Dortmund До́ртмунд (нем. Dortmund, н.-нем. Düörpm) — город земельного подчинения на западе Германии, в федеральной земле Северный Рейн-Вестфалия. Население 571,4 тыс. человек Dortmund Дортмунд расположен на западе Германии в Рурской области. Южнее города находятся отроги гор Ардайского массива, на севере Дортмунд граничит с областью Мюнстерланд. На востоке находится Зостская равнина, на западе — Рурский бассейн. Дортмунд лежит в верхнем течении Эмшера и среднем течении Рура, в который южнее города впадает Ленне. На севере протекает Липпе. Канал Дортмунд — Эмс соединяет Дортмунд с сетью каналов речного транспорта. Самой высокой точкой Дортмунда является расположенная в районе Зибург гора Клузенберг (нем. Klusenberg) (254 м), самой низкой — находящееся на высоте 50 м место пересечения рекой Эмшер границы города. Центром города и точкой отсчета всех расстояний является церковь св. Ринальда, точнее основание её западной башни. Dortmund Blick über das Zentrum Dortmunds. Von links nach rechts: RWE Tower, Dortberghaus, SparkassenHochhaus, WestLB Dortmund, HansaHochhaus,Reinoldi-, Petri- und Marienkirche, Dortmund Luftaufnahme der Dortmunder Innenstadt Dortmund На северо-западе Дортмунд граничит c городами Кастроп-Рауксель и Вальтроп. Восточные соседи — Люнен, Камен, Унна , Хердеке, Виттен. Вдоль западной границы города простирается Бохум. Dortmund: aus der Geschichte Гравюра Дортмунда 1618 год. Первые поселения на территории современного Дортмунда относятся ещё к бронзовому веку. Первое упоминание города под именем Тротмани (нем. Throtmanni) относится к 880 году[2]. В 990 году Дортмунду было пожаловано право торговли. На протяжении IX—XI веков представлял собой небольшую деревню. В 1152 году Фридрих Барбаросса обосновался здесь и перестроил город после пожара. Дортмунд вошёл в Ганзейскую лигу, получил статус имперского города, в 1293 году получил разрешение на производство пива. После 1320 года в документах название города становится близким к нынешнему — Дорпмунде (Dorpmunde). Тридцатилетняя война отрицательно сказалась на городе. В 1793 году население Дортмунда составляло всего 4500 человек. До 1803 года он числился свободным имперским городом округа Нижний Рейн — Вестфалия, затем стал эксклавом княжества Ораниен-Нассау. В 1806 году Дортмунд, как часть французского великого герцогства Бергского вошёл в состав префектуры Рурдепартамент. После победы над Наполеоном город перешёл к прусской провинции Вестфалия. Здесь Дортмунд стал центром округа в составе региона Арнсберг, откуда был исключен в 1875 году, так как стал городом земельного подчинения. С середины XIX века благодаря угледобыче и сталеплавильной индустрии начался новый период расцвета Дортмунда и превращение его в индустриальный город. После открытия в 1847 году Кёльнско-Минденской железной дороги Дортмунд стал одним из крупнейших железнодорожных узлов Рурского региона. Следующим важным толчком экономического развития города стало открытие в 1899 году судоходного канала Дортмунд — Эмс и городского порта. Kupferstich Matthäus Merians der Stadt Dortmund von 1647 Altes Stadthaus: Personifikation des Handels mit Hansekogge und mittelalterlichem Rathaus Dortmund um 1610 von Detmar Muhler Die Dortmunder Stadtkirchen 1611 A = Reinolditurm B = Marienkirche G = alte Nicolaikirche M = Burgtor P = Dominikanerkloster (heute Propsteikirche) N = Katharinenkloster O = Petrikirche Dortmund: aus der Geschichte В 1905 году вхождением в состав Дортмунда общины Кёрне начался период интенсивного поглощения окружающих сел и деревень, достигший своего пика в 1928 году, когда был поглощен город Хёрде, получивший статус города ещё в 1340 году. Во время Второй мировой войны город (в том числе и его историческая часть) был практически полностью разрушен. 98 % центра города лежали в руинах и источники того времени считали, что его восстановление не имеет смысла. Однако высокий спрос на уголь и сталь во всем мире привел к неожиданно быстрому восстановлению города. Уже к июню 1945 года были восстановлены все угольные шахты, а 31 декабря 1945 года была восстановлена первая доменная печь. В 1950 году Дортмунд уже насчитывал 500 000 человек. Dortmund В XIV веке, во времена членства Дортмунда в Ганзейском союзе, он был, наряду с близлежащими Кёльном и Зостом, одним из крупнейших городов на территории современной Германии. Некоторые источники считают, что население города в тот период превышало 15 000 человек, однако большинство историков ограничивают его 6—10 тысячами. На протяжении Средних веков в результате войн и эпидемий численность населения снизилась до 4000, однако благодаря индустриализации выросла к 1895 г. до 110 000. После поглощения г. Хёрде и многих окружающих сел в 1929 г. в Дортмунде проживало 536 000 человек. Вторая мировая война оставила город практически полностью разрушенным и потерявшим около половины своего населения. К моменту её окончания здесь проживало лишь 340 000 человек. После окончания войны множество людей, бежавших в сельские регионы, вернулись в Дортмунд. Население резко выросло. В 1965 г. было зарегистрировано максимальное значение в 657 804 человек. Однако массовые закрытия шахт и всемирный стальной кризис 1975 г. остановили дальнейший рост числа жителей. Вплоть до последних лет население города постоянно снижалось. Dortmund: Verkehr Дортмунд является одним из самых крупных транспортных узлов Вестфалии. Хорошо развитая автотранспортная сеть благодаря шести проходящим через город автобанам (A1, A2, A40, A42, A44, A45) и пяти скоростным трассам (B1, B54, B234, B235, B236) соединена с всегерманской сетью магистральных дорог. Дортмундский вокзал, обслуживающий ежегодно 41 млн человек — четвёртый по величине железнодорожный узел Германии. Наряду с пригородными поездами и местными экспрессами, он обслуживает также скоростные (InterCity, EuroCity) и сверхскоростные (Intercity-Express) маршруты дальнего следования. Дортмундский аэропорт, находящийся в восточном районе Викеде, за последние годы развился от регионального до третьего по величине международного аэропорта Северного Рейна — Вестфалии. Основу его деятельности составляют бизнес- и туристические перевозки. Различные авиакомпании обслуживают как внутригерманские рейсы, так и полеты в Великобританию, Венгрию, Украину,Испанию, Италию, Польшу, Тунис, Францию и Швейцарию. В речном транспорте, благодаря каналу Дортмунд — Эмс, городской порт, связанный с Рейном и Северным морем, является одним из крупнейших речных портов в Европе. В связи со структурными переменами в последнее время его значение снизилось. В настоящее время планируется строительство отдельной гавани для яхт, что должно повысить его привлекательность как места отдыха. Дортмундский вокзал — вид с самого высокого здания в Дортмунде RWE-Tower Дортмундский аэропорт Подвесная дорога H-Bahn Dortmund Hauptbahnhof Nahverkehr Knotenpunkt Station Möllerbrücke H-Bahn Dortmund Dortmund: SPORT Город является «домом» футбольного клуба «Боруссия Дортмунд». Он один из наиболее титулованных немецких футбольных клубов. Боруссия — многократный чемпион Германии, обладатель Кубка кубков, победитель Лиги чемпионов. Член лиги G14 вплоть до её роспуска в 2008 году. Домашний стадион — Signal Iduna Park (до 1 декабря 2005 — Вестфа́льский стадио́н, нем. Westfalenstadion) — крупнейший футбольный стадион Германии, вмещающий 80 645 человек. Das Westfalenstadion war Spielstätte der Fußball-Weltmeisterschaften 1974 und 2006. Es bietet Platz für 80.720 Zuschauer und ist damit das größte reine Fußballstadion in Deutschland und das viertgrößte Stadion in Europa. Südtribüne des Signal Iduna Parks Galopprennbahn Dortmund Westfalenstadion (zurzeit Signal Iduna Park) vom Fernsehturm aus aufgenommen Der Volkspark mit dem angrenzenden Stadion Rote Erde Dortmund:Sehenswurdigkeiten Старый рынок Церковь Святого Ринальда Орлиная башня Церковь св. Эвальда Старая ратуша Церковь Святого Петра Пасторская церковь (Propsteikirche) Церковь Святой Марии Церковь Иоанна Крестителя Церковь Святого Бонифация Телебашня Florianturm Индустриальные музеи Шахта «Цоллерн» — Zeche Zollern Коксовый завод «Ганза» — Kokerei Hansa Музей стали «Hoesch» Музей пивоварения «Brauerei-Museum Dortmund» Haupteinkaufstraße Westenhellweg Ostenhellweg Brückstraßenviertel Thier-Galerie Zukunftsstandort Phoenix-Ost mit Phoenixsee Thomas-Birne des Stahlwerks Phoenix-Ost Das Dortmunder U auf dem früheren Standort der Union-Brauerei Im Rahmen der Industrialisierung entwickelte sich Dortmund rasch zu einem Zentrum der Schwerindustrie (Kohle- und Stahlindustrie). Bedeutende Dortmunder Konzerne waren Hoesch, die Dortmunder Union, die Phoenix AG für Bergbau und Hüttenbetrieb sowie die ab 1969 unter dem Dach der Ruhrkohle AG zusammengefassten Dortmunder Zechen. Noch Mitte des 20. Jahrhunderts gab es auf dem heutigen Dortmunder Stadtgebiet mehr als 15 Kohlebergwerke, deren letztes 1987 den Betrieb einstellte. Siehe auch Liste ehemaliger Bergwerke in Dortmund.Der letzte bedeutende Bergbauzulieferer, die Maschinenfabrik Gustav Schade, wurde erst später geschlossen. Das ehemalige Stahlwerk Phoenix-Ost im Südosten in Hörde ist nach seinem Abbau, dem Abriss und der Neugestaltung zum Projekt Phoenix-See eine interessante Adresse für Wohn- und Geschäftszwecke mit hohem Erholungswert geworden. Dem Standort Phoenix-West kommt bereits jetzt mit der MST.factory eine zentrale Rolle im Wettbewerb um weitere Unternehmensansiedelungen aus dem Bereich der Mikrosystemtechnik zu. Dortmund gilt heute als größtes deutsches Zentrum für Mikrosystemtechnik und beheimatet aktuell 26 Unternehmen mit etwa 1700 Beschäftigten in dieser noch jungen Zukunftsbranche sowie den IVAM Fachverband für Mikrotechnik. WILO SE Hauptverwaltung,Phoenix-West Anlagen- und Maschinenbau: WILO SE ThyssenKrupp Rothe Erde: Hersteller von nahtlos gewalzten Ringen und Großwälzlagern ThyssenKrupp Uhde GmbH: Hersteller von Anlagen für die chemische Industrie KHS GmbH: Der Hersteller von Anlagen für die Abfüll- und Verpackungsindustrie ist mit über 1.200 Mitarbeitern der größte industrielle Arbeitgeber der Stadt. Anker-Schroeder.DE ASDO GmbH ABP Induction Systems GmbH: Einer der führenden Hersteller von Induktions-Schmelz- und Gießöfen Caterpillar: Zweigwerk in Dortmund-Dorstfeld Fahrzeugbau Die Mercedes-Benz Minibus GmbH fertigt in Dortmund Kleinbusse mit 8 bis 22 Sitzplätzen auf Basis des Kleintransporters Sprinter. Finanzwirtschaft: Sparkasse Dortmund AöR Dortmunder Volksbank eG Volksbank Dortmund-Nordwest eG Bank für Kirche und Diakonie eG – KD-Bank Weitere in Dortmund ansässige Unternehmen sind: Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA Dortmunder Actien-Brauerei AG Rewe Dortmund Großhandel eG Hellweg – Die Profi-Baumärkte GmbH & Co. KG TEDi GmbH & Co. KG Hauptverwaltung der Continentale Krankenversicherung im Vordergrund,Westnetz GmbH und RWE Service GmbH Hauptverwaltung Volkswohlbund Hauptsitz Adesso AG Technologiepark Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik Dortmund:MUSEEN Das 1947 gegründete Museum Ostwall im Dortmunder U für moderne und zeitgenössische Kunst sammelt Gemälde, Skulpturen, Objekte, Fotos des 20. Jahrhunderts. Es beherbergt die größte Sammlung von Werken des Malers Alexej von Jawlensky in Deutschland sowie die Sammlung Die Brücke aus dem Umfeld des Blauen Reiters. Zudem wurden Anfang der 1990er Jahre über 1000 Arbeiten von Marcel Duchamp bis Joseph Beuys, vonGünther Uecker bis Jean Tinguely aus der Sammlung von Siegfried Cremer erworben, die einen weiteren Schwerpunkt des Museums bilden (Informelle Kunst, ZERO und Fluxus). Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte findet sich heute in einem 1924 von Hugo Steinbach als Städtische Sparkasse erbauten Art-déco-Bau. Die Sammlung des Museums gibt anhand von Gemälden, Skulpturen, Möbeln und Kunsthandwerk einen Einblick in die Kulturgeschichte der Stadt. Zeitlich umfasst die Sammlung Exponate der Ur- und Frühgeschichte bis hin zu Exponaten des 20. Jahrhunderts. Der Förderkreis Vermessungstechnisches Museum e. V. unterhält eine ständige Ausstellung zur Geschichte des Vermessungswesens und präsentiert seltene geodätische Instrumente. Die Räumlichkeiten des Museum werden regelmäßig zur Präsentation von überregional bedeutenden Kunst- und Kulturausstellungen genutzt. Das Museum Adlerturm beherbergt eine Ausstellung zur mittelalterlichen Stadtgeschichte. Zu sehen sind Ausgrabungsfunde und ein Modell der mittelalterlichen Stadt. Zeitgenössische Darstellungen, historische Waffen und Gebrauchsgegenstände veranschaulichen das Erscheinungsbild Dortmunds im Verlauf der vergangenen Jahrhunderte. Museum für Kunst und Kulturgeschichte DASA – Arbeitswelt Ausstellung Die DASA – Arbeitswelt Ausstellung ist ein 1993 gegründetes technisches Museum im Dortmunder Stadtteil Dorstfeld in der Nähe der Technischen Universität Dortmund. Die Ausstellung zeigt moderne und vergangene Technik-Welten. Die Technik wird dabei nicht als Selbstzweck dargestellt, sondern immer der Bezug zum damit arbeitenden Menschen hergestellt. Der Adlerturm Das Museum für Naturkunde wurde 1912 gegründet und versucht die Erdgeschichte, Mineralien und die heimische Tier- und Pflanzenwelt dem Publikum näher zu bringen. Die Geologie bildet einen Schwerpunkt des Museums. Höhepunkte des Museums sind ein Mineralien-Kabinett mit einer BergkristallGruppe, ein Besucher-Schaubergwerk und ein etwa 90.000 Liter großes Aquarium, in dem die Fischwelt gezeigt wird, die im Möhnesee lebt. 2012 ersetzte dieses Aquarium ein etwa 72.000 Liter fassendes Aquarium, aus dem Jahre 1980, welches mit tropischen Süßwasserfischen aus Mittelund Südamerika. 1910 als Einrichtung zur Lehrerfortbildung und als LehrmittelSchausammlung gegründet, blickt das Westfälische Schulmuseum auf eine traditionsreiche Geschichte zurück. Das Museum beherbergt eine der bedeutendsten schulhistorischen Sammlungen in Deutschland und besticht durch ein umfangreiches museumspädagogisches Programm. Das Hoesch-Museum Das 2005 wiedereröffnete HoeschMuseum findet sich im ehemaligen Portierhaus I der Westfalenhütte. Das durch die Zusammenarbeit ehemaliger „Hoeschianer“, dem Museum für Kunst und Kulturgeschichte und der Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv entstandene Museum zeigt die Bedeutung des Unternehmens Hoesch AG für die Stadt auf und präsentiert die Industriegeschichte der Stahlindustrie von 1871 bis zum Niedergang Ende des 20. Jahrhunderts. Das Museum für Naturkunde im Fredenbaumpark Das LWL-Industriemuseum hat seine Zentrale auf der Zeche Zollern II/IV, einem Ankerpunkt der Europäischen Route der Industriekultur(ERIH). Die 1903 fertiggestellte Musterzeche der Gelsenkirchener Bergwerks-AG wurde im Jugendstil erbaut und trägt Züge norddeutscher Backstein-Gotik. Das Jugendstilportal rettete die Halle 1969 vor dem drohenden Abriss und machte sie damit zum Pionierbau der Industriedenkmalpflege in Deutschland. Heute ist in Zeche Zollern das Museum der Sozial- und Kulturgeschichte des Ruhrbergbaus. Die 1992 stillgelegte Kokerei Hansa bietet als begehbare Großskulptur faszinierende Einblicke in die Geschichte der Schwerindustrie des vergangenen Jahrhunderts. Auf einem Erlebnispfad Natur und Technik können Besucher die unter Denkmalschutz stehenden Produktionsbereiche der Kokerei begehen. Herausragend ist eine erhaltene Maschinenhalle mit fünf Gaskompressoren der Demag. Hansa ist Sitz der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur. Die Steinwache in Dortmund ist eine Mahn- und Gedenkstätte an die Gräuel der Nazi-Zeit und beherbergt die ständige Ausstellung „Widerstand und Verfolgung in Dortmund 1933–1945“ des Dortmunder Stadtarchivs. Im April 2006 wurde das Brauerei-Museum Dortmund wiedereröffnet. Untergebracht im historischen Maschinenhaus der ehemaligen Hansa-Brauerei mit angrenzender Produktionshalle aus den 1960er Jahren gibt das Museum einen Überblick über die Brauhistorie der Stadt. Die Ausstellung Hafen und Schifffahrt im Alten Hafenamt informiert anhand von Schiffs- und Hafenmodellen über das Schifffahrtswesen und die moderne Hafenwirtschaft. Seit dem 19. Dezember 2008, dem 99. Geburtstag von Borussia Dortmund, befindet sich in der Nordostecke des Signal Iduna Parks das Borusseum, ein Museum rund um die Geschichte des Vereins. Zudem wird das Deutsche Fußballmuseum nach Beschluss des DFB-Bundestages in Dortmund errichtet. In den Kellerräumen der Adler-Apotheke, der ältesten Apotheke in Nordrhein-Westfalen, befindet sich ein kleines privates Apotheken-Museum. Auf knapp 100 m² Ausstellungsflächen findet sich eine historische Apotheke mit Offizin (Handverkaufsraum), Materialkammer, Labor, Vorratsräumen sowie einer Kräuterkammer. Das Magnetmuseum ist ein privates Museum des Unternehmens Tridelta. Die Ausstellung gibt einen Überblick über historische und aktuelle Anwendungen von Dauermagneten in der Elektrotechnik. In dem Museum wird der Einsatz von Dauermagneten in Zählern, Lautsprechern, Telefonen, Schaltern, Relais, Uhren, Messgeräten, Kleinmotoren und Generatoren beleuchtet. Das Nahverkehrsmuseum ist im Stadtteil Nette beheimatet und zeigt Exponate aus dem Bestand der Dortmunder Stadtwerke AG und ihrer Vorgängergesellschaften. Das Industrielack Museum ist das jüngste Dortmunder Museum. Es liegt im Dortmunder Hafen und möchte seinen Besuchern den Industrielack mit all seinen Facetten näher bringen. Schüchtermanndenkmal am Ostwall Über 660 verschiedene Werke stehen im öffentlichen Raum der Stadt Dortmund verteilt – Kunst der letzten 150 Jahre. Von Skulpturen, Plastiken, Pflasterstein, Malereien, Mosaiken, Industrierelikten, Skulpturen oder Brunnen. Das Konzerthaus aus der Luft Das 2002 eröffnete, neu erbaute Konzerthaus Dortmund gilt als Leuchtturmprojekt der Dortmunder Musikkultur. Das in einer modernen Stahl-GlasArchitektur errichtete Konzerthaus verfügt über 1500 Plätze und gilt als Klangkörper mit einer herausragenden Akustik. Innenansicht des Konzerthauses DORTMUND: Theater Oper Dortmund DORTMUND: Theater Schauspielhaus Dortmund am Hiltropwall Depot in der Nordstadtl Das 1904 gegründete Theater Dortmund bietet Oper, Ballett, Scha uspiel und ein Kinder- und Jugendtheater. Auf dem Gelände der ehemaligen Synagoge wurden nach dem Zweiten Weltkrieg die Spielstätten Opernhaus, Schauspielhaus und die Studiobühne neu errichtet und galten als wichtiges Symbol des Wiederaufbaus der kriegszerstörten Stadt Dortmund: Industriedenkmäler Zeche Zollern in Bövinghausen Hochofenreste und Gasometer des ehemaligen Stahlwerks Phoenix-West Dortmund: Parks und Grünflächen Der Westfalenpark Der Rombergpark Von Anfang an galt Dortmund trotz umfangreicher Industrie als die grüne Stadt des Reviers. Die Stadt veranstaltete aus Imagegründen regelmäßig den 49Prozent-Lauf. Dieser sollte betonen, dass noch immer die Hälfte der Stadtfläche aus Grün- und Parkanlagen bestand. Nach dem Niedergang der Montanindustrie ist dies trotz zunehmender Zersiedlung durch Eigenheimbau kein Thema mehr. Dortmund präsentiert sich mit vielen Parks und Naturflächen als lebenswerte Großstadt. Etwa zwei Kilometer südlich, auf dem Gelände des Schlossparks des ehemaligen Schlosses Brünninghausen, findet sich der etwa 65 Hektar große Rombergpark. Er entstand als Botanischer und Englischer Landschaftsgarten und ist insbesondere für seine Gehölzsammlung bekannt. Als Besonderheit finden sich in dem naturnah belassenen Park ein Heilkräutergarten sowie eine künstliche Moor-HeideLandschaft. 1897 entstanden aus einem patriotischen Zeitgeist überall im Ruhrgebiet so genannte Kaisergärten. Der Dortmunder Kaiserhain lag südlich der Bundesstraße 1. Auf diesem Gelände entstand 1959 zur Bundesgartenschau der Westfalenpa rk mit dem Deutschen Rosarium und dem Florianturm. In dem 75 Hektar großen Park fanden 1969 und 1991 weitere Bundesgartenschauen statt. Auch der Dortmunder Zoo gehört zu dieser großen städtischen Grünfläche. Am südlichen Ende des Rombergparks liegt der früher als „Tierpark Dortmund“ bekannte Zoo. Auf einer Gesamtfläche von 28 Hektar finden sich 1.840 Tiere in 265 Arten. Schwerpunkt des Zoos sind Haltung und Zucht südamerikanischer Tierarten. Dortmund: Burgen und Schlösser Hörder Burg am Phoenixsee Vinketurm der Hohensybur g Haus Bodelschwingh Türme der Marienkirche (rechts) und der Reinoldikirche Dortmund: Bedeutende Sakralbauten Petrikirche am Westenhellweg Auf Dortmunder Stadtgebiet befinden sich 63 römisch-katholischen Kirchen, 43 evangelische Kirchen sowie weitere Kirchenbauten aus verschiedenen architektonischen Epochen. Darüber hinaus besitzt Dortmund nach Köln und Regensburg unter den deutschen Städten die drittmeisten romanischen Kirchen auf seinem Stadtgebiet. Mit dem Bau der Reinoldikirche wurde 1250 begonnen. Die evangelische Kirche ist nach dem heiligen Reinoldus, dem Schutzpatron der Stadt benannt. Der ursprünglich 112 m hohe Turm der Reinoldikirche galt nach seiner Vollendung 1454 als „Wunder von Westfalen“. Auch die Petrikirche wurde am Hellweg errichtet. Der dreijochige Bau wurde im frühen 14. Jahrhundert begonnen und als gotische Hallenkirche vollendet. Im Inneren von St. Petri befindet sich das Goldene Wunder von Westfalen, ein prächtiger Flügelaltar aus dem Jahre 1521, welcher derzeit aufwändig restauriert wird. Gegenüber der Reinoldikirche liegt die Marienkirche. Der wahrscheinlich älteste Gewölbebau Westfalens entstand in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts als spätromanische Pfeilerbasilika. Ende des 14. Jahrhunderts wurde ein gotischer Chor ergänzt und auch andere Bauteile gotisch erneuert, etwa die Fensterfront der Südseite. Die Kirche hatte ursprünglich zwei Türme. Das Innere der Kirche schmücken ein Marienaltar des Dortmunder Meisters Conrad von Soest aus dem Jahr 1420 und der ältere Altar des namentlich unbekannten Berswordtmeisters, der die Kreuzigung darstellt. Dortmund: Plätze Der Alte Markt Der Alte Markt bildet das historische Zentrum der Stadt. Um den Markt gruppierten sich im Mittelalter die historischen Zunft- und Gildenhäuser der Dortmunder HanseKaufleute. Bis heute findet sich hier das Stammhaus der Privatbrauerei Dortmunder Kronen sowie die Adler Apotheke Dortmund: Kultur und Sehenswürdigkeiten Boulevard Kampstraße als Beispiel der autogerechten Stadtplanung Architektur: Bauwerke innerhalb des Wallrings Die bekannte Häuserzeile am Ostenhellweg Stadtmauer und Adlerturm als Reste der mittelalterlichen Stadtbefestigung Krügerpassage im Krügerhaus am Westenhellweg Altes Stadthaus am Friedensplatz Gesundheitshaus Dortmund Die Stadt- und Landesbibliothek mit IWOHochhaus, RWE-Tower und Sparkassen-Hochhaus Bauwerke außerhalb des Wallrings Harenberg CityCenter Neben dem RWE Tower, IWO-Hochhaus und dem Sparkassen-Hochhaus besitzt Dortmund noch weitere Hochhäuser, denn in den letzten Jahren hat sich in der Stadt ein beachtliches Cluster an Hochhäusern mittlerer Gebäudehöhe entwickelt Weitere Hochhäuser sind: Harenberg City-Center mit 19 oberirdischen und 2 unterirdischen Geschossen bei einer Höhe von 70 m eines der höchsten Häuser der Stadt sowie das Ellipson mit einer Höhe von 60 und 17 Etagen und dem neuen Volkswohl Bund Hochhaus mit 63 Metern am Hohen Wall. Darüber hinaus bestehen amRheinlanddamm und Westfalendamm weitere Hochhäuser wie der Florianturm mit 208 Meter, das Telekom-Hochhaus mit 88 Meter und der Westfalentower mit 86 Meter. Ellipson am S-Bahnhof Stadthaus Hauptsitz des Volkswohl Bund Hauptsitz Westnetz Das Dortmunder U, ein denkmalgeschütztes Industriehochhaus aus dem Jahre 1926, gilt als markantes Wahrzeichen der Stadt. Auf dem Dach des ursprünglich als Brauerei genutzten Gebäudes prangt seit 1968 das neun Meter hohe beleuchtete goldene Dortmunder U als Unternehmenszeichen der Union-Brauerei. Nach dem Umzug der Brauerei in die Peripherie wurden seit 2003 alle umliegenden Gebäude abgerissen. Das Gebäude wurde nach seinem Umbau im Zuge der Ruhr.2010 ab Mai 2010 in Etappen wiedereröffnet und wird heute als Kultur- und Kreativzentrum genutzt. Auf zwei der insgesamt acht Etagen befinden sich die Ausstellungsräume des hierher umgezogenen Museums Ostwall Alter Wasserturm am Heiligen Weg