Konjunktiv:
kommen, sprechen, lesen, stehen, gehen, singen, schlafen
2. Konjugieren Sie folgende Verben in Präsens и Präteritum
Konjunktiv:
haben, sein, werden
3. Konjugieren Sie folgende Verben in в Perfekt Konjunktiv:
bleiben, kommen, sprechen, lesen, stehen, gehen
4. Konjugieren Sie folgende Verben in Plusquamperfekt Konjunktiv:
bleiben, kommen, sprechen, lesen, stehen, gehen
5. Übersetzen Sie ins Russische:
1. Wenn ich die richtige Antwort wüsste, würde ich sie dir sagen.
317
2. Hätte er mir über seine Gesundheitsprobleme früher gesagt, würde ich
ihm bestimmt helfen.
3. Wäre er rechtzeitig in den Flughafen gekommen, hätte er seinen Flug
nicht verpasst.
4. Wenn sein Auto in Ordnung wäre, könnten wir schon heute losfahren.
5. Er lebt so, als sei er ein Millionär.
6. Er redet mit ihm so, als ob er sein älterer Bruder sei.
6. Bilden Sie Präteritum Konjunktiv nach dem Muster. Übersetzen Sie
diese ins Russische:
Muster: Es ist hier so dunkel! - Wenn es hier nicht so dunkel wäre!
1. Wir haben leider keinen Wagen. - Wenn wir einen Wagen … !
2. Er ist so faul. - Wenn er fleißiger … !
3. Habt ihr morgen Unterricht? - Wenn ihr morgen keinen Unterricht … !
4. Du kommst immer so spät nach Hause. - Wenn du nicht so spät nach
Hause … !
5. Ich fürchte, dass ich die Prüfung nicht bestehe. - Wenn ich die
Prüfung …!
6. Diese Vorlesung beginnt so früh. - Wenn die Vorlesung nicht so früh …!
7. Leider kann ich nicht singen. - Wenn ich singen … !
8. Wisst ihr das? - Wenn wir das … !
7. Bilden Sie Sätze mit Konditionalis I nach dem Muster. Übersetzen
Sie diese Sätze ins Russische:
Muster: ihr Son – wieder Geige spielen
Sie würde sich freuen, …..
Sie würde sich freuen, wenn ihr Sohn wieder Geige spielen würde.
1. ihr – keinen Urlaub haben
318
Es wäre peinlich, ….
2. du – mir bei der Übersetzung helfen
Ich wäre dir dankbar, ….
3. er – an Sommersprachkursen teilnehmen
Es wäre toll, ……
4. er – viel besser lernen
Sie wären froh, ……
5. sie – Überstunden bezahlen
Es wäre gerecht, …..
6. sie – die Prüfung ausgezeichnet bestehen
Ich würde mich freuen, …..
7. sie - sich einen Hund kaufen
Es wäre wunderbar, ….
8. sie – zu Weihnachten nach Hause nicht kommen
Es wäre traurig, ……
8. Bilden Sie Sätze in Präteritum Konjunktiv nach dem Muster und
übersetzen Sie diese:
Muster: Er kommt nicht bald zurück- -Wenn er doch schneller
zurückkäme!
1. Es ist so heiß draußen. –
2. Das Kleid im Schaufenster ist so teuer. –
3. Er hat so große Angst vor der Aufführung. (nicht solche große Angst) –
4. Der Fahrer fährt zu schnell.(doch) 5. Er spricht beim Dolmetschen so leise. -
319
9. Bilden Sie die höflichen Fragesätze nach dem Muster.
Muster:
- Würden Sie bitte das Fenster aufmachen?
Machen Sie das
- Könnten Sie bitte das Fenster aufmachen?
Fenster auf?
- Würden Sie so freundlich sein und das Fenster
aufmachen?
1. Geben Sie mir mein Gepäck?
2. Zeigen Sie mir ihre Eintrittskarte?
3. Machen Sie mich mit dem Stundenplan bekannt?
4. Nimmst du für Tante Maria dieses Päckchen mit?
5. Schaltest du das Radio ein?
10. Antworten Sie auf die Fragen, äußern Sie dabei Ihr Bedauern nach
dem Muster:
Muster: Wollen Sie im Betriebslabor arbeiten? (genug Erfahrung haben)
- Leider nein, aber wenn ich genug Erfahrung hätte, würde ich
im Betriebslabor arbeitet.
1. Wollen Sie jetzt den Zahnarzt besuchen? – (Zeit haben)
2. Wollen Sie sich diese Schuhe kaufen? – ( Geld haben)
3. Wollen Sie sich dieses Theaterstück ansehen? – (Eintrittskarte für
Morgen haben)
4. Wollen Sie am Symposium teilnehmen? – ( Einladung haben)
5. Wollen Sie zur Tanzparty gehen? – ( Freizeit haben)
6. Wollen Sie Musikstunden besuchen? – ( gutes Gehör haben)
11. Setzen Sie das Verb in Plusquamperfekt Konjunktiv ein. Übersetzen
Sie die Sätze ins Russische.
320
Образец: Wenn sie ihn früher ___ (kennen lernen). - Wenn sie ihn
früher kennen gelernt hätten!
1. Wenn ich ihn damals auf dem Foto (erkennen)!
2. Wenn du diesen alten Computer nicht (kaufen)!
3. Wenn du gestern diene Uhr richtig (einstellen)!
4. Wenn du damals dein Gesicht im Spiegel (sehen)!
5. Wenn sie den Polizisten die ganze Wahrheit (erzählen)!
6. Wenn sie dort ihr Bein nicht (brechen)!
7. Wenn du rechtzeitig in die Bibliothek (gehen)!
8. Wenn das Auto nicht kaputt (sein)!
9. Wenn ihr zu Hause (bleiben)!
Vorübungen zum Text
1. Lesen Sie folgende Wörter mit richtiger Betonung:
der Höhepunkt, der F iertag, der W ihnachtsgottesdienst, der Best ndteil,
der Adv ntskalender, die W rtezeit, das F sttagsessen, der Adv ntskranz,
das T nnengrün, der W ihnachtsbaum, der W ihnachtsmarkt, der
V lksmund, der V lksglauben, die N delbäume, das Chr stkind
2. Beachten Sie die Rektion folgender Verben und übersetzen Sie Sätze
mit ihnen:
gelten für Akk., sich freuen auf Akk., erinnern an Akk., bekannt sein
als Akk., werden zu D., zählen zu D., duften nach Akk., sorgen für Akk.
1. Klaus zählt zu den besten Sportler unserer Universität.
2. Seine Entdeckung gilt für Start einer neuen Richtung in der Biomedizin.
3. Während der Weihnachten duftet es immer nach Nadelbäumen und
frischem Gebäck.
321
4. Weihnachtsmusik, Kerzen und Adventskranz aus Tannengrün sorgen für
die feierliche Atmosphäre.
5. Seit etwa ca. 400 Jahren ist der Tannenbaum als ein unentbehrliches
Element des Weihnachtsfestes bekannt.
6. Die Kinder freuen sich besonders auf die Bescherung unterm
Weihnachtsbaum.
7. Schöne Souvenirs und Ansichtskarten erinnern uns an unvergessliche
Reise nach Italien.
8. Nach vieljährigem Studium wurde er zum Arzt.
3. Bilden Sie von folgenden Verben Adverbien mit dem Suffix
„- bar“nach dem Muster und übersetzen Sie diese:
Muster: prüfen – контролировать
prüfbar – контролируемый (поддающийся контролю)
messen - , ausführen - , trinken - , anwenden - , drehen - , formen - ,
mischen - , erreichen - , heilen - , realisieren - , lösen - , nutzen - ,
schmelzen https://www.goethe.de/resources/files/pdf34/12_Weihnachten_Unterrichtsvo
rschlagArbeitsblatt.pdf
Text A.
Aktiver Wortschatz
(Pl) Weihnachten
der Höhepunkt (e)s, –e
gelten für Akk.
die Gegend -, en
hierzulande
Heiligabend
sich freuen auf Akk.
Volksmund
-
Рождество
(зд.) кульминационный момент
иметь место, действовать
район, местность
(зд.) в стране
Рождественский сочельник
радоваться (предстоящему)
народная мудрость, предание
322
abzählen
sich einfinden zu D.
beziehungsweise
erinnern an Akk.
das Lametta
das Christkind
der Glühwein
bloß
die Kerze -, -en
Pfingsten
die Festmesse -, -en
-
(зд.) отсчитывать
(зд.) собираться, съезжаться
и/или, соответственно
напоминать
мишура
Христос-младенец
глинтвейн
просто, только, всего
свеча
Троица
праздничная месса,
католическая литургия
Text A. Weihnachten*
Zu allen Zeiten und bei allen Völkern gibt es Tage, die zu festlichen
Höhepunkten des Jahres werden. In Deutschland feiert man viel und gern.
Man unterscheidet unter kirchlichen und staatlichen Feiertagen, es gibt
noch regionale Feste und Feiertage, die nicht für das ganze Land gelten,
sondern nur für einige Bundesländer oder Gegenden. Neben Ostern und
Pfingsten gehört Weihnachten zu den drei Hauptfesten der christlichen
Kirche.
Weihnachten zählt zu den wichtigsten Feiertagen in Deutschland.
Traditionell beginnen die Festlichkeiten hierzulande an Heiligabend: Für
viele ist der Weihnachtsgottesdienst ebenso ein fester Bestandteil wie das
Festtagsessen und die Bescherung unterm Weihnachtsbaum.
Warten auf Weihnachten
Oft freuen sich die Kinder besonders auf Weihnachten und auf die
Geschenke. Daher gibt es einen Kalender, der die letzten 24 Tage vor
Weihnachten abzählt: der Adventskalender. Er beginnt am 1.12. und endet
323
am 24.12. Damit die Wartezeit bis Weihnachten nicht zu lang wird, gibt es
für jeden Tag eine Kleinigkeit, meistens etwas Süßes.
Ohne die Adventszeit ist Weihnachten nicht denkbar. Zur Adventszeit
gehört der Adventskranz aus Tannengrün mit 4 Kerzen, der überall zu
finden ist: in den Häusern, in den Kirchen und in den Büros.
Der 6. Dezember ist als Nikolaustag bekannt. Am Vorabend stellen die
Kinder ihre Schuhe vor die Tür und finden am nächsten Tag da Süßigkeiten
und kleine Geschenke. Der 24. Dezember ist der Heilige Abend. An diesem
Tag findet die Festmesse in den Kirchen statt. Wenn die Vorbereitungen
abgeschlossen sind, das Essen gekocht und der Weihnachtsbaum
geschmückt ist, findet sich die ganze Familie zur traditionellen Bescherung
ein. Dann gibt es festliche Essen und Weihnachtslieder.
Weihnachten
An Weihnachten feiern die Christen aus aller Welt die Geburt von Jesus
Christus. Im Volksmund ist mit Weihnachten der Zeitraum vom 24. bis
zum 26. Dezember gemeint. Weihnachten selbst, also der Geburtstag Jesus,
wird am 25. Dezember gefeiert. Am Vorabend – Heiligabend –
versammeln sich in Deutschland die Familien traditionell um den
Weihnachtsbaum und überreichen sich Geschenke, die im Volksglauben
das Christkind beziehungsweise der Weihnachtsmann gebracht hat. Den
Tannenbaum (auch Christbaum) gibt es seit ca. 400 Jahren. Die
immergrünen Zweige der Nadelbäume erinnern an wärmere Jahreszeiten.
Er wird mit Kerzen, Kugeln und viel Lametta geschmückt.
324
Weihnachtsmärkte – es duftet nach Weihnachten
Was wäre die Adventszeit ohne die Weihnachtsmärkte? Man geht hin, um
kleine Geschenke zu kaufen. Das Wichtigste aber ist die schöne
Atmosphäre. Überall duftet es nach Weihnachtsgebäck und Glühwein.
Der älteste Weihnachtsmarkt ist der Dresdner Striezelmarkt. Er wurde 1434
gegründet und hat seinen Namen nach den berühmten Dresdner
Christstollen. Der vielleicht bekannteste Weihnachtsmarkt ist der
Christkindlesmarkt in Nürnberg: „Das Christkind lädt zu seinem Markte ein
und wer da kommt, der soll willkommen sein.“ Dieser Satz wird jedes Jahr
über Internet und Medien
in alle Welt verbreitet. Ungefähr 2,5 Millionen Besucher hat der Markt
jährlich.
Weihnachten wird auch Weihnacht, Christfest oder Heiliger Christ genannt.
(Qu.:https://www.goethe.de/resources/files/pdf34/12_
Weihnachten_Texte.pdf)
Texterläuterungen:
- в немецкой и австрийской кухне
рождественская выпечка из
дрожжевого теста
- Дрезденский штоллен
der Striezel (auch Strietzel) Synonym für Stollen
Dresdner Christstollen
Übungen zum Leseverstehen
1. Antworten Sie auf folgende Fragen zum Text:
1. Unter welchen Feiertagen unterscheidet man heutzutage in
Deutschland?
2. Was feiern die Christen aus aller Welt an Weihnachten?
3. Wann beginnen die Weihnachtsfestlichkeiten?
4. Was halten die Deutschen für festen Bestandteil von Weihnachten?
325
5. Wann wird Weihnachten in Deutschland gefeiert?
6. Seit wann gibt es zu Weihnachten den Tannenbaum?
2. Finden Sie Wörter, die zur Wortfamilie „Weihnachten“ nicht
gehören:
Sommer–Advent –Tannenbaum –Sonne –Dekoration –schwimmen –
Freunde –Süßigkeiten –Natur –Krippe –Schule –singen –Ei –
Familienfest –Heiligabend –Geburtstag –Lichterketten –Christkind –
Kino –Adventskranz –Supermarkt -Kerze –Adventskalender –Geschenk
–Wunschliste –feiern –arbeiten –essen –Lied –Lametta –schenken –
Lebkuchen –Apotheke –Weihnachtsmarkt –Strand
3. Was passt zusammen?
1. zum festlichen Höhepunkt
a) verbreiten
2. sich auf die Geschenke
b) werden
3. sich für die Bescherung
c) schmücken
4. den Tannenbaum mit Kugeln
d) gehören
5. nach Weihnachtsgebäck und Glühwein
e) versammeln
6. an die wärmere Zeit
f) einfinden
7. den Satz über Internet und Medien
g) freuen
8. zu drei Hauptfesten
h) erinnern
9. sich um den Weihnachtsbaum
i) duften
326
Übungen zum Schreiben, Sprechen und Hörverstehen
1. Beschreiben Sie Weihnachtsfeier in Deutschland. Gebrauchen Sie
dabei folgende Wörter und Ausdrücken:
der Höhepunkt; gelten für; der wichtigste Feiertag; zum festen Bestandteil
werden; der Zeitraum; Heiligabend, das Familienfest; die Geschenke; der
Weihnachtsmann;
der Tannenbaum; Weihnachtsmarkt; duften nach;
Besucher
2.
Hören Sie sich den Dialog an. Sprechen Sie in der Gruppe über
deutsche Feiertage. Erzählen Sie über bedeutendste Feiertage in
Russland nach folgendem Plan:
1. Die wichtigsten Feiertage in Russland
2. Weihnachtszeit in Russland
3. Die russischen Weihnachtstraditionen
3. Lesen Sie den Text „ stern“ und antworten Sie auf folgende Fragen
zum Text:
1. Woran denken die Christen zu Ostern?
2. Wie ist das Wort „Ostern“ entstanden?
3. Wann feiern die Deutschen Ostern?
4. Warum entstand Tradition, Eier zu bemalen?
5. Woran glauben die Kinder zu Ostern?
6. Warum wurde der Hase zum Symbol von Ostern?
7. Wogegen protestieren die Deutschen in den Ostermärschen?
OSTERN
Ostern ist eines der größten Feste in Deutschland. An den Ostertagen
denken die Kristen an den Tod von Jesus Christus und feiern seine
327
Auferstehung. Ostern ist nicht nur für Christen wichtig. Es ist ein
Frühlingsfest für alle – mir vielen alten und neuen Traditionen.
In vielen Sprachen hat das Ostern einen Namen, der an das jüdische
Passah-Fest erinnert. Woher das deutsche Wort „Ostern“ kommt, ist nicht
sicher. Wahrscheinlich hat das Wort einen germanischen Ursprung. Die
Germanen feierten auch Frühlingsfeste. Eine gemeinsame Frühlingsgöttin
heißt „Ostara“.
Ostern hat keinen festen Tag im Kalender. Der Mond bestimmt den
Termin. Der Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling ist der
Ostersonntag. Das ist frühestens am 22. März und spätestens am 25. April.
Der deutsche Mathematiker Carl Friedrich Gauß (1777-1855) hat eine
Formel entwickelt, mit der man den Ostersonntag für jedes Jahr ausrechnen
kann: die Gaußsche Osterformel.
Früher fasteten die Christen vor dem Osterfest. Sieben Wochen lang aßen
sie kein Fleisch und keine Eier. Den Hühnern war das egal. Die Eier
wurden gesammelt, gekocht und angemalt. Die rote Farbe sollte zeigen:
Rote Eier sing gekocht, weiße Eier sind roh.
An Ostern war das Fastenvorbei und die Christen aßen die roten eier. Heute
gibt es Ostereier in allen Farben. Das Bemalen der Eier ist in bestimmten
Regionen Deutschlands eine Volkskunst geworden.
Am Ostern suchen die Kinder im Garten die bunten Ostereier. Die
Deutschen sagen, dass der Osterhase die Eier versteckt. In manchen
Regionen macht diese Arbeit ein Fuchs, ein Hahn oder ein Storch. Aber der
Hase ist das typische Ostertier, weil man im Frühling besonders viele
Hasen auf den Wiesen sieht. Die Hersteller von Süßigkeiten haben den
328
Osterhasen richtig berühmt gemacht. Jedes Jahr kaufen die Deutschen über
120 Millionen Osterhasen aus Schokolade.
Ostern ist ein Fest für den Frieden. Deshalb gibt es in Deutschland die
Ostermärsche. Sie begannen Anfang der 60-er Jahre. Die Deutschen
protestierten gegen Atomwaffen und gegen den Kalten Krieg. Zwischen
168 und 1985 waren nahmen Hunderttausende Menschen an den
Ostermärschen. Heute ist die Zahl der Marschierenden weniger geworden,
aber die Ostermärsche sind immer noch wichtig für die Friedensbewegung.
Texterläuterungen:
die Auferstehung
der Ursprung
der Vollmond
fasten
das Huhn, die Hühner
egal
das Osterei (-er)
anmalen
roh
der Osterhase
der Fuchs
der Storch (Störche)
verstecken
der Hahn
die Wiese
die Waffe
die Bewegung
- воскресение
- происхождение
- полнолуние
- держать пост
- курица
- безразлично, всё равно
- пасхальное яйцо
- расписывать, раскрашивать
- сырой
- пасхальный заяц
- лиса
- аист
- прятать
- петух
- луг
- оружие
- движение
329
4. Füllen Sie die Lücken im Text mit unten gegebenen Wörtern und
Wortverbindungen. Machen Sie die Aufgabe schriftlich:
Zu Ostern feiern die Christen ................von Jesus Christus aus seinem ........
Aber auch die Osterbräuche sind wohl schon vor dem Christentum .........
Eine besondere Rolle spielen die Ostereier: ............. Eier, die von den
Kindern oder auch von den Erwachsenen ........... bemalt werden. Diese
Ostereier werden zusammen mit eingepackten Schokoladeneiern, kleinen
Osterhasen aus ............ und anderen Süßigkeiten im ..............versteckt, wo
die Kinder sie dann suchen. Kleine Kinder glauben, dass der ........... die
leckeren Sachen für sie im Garten versteckt hat.
Schokolade, die Auferstehung, Osterhase, Grab, entstanden, gekochte,
bunt, Garten
5. Erzählen Sie über
stertraditionen in Deutschland.
Text B.
Lesen Sie den Text und antworten Sie auf die Fragen zum Text:
Himmelsfahrt - ein bedeutender christlicher Feiertag
Für Christen in aller Welt ist Christi Himmelsfahrt eine r der wichtigsten
Feiertage. An diesem Tag sollen Jesus Christus zu Gott, seinem Vater, in
den Himmel zurückgekehrt sein. Auch in Deutschland ist Himmelfahrt ein
kirchlicher Feiertag. Es gibt an dem Tag auch weltliche Traditionen. Die
Rückkehr von Jesus Christus spielt eine besondere Rolle im christlichen
Glauben.
Christ Himmelfahrt findet exakt am 40. Tag nach dem Ostersonntag statt.
Am Ostersonntag war Jesus von den Toten aufgestanden, nachdem er am
Karfreitag zuvor am Kreuz gestorben war.
Nach dem Tod und seiner Auferstehung blieb Jesus noch 40 Tage auf der
330
Erde, bis er zu Gott, seinem Vater zurückkehrte. So steht es in der Bibel, in
der Apostelgeschichte des Evangelisten Lukas im neuen Testament. Die
Bibel ist die schriftliche Grundlage der christlichen Religionen.
Himmelfahrt als Feiertag
Seit 1934 ist Himmelfahrt in Deutschland ein gesetzlicher Feiertag, ebenso
in Österreich und der Schweiz. Weil der Feiertag immer 40 Tage nach
Ostern ist, fällt er jedes Jahr auf einen Donnerstag. Am Freitag danach
nehmen sich viele Deutsche noch einen Tag Urlaub. So können sie vier
Tage hintereinander frei haben und etwas unternehmen. Je nach Kalender
findet Himmelfahrt zwischen dem 30. April und dem 3. Juni statt.
Festlicher Gottesdienst
Traditionell findet zu Himmelsfahrt Prozessionen zu Kirchen ststt. Vom 16.
Bis zum 18. Jahrhundert war es in einigen katholischen Regionen
Deutschlands üblich, zu Himmelsfahrt eine Statue des auferstandenen Jesus
durch ein Loch in der Decke der Kirche zu ziehen. Danach regneten
Blumen aus diesem sogenannten Heiliggeistloch, manchmal flog auch eine
weiße Taube heraus. Diesen Brauch gibt es fast nirgendwo mehr. Aus
dieser Zeit stammt aber das Ritual, zu Himmelfahrt ganz besonders
festliche Gottesdienste zu feiern.
1. Wann wird in Deutschland Christi Himmelfahrt gefeiert?
2. Wie wird Christi Himmelfahrt gefeiert?
3. Wo feiert man noch dieses Fest?
4. Wie verbringen Deutsche diese Feiertage?
5. Welche Traditionen pflegt katholische Kirche zu Christi
Himmelfahrt?
331
Lektion 2. Thema: Deutsche Traditionen
Grammatik:
1. Konjunktiv und Konditionalis I in der indirekten Rede.
2. Sonderfälle im Gebrauch von Präsens Konjunktiv.
1. Konjunktiv und Konditionalis I in der indirekten Rede.
(Конъюнктив и кондиционалис I в косвенной речи.)
Конъюнктив и кондиционалис используются для передачи
косвенной речи. В рамках предложения косвенная речь является
придаточным дополнительным. В бессоюзном придаточном
дополнительном предложении используется только конъюнктив, в
союзном как конъюнктив, так и индикатив.
Der Atzt sagte, der Kranke habe gute
Chancen auf Genesung.
- Врач сказал, что больной
имеет хорошие шансы на
Der Atzt sagte, dass der Kranke gute
выздоровление.
Chancen auf Genesung hat (habe).
 В косвенной речи для обозначения настоящего времени
используется Präsens Konjunktiv или Präteritum Konjunktiv, для
прошедшего времени Perfekt или Plusquamperfekt Konjunktiv, для
будущего Futurum I Konjunktiv или Konditionalis I.
Sie sagt, sie gehen (gingen) ins
Konzert.
Sie sagt, sie seien (wären) ins
Konzert gegangen.
Sie sagt, sie werden (würden) ins
Konzert gehen.
-Она говорит, что они идут на
концерт.
-Она говорит, что они пошли
на концерт.
-Она говорит, что они пойдут
на концерт.
2. Sonderfälle im Gebrauch von Präsens Konjunktiv. (Особые случаи
употребления презенс конъюнктив):
Präsens Konjunktiv используется для:
 изложений инструкций, предписаний, рекомендаций или рецептов в
конструкции man + Präsens Konjunktiv:
332
– Нужно разрезать (разрежьте)
несколько клубничек и разложить
(разложите) их на взбитые
сливки.
Man folge streng den
– Следует строго следовать
Anweisungen des Arztes.
указаниям врача.
Man berechne die
– Необходимо вычислить
Geschwindigkeit des Zuges.
(вычислите) скорость движения
поезда.
 обозначения допущения или предположения в условиях задач:
Die Entfernung von der Erde bis
- Допустим, что расстояние
zum Mars sei jetzt 55 Millionen
от Земли до Марса сейчас 55
Kilometer.
миллионов километров.
 в устойчивых сочетаниях sei+Partizip II, которые переводятся
«следует+инфинитив глагола»
es sei gesagt
- следует сказать
es sei hervorgehoben
- следует подчеркнуть
es sei bemerkt
- следует заметить и др.
Man schneide einige
Erdbeeren und verteile sie auf
der Sahne.
Übungen zur Grammatik:
1. Übersetzen Sie folgende Sätze mit indirekter Rede:
1. Die Patientin fragt den Arzt, wann sie operiert werde.
2. Der Journalist behauptet, er habe die Worte des Politikers nicht
verfälscht.
3. In diesem Artikel behauptet der Mikrobiologe, dass er eine neue Art der
Viren entdeckt habe.
4. In ihrem letzten Brief hat sie mir geschrieben, sie habe diese
Entscheidung gar nicht zufällig getroffen.
5. Der Forscher nahm an, dass er beim Versuch einen Fehler in den
Berechnungen zugelassen habe.
333
6. Sie schreibt ihrer Mutter, dass sie jetzt im Gymnasium arbeite und dort
Geschichte unterrichte.
7. Der Fahrer behauptet, er habe die zugelassene Geschwindigkeit nicht
überschritten.
2. Bilden Sie Präsens Konjunktiv in Sätzen mit indirekter Rede:
1. Wir möchten gerne wissen, ob die Sprachkurse für unsere Studenten an
TU Dortmund in diesem Sommer möglich (sein).
2. Wir wissen nicht, ob die Prüfung in Deutsch morgen (stattfinden).
3. Es wurde eben die Frage besprochen, wann unser Praktikum beginnen
(können).
4. Es wurde mir darauf hingewiesen, dass mein Gepäck Übergewicht
(haben).
5. Der Dekan versichert uns, die DaF-Dozentin (kommen) zum Anfang des
Semesters.
3. Transformieren Sie direkte Rede in indirekte:
In der Studentengruppe wurde über die Studentenvertretung (SV)
diskutiert. Maral führt ein Verlaufsprotokoll, damit später alle noch einmal
nachlesen können, wie die Diskussion verlaufen ist. Die Redebeiträge setzt
sie in die indirekte Rede.
Jana: «Unsere SV ist schlecht organisiert. Man hört selten etwas über die
SV.»
Im Protokoll schreibt Maral: «Jana meint, die SV … schlecht organisiert.
Man … selten etwas über die SV.»
a) könne
b) sei
c) mache
a) hört
b) sei
c) höre
334
Mike: «Ich will auf jeden Fall zukünftig in der SV mitarbeiten. Das ist
sehr wichtig für mich, etwas zu bewegen.»
Im Protokoll schreibt Maral: «Mike sagt, er … auf jeden Fall zukünftig in
der SV mitarbeiten. Das … sehr wichtig für ihn».
a) wolle
b) könne
c) gefalle
a) ist
b) sei
c) habe
Doren: «Mir gefällt die Arbeit in der SV ganz gut und mir macht es
Spaß.»
Im Protokoll schreibt Maral: «Doren ergänzt, ihr … die Arbeit in der SV
und es … ihr Spaß.»
a) sei
b) gefalle
c) gefällt
a) habe
b) gefalle
c) mache
Sina: «Ich bin der Meinung, die SV soll sich noch stärker für
die
Studenten einsetzen.»
Im Protokoll schreibt Maral: «Sina sagt, sie … der Meinung, die SV …
sich noch stärker für die Schüler einsetzen.»
a) könne
b) solle
c) sei
a) wolle
b) solle
c) könne
Tim: «Die Arbeit in der SV kann noch nicht ausreichen. Es muss mehr
erreicht werden.»
Im Protokoll schreibt Maral: «Tim führt aus, die Arbeit … in der SV noch
nicht ausreichen. Es … mehr erreicht werden.»
a) müsse
b) könne
c) führe
a) wolle
b) sei
c) müsse
335
4. Sezen Sie Verben in Konjunktiv Präsens. Übersetzen Sie ins
Russische:
Rezept: Bananen in Kokosmilch
Man (schneiden) die Bananen in kleine Stücke (1/2 cm).
Man (geben) die Kokosmilch in einen Topf und (erhitzen).
Man (fügen) Zucker und Salz hinzu und (bringen) alles zum Kochen.
Man (nehmen) den Topf vom Herd.
Man (mischen) die Bananen unter die Milch und (sorgen) dafür, dass die
Bananen max. 3 Minuten ziehen.
Man (lassen) das Gericht 30 Minuten abkühlen.
5. Übersetzen Sie schriftlich:
1. Es sei betont, dass mit diesen schon veralteten Technologien unser
Betrieb keine Spitzenleistungen mehr erbringen kann.
2. Es sei gesagt, dass der Autor des Artikels ganz anderer Meinung ist.
3. Hingewiesen sei hier auf wesentliche Klimaveränderungen in der ganzen
Welt.
4. Es sei hier auf negative Rolle des Treibhauseffekts hingewiesen.
5. Es
sei
auch
betont,
dass
seine
Experimente
einen
hohen
wissenschaftlichen Wert haben.
6. Es sei bemerkt, dass die Versuchsergebnisse gar nicht unbestritten sind.
7. Damit sei die statistische Berechnung abgeschlossen.
8. Hier sei auf die Gefahr erinnert, mit vorhandenen Mitteln die neuen
Grippeviren nicht identifizieren zu können.
6. Transformieren Sie in folgenden Sätzen das in Klammern stehende
Verb in Konjunktiv Präsens. Übersetzen Sie diese.
Es (leben) die Revolution!
336
Man (nehmen) 4 Eier, 500 g Mehl und 250g Zucker.
Dein Wille (geschehen) .
(mögen) die Macht mit dir sein!
Einer (tragen) des anderen Last.
7. Übersetzen Sie Sie folgende Sätze mit der Konstruktion
man+Präsens Konjunktiv.
1. Man schütze das Gepäck vor Beschädigung.
2. Im Brief teile man die Angaben bestimmter Einzelheiten, bestimmte
Anzahl von Exemplaren usw. mit.
3. In solchem Fall mahne man den Kranken um die möglichen
Komplikationen.
4. Man halte den Termin der Lieferung ein.
5. Man schreibe zuerst den Brief mit dem Angebot.
Vorübungen zum Text
1. Lesen Sie folgende Komposita mit richtiger Betonung:
die Rheinländer, die Karnevalsprinzen, die Weiberfastnacht,
schermittwoch,
der
der Veilchendienstag, die Vorratskammer, der
Geldbeutel, die K rnevalszeit, der Straßenkarneval, der Rosenmontag,
die
Weiberfastnacht,
der
S tzungsvorstand,
die
F stenzeit,
Waffenrock
2. Bilden Sie Substantive mit dem Suffix „- ung” nach dem Muster
und übersetzen Sie diese:
Muster: verkleiden – die Verkleidung
verbessern , versprechen , vorbereiten ,versammeln, verfassen ,
verbinden , vergleichen , versuchen , (sich) verspäten.
337
der
3. Ergänzen Sie fehlende Grundformen der Verben:
Infinitiv
beschreiben
heben
bestehen
singen
schließen
werfen
beginnen
essen
übertragen
Präteritum
beschrieb
Partizip II
gehoben
aufgetreten
tritt auf
bestand
gesungen
schloss
band
gebunden
geworfen
begann
trank
aß
getrunken
übertragen
4. Übersetzen Sie ins Russische folgende Wortverbindungen. Beachten
Sie die Übersetzung von Partizip I и Partizip II:
das folgende Jahr; verkleidet gehen; die herrschende Ordnung, der
unbezahlte Urlaub; feiernde Menschen; die am Straßenrand stehende
Menge; das aus drei Personen bestehende Dreigestirn; die aus Tieren
gewonnenen Lebensmittel, ausschweifend das Essen genießen, die am
11.11. begonnenen Karnevalvorbereitungen
Text A.
Aktiver Wortschatz
der Narr –en, - en
- шут, чудак , дурак
die Kneipe
- трактир, кабак
stattdessen
- вместо этого (того)
unbändig
- неудержимый, необузданный
der Drang –es,
- порыв, стремление
338
sich verkleiden
- переодеваться, наряжаться
niederdeutsch
- нижненемецкий
fasten
- поститься, держать пост
die Schenke -, n
- трактир, корчма
der Umzug -s, Umzüge
- процессия, шествие
der Ursprung -s, Ursprünge
- начало, происхождение
die Vorratskammer -, n
- кладовая, чулан
der Geldbeutel –s,
- кошелёк, карман
vorbei sein
- закончиться, прекратиться
der Genuss –es, -e
- потребление, наслаждение
weltlich
- (зд.) мирской
sich anschließen
- присоединяться
vorbehalten D.
- ограничиваться к.-л., ч.-л.
die Redoute
-(зд.) танцзал
das Adelshaus
- дворянский дом
halten für Akk.
- считать (кем-либо, чем-либо)
der Funken
- искра
der Waffenrock
- мундир
das Gewand
- облачение, одеяние
das Hermelin
- горностай
die Besetzung , - en
- захват, оккупация
aufheben (o, o)
- снять, отменить, прекратить
der Spott -s
- насмешка, ирония
die Karnevalssession
- карнавал, время карнавала
einbinden (a, u)
- связывать, включать
der Pfauenschweif
- павлиний хвост
das Motto
- девиз
339
Text A. Rheinischer Karneval
Alle Jahre wieder steht am Rhein die Welt auf dem Kopf: Nichts geht mehr
seinen normalen Gang. Stattdessen wird auf den Straßen marschiert, in
Kneipen gesungen und getanzt. Die Narren stürmen die Rathäuser und
Karnevalsprinzen übernehmen die Macht - von Weiberfastnacht bis zum
Aschermittwoch: Es ist Karneval!
Die Rheinländer führen ihren unbändigen Drang zu feiern auf eine lange
Tradition zurück. Schon in der Antike seien ungefähr zur gleichen Zeit wie
heute zur Karnevalszeit Feste gefeiert worden, bei denen sich die Menschen
verkleideten und die herrschende Ordnung auf den Kopf gestellt wurde.
Denn am Aschermittwoch begann die sechswöchige Fastenzeit, und vorbei
war es mit dem Genuss von Wein und Fleisch und allen aus Tieren
gewonnenen Lebensmitteln. Vorbei war es auch mit anderen weltlichen
Freuden, denn auch der Verzicht aufs Tanzen und Gesang.
Zum lustigen Straßenkarneval schlossen sich im 18. Jahrhundert die
sogenannten "Redouten" an - lebenslustige Masken- und Kostümbälle, die
zunächst dem Adel und dem reichen Bürgertum vorbehalten waren. 1736
gab es in Köln die erste Redoute in einem Adelshaus am Neumarkt.
Für die Geburtsstunde des Karnevals, so wie er heute gefeiert wird, hält
man den ersten Rosenmontagszug 1823 in Köln.
Der erste Rosenmontagszug war ein voller Erfolg, und im Laufe der Jahre
folgten immer mehr Narren entlang des Rheins dem Kölner Beispiel: 1827
die Koblenzer, 1838 die Mainzer.
Vom 11.11. begonnen wird der Karneval bis zum Aschermittwoch des
folgenden Jahres gefeiert.
340
Sechs Tage  von Weiberfastnacht bis Veilchendienstag – feiern die
Kölner und Stadtgäste den Straßenkarneval. An diesen Tagen arbeitet man
und studiert nicht. Verkleidete, fröhlich gestimmte Menschen trifft man zu
dieser Zeit rund um die Uhr auf den Straßen der Altstadt. Als Höhepunkt
des Karnevals gilt der Rosenmontagszug. Musik-und Tanzgruppen,
verschiedene Orchester sowie Themenwagen, die entsprechend humorvoll
gestaltet werden, bilden den Zug.
Die Karnevalssession wird am Aschermittwoch, sechs Wochen vor
Ostern abgeschlossen. Mit dem Aschermittwoch beginnt in der
katholischen Kirche die Fastenzeit, die erst am Ostersonntag beendet wird.
Texterläuterungen:
die Fastenzeit
– пост, время поста
Karnevalssitzungen
– карнавальные заседания
Weiberfastnacht
– «бабий четверг» означает завершение
(так же Weiberfasching)
т.н. заседаний и начало официального
карнавала
das Dreigestirn
– карнавальная Троица – Принц,
Крестьянин и Дева
Rosenmontag
– розовый понедельник
Veilchendienstag
– фиалковый вторник
Aschermittwoch
– пепельная среда
Übungen zum Leseverstehen
1. Finden Sie Sätze, die dem Inhalt des Textes nicht entsprechen:
1. Während der Karnevalszeit wird der gewöhnliche Lebensgang auf den
Kopf gestellt.
341
2. Der Karneval hat eine uralte Geschichte und wurde von Menschen noch
in der Antike gefeiert.
3. Die Vorbereitungen zum Fest beginnen immer am 11.11 und gehen am
Ende am Aschermittwoch des folgenden Jahres.
4. Straßenkarneval in Köln dauert von Weiberfastnacht bis zum
Veilchendienstag.
5. In den Tagen des Straßenkarnevals feiern die Kölner nur abends,
tagsüber arbeitet man, studiert oder geht zur Schule.
6. Nach dem Karneval, sechs Wochen vor Ostern, beginn in der
katholischen Kirche die Fastenzeit.
2. Stellen Sie die Fragen zu den fettgedruckten Wortverbindungen:
1. Der Kölner Karneval wird jährlich seit 1823 gefeiert.
2. Ein altes Brauchtumsfest Karneval findet in manchen Gegenden
Deutschlands im Frühjahr statt.
3. Neue Karnevalssession wird am 11.11. eröffnet.
4. In Köln stehen beim Rosenmontagszug über eine Million Menschen am
Straßenrand.
3. Ergänzen Sie die Sätze:
1. Der Kölner Karneval gehört
a) … am 11.11. mit der neuen
Karnevalssession
2. Die Vorbereitung zum
b) …bis zum Aschermittwoch des
Karneval beginnt
folgenden Jahres gefeiert.
3. Jedes Jahr wird Karneval….
c) … in der Altstadt verkleidete,
fröhlich feiernde Menschen.
4. Während des
d) ….zu den bekanntesten in ganz
Straßenkarnevals rund um die
Deutschland.
Uhr findet man
342
Aufgaben zum Schreiben, Sprechen und Hörverstehen
1. Hören Sie sich das Gedicht an und füllen Sie die Lücken:
Wenn die (….) Ausgang haben,
werden alte Männer (….).
Junge Mädchen gehen als Schwestern,
die nicht (…..), sondern lästern.
Tante Frieda kommt als (…),
Onkel Paul, der geht als Tonne.
Mit Alaaf und mit Helau
grüßt der Mann wie auch die Frau.
Bildlich kommt der Ernst geknebelt,
die (….) wird ausgehebelt.
Nachbar Meier ist (….),
so (….) sind alle hier.
Alte (….) jäh erwachen
und verordnet ist das (….).
Frohsinn uns den Kopf verdreht,
weil es im (…) steht.
(Qu.: https://www.aphorismen.de/suche?f_rubrik=Gedichte&f
_thema=Karneval&seite=2)
Texterläuterngen:
Ausgang haben
- (зд.) шествовать
lästern
- клеветать, злословить
die Nonne
- монашка, монахиня
die Tonne
- бочка
343
Alaaf und Helau
- «да здравствует Кёльн!» - приветствие
во время карнавала
geknebelt gehen
- идти с кляпом во рту
aushebeln
- нарушать
jäh
- внезапно, вдруг
der Schlager
- шлягер, известная песня
den Kopf verdrehen - вскружить голову
1. Füllen Sie die Lücken mit unten gegebenen Wörtern:
Der Februar ist die Zeit des Faschings oder Karnevals. Nach altem
katholischem (…1…) wurde mit diesem Fest die Fastenzeit (…2…), die
den Zeitraum von sechs (…3…) vor Ostern umfasst. Das ist auch ein
(…4…), das seinen (…5…) an den “drei tollen Tagen” erreicht.
Die eigentliche “Fastnacht” fällt dabei immer auf einen (…6…), dem der
“Rosenmontag” vorangeht und der “Aschermittwoch” folgt. In der
Fastnacht (…7…) sich früher fast alle Menschen. Der (…8…) Mann
übernahm — in der Verkleidung des Narren — die Macht und wies seine
(…9…) in die Schranken, und es war auch nur für einen (…8…).
a) einfache, b) Dienstag, c) verkleideten, d) Höhepunkt, e) Brauch,
f) eingeleitet, g) Wochen, h) Volksfest, i) Tag, j) Herren
2. Erzählen Sie über Karneval in Deutschland. Gebrauchen Sie dabei
folgende Wörter und Wortverbindungen:
Karneval feiern, in manchen Gegenden, ein altes Brauchtums fest, gehören
zu (D.), seinen Ursprung haben, vom 11.11. bis zum Aschermittwoch, bis
„Weiberfastnacht“, Karnevalssitzungen, verkleidet gehen, Straßenkarneval,
fröhlich
feiernde
Menschen,
Höhepunkt,
der
Rosenmontagszug,
Musikkapellen, die Themenwagen, enden, sechs Wochen vor Ostern
344
Text B.
Lesen Sie den Text und antworten Sie auf die Fragen zum Text:
Nikolaustag
Der 6. Dezember ist Nikolaustag.
Sankt Nikolaus hat wirklich gelebt und wurde zum Heiligen der
Weihnachtszeit. Er war ein Bischof in Mira, in Kleinasien. Er starb am 6.
Dezember und dieser Tag ist seit 1222 sein Gedenktag. Ihm sagt man viele
gute Taten und sogar Wunder nach. So hat er zum Beispiel einem armen
Mädchen Gold geschenkt, indem er einen Beutel mit Gold durch den
Schornstein warf. Einige Goldstücke fielen in die Schuhe, die vor dem
Kamin standen. Daraus stammt die Legende, dass der Heilige Nikolaus
durch den Schornstein ins Haus kommt und Geschenke in Socken und
Schuhe legt. Der Heilige Nikolaus ist der Patron der Seeleute und Kinder.
Heute stellen die Kinder ihre Schuhe vor die Tür und hängen Socken an
den Kamin, und am Morgen finden sie darin Süßigkeiten und manchmal
sogar Geld. Der Heilige Nikolaus kommt nicht allein: Mit ihm kommt
Knecht Ruprecht, eine böse Figur. Den braven Kindern bringt der Nikolaus
Geschenke, und den schlechten bringt Knecht Ruprecht eine Rute. Nikolaus
erscheint im Bischofsgewand mit Mitra und Stab.
Heute erfolgt die Nikolausbescherung auf folgende Weise: Die Eltern
können einen Schauspieler einladen. Ihre Kinder müssen dann ein Gedicht
vorlesen oder ein Lied singen. „Nikolaus“ öffnet sein Buch und liest alles,
was ihm die Eltern per Telefon diktiert haben, über das Benehmen des
Kindes vor. Wenn das Kind verspricht, sich zu bessern, verzeiht er ihm alle
schlechten Taten und lobt es für alle guten. Danach gibt der Nikolaus dem
Kind das Geschenk, das ihm die Eltern in einen Sack gelegt haben.
345
Texterläuterngen:
- епископ
- дымовая (печная) труба
- моряк
- розга, хворостина
- обмен подарками
der Bischof -s, -schöfe
der Schornstein -s, -e
der Seemann, die Seeleute
die Rute
die Bescherung
1. Wer war in der Wirklichkeit Sankt Nikolaus?
2. Welche Legende ist mit dem Heiligen Nikolaus verbunden?
3. Für wessen Patron hält man Sankt Nikolaus?
4. Wie erscheint am 6. Dezember Nikolaus vor den Kindern?
5. Wie erfolgt heutzutage die Nikolausbescherung?
ТЕКСТЫ ДЛЯ АУДИРОВАНИЯ
Ein Zauberer
(Модуль I, Lektion 1)
Der junge Mann blieb vor ihr stehen. „Sie heißen Susanne!“, sagte er.
„Entschuldigen Sie?!“
„Heißen Sie Susanne? Ja oder nein?“
„Ich heiße Susanne. Aber ich kenne Sie doch gar nicht!“
„Ich kenne Sie auch nicht. Sie sehen mich heute zum ersten Mal. Ich weiß
aber, dass sie Susanne heißen‘“, sagte er.
„Woher wissen Sie das?“
,,Ich weiß noch viel mehr“, fuhr der junge Mann fort, ,,ich weiß, dass Sie
verheiratet sind, eine Zweizimmerwohnung mit einem Garten haben, dass
Ihr Mann Bruno heißt und dass Sie keine Kinder haben. Stimmt das?“
,,Alles stimmt genau.“
,,Ach, Sie wohnen in der Nachbarschaft.“
346
Der junge Mann zog seine Brieftasche. ,,Nein, das stimmt nicht. Ich war
noch nie in dieser Stadt. Ich bin aus Bukarest hier angekommen.“
,,Aber woher wissen Sie denn alles?“
,,Mein großes Geheimnis!“, fuhr der junge Mann fort. ,,Ich weiß noch viel
mehr. Ihr Mann arbeitet im gleichen Büro mit dem Herrn Flemming
zusammen. Herr Flemming ist verheiratet, seine Frau ist blond und hat sich
vor kurzem einen neuen Hut gekauft, der Hut steht ihr aber überhaupt
nicht.“
,,Sie kennen sicher Frau Flemming?“
,,Nein, ich habe Frau Flemming noch nicht gesehen! Aber kommen wir zu
Ihnen zurück: Sie sind seit acht Jahren verheiratet. Sie haben eine
Schwester. Ihre Schwester will sich mit einem Mann verheiraten, von dem
sie nichts Genaues weiß. Ihre Mutter hat Ihnen vor drei Tagen einen Brief
geschrieben. Sie schreibt, dass sie in einer Woche zu Ihnen zu Besuch
kommt. Stimmt das?“
,,Herr, das grenzt an Zauberei!“
,, Ich bin auch ein Zauberer! Wenn Sie wollen, kann ich Ihnen diese
Zauberei beibringen.“
,,Ich werde auch alles über das Leben unbekannter Menschen wissen?“
,,Bestimmt, meine Dame.“
,,Und wie denn?“
Der junge Mann sagte leise:
,,Genau wie ich. In der Straßenbahn. Ich habe vor zehn Minuten in der
Straßenbahn hinter Ihnen gestanden und genau zugehört, was Sie Ihrer
Freundin erzählten.“
347
Sehenswürdigkeiten Deutschlands *
(Модуль III, Lektion 1)
Deutschland
liegt im Herzen
Europas.
Es
ist
durch
seine
wunderschönen Landschaften, Flüsse, Berge, Täler und Seen bekannt.
Einmalig ist der Rhein, an dessen Ufern sagenumwobene Burgen und
Schlösser emporragen. Wer kennt nicht die Sage von der Loreley, das
Loreleylied gehört zu den schönsten Volksliedern. Schön ist der
Schwarzwald mit seinen malerischen Dörfern, Seen und bewaldeten
Bergen, den berühmten Kurorten, wie Baden-Baden.
Viele Großstädte sind durch ihre historischen Baudenkmäler, Museen
und Galerien weltbekannt. Dresden gehört zu den schönsten Städten
Europas. Es wird auch oft «Elbflorenz» genannt, da sich hier so viele
Kunstschätze wie in der italienischen Stadt Florenz befinden. Im berühmten
Zwinger, in der Sempergalerie, befindet sich die Dresdener Gemäldegalerie
mit den Bildern der großen Maler Dürer, Rembrandt, Rubens, Raffael und
vieler anderer berühmter Maler. Wer träumt nicht davon, Weimar,
München, Potsdam, Hamburg oder Köln zu besuchen? In Köln kann man
den Kölner Dom bewundern, der ein Wunderwerk gotischer Architektur ist.
Die Gärten und Schlösser im Park Sanssouci in Potsdam üben auf die
Besucher einen unauslöschlichen Eindruck aus.
«Tor zur Welt», so wird Hamburg genannt, ist bekannt durch den
größten und wichtigsten Seehafen Deutschlands. Dieser Hafen ist schon
807 Jahre alt und genießt in der Welt den Ruf eines schnellen Hafens. Nicht
vergessen dürfen wir die Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt Berlin. Berlin
ist durch seine historischen Bauten, Museen, herrlichen Seen, aber auch
348
durch moderne Bauten, wie zum Beispiel den Fernsehturm am
Alexanderplatz, bekannt.
Das Schauspielhaus, die Staatsoper, die an der historischen Straße
«Unter den Linden» stehen und die Museumsinsel bieten jedem Besucher
unvergessliche
Eindrücke
an.
Deutschland
ist
mit
seinen
Sehenswürdigkeiten zu jeder Jahreszeit einer Reise wert.
* http://lingvotutor.ru/topiki-po-nemeckomu-yazyku-na-temu-deutschland
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena
(Modul V, Lektion1)
Jena ist eine wahre Studentenstadt. Etwa 21000 Studierende sind derzeit an
der
traditionsreichen
Friedrich-Schiller-Universität
eingeschrieben.
Darunter sind etwa 1300 Studierende aus der ganzen Welt. Sie finden in der
thüringischen Stadt am Fluss Saale beste Studienbedingungen.
Eine große Auswahl an Studiengängen, exzellente Forschung und Lehre
sowie ein großes Netzwerk aus Studierenden und Lehrenden ziehen immer
mehr junge Leute zum Studium in die ostdeutsche Stadt Jena. Besonders
beliebt sind die Fächer Betriebswirtschaft, Medizin und Deutsch als
Fremdsprache.
Die Studenten prägen das Stadtbild.
Die Friedrich-Schiller-Universität ist eine Stadtuniversität. Ihre Institute
und Einrichtungen sind bequem zu Fuß zu erreichen und auf den Wegen
durch die Stadt trifft man seine Kommilitonen, Dozenten oder Freunde. So
ist Jena ein idealer Ort zum Studieren. Forschen und Leben.
Studierende aus dem Ausland sind an der Jenaer Universität in guten
Händen.
349
Die
Mitarbeiter
des
Internationalen
Büros
sind
die
richtigen
Ansprechpartner. Sie helfen von der Bewerbung bis zum Studienabschluss.
Während des Studiums werden die Studierenden auch durch zwei Betreuer
betreut. Der „Unibetreuer“ ist ein Studierender des gleichen Fachs und hilft
bei der sozialen Betreuung. Der „wissenschaftliche Betreuer“ ist ein Dozent
des gleichen Fachs und unterstützt die Studierenden fachlich.
Die beiden Betreuer treffen sich regelmäßig mit ihren Studierenden.
Vitamin de № 46, 17
Meine Stadt*
(Modul 6, Lektion1)
Ich liebe meine Stadt. Sie ist groß und schön und hat eine reiche
Geschichte. Die Stadt wurde 1650 als eine Festung gegründet. Noch heute
kann man im Stadtzentrum die alten Mauern und Türme sehen. Das ist der
historische Teil unserer Stadt, und den nennt man „Die alte Stadt“.
Das Stadtzentrum liegt auf einem Hügel, und von dort aus ist die ganze
Stadt zu sehen. Hier gibt es immer viele Touristen. Im Sommer sitzen sie
dann in den Straßencafes, trinken Saft, Bier oder Kaffee, sprechen
miteinander und genießen die schöne Aussicht und den warmen Tag. Die
Kinder fahren Rad oder Rollschuhe. In der alten Stadt gibt es viele kleine
Geschäfte, wo man Spielzeuge, Bücher und Souvenirs kaufen kann. Der
Fluss ist schiffbar, und im Hafen kann man deshalb Schiffe und Jachten
sehen.
Die Stadt hat eine reiche Geschichte, ist aber modern. Hier gibt es Banken
und
Hotels,
moderne
Einkaufszentren
und
Sporteinrichtungen,
Kindergärten und Krankenhäuser. Die Stadt hat viele Schulen und
Universitäten. Hier wird Musik, Medizin, Technik, Landwirtschaft, Jura
350
und vieles mehr studiert. Manche Studenten kommen aus anderen
Gegenden und wohnen in Studentenheimen.
In der Stadt ist auch die Industrie stark entwickelt. Hier gibt es Maschinenund Textilwerke und chemische Industrie. Aber auch das Kulturleben ist in
unserer Stadt interessant. Wir haben Museen, Ausstellungen und Theater.
In der Stadt finden auch oft Konzerte statt. Abends kann man Kinos,
Diskos, Klubs und Restaurants besuchen.
In der Stadt gibt es viele Parks und Grünanlagen. Im Sommer kann man
hier spazieren gehen und im Winter Ski laufen.
Natürlich ist es unmöglich, über alle Sehenswürdigkeiten meiner Stadt zu
erzählen. Kommen Sie zu uns und schauen sich selbst alles an.
(Qu.: http://eprints.kname.edu.ua/21207/1/2011_556%D0%9C_%D0%
BF%D0%B5%D1%87_Kontrollarbeit_1.pdf#2)
Brief an den Freund
(Modul 6, Lektion 2)
Lieber Helmut,
du fährst zum ersten Mal nach Moskau und fragst mich, was in Moskau
sehenswert ist. Ich gebe dir gerne ein paar Tipps und erzähle in der ersten
Linie davon, was ich selbst besucht und gesehen habe. Du weißt bestimmt,
dass Moskau eine sehr alte Stadt ist. Es wurde 1147 von dem Fürsten Jurij
Dolgorukij gegründet. Seinen Namen erhielt die Stadt vom Fluss Moskwa.
Heute ist Moskau eine der größten und schönsten Städte der Welt und zählt
über 10 Mio. Einwohner.
Das Zentrum der Stadt ist der Rote Platz. Auf dem Roten Platz befindet
sich die Basilius-Kathedrale. Die sollst du unbedingt sehen wie auch das
Minin-und-Posharskij-Denkmal. Auf dem Roten Platz befindet sich auch
351
das Museum der Geschichte. Dank seiner Sammlung kannst du dich mit der
Geschichte des russischen Volkes von alten Zeiten bekannt machen.
Aber in der ersten Linie interessiert die Gäste der Stadt der Kreml. In
diesem ältesten historischen und architektonischen Zentrum Moskaus
kannst du Zar-Kanone und Zar-Glocke sehen und prachtvolle Kathedralen,
Glockenturm von Iwan dem Großen und Spasskij-Turm mit der Uhr
bewundern.
Unsere Hauptstadt ist schön und reich an Sehenswürdigkeiten. Zu ihnen
gehören das Gebäude der Lomonossow -Universität, die Moskauer Metro
weltbekannte Theater und Museen.
Ich bin sicher, dass Moskau dir sehr gut gefällt und du wirst von dieser
Stadt beeindruckt.
Schreib mir über deine Reise.
Mit besten Grüßen, Pawel
Sehenswürdigkeiten von Weimar
(Modul 7, Lektion 2)
Andreas: Sind Sie vor kurzem in Deutschland gewesen?
Boris: Ja. Ich bin dort gewesen und habe viele Städte besichtigt.
A: Sind Sie auch in Weimar gewesen?
B: Gewiss. In dieser Stadt haben Goethe und Schiller gelebt.
A: Haben Sie das Goethe-Haus besucht?
B: Natürlich. Wir haben alle Zimmer des Goethe-Hauses besichtigt. Wir
lernten auch den Direktor des Museums kennen.
A: Wie hat Ihnen dieses Haus gefallen?
352
B: Das Haus ist sehr schön. In den Zimmern gibt es viele Möbelstücke. An
den Wänden hängen Fotos und Bilder. Die Zimmer sind groß und
gemütlich.
A: Und wo wohnte Goethe, wo schrieb er seine Bücher?
B: Er arbeitete in der zweiten Hälfte des Hauses.
A: Wie ist das Arbeitszimmer Goethes eingerichtet?
B: Im Arbeitszimmer von Goethe haben wir weder Teppiche, noch Bilder,
noch teure Möbelstücke gesehen. Im Zimmer steht ein großer
Schreibtisch.
Hier arbeitete Goethe. Neben dem Arbeitszimmer ist ein kleines
Schlafzimmer. Dort stehen ein Bett und ein Sessel. In diesem Sessel
starb Goethe.
A: Sind Sie im Schiller-Haus gewesen?
B: Selbstverständlich. Das Schiller-Haus ist sehr klein. Das Arbeitszimmer
diente für Schiller gleichzeitig als sein Schlafzimmer. Der Schreibtisch
ist ganz einfach. In der letzten Zeit gab es hier mehr Besucher als im
Goethe-Haus.
A: Und warum ist es so?
B: Ich glaube, weil heutzutage Schiller von vielen jungen Menschen immer
mehr gelesen wird.
(Qu: Викторовский В. Г., Викторовская С. К. Немецкий язык : устные
темы для подготовки к экзамену : для выпускников и абитуриентов. 
М. : Эксмо, 2010.  432 с.)
353
Dialog
(Modul 8, Lektion1)
Lena: Sag mal, Otto, wie heißen die religiösen Feiertage in Deutschland?
Otto: Die drei größten kirchlichen Feste sind Weihnachten, Ostern und
Pfingsten.
Lena: Das ist ja so wie bei uns. Und wann feiert man Weihnachten?
Otto: Der erste Weihnachtstag fällt immer auf den 25. Dezember. Und
Weihnachten wird 2 Tage gefeiert. An diesen Tagen arbeitet man
nicht.
Lena: Otto, gibt es bei euch auch einen Neujahrsbaum?
Otto: Aber natürlich. Bloß heißt er bei uns Weihnachtsbaum. Jede deutsche
Familie hat einen Weihnachtsbaum. Er wird mit Spielzeugen, bunten
Kerzen, Äpfeln, Marzipan usw. geschmückt.
Lena: Ich habe im Zusammenhang mit dem Weihnachtsbaum von
„Bescherung“ gelesen. Was bedeutet das eigentlich?
Otto: Bescheren heißt bringen, schenken. Also Bescherung bedeutet
Geschenk. Die Bescherung findet schon am Heiligen Abend (am
Abend des 24. Dezember) statt. Die Kinder warten mit Ungeduld
darauf, was ihnen der Weihnachtsmann bringen wird.
(Qu: Викторовский В. Г., Викторовская С. К. Немецкий язык : устные
темы для подготовки к экзамену : для выпускников и абитуриентов. 
М. : Эксмо, 2010.  432 с.)
354
Wenn die Narren Ausgang haben
(Modul 8, Lektion 2)
Wenn die Narren Ausgang haben,
werden alte Männer Knaben.
Junge Mädchen gehen als Schwestern,
die nicht helfen, sondern lästern.
Tante Frieda kommt als Nonne,
Onkel Paul, der geht als Tonne.
Mit Alaaf und mit Helau
grüßt der Mann wie auch die Frau.
Bildlich kommt der Ernst geknebelt,
die Vernunft wird ausgehebelt.
Nachbar Meier ist Vampir,
so verrückt sind alle hier.
Alte Schlager jäh erwachen
und verordnet ist das Lachen.
Frohsinn uns den Kopf verdreht,
weil es im Kalender steht.
355
Список использованной литературы
Модуль I
1. Л.А. Лысакова, Г. С. Завгородняя, Е. Н. Лесная
Немецкий язык для бакалавров экономических специальностей.
Учебник. Издательство «Флинта» НОУ ВПО «МПСИ» Москва, 2012
2. Л.А. Лысакова, Г. С. Завгородняя, Е. Н. Лесная
Немецкий язык для бакалавров экономических специальностей.
Учебник. Издательство «Флинта» НОУ ВПО «МПСИ» Москва,
2014
3. https://e.lanbook.com/book/3367
4. http://ttu.rushkolnik.ru/docs/2649/index-1111451.html
5. http://mybiblioteka.su/tom2/10-124338.html
6. https://www.book.ru/book/920302
7. https://studfiles.net/preview/4644767/page:3/
8. https://sfedu.antiplagiat.ru/report/source/93?v=1&source=504687210284
646922
Модуль II
1. Л.А. Лысакова, Г. С. Завгородняя, Е. Н. Лесная
Немецкий язык для бакалавров экономических специальностей.
Учебник. Издательство «Флинта» НОУ ВПО «МПСИ» Москва, 2012
2. https://studfiles.net/preview/5764834/
3. http://www.novsu.ru/file/768197.
4. http://e.lanbook.com/books/element.php?pl1_id=36920.
5. http://window.edu.ru/library/pdf2txt/874/21874/5087/page6.
6. http://festival.1september.ru/articles/512967/.
7. http://mybiblioteka.su/6-104590.html.
Модуль III
1. Л.А. Лысакова, Г. С. Завгородняя, Е. Н. Лесная
Немецкий язык для бакалавров экономических специальностей.
Учебник. Издательство «Флинта» НОУ ВПО «МПСИ» Москва,
2012
2. http://e.lanbook.com/books/element.php?pl1_id=3367.
3. http://window.edu.ru/resource/874/21874/files/grigorva.pdf.
4. http://www.ronl.ru/sochineniya/inostrannyy-yazyk/727581/.
5. https://altstu.ru/media/s/Degtyareva_german.pdf.
356
6. http://vdonskrsu.narod.ru/about/RabProgr/ppd.rar.
7. http://dlib.rsl.ru/rsl01006000000/rsl01006734000/rsl01006734413/rsl010
06734413.pdf.
8. http://www.studfiles.ru/preview/2438127/#1.
9. http://festival.1september.ru/articles/616863/.
10. http://www.docme.ru/doc/1368886/1092.prakticheskij-kursnemeckogo-yazyka-dlya-studentov-baka....
11. http://www.studfiles.ru/preview/5468976/.
Модуль IV
1. Л.А. Лысакова, Г. С. Завгородняя, Е. Н. Лесная
Немецкий язык для бакалавров экономических специальностей.
Учебник. Издательство «Флинта» НОУ ВПО «МПСИ» Москва,
2012
2. http://kursksu.ru/documents/entrance2016/Программы вступительных
испытаний в магистратуру 2016.pdf#16.
3. http://window.edu.ru/resource/874/21874/files/grigorva.pdf.
4. http://dlib.rsl.ru/rsl01004000000/rsl01004748000/rsl01004748504/rsl010
04748504.pdf.
5. http://www.docme.ru/doc/1156005/1150.nemeckij-yazyk----ucheb.metod.-posobie-dlya-studentov-....
6. http://studopedia.com.ua/1_363629_HOCHSCHULTYPEN.html.
7. http://www.studfiles.ru/preview/1636296/.
8. http://www.studfiles.ru/preview/2901465/.
Modul 5
(Qu:https://de.wikipedia.org/wiki/Technische_Universität_Dortmun)
(Qu:www.studieren.uni-freiburg.de/special-2)
(Qu:http://physik.tu-dortmund.de/cms/de/Studium/ZusaetzlicheBeitraege/Was-die-Studierenden-zu-sagen-haben/index.html)
(Qu:http://physik.tu-dortmund.de/cms/Medienpool/AllgemeineInformationen/erstsem_physik_stdpl.pdf)
(Qu:Vitamin de № 46, S. 17)
(Qu:Vitamin de 70, S. 16)
357
Modul 6
(Qu: http://www.univer5.ru/inostrannyiy-yazyik/nemetskiy-yazyik.kontrolnyie-zadaniya-ustnyie-temyi-tekstyi-dlya-chteniya/Page-40.html)
(Qu: http://www.vogel-page.de/baikal.htm)
(Qu.: http://www.russlandjournal.de/russland/sieben-russland-wunder/)
(Qu.:http://www.univer5.ru/inostrannyiy-yazyik/nemetskiy-yazyik.kontrolnyie-zadaniya-ustnyie-temyi-tekstyi-dlya-chteniya/Page-41.html)
(Qu.http://mockwa.com/forum/thread-2058/)
Modul 7
(Qu.:https://studfiles.net/preview/5394326/#3)
(Qu: 5)
(Qu.: http://www.studfiles.ru/preview/5793738/page:3/)
(Qu.:http://zitate.net/johann-wolfgang-von-goethe-zitate?p=13)
(Qu.:Vitamin de № 73 S. 32)
(Qu.: http://www.wasistwas.de/geschichte/beruehmte-personen)
(Qu.: Vitamin de № 54, S.24)
Modul 8
(Qu.:https://www.goethe.de/resources/files/pdf34/12_Weihnachten_Unterri
chtsvorschlagArbeitsblatt.pdf)
(Qu.:https://www.goethe.de/resources/files/pdf34/12_Weihnachten_
Texte.pdf)
(Qu.: https://www.aphorismen.de/suche?f_rubrik=Gedichte&f_thema=
Karneval&seite=2)
ТЕКСТЫ ДЛЯ АУДИРОВАНИЯ
(Qu.: http://lingvotutor.ru/topiki-po-nemeckomu-yazyku-na-temudeutschland)
(Qu.: Vitamin de № 46, S. 17)
(Qu: http://eprints.kname.edu.ua/21207/1/2011_556%D0%9C_%D0%
BF%D0%B5%D1%87_Kontrollarbeit_1.pdf#2)
(Qu: Викторовский В. Г., Викторовская С. К. Немецкий язык : устные
темы для подготовки к экзамену :
для выпускников и абитуриентов.  М. : Эксмо, 2010.  432 с.)
358
Учебное издание
ВИНИЧЕНКО Людмила Георгиевна,
ЗАВГОРОДНЯЯ Галина Стефановна
Немецкий язык
для студентов бакалавриата
гуманитарных и естественных
направлений подготовки
неязыковых факультетов университетов
Учебник
Верстка: Кочергина Т.А.
Подписано в печать 02.11.2017.
Формат 60×84 1/16. Усл. печ. л. 20,93. Уч.-изд. л. 11,73.
Бумага офсетная. Тираж 40 экз. Заказ № 6012.
Отпечатано в отделе полиграфической, корпоративной и сувенирной продукции
Издательско-полиграфического комплекса КИБИ МЕДИА ЦЕНТРА ЮФУ
344090, г. Ростов-на-Дону, пр. Стачки, 200/1. Тел. (863) 247-80-51.
360
Скачать